Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    565 results
  • people

    0 results
  • species

    30 results

publications (565)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der RhönGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger Lebermoose in BayernAlexander Schmidt
      Alexander Schmidt (1958): Zur Verbreitung einiger Lebermoose in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 118 - 127.
      Reference | PDF
    • Rudolf Berger (1933): Moos-Kleinbestände aus Nordtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 253 - 258.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • Die Randzellen einiger JungermannienblätterAnton J. M. Garjeanne
      Anton J.M. Garjeanne (1913): Die Randzellen einiger Jungermannienblätter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 105: 360 - 384.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark HochhRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2005): Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark Hochh – Hercynia – 38: 209 - 232.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2004): Moosgesellschaften der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark Harz – Hercynia – 37: 19 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1905): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoosflora der Kitzbüheler Alpen. Walter Wollny
      Walter Wollny (1911): Die Lebermoosflora der Kitzbüheler Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der WealdenformationWilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1910): Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der Wealdenformation – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der WealdenformationWilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1907-1909): Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der Wealdenformation – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3025 - 3029.
      Reference | PDF
    • Häufigere und leicht erkennbare bodenbesiedelnde Moose in Wäldern und Parks in Nordrhein-WestfalenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2023): Häufigere und leicht erkennbare bodenbesiedelnde Moose in Wäldern und Parks in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 269 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. IlmenauRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1986): Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. Ilmenau – Hercynia – 23: 167 - 187.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Lebermoos-Flora des RhöngebirgesMoritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1909): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 52: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Zusammenhänge zwischen Mikroklima und Moosvegetation der Arkose-Blockhalden im Warchetal (Hohe…Monika Hachtel, Klaus Weddeling, Bodo Maria Möseler
      Monika Hachtel, Klaus Weddeling, Bodo Maria Möseler (1999): Zusammenhänge zwischen Mikroklima und Moosvegetation der Arkose-Blockhalden im Warchetal (Hohe Ardennen / Belgien) – Decheniana – BH_37: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Walter Porzer (1953): Vitalfärbungsstudien an Lebermoosen. II. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_4: 263 - 274.
      Reference | PDF
    • Callicladium haldanianum im NordschwarzwaldMatthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2001): Callicladium haldanianum im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 59: 126 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 87 - 116.
      Reference | PDF
    • Bunodophoron melanocarpum im Schwarzwald (Südwestdeutschland)Matthias Ahrens, Thomas Wolf
      Matthias Ahrens, Thomas Wolf (2015): Bunodophoron melanocarpum im Schwarzwald (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 73: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Zytologische Untersuchungen an Bryophyten aus dem HarzReinhard M. Fritsch
      Reinhard M. Fritsch (1975): Zytologische Untersuchungen an Bryophyten aus dem Harz – Hercynia – 12: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Gabriele Haybach (1959): Der Calypogeia Neesiana - Plagiothecium laetum-Verein, eine Moosgesellschaft aus dem Lungau. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften am Ramshecker Wasserfall mit ihren BodenprofilenChristiane Stallner
      Christiane Stallner (1974): Pflanzengesellschaften am Ramshecker Wasserfall mit ihren Bodenprofilen – Natur und Heimat – 34: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • jyjniaecia jungermanniae und Podophacidium xanthomelum, zwei seltene Arten der Leotiales…Dieter Benkert, Volker Otte
      Dieter Benkert, Volker Otte (2006): jyjniaecia jungermanniae und Podophacidium xanthomelum, zwei seltene Arten der Leotiales (Ascomycètes) in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 187 - 193.
      Reference | PDF
    • Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
      Reference
    • Zur Moosflora des Königsforstes bei KölnMarko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm
      Marko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm (2007): Zur Moosflora des Königsforstes bei Köln – Archive for Bryology – 21: 1 - 4.
      Reference
    • Bryologisches aus dem SpessartIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Bryologisches aus dem Spessart – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Eislöcher am Feldberg (1948)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Eislöcher am Feldberg (1948) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im EggegebirgeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1956): Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im Eggegebirge – Natur und Heimat – 16: 108 - 113.
      Reference | PDF
    • f) Einige Standorte von Haplomitrium hookeri Nees in den Bayerischen AlpenReinhard Lotto
      Reinhard Lotto (1964): f) Einige Standorte von Haplomitrium hookeri Nees in den Bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960)Georg Philippi
      Georg Philippi (1957-1960): Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 471 - 480.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des MeißnersJosef Futschig
      Josef Futschig (1954): Ein Beitrag zur Moosflora des Meißners – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung…Georg Baur, Heidrun Baur
      Georg Baur, Heidrun Baur (2002): Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung der Moose – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Neues über badische Lebermoose aus den Jahren 1905—1906. Karl Müller
      Karl Müller (1907): Neues über badische Lebermoose aus den Jahren 1905—1906. – Botanisches Centralblatt – BH_22_2: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • g) Die Verbreitung von Primula veris L. ssp. canescens (Opiz) Hayek in BayernDieter Podlech, Heinrich Vollrath
      Dieter Podlech, Heinrich Vollrath (1964): g) Die Verbreitung von Primula veris L. ssp. canescens (Opiz) Hayek in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL. ) LOESKE in…Georg Philippi
      Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 6 - die Gesellschaften des schattigen, basenarmen GesteinsHermann Lauer
      Hermann Lauer (2016): Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 6 - die Gesellschaften des schattigen, basenarmen Gesteins – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 169 - 251.
      Reference | PDF
    • Racodium rupestre Pers. und Coenogonium nigrum (Huds. ) Zhlbr. in Westfalen und RheinlandFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1937): Racodium rupestre Pers. und Coenogonium nigrum (Huds.) Zhlbr. in Westfalen und Rheinland – Decheniana – 94: 215 - 220.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Moosflora des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und angrenzender Gebiete…Martin Nebel
      Martin Nebel (1994): Anmerkungen zur Moosflora des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und angrenzender Gebiete (Deutschland: Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 515_A: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Bryologisch-floristische Beiträge aus Mähren und Oest. SchlesienFranz Matouschek
      Franz Matouschek (1903): Bryologisch-floristische Beiträge aus Mähren und Oest. Schlesien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 42: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus dem AllgäuK. Koppe
      K. Koppe (1965): Lebermoose aus dem Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Beiträge zur Flechtenflora Schleswig-HolsteinsPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2021-2022): Aktuelle Beiträge zur Flechtenflora Schleswig-Holsteins – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Kryptogamen des Marburger UmlandesOliver Blechert
      Oliver Blechert (2000): Bemerkenswerte Kryptogamen des Marburger Umlandes – Hessische Floristische Briefe – 49: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis). 152. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 35 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
      Reference
    • Vierzehn Tage Harz! Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora von Lauterberg Nagel
      Nagel (1891): Vierzehn Tage Harz! Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora von Lauterberg – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes in Wernigerode – 6_1891: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 7. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in LebusVolker Otte, Maria-Sofie Rohner, Annemarie Schaepe
      Volker Otte, Maria-Sofie Rohner, Annemarie Schaepe (2006): Bericht vom 7. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Lebus – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 335 - 341.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft diverse
      diverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
      Reference
    • Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 223 - 316.
      Reference | PDF
    • Joseph Bernard Jack (1898): Lebermoose Tirols. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 173 - 191.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 3: Hygrophytische azidophytische bis neutrophytische epilithische, epigäische und epixyle Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 263 - 298.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im SteigerwaldWolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk
      Wolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk (1998-1999): Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Aufruf zur Mitarbeit Cystocoleus ebeneus (Dillwyn) Thwaites und Racodium rupestre Pers. in den…Klaus Weddeling, Jörg Möbius
      Klaus Weddeling, Jörg Möbius (1999): Aufruf zur Mitarbeit Cystocoleus ebeneus (Dillwyn) Thwaites und Racodium rupestre Pers. in den westlichen Mittelgebirgen? – Decheniana – 152: 205.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht über die "Moosexkursion zu den Uferhängen des Liepnitzsees" am 26. 10. 97Jürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (1997): Exkursionsbericht über die "Moosexkursion zu den Uferhängen des Liepnitzsees" am 26.10.97 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 327.
      Reference | PDF
    • Wasser- und Ufermoose des BreitenbachesThomas Gregor, Beate Wolf
      Thomas Gregor, Beate Wolf (2001-2003): Wasser- und Ufermoose des Breitenbaches – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Magyarországi májmohok. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1909): Magyarországi májmohok. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Calypogeia arguta im westlichen MünsterlandFridolin Neu
      Fridolin Neu (1964): Calypogeia arguta im westlichen Münsterland – Natur und Heimat – 24: 76.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 35: 235 - 251.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 97. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Moose (Bryophyta) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und…Carsten Schmidt
      Carsten Schmidt (2009): Die Moose (Bryophyta) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 97 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Alt-Gemeinde HudeOliver Röller
      Oliver Röller (1995): Die Moosflora der Alt-Gemeinde Hude – Drosera – 1995: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • A Trifolium Lupinaster L. felfedezése Magyarországon. Ueber die Entdeckung von Trifolium…Janos Huljak
      Janos Huljak (1909): A Trifolium Lupinaster L. felfedezése Magyarországon. Ueber die Entdeckung von Trifolium Lupinaster L. in Ungarn. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt
      Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
      Reference
    • Hepaticarum species novae V. Franz Stephani
      Franz Stephani (1894): Hepaticarum species novae V. – Hedwigia – 33_1894: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora der RhönPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1954): Beitrag zur Moosflora der Rhön – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus Ungarn und Siebenbürgen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1909): Lebermoose aus Ungarn und Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1907): Mitteilungen über die Verbreitung der Bryophyten im Isergebirge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 186 - 190.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Karin Humer, Daniela Hohenwallner (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 1: Leber- und Hornmoose (Hepaticae, Anthocerotae). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 343 - 351.
      Reference | PDF
    • Die Moose im Raum Seevetal südlich von HamburgKlaus Buse
      Klaus Buse (1998): Die Moose im Raum Seevetal südlich von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher ForstWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1999): Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher Forst – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1991): Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, Kreis Wernigerode – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 435 - 447.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. Arthur Walter Herbert Schindler
      Arthur Walter Herbert Schindler (1933): Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_41: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus Ungarn und Kroatien. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1914): Lebermoose aus Ungarn und Kroatien. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 302 - 309.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1890): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 44: 108.
      Reference | PDF
    • Die Unterfamilie der Scapanioideen (Spruce 1885). Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1922): Die Unterfamilie der Scapanioideen (Spruce 1885). – Hedwigia – 63_1922: 58 - 116.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Bayerischen BodenseegebietesGeorg Hoock
      Georg Hoock (1926): Moosflora des Bayerischen Bodenseegebietes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 44: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • 1) Ein neuer Fundort des "Kupfermooses" Merceya Hgulata (Spr. ) Schpr. in den OstalpenPaul Thyssen, Josef Poelt
      Paul Thyssen, Josef Poelt (1958): 1) Ein neuer Fundort des "Kupfermooses" Merceya Hgulata (Spr.) Schpr. in den Ostalpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 152.
      Reference | PDF
    • Zum Gedenken an Eckhart Walsemann, 19. April 1933 - 20. Dezember 2004Horst Bertram
      Horst Bertram (2005): Zum Gedenken an Eckhart Walsemann, 19. April 1933 - 20. Dezember 2004 – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 22: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu der märkischen Lebermoosflora. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1883): Nachträge zu der märkischen Lebermoosflora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger WaldAndreas Solga
      Andreas Solga (2000): Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger Wald – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 26: 87 - 108.
      Reference | PDF
    • Flora der Lebermoose des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Teils von Calenberg bis…Wilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1904-1907): Flora der Lebermoose des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Teils von Calenberg bis Hameln – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 55-57: 135 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen SpessartGeorg Philippi
      Georg Philippi (1987): Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten der Umgebung von KaiserslauternRobert Stoffel
      Robert Stoffel (1958): Moose und Flechten der Umgebung von Kaiserslautern – Mitteilungen der POLLICHIA – 5: 135 - 150.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Geoglossum arenarium am Großen Arber im Bayerischen WaldLudwig Beenken, Karsten Horn
      Ludwig Beenken, Karsten Horn (2008): Erstnachweis von Geoglossum arenarium am Großen Arber im Bayerischen Wald – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 119 - 126.
      Reference | PDF
    • Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, …Ulrich Teuber
      Ulrich Teuber (2005): Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, Nationalpark Bayerischer Wald – Der Bayerische Wald – 19_1-2: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Anonym (1969): Schistostegatum osmundaceae (Gams, 1927) Duda, 1951 – Apollo – 16: 5.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (30)

        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum taxifolium (Wahlenb.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum albicans (L.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum taxifolium (Wahlenb.) Dumort. var. taxifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum taxifolium var. mucronatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum taxifolium var. macrostictum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum albicans form. major
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum albicans form. infuscata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum albicans form. propagulifera
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum albicans L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum albicans var. lucifugum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Diplophyllum
          Diplophyllum albicans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Diplophyllum
          Diplophyllum foliosum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Diplophyllum
          Diplophyllum obtusifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum obtusatum (R.M.Schust.) R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum gymnostomophilum (Kaal.) Kaal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum minutum (Crantz) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum minutum (Schreb.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum politum (Nees) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum obtusifolium (Hook.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia albicans L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia taxifolia Wahlenb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia albicans Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophylleia
          Diplophylleia albicans (L.) Trevis.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Scapania
          Scapania albicans L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia albicans Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophylleia
          Diplophylleia albicans L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia albicans var. taxifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia obtusifolia Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria polita (Nees) Jörg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Anastrophyllum
          Anastrophyllum minutum (Schreb.) R.M.Schust.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025