publications (1.000)
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1916): Über Lophozia Hatcheri und L. Baueriana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 83 - 88.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1905): Eine neue europäische Art der Gattung Lophozia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 47 - 50.
- Ludwig Meinunger (2001): Vorläufige Bemerkungen zu Lophozia groenlandica (NEES) MACOUN und nächstverwandte Arten in Deutschland – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 169 - 176.
- Josef Futschig, Kurt Kellner (1961): Drei für Hessen neue Lebermoose (Fossombronia incurva, Lophozia capitata, Riccardia incurvata) – Hessische Floristische Briefe – 10: 50 - 51.
- Rudolf Berger (1933): Moos-Kleinbestände aus Nordtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 253 - 258.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1903): II. Originalmitteilung - Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 51: 213 - 275.
- Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1905): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccateirwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 53: 108 - 169.
- Ignatz Familler (1911): Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 134 - 143.
- Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
- Georg Hoock (1926): Moosflora des Bayerischen Bodenseegebietes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 44: 1 - 75.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1914): Lebermoose aus Ungarn und Kroatien. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 302 - 309.
- Rolf Marstaller (1997): Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei Oberhof (Mittlerer Thüringer Wald) – Rudolstädter Naturhistorische Schriften – 7_1997: 3 - 12.
- August Holler (1900): Die Lebermoose des Kreises Schwaben und Neuburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 35: 65 - 90.
- Karl Müller (1934-1938): Beiträge zur Kenntnis der badischen Lebermoosflora. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 417 - 440.
- Josef Futschig (1954): Ein Beitrag zur Moosflora des Meißners – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 27 - 29.
- Josef Futschig, Georg Philippi (1963): Beiträge zur Moosflora der Rhön – Hessische Floristische Briefe – 12: 41 - 43.
- Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
- Martin Schinnerl (1909): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 12_1: 19 - 28.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1904): Beiträge zur Aufklärung einer polymorphen Artengruppe der Lebermoose. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 381 - 405.
- Paul Thyssen (1954): Beitrag zur Moosflora der Rhön – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 17 - 25.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae. IX. Serie. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 170 - 178.
- Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
- Karl Müller (1953-1956): Neufunde von Lebermoosen in Baden und Bemerkungen über ihre geographische Verbreitung (1954) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 112 - 127.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1910): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccateuwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 58: 323 - 333.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1907): Mitteilungen über die Verbreitung der Bryophyten im Isergebirge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 145 - 152.
- Rolf Marstaller (1991): Bemerkenswerte Moosgesellschaften im Gebiet des Hohnekammes und der Zeterklippen im Oberharz, Kreis Wernigerode – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 435 - 447.
- Georg Philippi (1957-1960): Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 471 - 480.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae. IX. Serie. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 98 - 107.
- Karl Müller (1934-1938): Über das Vorkommen von Kalkpflanzen im Urgesteingebiet des Schwarzwaldes. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 129 - 139.
- Gustav Hegi (1907): Beiträge zur Kryptogamenflora des Wettersteingebirges – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 7_1907: 45 - 59.
- Moritz Goldschmidt (1905): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 105 - 112.
- Hermann Georg Zschacke (1908): Nachträge zur Moosflora des Nordostharzes und seines Vorlandes nebst einigen Funden aus anderen Teilen des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 50: 164 - 176.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1914): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose. Mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae, XI. Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 62: 190 - 213.
- Dieter Benkert, Peter Erzberger, Jürgen Klawitter, Wolfgang Linder, Christoph Linke, Annemarie Schaepe, Michael Steinland, Wolfgang Wiehle (1995): Liste der Moose von Brandenburg und Berlin mit Gefährdungsgraden – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 128: 5 - 68.
- Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
- Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
- Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
- Fritz August Hermann Koppe (1956): Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im Eggegebirge – Natur und Heimat – 16: 108 - 113.
- Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 20 - 25.
- Georg Philippi (1985): JOSEF FUTSCHIG + – Hessische Floristische Briefe – 34: 2 - 5.
- Fritz August Hermann Koppe (1961): Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 15 - 22.
- Moritz Goldschmidt (1907): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 51: 1 - 8.
- Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
- Karl Müller (1939-1944): Beitrag zur Kenntnis der Lebermoosflora in den Vogesen. (1943) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 430 - 431.
- Moritz Goldschmidt (1909): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 52: 1 - 4.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1909): Lebermoose aus Ungarn. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 313 - 316.
- Karl Müller (1905-1910): Neue Bürger der badischen Lebermoosflora II. (1908) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 189 - 194.
- Die Moosvegetation der EbnesangeralmBarbara Bock (2021): Die Moosvegetation der Ebnesangeralm – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 171 - 172.
- Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschlanddiverse (1992): Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 9: 1.
- G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann (1903): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 312 - 317.
- Franz Matouschek (1904): Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. – Hedwigia – 44_1904: 19 - 45.
- Theodor Herzog, Karl Höfler (1944): Kalkmoosgesellschaften um Golling – Hedwigia – 82_1944: 1 - 92.
- Bernhard Kaiser (1988): Bryologische Studien im Veldensteiner Forst – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 137 - 144.
- Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
- Karl Müller (1934-1938): Über das Vorkommen von Kalkpflanzen im Urgesteingebiet des Schwarzwaldes. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 164 - 176.
- Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1909): Über Lebermoose aus Dalmatien und Istrien. – Hedwigia – 48_1909: 191 - 202.
- Hans-Jürgen Hardtke (1994): Zum Vorkommen von Mniaecia jungermanniae (Nees ex Fr.) Boud. in Sachsen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 199 - 202.
- Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
- Martin Schinnerl (1906): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1906: 6 - 11.
- Fritz August Hermann Koppe (1927-28): Zur Geographie der Moorflora von Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 25 - 39.
- Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
- Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
- Karl Müller (1919-1925): Neue Bürger der badischen Lebermoosflora III. (1924) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 310 - 311.
people (0)
No result.
Species (210)
- Lophozia latifolia R.M.Schust.
- Lophozia wenzelii (Nees) Steph.
- Lophozia ventricosa (Dicks.) Dumort. sensu Müll.Frib.
- Lophozia laxa (Lindb.) Grolle
- Lophozia grandiretis (Lindb. ex Kaal.) Schiffn.
- Lophozia elongata Steph.
- Lophozia obtusa (Lindb.) A.Evans
- Lophozia guttulata (Lindb.) A.Evans
- Lophozia sudetica (Nees ex Huebener) Grolle
- Lophozia excisa (Dicks.) Dumort.
- Lophozia wenzelii (Nees) Steph. var. wenzelii
- Lophozia iremelensis Schljakov
- Lophozia capitata ssp. laxa (Lindb.) Bisang
- Lophozia ventricosa (Dicks.) Dumort. var. ventricosa
- Lophozia excisa var. jurensis
- Lophozia ventricosa var. longiflora
- Lophozia ventricosa var. confertifolia
- Lophozia wenzelii var. lapponica
- Lophozia jurensis Meyl. ex Müll.Frib.
- Lophozia rufescens Schljakov
- Lophozia ventricosa (Dicks.) Dumort.
- Lophozia silvicola H.Buch
- Lophozia ventricosa var. silvicola
- Lophozia confertifolia Schiffn.
- Lophozia ventricosa var. uliginosa
- Lophozia incisa var. granulifera
- Lophozia alpestris var. rubescens
- Lophozia alpestris auct.
- Lophozia ventricosa var. laxa
- Lophozia ventricosa Dumort.
- Lophozia wenzelii form. gracilis
- Lophozia grandiretis var. humilis
- Lophozia bicrenata form. gemipara
- Lophozia bicrenata var. decipiens
- Lophozia cylindracea (Dumort.) Dumort.
- Lophozia elongata (Lindb.) Steph.
- Lophozia excisa var. limprichtii
- Lophozia excisa var. limprichtii
- Lophozia porphyroleuca var. viridis
- Lophozia cylindracea var. laxa
- Lophozia porphyroleuca (Nees) Schiffn.
- Lophozia obtusa var. densa
- Lophozia obtusa Lindb.
- Lophozia incisa Schrad.
- Lophozia longidens (Lindb.) A.Evans
- Lophozia longiflora auct.
- Lophozia alpestris var. litoralis
- Lophozia alpestris var. transiens
- Lophozia cylindracea form. gemmicumulata
- Lophozia longidens (Lindb.) Macoun
- Lophozia bicrenata (Schmidel ex Hoffm.) Dumort.
- Lophozia incisa (Schrad.) Dumort.
- Lophozia acutiloba Schiffn.
- Lophozia ciliata Damsh. & al.
- Lophozia alpestris var. ventricosa
- Lophozia incisa
- Lophozia ventricosa
- Lophozia alpestris (Schl.)
- Lophozia sp.
- Lophozia sudetica
- Lophozia floerkei
- Lophozia guttulata (Lindb. et S. Arn.) Evans
- Lophozia guttulata
- Lophozia wenzelii
- Lophozia badensis
- Lophozia alpestris (Schleicher) Evans
- Lophozia opacifolia Cum.
- Lophozia longiflora (Nees) Schiffn.
- Lophozia collaris
- Lophozia sudetica (Nees) Grolle
- Lophozia sudetica (Hueb.) Grolle
- Lophozia hatcheri (A.Evans) Steph.
- Lophozia attenuata (Mart.) Dumort.
- Lophozia murmanica Kaal.
- Lophozia kiaeri Jörg.
- Lophozia rutheana (Limpr.) M.Howe
- Lophozia gillmanii (Austin) R.M.Schust.
- Lophozia borealis Frisvoll & Moen
- Lophozia collaris (Nees) Dumort.
- Lophozia alpestris (F.Weber) A.Evans
- Lophozia pellucida R.M.Schust.
- Lophozia debiliformis R.M.Schust. & Damsh.
- Lophozia hyperarctica R.M.Schust.
- Lophozia perssonii H.Buch & S.W.Arnell
- Lophozia groenlandica (Nees) Macoun
- Lophozia polaris (R.M.Schust.) R.M.Schust. & Damsh.
- Lophozia rubrigemma R.M.Schust.
- Lophozia capitata (Hook.) Macoun
- Lophozia herzogiana E.A.Hodgs. & Grolle
- Lophozia savicziae Schljakov
- Lophozia ascendens (Warnst.) R.M.Schust.
- Lophozia kunzeana (Huebener) A.Evans
- Lophozia hornschuchiana (Nees) Dumort. ex Schiffn.
- Lophozia muelleri (Nees ex Lindenb.) Dumort.
- Lophozia floerkei var. obtusata
- Lophozia floerkei var. squarrosa
- Lophozia floerkei var. baueriana
- Lophozia binsteadii (Kaal.) A.Evans
- Lophozia floerkei var. nigricans
- Lophozia floerkei var. laxa