Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    208 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (208)

    CSV-download
    123>>>
    • Verbreitung der Großen Schiefkopfschrecke (Ruspolia nitidula) im SaarlandKathrin Loebens
      Kathrin Loebens (2023): Verbreitung der Großen Schiefkopfschrecke (Ruspolia nitidula) im Saarland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 69 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Große Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula Scopoli (Orthoptera: Conocephalidae) in StuttgartHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2021): Die Große Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula Scopoli (Orthoptera: Conocephalidae) in Stuttgart – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 56_2021: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Ausbreitung der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (Scopoli, 1786) im südwestlichen…Christian Paulus
      Christian Paulus (2021): Ausbreitung der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (Scopoli, 1786) im südwestlichen Rheinland-Pfalz – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Reinhold Treiber, Martin Albrecht (1996): Die Große Schiefkopfschrecke (Ruspolia nitidula Scopoli, 1786) neu für Bayern und Wiederfunf für Deutschland (Orthoptera, Saltatoria). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 045: 60 - 72.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Bestandsentwicklung, Biologie und Ökologie eines neu entdeckten Vorkommens der…Gerhard Knötzsch
      Gerhard Knötzsch (2005): Beobachtungen zur Bestandsentwicklung, Biologie und Ökologie eines neu entdeckten Vorkommens der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (Scopoli, 1786) in Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Birgit Braun, Emanuel Lederer, Peter Sackl, Lisbeth Zechner (1995): Verbreitung, Phänologie und Habitatansprüche der Großen Schiefkopfschrecke, Ruspolia nitidula SCOPOLI, 1786, in der Steiermark und im südlichen Burgenland (Saltatoria, Tettigoniidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 57 - 87.
      Reference | PDF
    • Elmar Gächter (1999): Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) - ein weiterer Fundort von Ruspolia nitidula (SCOP.) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 183 - 196.
      Reference | PDF
    • Elmar Gächter (1999): Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) - ein weiterer Fundort von Ruspolia nitidula (SCOP.) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 183 - 196.
      Reference | PDF
    • First sightings of Ruspolia nitidula (Orthoptera: Tettigoniidae) and Mecostethus parapleurus…Jaroslav Holusa, Petr Kocarek, Pavel Marhoul
      Jaroslav Holusa, Petr Kocarek, Pavel Marhoul (2007): First sightings of Ruspolia nitidula (Orthoptera: Tettigoniidae) and Mecostethus parapleurus (Orthoptera: Acrididae) after fifty years in the Czech Republic – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (SCOPOLI, 1786) am Bodensee in…Stefan Heitz
      Stefan Heitz (1995): Wiederfund der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (SCOPOLI, 1786) am Bodensee in Vorarlberg (Österreich) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Werner Weißmair (2008): Hoch gelegener Fund der Großen Schiefkopfschrecke in der Steiermark (Orthoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 189 - 190.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2020 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform…Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Alexander Franzen, Caspar Jung, Viktor…
      Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Alexander Franzen, Caspar Jung, Viktor Klosinski, Andreas Manz, Christian Paulus, Tobias Rautenberg, Ulrich Sander, Martin Schädler, Thomas Stalling (2021): Heuschrecken in Deutschland 2020 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2020 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 61 - 76.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform…Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf…
      Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf Klein, Christian Paulus, Ulrich Pittius, Tobias Rautenberg, Sebastian Sändig, Julian Sattler (2020): Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2019 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 93 - 103.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
      Reference | PDF
    • Streudaten zur Fauna Vorarlbergs. II. Neues zur Heuschreckenfauna sowie Nachweise…J. Georg Friebe, Georg Amann, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], …
      J. Georg Friebe, Georg Amann, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Elisabeth Ritter, Klaus Zimmermann (2019): Streudaten zur Fauna Vorarlbergs. II. Neues zur Heuschreckenfauna sowie Nachweise eingeschleppter Fangschreckenarten (Insecta: Orthoptera & Mantodea) – Inatura Forschung online – 70: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Timo Kopf (2000): Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale COSTA, 1860) - neu für Vorarlberg (Orthoptera, Saltatoria, Tettigoniidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 8: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Timo Kopf (2000): Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale COSTA, 1860) - neu für Vorarlberg (Orthoptera, Saltatoria, Tettigoniidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 8: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Freilandbeobachtungen zur Nahrungsaufnahme bei HeuschreckenReinhold Treiber
      Reinhold Treiber (2001): Freilandbeobachtungen zur Nahrungsaufnahme bei Heuschrecken – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 69 - 74.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Nachweis der Rotfliigeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (Linnaeus, 1758) in…André Bönsel, Hinrich Matthes
      André Bönsel, Hinrich Matthes (2005): Ein weiterer Nachweis der Rotfliigeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (Linnaeus, 1758) in Brandenburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" I - III; Supplements to „The Orthoptera of Europe" I… Anonymus
      Anonymus (1978): Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" I - III; Supplements to „The Orthoptera of Europe" I — III – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1978: 64 - 66.
      Reference | PDF
    • Preliminary data on the Orthoptera fauna of the Velyka Dobron Wildlife Reserve (Western Ukraine)Antal Nagy, S. Szanyi, A. Molnar, Istvan A. Racz
      Antal Nagy, S. Szanyi, A. Molnar, Istvan A. Racz (2011): Preliminary data on the Orthoptera fauna of the Velyka Dobron Wildlife Reserve (Western Ukraine) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Fang- und Heuschrecken im Gebiet des Nationalpark SchwarzwaldThomas Kimmich, Fabian Anger, Daniel Brandt, Peter Zimmermann, Jörn Buse
      Thomas Kimmich, Fabian Anger, Daniel Brandt, Peter Zimmermann, Jörn Buse (2021): Kommentierte Artenliste der Fang- und Heuschrecken im Gebiet des Nationalpark Schwarzwald – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 43 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht…Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner
      Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 1 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1999): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Oststeiermark, Österreich (II) (Saltatoria, Mantodea). – Joannea Zoologie – 01: 103 - 123.
      Reference | PDF
    • Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung - Informationen zur Gruppe der Fang- und…Manfred Alban Pfeifer
      Manfred Alban Pfeifer (2016): Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung - Informationen zur Gruppe der Fang- und Heuschrecken (Mantodea et Saltatoria) – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg)Paul Amann
      Paul Amann (2024): Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 117: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Altgrasstreifen in Naturschutzgebieten – eine Analyse der Heuschreckenfauna im Großraum KarlsruheAlina Schulz
      Alina Schulz (2020): Altgrasstreifen in Naturschutzgebieten – eine Analyse der Heuschreckenfauna im Großraum Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im…Manuel Denner
      Manuel Denner (2012): Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im Zayatal/Niederösterreich (Orthoptera, Mantodae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1998): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich (Saltatoria, M antodea) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 65 - 90.
      Reference | PDF
    • Eine Heuschrecke auf ErfolgskursJ. Georg Friebe
      J. Georg Friebe (2016): Eine Heuschrecke auf Erfolgskurs – Thema Vorarlberg – 2016-10-00: 1.
      Reference | PDF
    • Ausbreitung der Lauchschrecke (Mecostethus alliaceus Germar, 1817) im bayerischen Bodenseebecken…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1998-2001): Ausbreitung der Lauchschrecke (Mecostethus alliaceus Germar, 1817) im bayerischen Bodenseebecken (2000) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 666 - 668.
      Reference | PDF
    • Die Heu- und Fangschrecken (Orthoptera, Mantodea), Libellen (Odonata) und Tagfalter…Manuel Denner, Günther Wöss
      Manuel Denner, Günther Wöss (2015): Die Heu- und Fangschrecken (Orthoptera, Mantodea), Libellen (Odonata) und Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea) der Deponie Rautenweg sowie des Verschiebebahnhofs Breitenlee in Wien – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 31 - 50.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Orthopterenfauna Rumäniens (Ensifera, Caelifera)Kathrin Worschech
      Kathrin Worschech (1996): Notizen zur Orthopterenfauna Rumäniens (Ensifera, Caelifera) – Mauritiana – 16_1996: 539 - 544.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu einigen Tiergruppen am TagliamentoKlaus Kuhn
      Klaus Kuhn (1995): Beobachtungen zu einigen Tiergruppen am Tagliamento – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Markus Grabher, Ingrid Loacker, Maria Aschauer (2007): Gsieg - Obere Mähder. Gesamtwürdigung des Naturschutz- und Europaschutz-Gebietes. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 177 - 208.
      Reference | PDF
    • Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg…Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, …
      Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2005): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil I: Ensifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 179 - 201.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken- und Wanzenfauna (Insecta: Orthoptera, Heteroptera) des NATURA 2000-Gebiets…Thomas Frieß, Georg Derbuch, Gerhild Wulz
      Thomas Frieß, Georg Derbuch, Gerhild Wulz (2004): Die Heuschrecken- und Wanzenfauna (Insecta: Orthoptera, Heteroptera) des NATURA 2000-Gebiets Fronwiesen. – Kärntner Naturschutzberichte – 2004_9: 42 - 68.
      Reference | PDF
    • The Orthoptera fauna of Cserhát Hills and its surroundings (North Hungary)Gergely Szövenyi, K. Harmos, Barnabas Nagy
      Gergely Szövenyi, K. Harmos, Barnabas Nagy (2013): The Orthoptera fauna of Cserhát Hills and its surroundings (North Hungary) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 69 - 90.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2022/2023 - Interessante Heuschreckennachweise auf observation. org… diverse
      diverse (2023): Heuschrecken in Deutschland 2022/2023 - Interessante Heuschreckennachweise auf observation.org aus den Jahren 2022 und 2023 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 45 - 68.
      Reference | PDF
    • Stridulation Activity of the Males of Eupholidoptera chabrieri epirotica (Ramme, 1927)Gerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1981): Stridulation Activity of the Males of Eupholidoptera chabrieri epirotica (Ramme, 1927) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 89 - 92.
      Reference
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren der Balearischen Inseln (Spanien)Luis Herrera-Mesa
      Luis Herrera-Mesa (1993): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren der Balearischen Inseln (Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht…Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner
      Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 2 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 8 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) im Naturschutzgebiet Glaubersalzböden…Manuel Denner
      Manuel Denner (2022): Die Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) im Naturschutzgebiet Glaubersalzböden Zwingendorf (Bez. Mistelbach/NÖ) – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Chorthippus albomarginatus (De Geer, 1773) und Chorthippus oschei Helversen, 1986 in Kärnten…Günther Wöss, Christine Berg, Markus Sehnal
      Günther Wöss, Christine Berg, Markus Sehnal (2018): Chorthippus albomarginatus (De Geer, 1773) und Chorthippus oschei Helversen, 1986 in Kärnten Zwei Heuschreckenarten und ein lokalfaunistisches Fragezeichen (Orthoptera: Acrididae) – Carinthia II – 208_128: 647 - 656.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Höhenverteilung der Orthopteroidea in der Sierra Nevada / SpanienGerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1999): Ein Beitrag zur Höhenverteilung der Orthopteroidea in der Sierra Nevada / Spanien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Rudolf Alge (1999): Naturkundliche Eckdaten zum Naturschutzgebiet Gsieg - Obere Mähder. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, …Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David…
      Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David Hofer, Manfred Kahlen, Thomas Kiebacher, Eva Ladurner, Georg von Mörl, Manuel Pramsohler (2017): Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 39 - 54.
      Reference | PDF
    • Assemblages of Orthoptera and Mantodea in isolated salt marshes and non-sandy habitats in an…Anton Kristin
      Anton Kristin (2004): Assemblages of Orthoptera and Mantodea in isolated salt marshes and non-sandy habitats in an agricultural landscape (Danube lowland, South Slovakia) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 43 - 52.
      Reference | PDF
    • Gerold Kilzer (1996): Zur Heuschreckenfauna Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 323 - 334.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Ulrike Hausl-Hofstätter, Wolfgang Paill (1999): Erste Nachweise von Pfaendlers Grabschrecke, Xya pfaendleri (HARZ, 1970) in der Steiermark (Saltatoria, Tridactylidae). – Joannea Zoologie – 01: 79 - 90.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Tagliamento (Norditalien)Eberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2003): Zur Heuschreckenfauna des Tagliamento (Norditalien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 215 - 225.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Günther Schmidt
      Günther Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta. – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Gerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Hans-Martin Berg (2004): Bellmann, H. (ohne Erscheinungsjahr): Heuschrecken. Die Stimmen von 61 heimischen Arten. – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Sumpfgrille Pteronemobius heydenii (Fischer, 1853) (Saltatoria, Ensifera, Gryllidae) in…Timo Kopf
      Timo Kopf (2013): Die Sumpfgrille Pteronemobius heydenii (Fischer, 1853) (Saltatoria, Ensifera, Gryllidae) in Meran (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Peter Sackl, Lisbeth Zechner (1999): Das Weinhähnchen Oecanthus pellucens (SCOPOLI, 1763) in der Steiermark, Österreich (Saltatoria, Oecanthidae). – Joannea Zoologie – 01: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge on the Orthoptera of the Zumberak and Samobor Mountains (Northwest…Antal Nagy
      Antal Nagy (2006): Contribution to the knowledge on the Orthoptera of the Zumberak and Samobor Mountains (Northwest Croatia) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Eichenschrecken als Hauptbeute des neozoischen Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana…Jens Schirmel, Martin H. Entling, Philipp W. Eckerter
      Jens Schirmel, Martin H. Entling, Philipp W. Eckerter (2020): Eichenschrecken als Hauptbeute des neozoischen Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana (Hymenoptera: Sphecidae) in der südpfälzischen Agrarlandschaft – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • Der Freiberg (Setice) – ein Karawankenvorberg aus heuschreckenkundlicher SichtGünther Wöss
      Günther Wöss (2019): Der Freiberg (Setice) – ein Karawankenvorberg aus heuschreckenkundlicher Sicht – Carinthia II – 209_129: 327 - 338.
      Reference | PDF
    • Ahmad Mahasneh, Ahmad Katbeh-Bader (2004): A taxonomic study on the long-horned grasshoppers of Jordan (Orthoptera: Tettigoniidae) – Denisia – 0014: 245 - 264.
      Reference | PDF
    • Die Atlantische Bergschrecke Antaxius pedestris (Fabricius, 1787) neu für Baden- Württemberg…Florian Theves
      Florian Theves (2020): Die Atlantische Bergschrecke Antaxius pedestris (Fabricius, 1787) neu für Baden- Württemberg (Ensifera, Tettigoniidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken: Die Minnesänger von Schloss Herberstein. Georg Derbuch
      Georg Derbuch (2004): Heuschrecken: Die Minnesänger von Schloss Herberstein. – Monografien Naturschutz – MN1: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsbeobachtungen (Lepidoptera) in Ungarn (05. 07. bis 10. 07. 1998)Matthias Hellner
      Matthias Hellner (1999): Schmetterlingsbeobachtungen (Lepidoptera) in Ungarn (05.07. bis 10.07.1998) – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2000): Zur Verbreitung der Italienischen Schönschrecke Calliptamus italicus (LINNÉ, 1758) in der Steiermark (Saltatoria, Acrididae). – Joannea Zoologie – 02: 83 - 97.
      Reference | PDF
    • Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW…Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch
      Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch (2011): Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW Transcarpathian Ukraine – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke
      Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke (1999): Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 473 - 488.
      Reference | PDF
    • Neue Orthopteren-Funde für die Balearen-Insel MallorcaReinhard Ehrmann
      Reinhard Ehrmann (1988): Neue Orthopteren-Funde für die Balearen-Insel Mallorca – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1988: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Artenlisten der Funde von Heuschrecken (Saltatoria) und Libellen (Odonata) in ausgewählten…Rosmarie Steglich, Joachim Müller
      Rosmarie Steglich, Joachim Müller (1999): Artenlisten der Funde von Heuschrecken (Saltatoria) und Libellen (Odonata) in ausgewählten Biotopen am Neusiedler See und Umgebung sowie der Donau-Niederung in Ungarn, Österreich und der Slovakei 1997 und 1998 – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Atlas der Heuschrecken und Fangschrecken OstösterreichsHans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (2003): Atlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 257 - 258.
      Reference | PDF
    • Eine zweite Generation con Chorthippus brunneus (THUNBERG 1815) im heißen Sommer 2003…Mike Herrmann
      Mike Herrmann (2003): Eine zweite Generation con Chorthippus brunneus (THUNBERG 1815) im heißen Sommer 2003 (Orthoptera, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Geradflügler (Orthoptera s. 1. )Sigfrid Ingrisch, Günter Köhler
      Sigfrid Ingrisch, Günter Köhler (1998): Rote Liste der Geradflügler (Orthoptera s. 1.) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 252 - 254.
      Reference
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1996): Neu- und Wiederfunde von Wasserwanzen der Kategorie 0 und 1 der Roten Liste in Bayern (Heteroptera, Hydrocorisae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 045: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken…Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach
      Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Anton [Toni] Koschuh, Lisbeth Zechner (2006): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil II: Caelifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 08: 55 - 85.
      Reference | PDF
    • Bemerkenwerte Bestandsentwicklungen und Funde der Kleinen Beißschrecke (Tessellana veyseli), …Alexander Panrok
      Alexander Panrok (2023): Bemerkenwerte Bestandsentwicklungen und Funde der Kleinen Beißschrecke (Tessellana veyseli), Heideschrecke (Gampsocleis glabra) und Großen Sägeschrecke (Saga pedo) im südlichen Wiener Becken und an der Thermenlinie – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 7: 17 - 28.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in…Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (1997): Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1995]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 3: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge of the Orthoptera of the Special Nature Reserve Zasavica (S…Josip Skejo, M. Stankovic
      Josip Skejo, M. Stankovic (2014): Contribution to the knowledge of the Orthoptera of the Special Nature Reserve Zasavica (S Vojvodina, Serbia) with special emphasis on Zeuneriana amplipennis – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • Karl Adlbauer (1993): Ökologisch-entomologische Untersuchung an den Mur-Staustufen der STEWEAG südlich von Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 47_1993: 67 - 85.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1998): Erstnachweis der Blauflügeligen Sandschrecke, Sphingonotus caerulans (L., 1767), in der Steiermark (Saltatoria) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Pezotettix giornae (Rossi, 1794) (Insecta, Acrididae), ein Neufund für die Fauna SüdtirolsAndreas Hilpold, Elia Guariento
      Andreas Hilpold, Elia Guariento (2022): Pezotettix giornae (Rossi, 1794) (Insecta, Acrididae), ein Neufund für die Fauna Südtirols – Gredleriana – 022: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und…Alexander Panrok
      Alexander Panrok (2015): Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum 1964-2014 – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 164 - 189.
      Reference | PDF
    • Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen
      (2017): Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen – Denisia – 0039: 857 - 864.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Emanuel Lederer, Birgit Braun (1997): Der Weißrandige Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus DE GEER, 1773) - neu und gefährdet in der Steiermark (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau Orthopterologie (NOL 21)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2021): Schriftenschau Orthopterologie (NOL 21) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 173 - 197.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise der Kleinen Knarrschrecke Pezotettix giornae (ROSSI, 1794) (Caelifera: Acrididae:…Günther Wöss, Markus Sehnal, Christine Berg, Martina Staufer
      Günther Wöss, Markus Sehnal, Christine Berg, Martina Staufer (2011): Erstnachweise der Kleinen Knarrschrecke Pezotettix giornae (ROSSI, 1794) (Caelifera: Acrididae: Catantopinae) für Wien, Niederösterreich und Kärnten. – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Fauna des Felmer Mooses - Die HeuschreckenAlfred Karle-Fendt, Herbert Stadelmann
      Alfred Karle-Fendt, Herbert Stadelmann (2015): Die Fauna des Felmer Mooses - Die Heuschrecken – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 50: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Induction of song activity in Oecanthus pellucens (SCOPOLI, 1763) (Gryllidae, Oecanthinae)Manfred Alban Pfeifer
      Manfred Alban Pfeifer (2001): Induction of song activity in Oecanthus pellucens (SCOPOLI, 1763) (Gryllidae, Oecanthinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen NamenArmin Coray, Arne W. Lehmann
      Armin Coray, Arne W. Lehmann (1998): Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen Namen – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 63 - 152.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in ÖsterreichGeorg Bieringer, Werner Weißmair
      Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1992): Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, Burgenland) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hugo Karny (1909): Recensio Conocephalidarum in "A synonymic catalogue of Orthoptera by W.F. Kirby" contentarum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken- und Fangscheckenfauna Wiens - Artenportraits 1998Hans-Martin Berg, Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1998): Die Heuschrecken- und Fangscheckenfauna Wiens - Artenportraits 1998 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 10: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Neue Orthopterenliteratur (12)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2012): Neue Orthopterenliteratur (12) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 93 - 106.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Conocephalidae Ruspolia
          Ruspolia nitidula (Skopoli, 1786)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Conocephalidae Ruspolia
          Ruspolia nitidula Scop.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025