publications (672)
- Agnes Bisenberger (2017): Glatte Schließmundschnecke Cochlodina laminata (Montagu, 1803) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2017_01: 1.
- Hartmut Nordsieck (1969): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, IV.*) Cochlodina dubiosa und ihre Stellung im Genus Cochlodina. – Archiv für Molluskenkunde – 99: 1 - 20.
- Hartmut Nordsieck (1969): Die Cochlodina-Arten des westlichen Mittelmeerraumes. – Archiv für Molluskenkunde – 99: 21 - 25.
- Edmund Gittenberger (1967): Cochlodina laminata (Montagu) in ihrem südöstlichen Verbreitungsgebiet. – Archiv für Molluskenkunde – 96: 25 - 37.
- Paul Trübsbach (1939): Zur Verbreitung von Cochlodina commutata fimnconica Ehrmann. – Archiv für Molluskenkunde – 71: 136 - 138.
- Hartmut Nordsieck (1969): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, V. *) Genitalsystem und Systematik des Genus Cochlodina. – Archiv für Molluskenkunde – 99: 107 - 132.
- Susanne Junker (2015): Freilanduntersuchungen zur Autökologie von Cochlodina laminata (Montagu 1803) (Gastropoda, Clausiliidae): Wiederfundraten, Bewegungsmuster, Habitatnutzung, Ausbreitungsdistanzen und Aktionsraumgrößen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 93: 15 - 28.
- Walter Klemm (1976): Die Mollusken-Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz: Gastropoda von steirischen Fundorten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 81 - 110.
- Hildegard Zeissler (1974): Ein kleiner Test über die Substratgebundenheit der Schnecken – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 2: 27 - 32.
- Hans Schlesch (1927): Lieber Abnormitäten der Färbung, der Windungsrichtung und der Gehäusebildung bei den Clausiliiden. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 38 - 60.
- Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des WienerwaldesP.L. Reischütz (1996): Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 9: 163 - 172.
- Alois Kofler, Erich Kreissl (1971): Zur Kenntnis der Molluskenfauna im Gebiet von Neumarkt in Steiermark und einigen angrenzenden Landesteilen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H39_1971: 17 - 44.
- Alois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
- Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) OsttirolsAlois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
- Christa Frank [Fellner] (1997): Über Molluskenfaunen von der Gracarca und vom Georgiberg bei St. Kanzian (Kärnten). – Carinthia II – 187_107: 557 - 567.
- Hartmut Nordsieck (1969): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, VI.*) Genitalsystem und Systematik der Clausiliidae, besonders der Unterfamilie Alopiinae. – Archiv für Molluskenkunde – 99: 247 - 265.
- Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden.Paul Mildner (1981): Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden. – Carinthia II - Sonderhefte – 38: 1 - 93.
- Christa Frank [Fellner] (2010): Mollusca (Gastropoda) aus drei oberösterreichischen Quelltuff-Vorkommen - oder wie Schnecken "versteinern". – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 57 - 68.
- Renate Tröstl (1998): Faunistisch-ökologische Betrachtungen der Schneckengemeinschaften des Wienerwaldes. 4.Waldmeister-Buchenwald (Asperulo odoratae-Fagetum SOUGNEZ&THILL 1959) des Kahlenberges, Hinterbachs (Umgebung), des Hermannskogels und Gränberges. 5.Wimperseggen-Buchenwald (Carici pilosae-Fagetum OBERDORFER 1957) des Sauberges – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 231 - 258.
- Paul Mildner (1976): Beiträge zur Molluskenfauna von Kärnten, zur Molluskenfauna der Fraganter Berge, Kärnten – Carinthia II – 166_86: 391 - 395.
- Manfred Colling, Johannes Honold, Alfred Karle-Fendt (2021): Zur Molluskenfauna der Allgäuer Hochalpen – montane und subalpine Höhenstufe 1000 m – 1800 m – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 44 - 65.
- Hartmut Nordsieck (1980): Fossile Clausilien, VI. Die posteozänen tertiären Clausilien Mittel- und West-Europas. – Archiv für Molluskenkunde – 111: 97 - 114.
- Friedrich Mahler, Peter Sperling (1955): Ein Beitrag zur Molluskenfauna der drei Lunzer Seen und deren Umgebung. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 3 - 17.
- Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrak zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
- Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca)Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
- Fritz Seidl (2000): Die Gastropodenfauna der Staninger Leiten in Steyr (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 729 - 737.
- Claudia Summerer, Hans Utschick (2004): Vergleichende malakologische Untersuchungen in mittelschwäbischen Waldlebensräumen unterschiedlicher Naturnähe. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 379 - 428.
- Fritz Haas (1935): Kurze Bemerkungen VI*) – Archiv für Molluskenkunde – 67: 164 - 167.
- Hildegard Zeissler (1957): Die rezenten Schneckenfaunen der westthüringischen Zechsteindolomit Berge. – Archiv für Molluskenkunde – 86: 151 - 165.
- Christa Frank (1975): Zur Biologie und Ökologie mittelsteirischer Landmollusken. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 225 - 263.
- Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer HöhlenportaleChrista Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
- Über Gastropoden- Gemeinschaften mittelsteirischer HöhlenportaleChrista Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden- Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
- Christa Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
- Hans Schlesch (1928): Nachtrag zu "Ueber Abnormitäten der Färbung, der Windungsrichtung und der Gehäusebildung bei den Clausiliiden". – Archiv für Molluskenkunde – 60: 33 - 49.
- Peter Subai, W. Romberg, Hartwig Schütt (1986): Bericht über das Frühjahrstreffen der DMG in Gerolstein/Vulkaneifei vom 31. Mai - 3. Juni 1984 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 77 - 79.
- Vretenovka zamenena . . (Cochlodina commutata)V. Lozek (1999): Vretenovka zamenena .. (Cochlodina commutata) – Ochrana Prirody – 54: 80 - 81.
- Wolfgang Rähle (2017): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW vom 2. bis 4. Oktober 2015 ins württembergische Allgäu – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 95: 1 - 10.
- Christa Frank [Fellner] (1976): Molluskenassoziationen des Kainach und Laßnitztales in der Südweststeiermark (Moll., Gastropoda) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 1 - 24.
- Kurt Büttner (1938): Quartärmollusken des Fränkischen Jura. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 258 - 263.
- Kurt Büttner (1941): Die Molluskenfauna der mesolithischen Station Adamsfels in der fränkischen Schweiz. – Archiv für Molluskenkunde – 73: 155 - 160.
- Wolfgang Lehmann (2005-2006): Schneckennachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 209 - 214.
- Fritz Seidl (1972): Zur Molluskenfauna der Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding- 3.Teil (Fam. Clausiliidae) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 276 - 281.
- Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in das obere Donautal im Raum…Ira Richling (2021): Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in das obere Donautal im Raum Tuttlingen (Baden-Württemberg) im September 2018 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 104: 49 - 64.
- Hartmut Nordsieck (1963): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, I. – Archiv für Molluskenkunde – 92: 81 - 115.
- Hartmut Nordsieck (1980): Fossile Clausilien, V. Neue Taxa neogener europäischer Clausilien, IL – Archiv für Molluskenkunde – 111: 63 - 95.
- Renate Tröstl (1997): Faunistisch-ökologische Betrachtungen der Schneckengemeinschaften des Wienerwaldes. 2. Eichen-Hainbuchenwälder (Verband Carpinion betuli ISSLER 1931) des Leopolds-, Latis- und Gränberges.3. Wärmeliebende Eichenmischwälder (Ordnung Quercetalia pubescentis KLIKA 1933) des Leopoldsberges – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 93 - 117.
- Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) von italienischen InselnChrista Frank [Fellner] (1989): Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) von italienischen Inseln – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 73 - 81.
- Christa Frank [Fellner] (1989): Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) von italienischen Inseln. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 73 - 81.
- Christa Frank [Fellner] (1997): Über Mollusca (Gastropoda et Bilvalvia) aus dem Holozän Kärntens) – Carinthia II – 187_107: 541 - 555.
- Josef H. Reichholf, Peter L. Reischütz, Henk K. Mienis, Hans Dietrich Stoeber alias Boeters (1982): Malakologische Kursberichte (6) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 53 - 62.
- Manfred Colling, Alfred Karle-Fendt (2014): Zur Molluskenfauna der Allgäuer Hochalpen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 118: 15 - 42.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1845): Abkunft der Namen der Helix gargantua und des Bulimus pantagruelinus – Zeitschrift für Malakozoologie – 2_1845: 31 - 32.
- Heinz Christian Maier, Walther [Walter] Gressel (1977): Zur Höhlenfauna in Eisenkappel-Seeberg-Gebiet (Südostkärnten)- Mit 9 Abbildungen – Carinthia II – 167_87: 367 - 384.
- Hildegard Zeissler (1962): Die Schnecken der Steingräben westlich Mühlhausen in Thüringen. – Archiv für Molluskenkunde – 91: 25 - 38.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2003): Beitrag zur Molluskenfauna der Hohen Schrecke in Nordthüringen (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 35 - 44.
- Christa Frank [Fellner] (2023): Mollusken-Taphocoenosen aus Höhlen und Stollen in Österreich – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 14_2023: 69 - 76.
- Renate Tröstl (2001): Faunistisch-ökologische Betrachtungen von Schneckengemeinschaften im Naturwaldreservat Schneeberg (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 35 - 64.
- Gerhard Körnig (2000): Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer Auenwälder – Hercynia – 33: 257 - 279.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1930): Zur Kenntnis der Molluskenfauna Lüneburgs. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 130 - 132.
- Ludwig Häßlein (1938): Weichtiergesellschaften im Bayerischen Waldgebirge. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 240 - 247.
- Gerhard Körnig (1987): Die Landschneckenfauna des Rakelwaldes im Nordharzvorland – Hercynia – 24: 69 - 77.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1833): Systematisches Verzeichnis der im Erzherzogthume Oesterreich vorkommenden Weichthiere als Prodrom einer Fauna derselben – Monografien Evertebrata Mollusca – 0005: 88 - 122.
- Neue Funde von Cochlodina fimbriata (Rossmaessler)Harry Johannes Herold (1958): Neue Funde von Cochlodina fimbriata (Rossmaessler) – Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württemb. – 113: 324.
- Cochlodina laminata (Montagu) in ihrem südöstlichen VerbreitungsgebietEdmund Gittenberger (1967): Cochlodina laminata (Montagu) in ihrem südöstlichen Verbreitungsgebiet – Arch. Molluskenk. – 96(1/2): 25 - 37.
- Ein Beitrag zur paläomalakologischen Chronostratigraphie der „Älteren Travertine“ von…Alfred Wätzel (2006): Ein Beitrag zur paläomalakologischen Chronostratigraphie der „Älteren Travertine“ von Mühlhausen (Unstrut- Hainich-Kreis, Thüringen) einschließlich der ökologischen Bewertung der Ostracodenfauna – Malakologische Abhandlungen – 24: 85 - 119.
- Renate Tröstl (1997): Faunistisch-ökologische Betrachtungen der Schneckengemeinschaften des Wienerwaldes. 1.Gipfel-Eschenwald (Aceri-Carpinetum subass. Aegopodietosum KLIKA 1941 em. HUSOVÁ 1982) des Hermannskogels und Linden-Kalkschutthalden-Wald (Aceri carpinetum KLIKA 1941 s.l.) des Leopoldsberges – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 71 - 91.
- Clemens M. Brandstetter, Andreas Kapp, Brunhilde Stummer (1997): Schnecken und Muscheln aus dem Leiblach- und Rickenbachgebiet (Vorarlberg, Österreich). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 5: 36 - 41.
- Eberhard Clauss (1961): Neue Landschneckenfunde am Nordostrand des Harzes. – Archiv für Molluskenkunde – 90: 181 - 183.
- Paul Mildner, Ursula Rathmayr (1999): Rote Liste der Weichtiere Kärntens (Mollusca). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 643 - 662.
- Ludwig Häßlein (1960): Weichtierfauna der Landschaften an der Pegnitz. Ein Beitrag zur Ökologie und Soziologie niederer Tiere – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 29_2: 1 - 148.
people (0)
No result.
Species (79)
- Cochlodina comutata Rossmaessler ssp. ungulata
- Cochlodina costata Boettger O. ssp. singularis
- Cochlodina costata Schmidt A. ssp. silesiaca
- Cochlodina costata Rossmäßler 1838 ssp. communata
- Cochlodina laminata ssp. käufeli
- Cochlodina costata Westerlund ssp. minor
- Cochlodina laminata Schmidt A. ssp. melanostoma
- Cochlodina grossa
- Cochlodina kuesteri
- Cochlodina kuesteri ssp. kuesteri
- Cochlodina porroi
- Cochlodina meissneriana
- Cochlodina transsylvanica
- Cochlodina marginata
- Cochlodina triloba Boettger O.
- Cochlodina ungulata
- Cochlodina costata Pfeiffer C. 1828
- Cochlodina orthostoma Menke 1828
- Cochlodina nana Möllendorff
- Cochlodina parreissii Rossmässler
- Cochlodina orthostoma Bielz ssp. filiformis
- Cochlodina commutata Bttg. O. ssp. singularis
- Cochlodina costata Ehrmann 1933 ssp. franconica
- Cochlodina commutata Küster ssp. commutataesimilis
- Cochlodina laminata Schmidt 1857 ssp. grossa
- Cochlodina laminata Gittenberger 1967 ssp. kaeufeli
- Cochlodina commutata Rossmäßler ssp. commutata
- Cochlodina commutata Rossmäßler ssp. communata
- Cochlodina costata Rossmässler 1835 ssp. ungulata
- Cochlodina laminata Gittenberger 1967 ssp. insulana
- Cochlodina fimbriata Rossmässler 1835
- Cochlodina costata De Betta ssp. fusca
- Cochlodina comensis Gentiluomo ssp. lucensis
- Cochlodina laminata Schmidt ssp. virescens
- Cochlodina transsilvanica Bielz E.A.
- Cochlodina kuesteri Nordsieck ssp. sassariensis
- Cochlodina comensis Shuttleworth
- Cochlodina laminata Gittenberger ssp. klemmi
- Cochlodina lubrica
- Cochlodina costata ssp. commutata
- Cochlodina costata Rossmäßler ssp. communata
- Cochlodina marisi Schmidt A.
- Cochlodina repentina
- Cochlodina sp.
- Cochlodina scalarinum
- Cochlodina leminata
- Cochlodina cerata
- Cochlodina dubiosa Clessin 1882
- Cochlodina cerata ssp. cerata
- Cochlodina laminata Westerlund ssp. propinqua
- Cochlodina costata Küster ssp. curta
- Cochlodina costata Pfeiffer C. 1828 ssp. costata
- Cochlodina dubiosa Brabenec ssp. corcontica
- Cochlodina polita Schmidt
- Cochlodina fimbriata Rossmässler 1835
- Cochlodina cerata Rossmaessler ssp. cerata
- Cochlodina costata Küster ssp. commutataesimilis
- Cochlodina comensis Pfeiffer L. ssp. comensis
- Cochlodina fimbriata Rossmässler 1835
- Cochlodina corcontica Brabenec 1967
- Cochlodina dubiosa Clessin ssp. dubiosa
- Cochlodina fimbriata Rossmässler ssp. fimbriata
- Cochlodina laminata Rossmässler ssp. grossa
- Cochlodina fimbriata Lozek ssp. remota
- Cochlodina incisa Küster
- Cochlodina costata Rossmäßler 1828 ssp. commutata
- Cochlodina orthostoma Menke ssp. orthostoma
- Cochlodina laminata Gittenberger 1967 ssp. kaeufeli
- Cochlodina commutata Rossmässler 1836 ssp. ungulata
- Cochlodina commutata De Betta ssp. fusca
- Cochlodina laminata Schmidt A. ssp. major
- Cochlodina commutata Schmidt A. ssp. silesiaca
- Cochlodina cerata Brabenec & Macha 1960 ssp. opaviensis
- Cochlodina laminata Montagu 1803
- Cochlodina laminata Montagu 1803
- Cochlodina orthostoma Menke 1828
- Cochlodina costata Pfeiffer C. 1828
- Cochlodina laminata Montagu 1803 ssp. laminata
- Cochlodina laminata