publications (4.377)
- Rudolf Köstlin (1967): .Hydraena polita Kiesw. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 75 - 79.
- Kurt Büttner (1932): Neue Fundorte von Polita depressa Sterki. – Archiv für Molluskenkunde – 64: 63 - 67.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1927): Ein neuer Fundort uon Polita depressa Sterki. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 256.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1895): Zur Kenntniss des Aasfärbungsprocesses bei Dipteren: Chrysomyia polita L. nnd Angaben über deren Larve – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 52: 26 - 32.
- Zur Verbreitung und Ökologie der Glatten Mulmnadel Platyla polita (W. HARTMANN 1840) in…Holger Menzel-Harloff (2021): Zur Verbreitung und Ökologie der Glatten Mulmnadel Platyla polita (W. HARTMANN 1840) in Mecklenburg-Vorpommern mit Fundangaben aus einigen süd- und mitteldeutschen Bundesländern sowie Österreich (Gastropoda: Aciculidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 106: 1 - 20.
- Neue Fundorte von Polita depressa SterkiKurt Büttner (1932): Neue Fundorte von Polita depressa Sterki – Arch. Molluskenk. – 64: 63 - 67.
- 9. Zur Verbreitung von Polita depressa Sterki in Bayern und dessen Grenzgebieten
- P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1892): Das Vorkommen des echten Ackerehrenpreises (Veronica agrestis L.) in Oberösterreich – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0021: 1 - 31.
- Ladislav Josef Celakovsky (1865): Ueber Veronica agrcstis L. und verwandte Arten – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 82 - 88.
- Julius Schuster (1905): Wissenschaftliche Mitteilungen. Neue Veronica-Bastarde. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 455 - 459.
- Manfred Adalbert Fischer (1994): Veronica opaca - new for Turkey - and new turkish records of V. hispidula subsp. ixodes – Stapfia – 0034: 85 - 88.
- Wolfgang Ludwig (1991): Notizen über Veronica opaca in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 40: 52 - 57.
- Thomas Fechtler, Taalke Lengert, Fionn Pape (2022): Neu- und Wiederfunde von Wildbienenarten für Niedersachsen (Hymenoptera: Apiformes) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 13: 31 - 34.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Kritische Bemerkungen über diejenigen Helices, welche Linne aus den Staaen der Berberei erhalten – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 188 - 192.
- Horst Kippenberg (2010): Beitrag zur Kenntnis von Donacia delagrangei PIC und D. kraatzi WEISE (Coleoptera: Chrysomelidae: Donaciinae). – Koleopterologische Rundschau – 80_2010: 183 - 188.
- Paul Hesse (1920): Einige Bemerkungen über die Familie Acmidae nebst Verzeichnis der Arten – Archiv für Molluskenkunde – 52: 78 - 89.
- Egon Pretner (1930): Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Hydraenen – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 5: 107 - 115.
- Herbert Ant (1958): Landschnecken auf Koralienoolith der Nammer Klippen – Natur und Heimat – 18: 82 - 88.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1937): Zur Molluskenfauna der Sächsischen Schweiz. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 218 - 224.
- Richard Kleine (1915): Die Gattung Chrysomela und ihre Standpflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 203 - 213.
- Ludwig Häßlein (1934): Zur Lebensweise und Verbreitung seltener Schnecken Nordbayerns. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 153 - 172.
- Wilhelm A. Lindholm (1907): Schneckenlese in der norwestlichen Schweiz – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 83 - 86.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1887): Balanographische Mitteilung, besonders die Flora Thuringiaca und Hungarica betreffend – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 161 - 166.
- Josef Knaf (1846): Exiguitates botanicae (Schluss.) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 305 - 309.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel, Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1934): Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna des Weserberglandes. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 340 - 353.
- Bettina Matzdorf, Stefan Zerbe (2000): Segetalvegetation der Uckermark (NO-Brandenburg) unter dem Einfluss von biologisch-dynamischer und konventioneller Bewirtschaftung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 87 - 118.
- Harro Passarge (1959): Zur Gliederung der Polygono-Chenopodion-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 10 - 34.
- Carl Christian Mez (1921): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Neue Gramineen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 3001 - 3012.
- Michael Franzen (2004): Tiger beetle assemblages in a climatically transitional area of northwestern Costa Rica (Col. Cicindelidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 094: 87 - 95.
- Ulrich Steusloff (1952): Mollusken-Besiedlung einer Klippe von Korallen-Oolith im Schneegrunde des West Süntels (Weserbergland) mit Vertigo alpestris. – Archiv für Molluskenkunde – 81: 39 - 43.
- Werner Blume (1905): Verzeichnis der Land- und Süsswasser-Mollusken Münchens. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 37: 192 - 195.
- Richard Dehm (1967): Der Kalktuff von Grünsberg bei Altdorf nahe Nürnberg – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 7: 321 - 326.
- Oskar Boettger (1889): Bemerkungen über ein paar brasilianische Landsehnecken, nebst Beschreibung dreier neuer Hyalinien von dort. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 21: 27 - 30.
- Johannes Heinrich Justus Carl Ernst Brauns (1906): Zur Kenntnis der südafrikanischen Hymenopteren. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 43 - 59.
- Gustav Ludwig Mayr (1886): Eine neue Cynipide aus Mexico. (Tafel 12) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 369 - 372.
- Hermann Poeverlein (1913): Die bayerischen Veronicae – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 201 - 217.
- Otto W. von Rosen (1903): Neue Landschnecken von Niederländisch Indien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 35: 178 - 182.
- Ludwig Häßlein (1935): Der Hahnenkamm und seine Weichtiere. – Archiv für Molluskenkunde – 67: 176 - 184.
- Oskar Boettger (1893): Die marinen Mollusken der Philippinen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 25: 153 - 167.
- Ulrich Steusloff (1939): Beachtenswerte Funde am Niederrhein und im Sauerlande. – Archiv für Molluskenkunde – 71: 201 - 209.
- Paul Hesse (1880): Die Molluskenfauna von Pyrmont. – Malakozoologische Blätter – NF_2_1880: 1 - 13.
- Georg Fresenius (1851): Ueber einige Veronica-Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 657 - 660.
- Adolf Ducke (1902): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 400 - 405.
- Bernhard Zukowsky (1950-1951): Zwei neue südamerikanische Aegeriiden – Entomologische Zeitschrift – 60: 22 - 23.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1930): Zur Kenntnis der Molluskenfauna Lüneburgs. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 130 - 132.
- Walter Wächtler (1936): Die Schneckenfauna des alluvialen Kalkluftagers in Siegelbach bei Arnstadt in Thüringen. – Archiv für Molluskenkunde – 68: 193 - 199.
- Harald Schweiger (1950-1951): Bemerkenswerte Coleopterenfunde aus Österreich – Entomologische Zeitschrift – 60: 23 - 24.
- Arthur Otto Carl Weiss (1896): Die Conchylienfauna der altpleistocaenen Travertine des Weimarisch-Taubacher Kalktuffbeckens – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 28: 99 - 102.
- Robert Lais (1926-1933): Beiträge zur Kenntnis der badischen Molluskenfauna. (1927) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 135 - 145.
- Martin Baehr (2014): New species of the genus Pentagonica SCHMIDT-GOEBEL from the Oriental Region (Coleoptera, Carabidae, Pentagonicini) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 104: 109 - 119.
- Albert Oesau, Hans Albrecht Froebe (1972): Pflanzensoziologische Beobachtungen an hochwasserbeeinflußten Kulturflächen im nördlichen Oberrheintal – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 65 - 86.
- Annette Otte (1986): Standortansprüche, potentielle Wuchsgebiete und Vorschläge zur Erhaltung einer naturraumspezifischen Ackerwil dkraut-Fl ora (Agrarlandschaft südlich von Ingolstadt) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 75 - 101.
- Ernst Hans Hallier (1887): Eine Naturforscherversammlung in Nürnberg – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 171 - 174.
- Willi [Emil Hans] Hennig (1935): Revision der Tyliden (Dipt., Acalypt.). II. Teil: Die außeramerikanischen Taeniapterinae, die Trepidariinae und Tylinae. Allgemeines über die Tyliden. Zugleich ein Beitrag zu den Ergebnissen der Sundaexpedition Rensch, 1927. (Fortsetzung.). – Konowia (Vienna) – 14: 289 - 310.
- Hans Schlesch (1942): Über die Molluskenfauna von Allindelille- und Kastrup Skov in Mittelseeland (Dänemark). – Archiv für Molluskenkunde – 74: 142 - 152.
- Carl Christian Mez (1922): Gramineae africanae. XIV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 185 - 201.
- Revision der palaearktischen Bellardia-Arten (Diptera, Calliphoridae)Hubert Schumann (1974): Revision der palaearktischen Bellardia-Arten (Diptera, Calliphoridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 231 - 299.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1934): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Tirols. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 57 - 66.
- David Geyer (1907): Beiträge zur Molluskenfauna Schwabens. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 63: 418 - 434.
- Janti Joseph de Villeneuve (1926): Quelques réflexions sur le genre Onesia R.D. (Dipt.). – Konowia (Vienna) – 5: 205 - 207.
- Franz Gottschick (1921): Die Land- und Süßwassermollusken des Tertiärbeckens von Steinheim am Aalbuch – Archiv für Molluskenkunde – 53: 163 - 180.
- Gustav Schacko (1875): Radula und Kiefer des Genus Acme – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 137 - 152.
- Ulrich Steusloff (1929): Beiträge zur Molluskenfauna des Niederrhein-Gebietes – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: 71 - 83.
- Lothar Forcart (1960): Taxionomische Revision paläarktischer Zonitinae, III-V. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 1 - 22.
- J.Fl. Babor, Josef Novak (1909): Verzeichnis der posttertiären Fauna der böhmischen Weichtiere. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 118 - 128.
- Hartmut Nordsieck (1969): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, V. *) Genitalsystem und Systematik des Genus Cochlodina. – Archiv für Molluskenkunde – 99: 107 - 132.
- Franz Käufel (1930): Beitrag zur Kenntnis der zapfychoiden Phaedusinen. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 51 - 55.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1892): Welche ePlatyscelis- undPedinus-Arten kommen im deutschen Faunengebiete vor? – Entomologische Zeitschrift – 6: 17 - 18.
people (0)
No result.
Species (81)
- Adelphamoeba galeacystis Napolitano, Wall & Ganz 1970
- Tritomaria polita (Nees) Jörg. ssp. polita
- Platyla polita Hartmann 1840 ssp. polita
- Tritomaria polita (Nees) Jörg.
- Oxypteron polita (Walsingham, 1907)
- Chrysolina polita L.
- Tortricodes polita Walsingham, 1907
- Tritomaria polita ssp. polymorpha R.M.Schust.
- Jungermannia polita Nees
- Chrysomela polita L.
- Polita depressa
- Polita helvetica
- Polita hiulca
- Polita glabra
- Polita nitidula
- Polita lucida
- Polita pura
- Polita radiatula
- Polita villae
- Polita nitens
- Polita alliaria
- Polita cellaria
- Polita draparnaldi
- Polita draparnaldi ssp. elata
- Polita mortilleti
- Alopia cyclostoma Kimacowicz ssp. polita
- Cochlodina polita Schmidt
- Acicula polita Hartmann
- Gyrophaena polita Gravenh.
- Platyla polita Hartmann 1840
- Capsella polita
- Otala polita Gassies
- Manningiella polita Brandt
- Pila polita Deshayes
- Galeomma polita
- Ampullaria polita Deshayes
- Marpessa polita
- Pseudostrombus polita
- Pupula polita
- Raphitoma polita
- Clausiliastra polita
- Ennea polita
- Eulima polita
- Eimeria polita Pellérdy 1949
- Amphilepida polita
- Eulima polita
- Leiodes polita
- Oodoscelis polita
- Nerita polita ssp. australis
- Nerita polita Linnaeus 1758
- Jugurtia polita Richards, 1962
- Anacroneuria polita Burmeister
- Hydraena polita Kiesw.
- Prosopis polita
- Donacia polita Kunze 1818
- Aceratoneuromyia polita Graham
- Ectopioglossa polita (Smith, 1861) 1861
- Ectopioglossa polita (Smith, 1861) 1912 ssp. australensis Perkins, 1912
- Ectopioglossa polita (Smith, 1861) 1864 ssp. volatilissis (Smith, 1864)
- Chilosia polita Beck.
- Nerita polita Recluz ssp. rumphii
- Nerita polita Recluz ssp. antiquata
- Stenothyra polita Adams A.
- Oodescelis polita Sturm
- Clausilia polita
- Platyla polita Clessin 1877 ssp. gracilis
- Acme polita Hartmann 1840
- Nerita polita Linnaeus
- Acicula polita Hartmann
- Inga polita Killip
- Saccobasis polita (Nees) H.Buch
- Andrena polita Sm.
- Veronica polita Fries
- Saxifraga x polita (Hau.) Link.
- Jugurtia eburnea (Turner, 1935) 1935
- H.lambdopsis crassanus War.
- Saccobasis polymorpha (R.M.Schust.) Schljakov
- Tritomaria polymorpha (R.M.Schust.) Grolle
- Diplophyllum politum (Nees) Dumort.
- Sphenolobus politus var. riparium
- Sphenolobus politus var. medelpadicus