Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    416 results
  • people

    0 results
  • species

    67 results

publications (416)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur Verbreitung einiger Lebermoose in BayernAlexander Schmidt
      Alexander Schmidt (1958): Zur Verbreitung einiger Lebermoose in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 118 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1961): Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
      Reference
    • Zytologische Untersuchungen an Bryophyten aus dem HarzReinhard M. Fritsch
      Reinhard M. Fritsch (1975): Zytologische Untersuchungen an Bryophyten aus dem Harz – Hercynia – 12: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1997): Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei Oberhof (Mittlerer Thüringer Wald) – Rudolstädter Naturhistorische Schriften – 7_1997: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Lebermoosflora in den Vogesen. (1943)Karl Müller
      Karl Müller (1939-1944): Beitrag zur Kenntnis der Lebermoosflora in den Vogesen. (1943) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 430 - 431.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
      Reference
    • Zum aktuellen Vorkommen einiger ausgewählter epilithi- scher Moose (Bryophyta) im…Thomas Homm
      Thomas Homm (1998): Zum aktuellen Vorkommen einiger ausgewählter epilithi- scher Moose (Bryophyta) im Weser-Ems-Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1998: 103 - 111.
      Reference | PDF
    • Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
      Reference
    • Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth
      Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der HarzJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz – Archive for Bryology – 94: 1 - 10.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, GrabfeldRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 87 - 113.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech
      Michael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschland diverse
      diverse (1992): Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 9: 1.
      Reference
    • Der Karpatenbirken-Ebereschen-Blockwald - auch im Rheinischen SchiefergebirgeGünter Matzke
      Günter Matzke (1990): Der Karpatenbirken-Ebereschen-Blockwald - auch im Rheinischen Schiefergebirge – Decheniana – 143: 160 - 172.
      Reference | PDF
    • Andrej Martincic (2011): Annotated Checklist of Slovenian Liverworts (Marchantiophyta) and Hornworts (Anthocerotophyta). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 72: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Die Moosvegetation der EbnesangeralmBarbara Bock
      Barbara Bock (2021): Die Moosvegetation der Ebnesangeralm – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 171 - 172.
      Reference
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1991): Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, Kreis Wernigerode – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 435 - 447.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1961): Beitrag zur Moosflora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Naturschutzgebiete „Kleiner Stein" und „Großer Stein" im Kreise SiegenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1958): Die Moosflora der Naturschutzgebiete „Kleiner Stein" und „Großer Stein" im Kreise Siegen – Natur und Heimat – 18: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960)Georg Philippi
      Georg Philippi (1957-1960): Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 471 - 480.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden BöhmensFrank Müller
      Frank Müller (2011): Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden Böhmens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des MeißnersJosef Futschig
      Josef Futschig (1954): Ein Beitrag zur Moosflora des Meißners – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung…Georg Baur, Heidrun Baur
      Georg Baur, Heidrun Baur (2002): Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung der Moose – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1962): Neue Beiträge zur Moosflora von Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Reinhold Beck (2002): Fund eines seltenen Farnbastards in Südtirol (Italien): Asplenium x bavaricum D.E.MEY. nssp. protoadulterinum (LOVIS & REICHST.) MUNOZ GARM. - (Aspleniaceae). – Gredleriana – 002: 227 - 232.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
      Reference
    • Die Moose (Bryophyta) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und…Carsten Schmidt
      Carsten Schmidt (2009): Die Moose (Bryophyta) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 97 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • 2. 4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2010): 2.4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • Die Moose im Raum Seevetal südlich von HamburgKlaus Buse
      Klaus Buse (1998): Die Moose im Raum Seevetal südlich von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • The bryophytes of the spruce forests of South Tyrol: species list, distribution and ecologyDaniel Spitale
      Daniel Spitale (2015): The bryophytes of the spruce forests of South Tyrol: species list, distribution and ecology – Gredleriana – 015: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Zusammenhänge zwischen Mikroklima und Moosvegetation der Arkose-Blockhalden im Warchetal (Hohe…Monika Hachtel, Klaus Weddeling, Bodo Maria Möseler
      Monika Hachtel, Klaus Weddeling, Bodo Maria Möseler (1999): Zusammenhänge zwischen Mikroklima und Moosvegetation der Arkose-Blockhalden im Warchetal (Hohe Ardennen / Belgien) – Decheniana – BH_37: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Zum Reliktvorkommen von Alnus Viridis und Rhododendron Ferrugineum in Tieflagen der Ostalpen…Hannes Mayer
      Hannes Mayer (1970): Zum Reliktvorkommen von Alnus Viridis und Rhododendron Ferrugineum in Tieflagen der Ostalpen (Tabelle) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 10_2_1970: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft diverse
      diverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
      Reference
    • Vegetationstabelle 1
      (2022): Vegetationstabelle 1 – Stapfia – 0113: 56.
      Reference | PDF
    • Probleme über das Alter mancher Moose abgeleitet aus ihrer geographischen Verbreitung (1950)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Probleme über das Alter mancher Moose abgeleitet aus ihrer geographischen Verbreitung (1950) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 107 - 114.
      Reference | PDF
    • Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 JahrenFridolin Neu
      Fridolin Neu (1978): Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 Jahren – Natur und Heimat – 38: 128 - 135.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister (2005): Die Moosflora der Serpentinrasen im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 142: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66.…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 13: 148 - 160.
      Reference | PDF
    • Hemma Gressel (2011): DAS ROTSTERNIGE BLAUKEHLCHEN (Luscinia svecica svecica) IN SALZBURG UND IN DEN ALPEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 16: 33 - 85.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 5 : Anthocerotae, Hepaticae und Taxa…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2010): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 5 : Anthocerotae, Hepaticae und Taxa unsicherer systematischer Stellung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 49: 56 - 76.
      Reference | PDF
    • Conradin A. Burga, Nancy Voser, Dietmar Grebner (2005): Die Eppaner Eislöcher - eine Kälteinsel im Weingebiet Südtirols – Gredleriana – 005: 9 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 35: 235 - 251.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen zu Zwergstrauch-Heiden in Gebirgslagen der Tschechischen…Heiner Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels
      Heiner Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels (1998): Vegetationskundliche Untersuchungen zu Zwergstrauch-Heiden in Gebirgslagen der Tschechischen Republik – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 103 - 117.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1966): Flora und Vegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H25_1966: 13 - 76.
      Reference | PDF
    • Weitere Moosfunde im Allgäu und den angrenzenden Gebieten. Renate Lübenau
      Renate Lübenau (1990): Weitere Moosfunde im Allgäu und den angrenzenden Gebieten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 30_1: 9 - 24.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz) Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner
      Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2018): Bericht vom 18. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Blankensee (Naturpark Nuthe-Nieplitz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 267 - 277.
      Reference
    • Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der RhönFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1969): Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der Rhön – Hessische Floristische Briefe – 18: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis SchleizRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis Schleiz – Hercynia – 25: 349 - 372.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai, Roman Türk, Christian Schröck, Wolfgang Mayer (2006): Das Gradenmoos in der Schobergruppe (NP Hohe Tauern, Kärnten) Vegetation und Entstehung – Carinthia II – 196_116: 359 - 386.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungManfred Siegel
      Manfred Siegel (2012): Buchbesprechung – Schlechtendalia – 24: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Übergangs- und Hochmoore der VogesenGiselher Kaule
      Giselher Kaule (1974): Die Übergangs- und Hochmoore der Vogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 9 - 40.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Moosflora HamburgsHeidrun Baur, Georg Baur
      Heidrun Baur, Georg Baur (1998): Ergänzungen zur Moosflora Hamburgs – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Hochmoorgesellschaften im Thüringer WaldHeinz Otto Gottfried Schlüter
      Heinz Otto Gottfried Schlüter (1969): Hochmoorgesellschaften im Thüringer Wald – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 346 - 364.
      Reference | PDF
    • Ein bryologisch einmaliger Standort auf der Insel Rügen diverse
      diverse (1990): Ein bryologisch einmaliger Standort auf der Insel Rügen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 3: 1.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 61 - 102.
      Reference | PDF
    • Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und…Angelika Schwabe-Braun, Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe-Braun, Anselm Kratochwil (2022): Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und Veränderungen der floristischen Struktur in den letzten 40 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und…Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil (2022): Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und Veränderungen der floristischen Struktur in den letzten 40 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 201 - 244.
      Reference | PDF
    • Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und…Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil (2022): Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und Veränderungen der floristischen Struktur in den letzten 40 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich)Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
      Reference | PDF
    • Gebüschgesellschaften in den Hochlagen des MangfallgebirgesHans Gerhard Michiels
      Hans Gerhard Michiels (1996): Gebüschgesellschaften in den Hochlagen des Mangfallgebirges – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 73 - 85.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR III. WälderRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR III. Wälder – Hercynia – 9: 197 - 228.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei HemerJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei Hemer – Archive for Bryology – 77: 1 - 6.
      Reference
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Die Waldbodenmoose Österreichs mit Illustrationen. Erich Wilhelm Ricek
      Erich Wilhelm Ricek (1994): Die Waldbodenmoose Österreichs mit Illustrationen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 28: 1 - 331.
      Reference | PDF
    • Bryologische Studien im Veldensteiner ForstBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (1988): Bryologische Studien im Veldensteiner Forst – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2009): 2.3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VI. Azidiphile…Rudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1973): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VI. Azidiphile Zwergstrauchheiden – Hercynia – 10: 101 - 110.
      Reference | PDF
    • Vegetationstabelle 2
      (2022): Vegetationstabelle 2 – Stapfia – 0113: 57.
      Reference | PDF
    • Zur Syntaxonomie des Vaccinio-Callunetum Büker 1942 unter besonderer Berücksichtigung der…Heinz J. Th. Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels
      Heinz J. Th. Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels (2003): Zur Syntaxonomie des Vaccinio-Callunetum Büker 1942 unter besonderer Berücksichtigung der Bestände im Rothaargebirge – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_3_2003: 3 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab
      Gottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
      Reference
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion in die Bugker Sahara" am 19. 04. 1998Stephan Runge
      Stephan Runge (1999): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion in die Bugker Sahara" am 19.04.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 387 - 389.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Bischofswerdaer LandesMarkus Reimann
      Markus Reimann (1997): Die Moose des Bischofswerdaer Landes – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 6: 83 - 112.
      Reference | PDF
    • Der Hirzstein im Habichtswald bei KasselAlfred Bröcker, Heinz Wiedemann
      Alfred Bröcker, Heinz Wiedemann (1978): Der Hirzstein im Habichtswald bei Kassel – Naturschutz in Nordhessen – 2_1978: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • e) Fraxinus pennsylvanica Marsh, in BayernHanna Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur (1964): e) Fraxinus pennsylvanica Marsh, in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • f) Einige Standorte von Haplomitrium hookeri Nees in den Bayerischen AlpenReinhard Lotto
      Reinhard Lotto (1964): f) Einige Standorte von Haplomitrium hookeri Nees in den Bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 68 - 69.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (67)

        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia hyperborea (R.M.Schust.) Grolle
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia rubescens (R.M.Schust. & Damsh.) Kartt. & L.Söderstr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Barbilophozia
          Barbilophozia barbata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Barbilophozia
          Barbilophozia barbata (Schm.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Barbilophozia
          Barbilophozia barbata (Schreb.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Barbilophozia
          Barbilophozia gracilis (Schl.) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia atlantica (Kaal.) Müll.Frib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia binsteadii (Kaal.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia quadriloba (Lindb.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia attenuata (Mart.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia kunzeana (Huebener) Müll.Frib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia hatcheri (A.Evans) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia barbata (Schmidel ex Schreb.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia gracilis (Steph.) Müll.Frib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia lycopodioides (Wallr.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia quinquedentata (Huds.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia floerkei (F.Weber & D.Mohr) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia baueriana Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. floerkei form. squarrosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia floerkei var. obtusata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. floerkei form. naumanniana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. floerkei form. obtusata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia floerkei var. squarrosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. floerkei
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. floerkei form. naumanniana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. floerkei
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia floerkei var. baueriana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia floerkei var. nigricans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia floerkei var. laxa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. floerkei form. squarrosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia quadriloba Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia quadriloba Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia atlantica var. asperrima
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata form. elata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia barbata var. biloba
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia atlantica var. vexans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia gracilis Schleich.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia attenuata Mart.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia barbata var. trifida
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata Schmidel ex Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia attenuata (Mart.) Lindenb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia lycopodioides var. floerkei
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia floerkei form. minor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia baueriana (Schiffn.) Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia lycopodioides Wallr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia kunzeana (Huebener) Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia kunzeana var. pumila
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. attenuata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia lycopodioides var. parvifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia kunzeana var. plicata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia baueriana var. remotifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia lycopodioides var. gracilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia floerkei F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata (Schreb.) Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. schreberi
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. schreberi
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. schreberi
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia lycopodioides Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia plicata Hartm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia floerkei var. naumanniana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia gracilis Schleich. ex Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. lyoni
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia lycopodioides Wallr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. lycopodioides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia barbata var. attenuata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria quinquedentata (Huds.) H.Buch
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025