publications (1.306)
- Friedrich Julius Schilsky (1893): Beitrag zur Kenntnis der Meligethen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 357 - 358.
- Friedrich Julius Schilsky (1884): Die Meligethes - Arten bei Berlin. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 421 - 422.
- Otto Rebmann (1943): Meligethes angulosus Rbm. auch in Deutschland – Entomologische Blätter – 39: 138 - 139.
- Edmund Reitter (1875): Meligethes prioides Reitter nov. spec. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 393.
- Karl Spornraft (1964): Meligethes erichsoni Brisout auch in Mitteleuropa festgestellt – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 013: 125 - 127.
- Edmund Reitter (1896): 2 neue russische Meligethes. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 312.
- Edmund Reitter (1872): Erster Nachtrag zur Revision der europäischen Meligethes-Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 16: 125 - 134.
- Otto Rebmann (1938): Rassenbildung in der Gattung Meligethes. (.Meligethes dalmatinus Rttr. und M. Lewisi Rttr.) 1. Beitrag zur Kenntnis der Nitiduliden. – Entomologische Blätter – 34: 277 - 278.
- Otto Rebmann (1938): Was ist Meligethes fuliginosus? – Entomologische Blätter – 35: 302 - 303.
- Edmund Reitter (1872): Zweiter Nachtrag zur Revision der europäischen Meligethes-Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 16: 265 - 269.
- Hans-Werner Nolte, R. Fritzsche (1952): Untersuchungen über das Vorkommen verschiedener Meligethes- Arten auf Raps – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 2: 434 - 448.
- Edmund Reitter (1872): Nachtrag zu den südafrikanischen Arten der Nitidulinen-Gattung Meligethes. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 16: 269 - 270.
- Edmund Reitter (1872): Nachträge zur Revision der europäischen Meligethes-Arten – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 11: 53 - 62.
- Edmund Reitter (1870): Revision der europäischen Meligethes-Arten – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 09: 39 - 168.
- Josef Jelinek (1978): Die westpaläarktischen Arten der umbrosus-Gruppe der Gattung Meligethes Steph. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 068: 1 - 11.
- Karl Spornraft (1975): Eine neue Meligethes-Art der difficilis-Gruppe aus Italien (Coleoptera, Nitidulidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 13 - 15.
- Paolo Audisio, Karl Spornraft (1995): Ein weiterer neuer Meligethes aus Südafrika (Col. Nitidulidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 044: 69 - 73.
- Karl Spornraft, Alexander G. Kirejtshuk (1994): Eine neue südafrikanische Meligethes-Art (Col. Nitidulidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 043: 19 - 21.
- Otto Rebmann (1940): Zwei neue nordafrikanische Meligethes-Arten aus der Verwandtschaft des M. elongatus (Col. Nitid.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 547 - 555.
- Edmund Reitter (1872): Die südafrikanischen Arten der Nitidulinen-Gattung Meligethes nach dem Materiale der Herren Chevrolat, Dr. Fritsch und Anderer – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 16: 241 - 264.
- Karl Spornraft, Alexander G. Kirejtshuk (1993): Über alte und neue südafrikanische Meligethes-Arten (Col. Nitidulidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 083: 47 - 75.
- Franz Heikertinger (1920): Untersuchungen über die Standpflanzen der Blütenkäfergattungen Meligethes, Brachypterus und Brachypterolus (Heterostomus). – Entomologische Blätter – 16: 126 - 143.
- Reiner Feldmann (2005): Meligethes czwalinai (Rtt., 1871) (Col., Nitidulidae) in Mondviolen-Schluchtwäldern des südwestfälischen Berglands – Natur und Heimat – 65: 83 - 92.
- Paolo Audisio, Karl Spornraft (1990): Taxonomie, Ökologie und Verbreitung von Meligethes coracinus auctt. mit Beschreibung einer neuen Art (Col. Nitidulidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 039: 70 - 75.
- Karl Spornraft (1978): Meligethes grenieri Brisout (= M. unidentatus Schilsky syn. n.) (Coleoptera, Nitidulidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 63.
- Otto Rebmann (1940): Drei neue Meligethes-Arten aus aus dem Mittelmeergebiet, nebst Bemerkungen zu einigen anderen Arten der lugubris-Verwandtschaft (Col. Nitid.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 576 - 583.
- Max Wolff, Anton Krausse (1925): Beiträge zur Kenntnis der Biologie von Oelfruchtschädlingen, insbesondere über den Anteil der von Ceuthorrbyn- chus assimilis Payk. verursachten, fälschlich dem Meligethes aeneus F. zugeschriebenen Schäden – Archiv für Naturgeschichte – 91A_4: 1 - 45.
- Matthias Hartmann, Alexander G. Kirejtshuk (2006): Checkliste der Glanzkäfer Thüringens (Coleoptera: Nitidulidae & Kateretidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 21 - 26.
- Josef Jelínek (1965): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 37. Beitrag. Coleoptera: Nitidulidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 673 - 688.
- Karl Jordan (1887): Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. – Societas entomologica – 2: 29 - 30.
- Fritz Rühl (1887): Zur Kenntniss der Familie Psyche. – Societas entomologica – 2: 28 - 29.
- Alois Kofler (1976): Dritter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol; Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 219 - 229.
- Jürgen Frank (2009): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1981 nach Neresheim und Großküchen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 23 - 38.
- Peter Herger (1997): Nachweise von Nitidulidae- und Kateretidae-Arten von verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz. – Entomologische Berichte Luzern – 37: 113 - 120.
- Karl von (jun.) Fritsch (1928): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark 1908 – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 799 - 815.
- Karl von (jun.) Fritsch (1927): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark 1906 – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 441 - 476.
- Rudolf Köstlin (1973): Bericht über die 15. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Horb am Neckar 1972. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 31 - 43.
- Heinz-Otto Rehage, Klaus Renner (1981): Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Jakobsberg – Natur und Heimat – 41: 124 - 137.
- Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins…Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2024): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins Taubertal östlich von Creglingen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 44 - 67.
- Karl von (jun.) Fritsch (1933): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark, 1914. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 142: 243 - 262.
- Karl von (jun.) Fritsch (1930): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark, 1910 – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 139: 601 - 639.
- Wolfgang Schawaller (1979): Käfer aus dem Landschaftsschutzgebiet Poppenweiler bei Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 1 - 12.
- Frank Köhler (1993): Zur Käferfauna (Ins., Col.) des Korretsberges und Plaidter Hummerichs im Mittelrheintal – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 4: 183 - 204.
- Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols Teil X: (Coleoptera: Clavicornia, Byturidae bis Cisidae). – Carinthia II – 201_121: 495 - 542.
- Rudolf Köstlin (1967): Bericht über die 9. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in die Balinger Berge (Schwäbische Alb) 1966. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 44 - 57.
- Karl von (jun.) Fritsch (1927): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark 1905. – Feddes Repertorium specierum novarum Beiheft [Beih. Repert. nov. spec. Regni veg.] 46 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0118: 41 - 70.
- Johannes Reibnitz (2015): Neu- und Zusatzmeldungen zum Verzeichnis der Käfer Baden-Württembergs 1950-2000 (3. Teil) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 50_2015: 243 - 249.
- Harald Schillhammer (1996): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (V). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 245 - 252.
- Karl von (jun.) Fritsch (1933): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark, 1913. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 142: 19 - 40.
- Hans Ulrich Kostenbader (2007): Käfer vom Michaelsberg bei Gundelsheim am Neckar Ergebnisse der Exkursion 1977 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 42_2007: 37 - 50.
- Frank Köhler (1997): Bisher unbekannte Belege seltener Käferarten aus der Rheinland-Sammlung des Fuhlrott-Museums. Teil 11: Lycidae bis Lucanidae (Ins. Col.) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 50: 46 - 58.
- Jörg Lorenz (1997/1998): Die phytophage Käferfauna von Ruderal- und Brachflächen in der Stadt Dresden. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 157 - 165.
- Karl von (jun.) Fritsch (1928): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark 1907 – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 227 - 241.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1875): Beiträge zur Käferfauna Deutschlands – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 385 - 393.
- Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2008): Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) – Natur und Heimat – 68: 125 - 138.
- Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1845): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die Insecten – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 5_16: 1 - 140.
- Otto Rebmann (1944): Zwei neue Nitiduliden-Gattungen aus China: Osotima nov. gen. und Meligethopsis nov. gen. – Entomologische Blätter – 40: 22 - 26.
- Alb. Knörzer, Georg Ihssen (1942): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 294 - 301.
- Rudolf Köstlin (1971): Bericht über die 12. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Langenau Kreis Ulm 1969. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 6_1971: 1 - 34.
- Eberhard Konzelmann (2013): Neufunde für die Käferfauna von Baden-Württemberg und Bayern – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 36 - 47.
- Josef Wolfsberger (1978): Literaturbesprechung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 63.
- Klaus Kuhn (2021): Ruderalächen in der Stadt Augsburg als Lebensraum seltener Käferarten (Insecta, Coleoptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 26 - 43.
- Edmund Reitter (1872): Beitrag zur Kenntniss der Grattung Pria Kirby – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 11: 63 - 67.
- Jürgen Kleß (1969): Die Käferfauna des Landschaftsschutzgebietes Taubergießen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_1969: 1 - 28.
- Heinz Mitter (1981): AUSWERTUNG EINER COLEOPTEROLOGISCHEN EXKURSION NACH NORDSPANIEN (KATALONIEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 110 - 118.
- Rudolf Köstlin (1968): Bericht über die 10. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in das Naturschutzgebiet Brunnenholzried bei Aulendorf und zum Bussen bei Riedlingen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 3_1968: 63 - 100.
- Friedrich Julius Schilsky (1893): VIII. Beitrag zur Kenntnis der deutschen Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 353 - 357.
- Karl von (jun.) Fritsch (1929): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark, 1909 – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138: 93 - 111.
- Karl von (jun.) Fritsch (1931): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark, 1911. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 140: 821 - 846.
- Frank Köhler (1996): Zur Käferfauna (Col.) des Korretsberges und des Michelberges im Mittelrheintal – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 3 - 36.
- Klaus von der Dunk (2019): Futterkugeln (Boli) vom Mauersegler (Apus apus L.) von 2017 und 2018 (Mittelfranken, Bayern) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 91 - 119.
- Thomas Gutknecht (2011): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2007 nach Merklingen, Berghülen und ins Blautal – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 46_2011: 51 - 97.
- Harald Schillhammer, Rudolf Schuh (2004): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XII) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 443 - 445.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1867): Ueber die diesjährigen Verwüstungen des Rapsglanzkäfers in Böhmen und Mähren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 561 - 564.
- Ernst Heiss (1990): In memoriam Gustav Seidenstücker, einem bedeutenden deutschen Entomologen (1912-1989). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 039: 65 - 70.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1996): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 8_Oeko_1996: 1 - 295.
- Karl Spornraft (1987): Zwei für Mitteleuropa neue Nitiduliden (Col. Nitidulidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 036: 73 - 75.
- Alfred Elbert (1969): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Untermaingebiet zwischen Hanau und Würzburg (1. Nachtrag zur Gebietsfauna von Dr. Karl Singer, 1955) – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_12_1969: 1 - 59.
- Richard Kleine (1921): Literaturübersicht. – Entomologische Blätter – 17: 198 - 200.
- Walter Wittmer (1940): Neue Malacodermata aus der Sammlung des Herrn Georg Frey, München (Col. Malacod.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 544 - 547.
- Wiederfund von Amauronyx maerkelii im Ruhrtal (Coleóptera, Staphylinidae, Pselaphinae)Michael Drees (2013): Wiederfund von Amauronyx maerkelii im Ruhrtal (Coleóptera, Staphylinidae, Pselaphinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 147 - 154.
- Eberhard Konzelmann (2006): Neu und selten nachgewiesene Käfer aus Baden-Württemberg, Carpelimus gusarovi Gildenkov 1997 (Coleoptera, Staphylinidae) neu für Deutschland. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 41_2006: 83 - 92.
- Edmund Reitter (1888): Synonymisches über europäische Nitiduliden. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 255 - 258.
- Peter Brandl (1978): Meldungen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 33 - 40.
- Roland Gerstmeier, Frank Köhler (1997): 18. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 046: 68 - 76.
people (0)
No result.
Species (63)
- Meligethes gagatinus Erichson
- Meligethes bidentatus Brisout
- Meligethes anthracinus Brisout
- Meligethes egenus Erichson
- Meligethes denticulatus Heer
- Meligethes acicularis Brisout
- Meligethes humerosus Reitter
- Meligethes lepidii Miller
- Meligethes brachialis Erichson
- Meligethes rosenhaueri Reitter
- Meligethes tristis Sturm
- Meligethes planiusculus Heer
- Meligethes subaeneus Sturm
- Meligethes atramentarius Foerster
- Meligethes coeruleovirens Foerster
- Meligethes kunzei Erichson
- Meligethes ater Brisout
- Meligethes pedicularius Gyllenh.
- Meligethes aeneus Fabr.
- Meligethes ovatus Sturm
- Meligethes umbrosus Sturm
- Meligethes obscurus Erichson
- Meligethes assimilis Sturm
- Meligethes maurus Sturm
- Meligethes symphyti Heer
- Meligethes brunnicornis Sturm
- Meligethes serripes Gyllenh.
- Meligethes subrugosus Gyll.
- Meligethes haemorrhoidalis Foerster
- Meligethes atratus Oliv.
- Meligethes ochropus Sturm
- Meligethes bidens Brisout
- Meligethes viduatus Heer
- Meligethes solidus Kugelann
- Meligethes corvinus Erichson
- Meligethes morosus Erichson
- Meligethes coracinus Sturm
- Meligethes incanus Sturm
- Meligethes lugubris Sturm
- Meligethes sulcatus Brisout
- Meligethes difficilis Heer
- Meligethes exilis Sturm
- Meligethes erythropus Marsham
- Meligethes carinulatus Förster, 1849
- Meligethes ruficornis
- Meligethes distinctus
- Meligethes fulvipes Brisout
- Meligethes flavimanus Steph.
- Meligethes memnonius Er.
- Meligethes flavipes Sturm
- Meligethes erichsoni Brisout
- Meligethes variolosus Easton
- Meligethes hoffmanni Reiter
- Meligethes flavipes Sturm
- Meligethes jelineki Aud.
- Meligethes brevis Sturm
- Meligethes fumatus Erichson
- Meligethes czwalinai Reitter
- Meligethes nanus Erichson
- Meligethes nigrescens Steph.
- Meligethes frivaldszkyi Reitter
- Meligethes discoideus Erichson
- Meligethes viridescens Fabr.