Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    213 results
  • people

    0 results
  • species

    40 results

publications (213)

    CSV-download
    123>>>
    • Zytologische Untersuchungen an Bryophyten aus dem HarzReinhard M. Fritsch
      Reinhard M. Fritsch (1975): Zytologische Untersuchungen an Bryophyten aus dem Harz – Hercynia – 12: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger Lebermoose in BayernAlexander Schmidt
      Alexander Schmidt (1958): Zur Verbreitung einiger Lebermoose in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 118 - 127.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
      Reference
    • Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
      Reference
    • Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
      Reference | PDF
    • Andrej Martincic (2011): Annotated Checklist of Slovenian Liverworts (Marchantiophyta) and Hornworts (Anthocerotophyta). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 72: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
      Reference
    • Bryologische Beobachtungen aus den Algäuer Alpen von Loeske und Osterwald. Leopold Loeske
      Leopold Loeske (1971): Bryologische Beobachtungen aus den Algäuer Alpen von Loeske und Osterwald. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 15_1: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosvegetation und Moosflora der Liassandsteinfelsen und Liassandsteinblöcke im…Hans Breuer
      Hans Breuer (1961): Beitrag zur Moosvegetation und Moosflora der Liassandsteinfelsen und Liassandsteinblöcke im Bereich des Naturparks Südeifel – Decheniana – 114: 111 - 123.
      Reference
    • Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 6 - die Gesellschaften des schattigen, basenarmen GesteinsHermann Lauer
      Hermann Lauer (2016): Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 6 - die Gesellschaften des schattigen, basenarmen Gesteins – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 169 - 251.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1961): Die Moosvegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H13_1961: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
      Reference | PDF
    • The bryophytes of the spruce forests of South Tyrol: species list, distribution and ecologyDaniel Spitale
      Daniel Spitale (2015): The bryophytes of the spruce forests of South Tyrol: species list, distribution and ecology – Gredleriana – 015: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Georg Gärtner, Andrea Buchner, Wolfgang K. Hofbauer (1993): Beitrag zur Moosflora von Seefeld und Umgebung und des Leutascher Beckens (Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 53 - 67.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des RohhumusHermann Lauer
      Hermann Lauer (2007): Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des Rohhumus – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 53 - 104.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL. ) LOESKE in…Georg Philippi
      Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft diverse
      diverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
      Reference
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal
      (1969): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal – Hercynia – 6: 345 - 435.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. Markus Reimann
      Markus Reimann (2008): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 43_1-2: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • d) Woodsia alpina Gray - neu für BayernAlbert Nieschalk
      Albert Nieschalk (1960): d) Woodsia alpina Gray - neu für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 104.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai, Roman Türk, Christian Schröck, Wolfgang Mayer (2006): Das Gradenmoos in der Schobergruppe (NP Hohe Tauern, Kärnten) Vegetation und Entstehung – Carinthia II – 196_116: 359 - 386.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des MeißnersJ. Futschig
      J. Futschig (1954): Ein Beitrag zur Moosflora des Meißners – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Flechten aus der Eifel: Sticta fuliginosa (Dicks. ) ACH. und Peltigera lepidophora…Jacques Ernest Joseph Lambinon
      Jacques Ernest Joseph Lambinon (1964): Zwei neue Flechten aus der Eifel: Sticta fuliginosa (Dicks.) ACH. und Peltigera lepidophora (NYL.) WAIN. – Decheniana – 117: 187 - 190.
      Reference
    • D. Personalnotizen. diverse
      diverse (1908): D. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 141 - 142.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas…
      Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Moose aus der Jachenau - 1. Hepaticae und SphagnaPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1965): Moose aus der Jachenau - 1. Hepaticae und Sphagna – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 182 - 185.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1962): Neue Beiträge zur Moosflora von Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • c) Salix alpina Scop. und Salix breviseffata Flod. in BayernAlfred Neumann
      Alfred Neumann (1960): c) Salix alpina Scop. und Salix breviseffata Flod. in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. IlmenauRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1986): Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. Ilmenau – Hercynia – 23: 167 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei HemerJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei Hemer – Archive for Bryology – 77: 1 - 6.
      Reference
    • Die Moose des DachsteingebirgesGerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (2019): Die Moose des Dachsteingebirges – Stapfia – 0108: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen SpessartGeorg Philippi
      Georg Philippi (1986): Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 61 - 102.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der RhönGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich)Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, GrabfeldRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 87 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei NiedersachswerfenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei Niedersachswerfen – Hercynia – 38: 89 - 111.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Moosfunde bei Amorbach im OdenwaldPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1961): Moosfunde bei Amorbach im Odenwald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 96 - 98.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. Viktor Ferdinand Schiffner, Franz Matouschek
      Viktor Ferdinand Schiffner, Franz Matouschek (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 139 - 141.
      Reference | PDF
    • Besprechungen
      (1916): Besprechungen – Bryologische Zeitschrift – 1: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von WestfalenEberhard Hegewald, Pirkko Hegewald
      Eberhard Hegewald, Pirkko Hegewald (1972): Beitrag zur Moosflora von Westfalen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 6: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Pfalz - Druckfehlerberichtigung und erste NachträgeHermann Lauer
      Hermann Lauer (2007): Die Moose der Pfalz - Druckfehlerberichtigung und erste Nachträge – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschland diverse
      diverse (1992): Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 9: 1.
      Reference
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2011): Die Moosflora von Passau und Umgebung Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 16 - 59.
      Reference | PDF
    • Hochmontane und subalpine Waldgesellschaften im MangfallgebirgeHans Gerhard Michiels
      Hans Gerhard Michiels (1995): Hochmontane und subalpine Waldgesellschaften im Mangfallgebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 73 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (1968): Bemerkenswerte Neufunde von Lebermoosen im Mediterrangebiet. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_1_2: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Hemma Gressel (2011): DAS ROTSTERNIGE BLAUKEHLCHEN (Luscinia svecica svecica) IN SALZBURG UND IN DEN ALPEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 16: 33 - 85.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 5 : Anthocerotae, Hepaticae und Taxa…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2010): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 5 : Anthocerotae, Hepaticae und Taxa unsicherer systematischer Stellung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 49: 56 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der HarzJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz – Archive for Bryology – 94: 1 - 10.
      Reference
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1991): Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, Kreis Wernigerode – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 435 - 447.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) ÖsterreichsJohannes Saukel
      Johannes Saukel (1986): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 152 - 159.
      Reference | PDF
    • Blockhalden als Lebensraum für MyxomycetenMartin Schnittler
      Martin Schnittler (1999): Blockhalden als Lebensraum für Myxomyceten – Decheniana – BH_37: 105 - 109.
      Reference
    • Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher ForstWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1999): Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher Forst – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 3: Hygrophytische azidophytische bis neutrophytische epilithische, epigäische und epixyle Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 263 - 298.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Wildnisgebietes DürrensteinHarald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger
      Harald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger (2014): Die Moosflora des Wildnisgebietes Dürrenstein – Silva Fera – 3_2014: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn diverse
      diverse (2000): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 34: 1.
      Reference
    • Die Vegetation des SpitzingseesThomas Schauer
      Thomas Schauer (1979): Die Vegetation des Spitzingsees – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 44_1979: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 499 - 507.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Moose in den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald -eine BasiserhebungHarald Gustav Zechmeister
      Harald Gustav Zechmeister (2014): Moose in den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald -eine Basiserhebung – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 209 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger WaldAndreas Solga
      Andreas Solga (2000): Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger Wald – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 26: 87 - 108.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2017): Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 253 - 284.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter, Thomas Wilhalm (2007): GEO-Tag der Artenvielfalt 2007 am Fuß des Plattkofels (Seiser Alm, Gemeinde Kastelruth, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 007: 414 - 456.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Karin Humer, Daniela Hohenwallner (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 1: Leber- und Hornmoose (Hepaticae, Anthocerotae). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 343 - 351.
      Reference | PDF
    • Bryologische Studien im Veldensteiner ForstBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (1988): Bryologische Studien im Veldensteiner Forst – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Moose des Eifgentales von der Markusmühle bis zur Einmündung in die DhünnPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1960): Moose des Eifgentales von der Markusmühle bis zur Einmündung in die Dhünn – Decheniana – 113: 143 - 151.
      Reference
    • Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
      Reference
    • Die Innenge zwischen Vornbach und WernsteinFranz Grims
      Franz Grims (1971): Die Innenge zwischen Vornbach und Wernstein – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 24 - 35.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Allgäus. Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1967): Zur Moosflora des Allgäus. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_1: 34 - 67.
      Reference | PDF
    • Standortökologische Untersuchungen an fünf Laubmoosgesellschaften im Naturschutzgebiet BodetalMonika Koperski
      Monika Koperski (1978): Standortökologische Untersuchungen an fünf Laubmoosgesellschaften im Naturschutzgebiet Bodetal – Hercynia – 15: 169 - 215.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Moose im Mühlviertel. Franz Grims
      Franz Grims (1988): Moose im Mühlviertel. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 105 - 112.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien)Thomas Wilhalm
      Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Schlusswaldgesellschaften des Werdenfelser Landes (Bayerische Alpen)Jörg Ewald
      Jörg Ewald (2005): Schlusswaldgesellschaften des Werdenfelser Landes (Bayerische Alpen) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 377 - 406.
      Reference
    • Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, …Ulrich Teuber
      Ulrich Teuber (2005): Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, Nationalpark Bayerischer Wald – Der Bayerische Wald – 19_1-2: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Tagung der bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa vom 24. - 27. …Paul Heiselmayer
      Paul Heiselmayer (1979): Die Tagung der bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa vom 24. - 27. August 1978 in Salzburg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 6: 3 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Pfalz - 3. NachtragHermann Lauer
      Hermann Lauer (2009): Die Moose der Pfalz - 3. Nachtrag – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 75 - 80.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (40)

        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria quinquedentata ssp. turgida (Lindb.) Damsh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria polita (Nees) Jörg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria polita (Nees) Jörg. ssp. polita
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria polymorpha (R.M.Schust.) Grolle
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria quinquedentata var. grandiretis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria quinquedentata (Huds.) H.Buch ssp. quinquedentata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria quinquedentata (Huds.) H.Buch var. quinquedentata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria polita ssp. polymorpha R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria quinquedentata (Huds.) H.Buch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tritomaria
          Tritomaria exsecta (Schimdel) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria heterophylla R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tritomaria
          Tritomaria quinquedentata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria exsectiformis (Breidl.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria exsecta (Schmidel ex Schrad.) Schiffn. ex Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tritomaria
          Tritomaria exsectiformis (Breid.) Schiff.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tritomaria
          Tritomaria quinquedentata (Huds.) Cog.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tritomaria
          Tritomaria exsecta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tritomaria
          Tritomaria quinquedentata (Huds.) Cog.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria scitula (Taylor) Jörg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tritomaria
          Tritomaria exsecta (Schrad.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus politus var. riparium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus exsectus var. spectabilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Diplophyllum
          Diplophyllum politum (Nees) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia polita Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. quinquedentata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Saccobasis
          Saccobasis polymorpha (R.M.Schust.) Schljakov
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia quinquedentata (F.Weber) Thed.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia quinquedentata Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia exsecta Schmidel ex Schrad.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus politus var. medelpadicus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia quinquedentata (Huds.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia quinquedentata (F.Weber) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia quinquedentata F.Weber
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia exsectiformis Breidl.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus exsectiformis var. minor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia quinquedentata F.Weber
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia quinquedentata L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia quinquedentata (F.Weber) Cogn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia quinquedentata var. lyoni
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2021