Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    350 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (350)

    CSV-download
    1234>>>
    • Bernhard Klausnitzer (1990): Zur Biologie von Soronia grisea (Linné) mit Beschreibung der Larve (Col., Nitidulidae) (34. Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Coleopterenlarven). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 34: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1885): Die Nitiduliden Japans. (Anm.: Fortsetzung). – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN DER KÄFERARTEN DREIER SAFTSTELLEN AN EICHEN AUS DER UMGEBUNG VON…Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1980): VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN DER KÄFERARTEN DREIER SAFTSTELLEN AN EICHEN AUS DER UMGEBUNG VON STEYR (OÖ.) – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Larve und Puppe von Omosita colon L. Felix Eichelbaum
      Felix Eichelbaum (1903): Larve und Puppe von Omosita colon L. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • Über die clavicornen Coleopteren von Spanisch-Guinea, auf der Grundlage des von Herrn G.…Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1919): Über die clavicornen Coleopteren von Spanisch-Guinea, auf der Grundlage des von Herrn G.Tessmann gesammelten Materials, nebst Studien über die tiergeographischen Beziehungen der Nitiduliden Afrikas – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 9_2: 191 - 213.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XVII) (Coleoptera). Rudolf Schuh, Isidor S. Plonski
      Rudolf Schuh, Isidor S. Plonski (2010): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XVII) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 80_2010: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Wo ist zu sammeln? Eine koleopterologische Plauderei. G. Wradatsch
      G. Wradatsch (1918): Wo ist zu sammeln? Eine koleopterologische Plauderei. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1918: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna der „Armen Jacke66 - eines Halbtrockenrasens an der Nordabdachung der Fahner Höhe…Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster
      Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster (2007): Zur Fauna der „Armen Jacke66 - eines Halbtrockenrasens an der Nordabdachung der Fahner Höhe (Landkreis Gotha, Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 53 - 67.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Glanzkäfer Thüringens (Coleoptera: Nitidulidae & Kateretidae)Matthias Hartmann, Alexander G. Kirejtshuk
      Matthias Hartmann, Alexander G. Kirejtshuk (2006): Checkliste der Glanzkäfer Thüringens (Coleoptera: Nitidulidae & Kateretidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 21 - 26.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Nitidulidae- und Kateretidae-Arten von verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz. Peter Herger
      Peter Herger (1997): Nachweise von Nitidulidae- und Kateretidae-Arten von verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz. – Entomologische Berichte Luzern – 37: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2000): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich VI (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Aus der Praxis der EntomologenMichael Drees
      Michael Drees (2012): Aus der Praxis der Entomologen – Entomologische Blätter – 108: 223.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und PappelnSiegmund Scharf, Heinrich Terlutter
      Siegmund Scharf, Heinrich Terlutter (2010): Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und Pappeln – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 11: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Neue und seltene Käfer der Hamburger GegendTh. Wimmel
      Th. Wimmel (1899): Neue und seltene Käfer der Hamburger Gegend – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 10: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 37. Beitrag. …Josef Jelínek
      Josef Jelínek (1965): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 37. Beitrag. Coleoptera: Nitidulidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 673 - 688.
      Reference | PDF
    • Sardische Coleopteren. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1913): Sardische Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_7: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • Anzeige. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1868): Anzeige. – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Hugo Schleicher (1928): Über eine bisher unbekannte Lepidopteren-Galle durch Cossus cossus L. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 2: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • C. Coleoptera (I. ) 4. Nitidulidae, Lathridiidae, Cryptophagidae und ParnidaeA. Grouvelle
      A. Grouvelle (1908): C. Coleoptera (I.) 4. Nitidulidae, Lathridiidae, Cryptophagidae und Parnidae – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 13: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1885): Die Nitiduliden Japans. (Anm.: Fortsetzung). – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 141 - 142.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über zweifelhafte Käfer Linné's nach seiner SammlungHermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1847): Bemerkungen über zweifelhafte Käfer Linné's nach seiner Sammlung – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 316 - 318.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen Rosenhauer
      Rosenhauer (1847): Mittheilungen – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 318 - 320.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein)Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter
      Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2008): Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) – Natur und Heimat – 68: 125 - 138.
      Reference | PDF
    • Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1990): Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 231 - 245.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 92 - 95.
      Reference | PDF
    • Interessante Lebensgemeinschaften xylobionter Käfer in den Rheinauen Südbadens. Claus Wurst
      Claus Wurst (1992): Interessante Lebensgemeinschaften xylobionter Käfer in den Rheinauen Südbadens. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Käferfauna des NSG Greifenhainer Fließ und des NSG Koseimühlenfließ…Richard Eichler, Andreas Pütz
      Richard Eichler, Andreas Pütz (2000): Ein Beitrag zur Käferfauna des NSG Greifenhainer Fließ und des NSG Koseimühlenfließ südwestlich von Cottbus (Landkreis Spree-Neiße) (Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2000_2: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Fauna von Süd-Dalmatien. Gustav Paganetti-Hummler
      Gustav Paganetti-Hummler (1899): Beitrag zur Fauna von Süd-Dalmatien. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 278 - 279.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
      Reference | PDF
    • Systematische Eintheilung der NitidularienEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1873): Systematische Eintheilung der Nitidularien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 12_1: 3 - 194.
      Reference | PDF
    • Die Coleopterenausheute der Stötznerschen Sze-Tschwan-Expedition (1913-1915). Karl Maria Heller
      Karl Maria Heller (1923): Die Coleopterenausheute der Stötznerschen Sze-Tschwan-Expedition (1913-1915). – Entomologische Blätter – 19: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Käferblumen bei den Ranales und ihre Bedeutung für die Phylogenie der Angiospermen. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1916): Käferblumen bei den Ranales und ihre Bedeutung für die Phylogenie der Angiospermen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 758 - 774.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis.
      (1923): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 19: I-VII.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Käferfauna des NSG Heiliges Meer, Kreis Steinfurt (lnsecta, Coleoptera)Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter
      Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2014): Nachtrag zur Käferfauna des NSG Heiliges Meer, Kreis Steinfurt (lnsecta, Coleoptera) – Natur und Heimat – 74: 122 - 126.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 354 - 357.
      Reference | PDF
    • Einige Ergebnisse der Sommerreise. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1913): Einige Ergebnisse der Sommerreise. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Obstbaum-Fanggürtel als Fanggerät des „angewandten“ EntomologenWalter Speyer
      Walter Speyer (1934): Obstbaum-Fanggürtel als Fanggerät des „angewandten“ Entomologen – Entomologische Blätter – 30: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Stelidota geminata Say, 1825 (Col. , Nitidulidae) - eine neue Adventivart in Deutschland. Frank Köhler
      Frank Köhler (2009): Stelidota geminata Say, 1825 (Col., Nitidulidae) - eine neue Adventivart in Deutschland. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Coleopteren-Larven mit besonderer Berücksichtigung der Clavicornia. Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1923): Beiträge zur Kenntnis der Coleopteren-Larven mit besonderer Berücksichtigung der Clavicornia. – Archiv für Naturgeschichte – 89A_1: 1 - 109.
      Reference | PDF
    • Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera)Michael Stiebeiner
      Michael Stiebeiner (2015): Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Neue Trigonaloiden. Hans Bischoff
      Hans Bischoff (1913): Neue Trigonaloiden. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_7: 180 - 184.
      Reference | PDF
    • Seltene und faunistisch bemerkenswerte Käferfunde aus Württemberg. Ralf Britz, Christoph Bückle, Heiko Gebhardt
      Ralf Britz, Christoph Bückle, Heiko Gebhardt (2001): Seltene und faunistisch bemerkenswerte Käferfunde aus Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Coleoptera - Neu- und Wiederfunde in Sachsen-AnhaltRingo Dietze, Sebastian Schornack
      Ringo Dietze, Sebastian Schornack (1999): Coleoptera - Neu- und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 7_2_1999: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von xylobionten Coleopteren an Aesculus hippocastanum im Stadtgebiet von Halle/S. …Ringo Dietze
      Ringo Dietze (2004): Zum Vorkommen von xylobionten Coleopteren an Aesculus hippocastanum im Stadtgebiet von Halle/S. (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna von Neu-ZeelandEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1879): Beiträge zur Käferfauna von Neu-Zeeland – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 18: 165 - 183.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht über den Coleopterenfang in 1904 in der Umgegend von Gassei. *Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1905): Sammelbericht über den Coleopterenfang in 1904 in der Umgegend von Gassei. * – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der aus Cynipiden gezogenen europäischen Chalcididen. Jean-Jacques Kieffer
      Jean-Jacques Kieffer (1899): Zusammenstellung der aus Cynipiden gezogenen europäischen Chalcididen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 279 - 281.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2001): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 415 - 437.
      Reference | PDF
    • Neun neue Clavicornier (Coleoptera). Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1879): Neun neue Clavicornier (Coleoptera). – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 18: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Käferfauna der Provinz Posen. Max Paul Riedel
      Max Paul Riedel (1893): Beitrag zur Käferfauna der Provinz Posen. – Entomologische Nachrichten – 19: 345 - 349.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 32 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 1. Vogelsang (465 m) und…Peter Herger
      Peter Herger (1994): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri.1. Vogelsang (465 m) und Kapuzinerkloster (520 m). – Entomologische Berichte Luzern – 31: 99 - 118.
      Reference | PDF
    • Käfer auf dem Gebiet von Goslar a. H. (Schluß. )Wilhelm Jacobs
      Wilhelm Jacobs (1936-37): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a. H. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 54: 267 - 272.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2006): Käfer als Lichtfallenbeifänge in Obermöschach bei Hermagor 1998 (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 196_116: 419 - 424.
      Reference | PDF
    • Die Systematik und Synonymie der paläarktischen Glasflügler-Arten (Lepidoptera, Sesiidae)Karel Spatenka, Zedenek Lastuvka, Oleg G. Gorbunov, Yutaka Arita
      Karel Spatenka, Zedenek Lastuvka, Oleg G. Gorbunov, Yutaka Arita (1993): Die Systematik und Synonymie der paläarktischen Glasflügler-Arten (Lepidoptera, Sesiidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 14: 81 - 114.
      Reference | PDF
    • Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der…Jürgen Kleß
      Jürgen Kleß (1998): Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 81 - 95.
      Reference | PDF
    • Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Peter Brandl (1976): Meldungen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 71 - 75.
      Reference | PDF
    • Roland Gerstmeier (1995): 16. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 044: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die InsectenJacob [Jakob] H. C. F. Sturm
      Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1844): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die Insecten – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 5_15: 1 - 140.
      Reference | PDF
    • Bei Sorgono im Gennargentugebirge auf Sardinien gesammelte Coleopteren. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1913): Bei Sorgono im Gennargentugebirge auf Sardinien gesammelte Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_1: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1912): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 181 - 185.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1939)Erik Wolf
      Erik Wolf (1939-1944): Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch…J. Richtsfeld
      J. Richtsfeld (1898): II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch vorzugsweise leben. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 15: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Käfer alsLichtfallen-Beifänge in Lassendorf nw Klagenfurt 1998-1999 (Kärnten) (Insecta, Coleoptera) – Carinthia II – 195_115: 491 - 495.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Reference
    • Gefäßpflanzen und Käfer im Bahngebiet in und um Plockhorst (Gemeinde Edemissen, Kreis Peine)Wolfgang Rowold, Reiner Theunert
      Wolfgang Rowold, Reiner Theunert (1984): Gefäßpflanzen und Käfer im Bahngebiet in und um Plockhorst (Gemeinde Edemissen, Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 37: 60 - 67.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopteren-Fauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls (1963)Erik Wolf
      Erik Wolf (1961-1965): Beiträge zur Coleopteren-Fauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 431 - 438.
      Reference | PDF
    • Über die ersten Stände einiger ColeopterenKarl Wilhelm Letzner, Gustav Kraatz
      Karl Wilhelm Letzner, Gustav Kraatz (1859): Über die ersten Stände einiger Coleopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: 304 - 312.
      Reference | PDF
    • Coleopterologisches aus der Lüneburger Haide.
      (1883): Coleopterologisches aus der Lüneburger Haide. – Entomologische Nachrichten – 9: 217 - 225.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Fauna von VallombrosaGiacomo Cecconi
      Giacomo Cecconi (1894): Beitrag zur Fauna von Vallombrosa – Entomologische Zeitschrift – 8: 175 - 177.
      Reference | PDF
    • Hans Kiefer, Johann Moosbrugger (1941): Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstals und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 681 - 701.
      Reference | PDF
    • Nitidulidae von Togo. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1895): Nitidulidae von Togo. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1895: 145 - 153.
      Reference | PDF
    • Anzeigen Anonymus
      Anonymus (1894): Anzeigen – Societas entomologica – 9: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • A. U. E. Aue, Carl Dahm (1925): Verhandlungsbericht über die Gründungsversammlung des Verbandes deutschsprachlicher Entomologen-Vereine (V.D.E.V.) zu Frankfurt am Main am 28. Juni 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 108 - 111.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Clavicornia-Larven. Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1921): Zur Kenntnis der Clavicornia-Larven. – Zoologischer Anzeiger – 53: 30 - 40.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. diverse
      diverse (2006/2007): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 50: 229 - 244.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna, insbesondere der Holzkäferfauna (Insecta: Coleóptera), im GLB „Hochheimer…Andreas Weigel
      Andreas Weigel (2005): Zur Käferfauna, insbesondere der Holzkäferfauna (Insecta: Coleóptera), im GLB „Hochheimer Holz“ im Erfurter Steigerwald (Stadt Erfurt, Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 189 - 209.
      Reference | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1858): Die Coleopteren der Umgegend von Kaplitz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 56 - 64.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Verein „Pacta" Stettin, Anonymus
      Anonymus (1913): Entomologischer Verein „Pacta" Stettin, – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: Beilage51_0349-0352.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle Obermöschach (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 180_100: 587 - 596.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1905): Sechzehn neue Coleopteren aus der palaearktischen Fauna. – Wiener Entomologische Zeitung – 24: 241 - 251.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Mosigkauer Haide. K. Schreiber
      K. Schreiber (1887): Die Käfer der Mosigkauer Haide. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 31: 335 - 346.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen Arbeitsbericht zur Ersterfassung der Indikatorgruppe…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2016): Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen Arbeitsbericht zur Ersterfassung der Indikatorgruppe xylobionte Käfer (Coleoptera: Xylobionta) in den Trittsteinbiotopflächen Rutschergraben und Buglkar im Jahr 2015 – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 33_2016: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Heinz Freude (1975): Meldungen der Koleopterologischen Arbeitsgemeinschaft München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Systematik und Phylogenese der Holarktischen Sesiiden (Insecta, Lepidoptera)Clas M. Naumann
      Clas M. Naumann (1971): Untersuchungen zur Systematik und Phylogenese der Holarktischen Sesiiden (Insecta, Lepidoptera) – Bonner zoologische Monographien – 1: 1 - 190.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Käfer in AugsburgCarl [Karl] von Weidenbach, Albrecht Petry
      Carl [Karl] von Weidenbach, Albrecht Petry (1859): Systematische Uebersicht der Käfer in Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 12: 33 - 82.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1885): Namen-Register – Wiener Entomologische Zeitung – 4: VI-XV.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Reference | PDF
    • Catalog der bekannten europäischen Käfer-Larven. Mathias Rupertsberger
      Mathias Rupertsberger (1879): Catalog der bekannten europäischen Käfer-Larven. – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 211 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Larven der Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (2001): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_6_2001: 1 - 306.
      Reference
    • Fam. ByturidaeA. Grouvelle
      A. Grouvelle (1913): Fam. Byturidae – Coleopterorum Catalogus – 56: 1 - 223.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg (Märkischer Kreis, Sauerland)Bernd Grundmann
      Bernd Grundmann (1992): Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg (Märkischer Kreis, Sauerland) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 54_2_1992: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • NSG „Urwald Sababurg“ Ökologische Situation nach 90jährigem SchutzHermann-Josef Rapp
      Hermann-Josef Rapp (1997): NSG „Urwald Sababurg“ Ökologische Situation nach 90jährigem Schutz – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 2: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Bericht über die zweite Versammlung des westpreussischen botanisch-zoologischen Vereins zu… diverse
      diverse (1879): Bericht über die zweite Versammlung des westpreussischen botanisch-zoologischen Vereins zu Marienwerder am 3. Juni 1879 – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_4: 49 - 61.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Nitidulidae Soronia
          Soronia punctatissima Illiger
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Nitidulidae Soronia
          Soronia grisea L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025