publications (294)
- Johanna Witasek (1899): Die Arten der Gattung Callianthemum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 316 - 356.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, II. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 302 - 315.
- Roberto Visiani (1846): Anzeigen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 396.
- Helmut Gams (1974): Clusius als Alpenbotaniker. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 054: 43.
- Kurt Zukrigl (1999): Die Tagung der Ostalpin-dinarischen Gesellschaft für Vegetationskunde vom 4.-8. Juli 1997 in Wien. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 9 - 10.
- August Emil von Fernheim Vogl (1853): Correspondenz – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 261 - 262.
- Marco Schmidt, Indra Starke-Ottich, Georg Zizka (2021): Bürgerwissenschaftsprojekte auf der iNaturalist-Plattform tragen zur Kenntnis der biologischen Vielfalt in Frankfurt und Hessen bei – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 20: 153 - 154.
- Philipp Wilhelm Wirtgen (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 197 - 198.
- Robert Rauscher (1853): Beiträge zur Flora von Ober-Oesterreich und Salzburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 185 - 186.
- Wilhelm Kriechbaum (1979): Alpenpflanzen-Ausgabe. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 22_1: 16 - 19.
- Albert Zimmeter (1891): Hans Steininger. Nachruf. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 135 - 137.
- Carl [Karl] Amerling (1869): Physiokratische Bemerkungen über Excursionen in der Umgegend von Prag. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 19: 107 - 109.
- Robert Rauscher, Josef Ludwig Holuby, Josef A. Krenberger (1871): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 179 - 181.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Kleinere pflanzengeographischee Mittheilungen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 11 - 13.
- Carl (Karl) Fehlner (1883): Einiges über die Verbreitung des Asplenium Seelosii Leyb.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 353 - 356.
- Heinrich Groß [Gross] (1883): Lepidopterologisches aus unseren Alpen. Ein Pfingstausflug in den Spitzenbach. – Entomologische Nachrichten – 9: 147 - 150.
- Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
- Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
- Carl Kraus (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Vorläufige Notiz, den Heliotropismus und Geotropismus von Hedera betreffend. – Botanisches Centralblatt – 7: 91 - 93.
- Walter Leopold (1928): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Cardamine mit besonderer Berücksichtigung der Hybridenfrage in der Sektion Dentaria (mit 1 Tafel, 7 Karten und 2 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 101: 325 - 360.
- J. B. Keller, Braun, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Steininger, Ed. Formanec, Vincenz von Borbas [Borbás] (1887): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 183 - 186.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1857): Das Hochkar, eine pflanzengeographische Skizze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 517 - 530.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Zur Genus-Nomenklatur der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 60 - 63.
- Georg Hoock (1913): Berichte über die Alpenpflanzengärten. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 17 - 21.
- Anton Eleutherius Sauter (1864): Beiträge zur Flora Salzburgs und Ober-Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 93 - 98.
- Friedrich sen. Vierhapper (1892): Ober-Oesterreich – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1106 - 1109.
- Andreas Sauter (1868): Ueber Pflanzenwanderung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 51: 310 - 314.
- Hans Mittendorfer (1995): Über die Pflanzenwelt des südlichen Oberösterreich – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 1995: 95 - 100.
- Alfred Gabriel Nathorst (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Benennung fossiler Dikotylenblätter. – Botanisches Centralblatt – 25: 21 - 25.
- Robert Rauscher (1860): Zur Flora der Umgebung von Windisch-Garsten in Ober-Oesterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 189 - 195.
- Bruno Weinmeister (1965): Die besondere Schutzwürdigkeit des Stodertales ist auch aus seiner Flora abzulesen. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1965_1: 6 - 8.
- Anton Eleutherius Sauter (1850): Abgedrungene Bermerkungen zu Apotheker Brittinger's Nachtrag in Nro. 24. der Flora I. J . zu seiner Diatribe in Nro. 27. der Flora v. J. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 33: 593 - 595.
- Anton Wolfert (1911): Artemisia nitida Bert. nov. var. Timauensis in der Carnia1) im italienischen Friaul2). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 295 - 300.
- Rüdiger Urban (1990): Soldanella minima Hoppe ssp. austriaca (Vierhapper) Lüdi neu für die Bundesrepublik Deutschland und weitere floristische Besonderheiten aus den östlichen Chiemgauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 259 - 264.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1866): Gute und schlechte Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 51 - 57.
- Thomas Aquinas Bruhin (1878): Nachträge und Berichtigungen zur "Vergleichenden Flora Wisconsins". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 859 - 866.
- Kurt Zukrigl (1999): Die Schwarzföhrenwälder am Alpenostrand in Niederösterreich. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 11 - 20.
- Dieter Frank (2017): Man sieht nur, was man kennt. Ficaria calthifolia Rchb. auf historisch altem Grünland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 23 - 32.
- Helmut Melzer (1964): Neues zur Flora von Steiermark (VII). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 108 - 125.
- August von Hayek (1901): Beträge zur Flora von Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 295 - 303.
- Willibald Maurer (1981): Die Pflanzenwelt der Steiermark – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0456: 1 - 147.
- Josef A. Ippen (1897): Bericht der I. Section für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. LV-LXVIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 33: LV-LXVIII.
- Herbert Reisigl (1991): Pflanzengeographie der Alpen - Besiedlungsgeschichte und Endemismus – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 27 - 34.
- Herbert Kerschbaumsteiner, Heinz Habeler, Gerhard Stimpfl (2006): Zwischenbericht zum Stand der Erforschung der Schmetterlingsfauna der Spitzbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 08: 17 - 28.
- Olga Fedtschenko, Boris Fedtschenko (1905): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersicht sämtlicher bis jetzt für (len Russischen Turkestan [d. li. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samar¬ kand^ Semiretsclije, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend nachgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 199 - 221.
- Carl [Karl] Albrecht von Innstädten Sonklar (1866): Zur Flora von Wiener-Neustadt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 33 - 44.
- Thomas Ster (2006): Der Alpengarten Rannach – Joannea Botanik – 05: 9 - 21.
people (0)
No result.
Species (13)
- Callianthemum anemonoides (J. Zahlbr.) Endl. ex Heynh.
- Ranunculus anemonoides Zahlbr.
- Callianthemum anemonoides Schott
- Callianthemum anemonoides (Zahlbr.) Endl.
- Anemonoides ranunculoides (L.) Holub
- Anemonoides nemorosa (L.) Holub
- Anemonoides trifolia (L.) Holub
- Anemonoides amurensis (Korsh.) Holub
- Anemonoides debilis (Fisch. ex Turcz.) Holub
- Anemone trifolia L.
- Anemone ranunculoides L.
- Anemone nemorosa L.
- Callianthemum rutifolium (L.) Rchb.