Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    854 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (854)

    CSV-download
    12345>>>
    • G. L. Shah, K. Abraham (1981): On the Structure and Ontogeny of Stomata in Some Umbellifers. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_2: 189 - 202.
      Reference | PDF
    • Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae)V. S. Shneyer, G. P. Borschtschenko, M . G. Pimenov
      V. S. Shneyer, G. P. Borschtschenko, M . G. Pimenov (1995): Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 1 - 16.
      Reference
    • Pflanzenporträt: Foeniculum vulgare – Fenchel, Arzneipflanze des Jahres 2009, und Ferula…Corinne Buch
      Corinne Buch (2010): Pflanzenporträt: Foeniculum vulgare – Fenchel, Arzneipflanze des Jahres 2009, und Ferula communis – Riesenfenchel (Apiaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 223 - 226.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand
      Ralf Hand (2022): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Vierzehnte Folge – Kochia – 15: 219 - 229.
      Reference
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften diverse
      diverse (1885): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 24: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Botaniker-Congresse etc Anonymous
      Anonymous (1885): Botaniker-Congresse etc – Botanisches Centralblatt – 24: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Allium Ampeloprasum L. var. lussinense Har. Dalmátés Horvátországban. In Dalmatien und…Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1911): Allium Ampeloprasum L. var. lussinense Har. Dalmátés Horvátországban. In Dalmatien und Kroatien – Ungarische Botanische Blätter – 10: 315 - 317.
      Reference | PDF
    • Marssonina Kirchneri Hegyi n. sp. Dezsö Hegyi
      Dezsö Hegyi (1911): Marssonina Kirchneri Hegyi n.sp. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 317 - 319.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis des Umbelliferen-Embryos. Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1888): Beiträge zur Kenntnis des Umbelliferen-Embryos. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 30 - 36.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Aphiden LettlandsJ. Zirnits
      J. Zirnits (1927): Beiträge zur Kenntnis der Aphiden Lettlands – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 204 - 210.
      Reference | PDF
    • Korrespondenzen. C. Mylius, Heydenreich, Julius Kühn
      C. Mylius, Heydenreich, Julius Kühn (1884): Korrespondenzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 157 - 158.
      Reference | PDF
    • A Marssonina Kirchneri Hegyi n. sp-rl. Über Marssonina Kirchneri Hegyi n. sp. Gusztáv Moesz
      Gusztáv Moesz (1912): A Marssonina Kirchneri Hegyi n. sp-rl. Über Marssonina Kirchneri Hegyi n.sp. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 12 - 18.
      Reference | PDF
    • Nro. III. Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung diverse
      diverse (1836): Nro. III. Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 5033 - 5040.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg: Pilze im Botanischen Garten und auf dem benachbarten Kalwes Anonymous
      Anonymous (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg: Pilze im Botanischen Garten und auf dem benachbarten Kalwes – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 149.
      Reference | PDF
    • Zerynthia rumina ornatior und ihr Vorkommen im Herbst (Lep. , Papilionidae)Otto Slaby
      Otto Slaby (1974): Zerynthia rumina ornatior und ihr Vorkommen im Herbst (Lep., Papilionidae) – Entomologische Zeitschrift – 84: 127 - 128.
      Reference
    • Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. C. Mylius
      C. Mylius (1884): Flora des Gebietes der oberen Freiberger Mulde. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen diverse
      diverse (1855): Personalnotizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 208.
      Reference | PDF
    • „Alexanor-Schwalbenschwanz“ auch auf Kreta: Südlicher Schwalbenschwanz (Papilio alexanor)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): „Alexanor-Schwalbenschwanz“ auch auf Kreta: Südlicher Schwalbenschwanz (Papilio alexanor) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 580-15: 1 - 2.
      Reference
    • Erwin Lindner (1938): Lasiopa krkensis, spec.nov. (Dipt., Stratiomyiidae). – Konowia (Vienna) – 17: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Anton Heimerl (1882): Zur Flora von Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 116 - 117.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Anonym (1910): Vereinsnachrichten. – Mitteilungen des entomologischen Vereines Polyxena – 5_8: 31.
      Reference | PDF
    • Emanuel Kysela (1910): Beitrag zur Kenntnis der Raupen der Deilephila-Hybriden. – Mitteilungen des entomologischen Vereines Polyxena – 5_8: 31.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Die Nutzgewächse Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 323 - 324.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. Werner Petzold
      Werner Petzold (1890): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Entomologische Mitteilungen. Ruggero Cobelli
      Ruggero Cobelli (1904): Entomologische Mitteilungen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Flora des Sormitzgebietes Anonymous
      Anonymous (1883): Flora des Sormitzgebietes – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Witten-Gedern – Steinbruch RauenTill Kasielke
      Till Kasielke (2010): Exkursion: Witten-Gedern – Steinbruch Rauen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • Die in Griechenland vorkommenden Arzneipflanzen. X. Landerer
      X. Landerer (1862): Die in Griechenland vorkommenden Arzneipflanzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1870): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 203 - 205.
      Reference | PDF
    • Moldavica parviflora (Nutt. ) Britt. adventiv in der Münsterschen Trümmerflora von 1954Joachim Wattendorff
      Joachim Wattendorff (1961): Moldavica parviflora (Nutt.) Britt. adventiv in der Münsterschen Trümmerflora von 1954 – Natur und Heimat – 21: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Schnaase (1854): Ueber die Wucherung der Mistel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 321 - 323.
      Reference | PDF
    • Unarten beim Etikettieren und anderesGeorgios Christensen
      Georgios Christensen (1974): Unarten beim Etikettieren und anderes – Entomologische Zeitschrift – 84: 128 - 131.
      Reference
    • Über Pflanzen der salzburgischen Bauerngarten und Bauerngärten im allgemeinen. Ludwig Glaab
      Ludwig Glaab (1892): Über Pflanzen der salzburgischen Bauerngarten und Bauerngärten im allgemeinen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 155 - 158.
      Reference | PDF
    • Culturversuche mit Uredineen in den Jahren 1911-1913W. Tranzschel
      W. Tranzschel (1914): Culturversuche mit Uredineen in den Jahren 1911-1913 – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Thysanopteren aus der Türkei (Thysanoptera). Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1958): Thysanopteren aus der Türkei (Thysanoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 98 - 111.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Futterpflanzen von Acherontia atropos (Lep. , Sphingidae)Thomas Marktanner
      Thomas Marktanner (1976): Die Futterpflanzen von Acherontia atropos (Lep., Sphingidae) – Entomologische Zeitschrift – 86: 93 - 96.
      Reference
    • Die Gartenflüchtlinge unserer heimischen Flora. Theodor Engel
      Theodor Engel (1900): Die Gartenflüchtlinge unserer heimischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 56: 514 - 518.
      Reference | PDF
    • Nachtrag ftir 1867. Aus Iglau hat Herr Professor Jaksch noch folgende Aufzeichnungen mitgetheiltCh. Jaksch
      Ch. Jaksch (1868): Nachtrag ftir 1867. Aus Iglau hat Herr Professor Jaksch noch folgende Aufzeichnungen mitgetheilt – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 07: 213 - 214.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Wanderung der Pflanzen. Gustav de Rossi
      Gustav de Rossi (1887): Zur Verbreitung und Wanderung der Pflanzen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 110 - 114.
      Reference | PDF
    • Die mediterrane Grabwespen- Gattung Nectanebus Spin. Oskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1904): Die mediterrane Grabwespen- Gattung Nectanebus Spin. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Flora von Theerkeute im Kreise Czarnikau der Provinz Posen. Adolf Straehler
      Adolf Straehler (1892): Flora von Theerkeute im Kreise Czarnikau der Provinz Posen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Gartenunkraut-GesellschaftenHarro Passarge
      Harro Passarge (1981): Gartenunkraut-Gesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_1: 63 - 79.
      Reference | PDF
    • diverse (1928): Mitteilungen der Sammelstelle für Entomologische Beobachtungen des V.D.E.V. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 2: 10 - 13.
      Reference | PDF
    • Zur Lage der Harzgänge. Thomas Franz Hanausek
      Thomas Franz Hanausek (1882): Zur Lage der Harzgänge. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Albert Hepp (1931): Bemerkungen zu: Wilhelm Lommatzsch, Die Großschmetterlingsfauna um Frankfurt (Main) im Jahre 1929. [Ent. Anz. 1930, S. 391 ff.]. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 369 - 372.
      Reference | PDF
    • Satendra S. Raghuvanshi (1969): Cytomorphological studies of artificially induced tetraploids of Catharanthus roseus. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_3_4: 141 - 151.
      Reference | PDF
    • Christopher Rostii herbarium vivum. Otto Gertz
      Otto Gertz (1918): Christopher Rostii herbarium vivum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • Über eine Flora von Drensteifurt und Umgebung aus dem Jahre 1795Helmut Müller
      Helmut Müller (1976): Über eine Flora von Drensteifurt und Umgebung aus dem Jahre 1795 – Natur und Heimat – 36: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1870): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Ludwig Schlögl (1882): Botanische Excursionsergebnisse von Luhatschowitz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 286 - 289.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. Werner Petzold
      Werner Petzold (1890): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin am 16. November 1869Heinrich Gustav Magnus
      Heinrich Gustav Magnus (1869): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin am 16. November 1869 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1869: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter MitteleuropasFritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 407 - 411.
      Reference | PDF
    • Plantae ad Linnaeanum opus addendae et fecundum Linnaei SyftemaE. Bernardino
      E. Bernardino (1796-1798): Plantae ad Linnaeanum opus addendae et fecundum Linnaei Syftema – Archiv für die Botanik – 1: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Ueber die Gartenkultur in GriechenlandX. Landerer
      X. Landerer (1862): Ueber die Gartenkultur in Griechenland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • A. U. E. Aue (1930): Entomologisches Allerelei XII. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Eduard Palla (1886): Die Flora von Kremsier in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 122 - 126.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenTristan Schirok
      Tristan Schirok (2024): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 93 - 94.
      Reference
    • Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“Hans-Werner Otto, Werner Hempel
      Hans-Werner Otto, Werner Hempel (2009): Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Fauna Lepidopterologica Volgo-Uralensis - 150 years later: Changes and additions. Part 10. …Vasily Victorovich Anikin, Sergej A. Sachkov, Vadim V. Zolotuhin, …
      Vasily Victorovich Anikin, Sergej A. Sachkov, Vadim V. Zolotuhin, Alexandr L. Lvovsky (2006): Fauna Lepidopterologica Volgo-Uralensis - 150 years later: Changes and additions. Part 10. Oecophoridae s.l. – Atalanta – 37: 446 - 456.
      Reference | PDF
    • Ed. Formanec (1886): Beitrag zur Flora der Karpathen und des Hochgesenkes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 406 - 409.
      Reference | PDF
    • Emanuel Kysela (1910): Entomologische Exkursionen. – Mitteilungen des entomologischen Vereines Polyxena – 5_8: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Sheila Joshi, Satendra S. Raghuvanshi (1967): Artificial induction of Pollen variability in Daucus carota.. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 12_1_4: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Schlitzblättriger Sonnenhut Rudbeckia laciniata L. – längst eingebürgertJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Schlitzblättriger Sonnenhut Rudbeckia laciniata L. – längst eingebürgert – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 5 - 7.
      Reference
    • Zwei Äcker voller Ammi Eckhard Garve
      Eckhard Garve (2003): Zwei Äcker voller Ammi – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 11: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich IVF. Vierhapper
      F. Vierhapper (1885): Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich IV – Monografien Botanik Gemischt – 0002: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-WiddersheimStefan Dressler, Thomas Gregor
      Stefan Dressler, Thomas Gregor (2011): Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-Widdersheim – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Über fünf floristisch wertvolle Funde im Ldkr. Lüchow-Dannenberg (2009)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Über fünf floristisch wertvolle Funde im Ldkr. Lüchow-Dannenberg (2009) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 7 - 9.
      Reference
    • Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel…Michael Jungmeier, Christian Wieser
      Michael Jungmeier, Christian Wieser (2016): Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel Uni-Pizzeria (Klagenfurt) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2016: 227 - 233.
      Reference | PDF
    • Ueber Zygaena transalpina Esp. und ihre Formen. Clemens Dziurzynski
      Clemens Dziurzynski (1910): Ueber Zygaena transalpina Esp. und ihre Formen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 100 - 101.
      Reference | PDF
    • Ueber graduelle Variabilitat von pflanzlichen Eigenschaften. Ed. Verschaffelt
      Ed. Verschaffelt (1894): Ueber graduelle Variabilitat von pflanzlichen Eigenschaften. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 350 - 355.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Meissen in Sachsen. Alfred Moritz Schlimpert
      Alfred Moritz Schlimpert (1892): Die Flora von Meissen in Sachsen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 134 - 140.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora der Kreidebrüche bei Söhlde (Kreis Hildesheim)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2005): Die aktuelle Flora der Kreidebrüche bei Söhlde (Kreis Hildesheim) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 58: 82 - 94.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. Michael Hohla
      Michael Hohla (2013): Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_1: 12 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Möller 1582Heinz-Dieter Krausch
      Heinz-Dieter Krausch (2003): Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Möller 1582 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 5 - 21.
      Reference | PDF
    • C. J. v. Klinggräff (1880): Palästina und seine Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 94 - 98.
      Reference | PDF
    • Acherontia atropos L. Ludwig A. Aigner
      Ludwig A. Aigner (1899): Acherontia atropos L. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Entomologische Vereinigung „Sphinx", Wien. Sammelkalender für Juni. Anonymus
      Anonymus (1910): Entomologische Vereinigung „Sphinx", Wien. Sammelkalender für Juni. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Englische LiteraturJohann Georg Christian Lehmann
      Johann Georg Christian Lehmann (1820): Englische Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 671 - 676.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Vereinsgebietes IIHeinrich Andres
      Heinrich Andres (1926): Zur Flora des Vereinsgebietes II – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D077-D081.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis (Fortsetzung. ) unbekannt
      unbekannt (1885): Systematisches Verzeichnis (Fortsetzung.) – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Sporadische Pflanzen der Lokalflora NürnbergsFriedrich Schultheiss
      Friedrich Schultheiss (1891): Sporadische Pflanzen der Lokalflora Nürnbergs – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 8: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • 2. Zur Biozönose auf der Blumenwiese im Ersatzbiotop bei SchwarzenauHubert Schaller, Fabian Bötzl, Sebastian König, Sigrid Popp
      Hubert Schaller, Fabian Bötzl, Sebastian König, Sigrid Popp (2018): 2. Zur Biozönose auf der Blumenwiese im Ersatzbiotop bei Schwarzenau – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2018: 156 - 163.
      Reference | PDF
    • Bericht über die botanischen Untersuchungen und deren vorläufige Ergebnisse der III. Kreuzung…Josef Schiller
      Josef Schiller (1912): Bericht über die botanischen Untersuchungen und deren vorläufige Ergebnisse der III. Kreuzung S. M. S. "Najade" im Sommer 1911. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 411 - 416.
      Reference | PDF
    • Hermann Levinson, Anna Levinson (2001): Die Anfänge der Schädlingsabwehr im orientalischen Altertum – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 027: 77 - 106.
      Reference | PDF
    • Andreas Hensch (1929): II. Beitrag zur Kenntnis der jugoslavischen Ichneumonidenfauna. – Konowia (Vienna) – 8: 123 - 153.
      Reference | PDF
    • Aus Oberungarn. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1865): Aus Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 378 - 383.
      Reference | PDF
    • F. Hofmann (1882): Beitrag zur Kenntnis der Flora von Bosnien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Neue zoocecidiologische Beiträge aus der Umgebung von Grünberg i. Schles. Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1917): Neue zoocecidiologische Beiträge aus der Umgebung von Grünberg i. Schles. – Societas entomologica – 32: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Correspondenz Anonymous
      Anonymous (1820): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 676 - 684.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Phanerogamen-Vegetation Central-Finnlands. C. A Knabe
      C.A Knabe (1882): Einiges über die Phanerogamen-Vegetation Central-Finnlands. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Acherontia atropos L. A. U. E. Aue
      A. U. E. Aue (1924/25): Acherontia atropos L. – Entomologische Zeitschrift – 38: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1932): Die Ruderalflora von Villach – Carinthia II – 121_41_122_42: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Aufsätze, Botanische NotitzenDavid Heinrich Hoppe
      David Heinrich Hoppe (1803): Aufsätze, Botanische Notitzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2_AS: 128 - 144.
      Reference | PDF
    • Kulturpfl anzen in der Umgebung von Neumarkt i. d. OPf. vor 150 JahrenJohann Sigl
      Johann Sigl (2011): Kulturpfl anzen in der Umgebung von Neumarkt i. d. OPf. vor 150 Jahren – Regnitz Flora – 4: 23 - 43.
      Reference | PDF
    • 10. Botanische Staatsinstitute. (Botanischer Garten, Botanisches Museum und Laboratorium für…Eduard Zacharias
      Eduard Zacharias (1908-1909): 10. Botanische Staatsinstitute. (Botanischer Garten, Botanisches Museum und Laboratorium für Warenkunde, Abteilungen für Samenkontrolle und Pflanzenschutz – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 26: 387 - 410.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Anethum
          Anethum graveolens L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025