Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    281 results
  • people

    0 results
  • species

    32 results

publications (281)

    CSV-download
    123>>>
    • Sphenolobus filiformis — keine neue Art!Walter Wollny
      Walter Wollny (1912): Sphenolobus filiformis — keine neue Art! – Hedwigia – 51_1912: 240.
      Reference | PDF
    • Rudolf Berger (1933): Moos-Kleinbestände aus Nordtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 253 - 258.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1905): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccateirwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 53: 108 - 169.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner, Franz Matouschek
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner, Franz Matouschek (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 139 - 141.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1908): Kritische Bemerkung über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes Hepaticea europaeae exsiccatae. V Serie. (mit einer Tafel) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 31: 1 - 69.
      Reference | PDF
    • Gabriele Haybach (1959): Der Calypogeia Neesiana - Plagiothecium laetum-Verein, eine Moosgesellschaft aus dem Lungau. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
      Reference
    • Besprechungen
      (1916): Besprechungen – Bryologische Zeitschrift – 1: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Todesnachricht. unbekannt
      unbekannt (1902): Todesnachricht. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1902: 288.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora der RhönPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1954): Beitrag zur Moosflora der Rhön – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Ein neues Lebermoos. Walter Wollny
      Walter Wollny (1909): Ein neues Lebermoos. – Hedwigia – 48_1909: 345 - 346.
      Reference | PDF
    • D. Personalnotizen. diverse
      diverse (1908): D. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 141 - 142.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus dem AllgäuK. Koppe
      K. Koppe (1965): Lebermoose aus dem Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur oberbayerischen Lebermoosflora. Karl Müller
      Karl Müller (1903): Beitrag zur oberbayerischen Lebermoosflora. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Lebermoosflora des Kasseler GebietesM. Koehler
      M. Koehler (1929-1936): Zweiter Beitrag zur Lebermoosflora des Kasseler Gebietes – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 58: 136 - 150.
      Reference | PDF
    • Wichtige Moosfunde in Ostpreußen. Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1931): Wichtige Moosfunde in Ostpreußen. – Hedwigia – 71_1931: 311 - 321.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. Arthur Walter Herbert Schindler
      Arthur Walter Herbert Schindler (1933): Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_41: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Heleocharis triangularis Reinsch n. sp. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1903): Heleocharis triangularis Reinsch n. sp. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 308 - 309.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Lebermoos-Flora des RhöngebirgesMoritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1905): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 105 - 112.
      Reference | PDF
    • Neue Bürger der badischen Lebermoos-Flora. (Schluss. )Karl Müller
      Karl Müller (1902): Neue Bürger der badischen Lebermoos-Flora. (Schluss.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1902: 283 - 288.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose des Kreises Schwaben und NeuburgAugust Holler
      August Holler (1900): Die Lebermoose des Kreises Schwaben und Neuburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 35: 65 - 90.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Bayerischen BodenseegebietesGeorg Hoock
      Georg Hoock (1926): Moosflora des Bayerischen Bodenseegebietes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 44: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Neue Bürger der badischen Lebermoos - Flora. (1902)Karl Müller
      Karl Müller (1898-1904): Neue Bürger der badischen Lebermoos - Flora. (1902) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 283 - 288.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften und Moosgesellschaftskomplexe auf BlockhaldenMichael Lüth
      Michael Lüth (1999): Moosgesellschaften und Moosgesellschaftskomplexe auf Blockhalden – Decheniana – BH_37: 93 - 100.
      Reference | PDF
    • Bryologische Fragmente. . Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1908): Bryologische Fragmente.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 377 - 382.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Oekologie der· LebermooseGerhard Paul, H. Paul
      Gerhard Paul, H. Paul (1916): Beitrag zur Oekologie der· Lebermoose – Bryologische Zeitschrift – 1: 52 - 59.
      Reference | PDF
    • Aufruf zur Mitarbeit Cystocoleus ebeneus (Dillwyn) Thwaites und Racodium rupestre Pers. in den…Klaus Weddeling, Jörg Möbius
      Klaus Weddeling, Jörg Möbius (1999): Aufruf zur Mitarbeit Cystocoleus ebeneus (Dillwyn) Thwaites und Racodium rupestre Pers. in den westlichen Mittelgebirgen? – Decheniana – 152: 205.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) ÖsterreichsJohannes Saukel
      Johannes Saukel (1986): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 152 - 159.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae. IX. Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 62 - 70.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae. IX. Serie. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 170 - 178.
      Reference | PDF
    • Der Karpatenbirken-Ebereschen-Blockwald - auch im Rheinischen SchiefergebirgeGünter Matzke
      Günter Matzke (1990): Der Karpatenbirken-Ebereschen-Blockwald - auch im Rheinischen Schiefergebirge – Decheniana – 143: 160 - 172.
      Reference | PDF
    • Lebermoose des bayerisch-böhmischen GrenzgebirgesIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1908): Lebermoose des bayerisch-böhmischen Grenzgebirges – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1908_10: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Gemmen bei Gymnocolea inflata Dum. Anton J. M. Garjeanne
      Anton J.M. Garjeanne (1920): Gemmen bei Gymnocolea inflata Dum. – Hedwigia – 61_1920: 300 - 302.
      Reference | PDF
    • Über den gegenwärtigen Stand der Lebermoosforschung in OberbayernMartin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1904): Über den gegenwärtigen Stand der Lebermoosforschung in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 9: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Gerda Will-Richter (1949): Der osmotische Wert der Lebermoose. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 431 - 542.
      Reference | PDF
    • d) Woodsia alpina Gray - neu für BayernAlbert Nieschalk
      Albert Nieschalk (1960): d) Woodsia alpina Gray - neu für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 104.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Lebermoos-Flora des RhöngebirgesMoritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1909): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 52: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Zusammenhänge zwischen Mikroklima und Moosvegetation der Arkose-Blockhalden im Warchetal (Hohe…Monika Hachtel, Klaus Weddeling, Bodo Maria Möseler
      Monika Hachtel, Klaus Weddeling, Bodo Maria Möseler (1999): Zusammenhänge zwischen Mikroklima und Moosvegetation der Arkose-Blockhalden im Warchetal (Hohe Ardennen / Belgien) – Decheniana – BH_37: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora von Schleswig-Holstein. Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1920-26): Beiträge zur Moosflora von Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 17: 263 - 296.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft zwischen Tröbitz und…Annemarie Schaepe, Ingmar Landeck
      Annemarie Schaepe, Ingmar Landeck (1997): Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft zwischen Tröbitz und Schönborn und zu den Rothsteiner Felsen" am 27.04.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 305 - 307.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
      Reference | PDF
    • Eislöcher am Feldberg (1948)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Eislöcher am Feldberg (1948) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im EggegebirgeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1956): Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im Eggegebirge – Natur und Heimat – 16: 108 - 113.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora OberbayernsMartin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1909): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 12_1: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Eine neue europäische Art der Gattung Anastrophyllum. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1910): Eine neue europäische Art der Gattung Anastrophyllum. – Hedwigia – 49_1910: 396 - 399.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft diverse
      diverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
      Reference
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1903): II. Originalmitteilung - Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 51: 213 - 275.
      Reference | PDF
    • c) Salix alpina Scop. und Salix breviseffata Flod. in BayernAlfred Neumann
      Alfred Neumann (1960): c) Salix alpina Scop. und Salix breviseffata Flod. in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • II. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. H. Paul
      H. Paul (1905): II. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 447 - 448.
      Reference | PDF
    • Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
      Reference
    • Andrej Martincic (2011): Annotated Checklist of Slovenian Liverworts (Marchantiophyta) and Hornworts (Anthocerotophyta). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 72: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der badischen Lebermoosflora. (1938)Karl Müller
      Karl Müller (1934-1938): Beiträge zur Kenntnis der badischen Lebermoosflora. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 417 - 440.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora der RhönJosef Futschig, Georg Philippi
      Josef Futschig, Georg Philippi (1963): Beiträge zur Moosflora der Rhön – Hessische Floristische Briefe – 12: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Pater Heribert Holzapfel, ein bayerischer BryologeHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1936): Pater Heribert Holzapfel, ein bayerischer Bryologe – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 22: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Lebermoos-Flora des RhöngebirgesMoritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1907): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 51: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Bryologische Fragmente. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1907): Bryologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 454 - 458.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1911): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_51_1911: 91 - 130.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 5. Baeomyces, Sphaerophorus, Leprocaulon und…Herbert Schindler
      Herbert Schindler (1990): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 5. Baeomyces, Sphaerophorus, Leprocaulon und Stereocaulon – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Martin Magnes (2002): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen in einem Kondenswassermoor in den Niederen Tauern (Steiermark). – Stapfia – 0080: 435 - 450.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus Ungarn und Galizien. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Lebermoose aus Ungarn und Galizien. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 279 - 291.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Sphaerophorus melanocarpus (SW. )DC. im nördlichen SchwarzwaldHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1970): Über das Vorkommen von Sphaerophorus melanocarpus (SW.)DC. im nördlichen Schwarzwald – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Racodium rupestre Pers. und Coenogonium nigrum (Huds. ) Zhlbr. in Westfalen und RheinlandFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1937): Racodium rupestre Pers. und Coenogonium nigrum (Huds.) Zhlbr. in Westfalen und Rheinland – Decheniana – 94: 215 - 220.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose BayernsIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1917): Die Lebermoose Bayerns – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1917_13: 153 - 304.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1912): Moosflora der Steiner Alpen – Carinthia II – 102_22: 13 - 47.
      Reference | PDF
    • No. 5 diverse
      diverse (1917): No. 5 – Botanisches Centralblatt – 134: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1907): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_47_1907: 154 - 157.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora UngarnsBorors Ádám
      Borors Ádám (1924): Beiträge zur Moosflora Ungarns – Ungarische Botanische Blätter – 23: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der HarzJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz – Archive for Bryology – 94: 1 - 10.
      Reference
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden OberrheingebietGeorg Philippi
      Georg Philippi (1998): Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 63 - 78.
      Reference | PDF
    • Bryologische Wanderungen in der Rhön im Juli 1905. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1906): Bryologische Wanderungen in der Rhön im Juli 1905. – Hedwigia – 45_1906: 182 - 189.
      Reference | PDF
    • Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1961): Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur geographischen Verbreitung der europäischen Lebermoose und ihrer Verwertung für die…Karl Müller
      Karl Müller (1916): Zur geographischen Verbreitung der europäischen Lebermoose und ihrer Verwertung für die allgemeine Pflanzengeographie – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 212 - 221.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1902): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 121 - 127.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Moosflora der nordfriesischen Inseln. Otto Jaap
      Otto Jaap (1906): Weitere Beiträge zur Moosflora der nordfriesischen Inseln. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 13: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose Bayerns Zweiter (beschreibender) TeilIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1920): Die Lebermoose Bayerns Zweiter (beschreibender) Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1920_14: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz. Band VI, Heft 1 Les Hepatiques de la SuisseCharles Meylan
      Charles Meylan (1924): Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz. Band VI, Heft 1 Les Hepatiques de la Suisse – Monografien Botanik Moose – 0017: 1 - 318.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 5 : Anthocerotae, Hepaticae und Taxa…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2010): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 5 : Anthocerotae, Hepaticae und Taxa unsicherer systematischer Stellung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 49: 56 - 76.
      Reference | PDF
    • Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. VII. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1933): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. VII. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 5_1933: 45 - 66.
      Reference | PDF
    • Dr. Winters Herbar vom Landesverein erworben (1963)Karl-Ernst Friedrich
      Karl-Ernst Friedrich (1961-1965): Dr. Winters Herbar vom Landesverein erworben (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 485 - 505.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem Jahre 1908Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1908): Bryologische Notizen aus dem Jahre 1908 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1908_10: 96 - 109.
      Reference | PDF
    • Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschland diverse
      diverse (1992): Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 9: 1.
      Reference
    • Literaturbesprechungen. G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann
      G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann (1903): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 312 - 317.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus Ungarn und Siebenbürgen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1909): Lebermoose aus Ungarn und Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae. IX. Serie. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 98 - 107.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher…Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1908): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose. I. Nachtrag – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1908_10: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Gert Michael Steiner, Thomas Ellmauer (1992): Vegetationsökologische Untersuchungen an einem Kondenswassermoor in Tragöß (Steiermark). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 37 - 47.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora des Berges Bucsecs in Siebenbürgen. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1914): Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora des Berges Bucsecs in Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 209 - 217.
      Reference | PDF
    • Die kryptogamischen Pflanzengesellschaften an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. Friedrich Alwin Schade
      Friedrich Alwin Schade (1923): Die kryptogamischen Pflanzengesellschaften an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 1049 - 1059.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus Ungarn und Kroatien. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1914): Lebermoose aus Ungarn und Kroatien. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 302 - 309.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Weserbergland esStefan Nowak
      Stefan Nowak (1965): Die Moosflora des Weserbergland es – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 109: 49 - 75.
      Reference | PDF
    • Vegetationsskizze von Schreiberhau im Riesengebirge mit besonderer Berücksichtigung der…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1907): Vegetationsskizze von Schreiberhau im Riesengebirge mit besonderer Berücksichtigung der Bryophyten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 49: 159 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes »Heiliges Meer« bei HopstenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1931): Die Moosflora des Naturschutzgebietes »Heiliges Meer« bei Hopsten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 2_1931: 103 - 120.
      Reference | PDF
    • Die wissenchaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul
      Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul (1931): Die wissenchaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 3_1931: 49 - 59.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (32)

        • Viridiplantae Bryophyta Sphenolobus
          Sphenolobus minutus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus saxicola (Schrad.) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus cavifolius (H.Buch & S.W.Arnell) Lammes
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus hellerianus (Nees ex Lindenb.) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus saxicolus (Schrad.) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus michauxii var. gemmiparus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus michauxii (F.Weber) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus minutus var. minor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus minutus var. gracilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus minutus var. protractus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus minutus var. major
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus exsectus (Schmidel ex Schrad.) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus politus (Nees) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus exsectus var. spectabilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus minutus (Crantz) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus minutus (Schreb.) Berggr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus exsectiformis var. minor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus politus var. riparium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus politus var. medelpadicus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus exsectiformis (Breidl.) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus pearsonii (Spruce) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus minutus var. fimbriatus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus minutus var. cuspidatus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobus
          Sphenolobus ovatus (Dicks.) Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Sphenolobopsis
          Sphenolobopsis pearsonii (Spruce) R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Anastrophyllum
          Anastrophyllum michauxii (F.Weber) H.Buch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria exsectiformis (Breidl.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria exsecta (Schmidel ex Schrad.) Schiffn. ex Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Anastrophyllum
          Anastrophyllum minutum (Schreb.) R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Tritomaria
          Tritomaria polita (Nees) Jörg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Scapaniaceae Douinia
          Douinia ovata (Dicks.) H.Buch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Anastrophyllum
          Anastrophyllum saxicola (Schrad.) R.M.Schust.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025