Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    34 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (34)

    CSV-download
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer InnenstadtCorinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer Innenstadt – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Conocybe karinae, eine neue Art der Sektion Candidae (Bolbitiaceae, Agaricales) aus dem…Christian Gubitz
      Christian Gubitz (2008): Conocybe karinae, eine neue Art der Sektion Candidae (Bolbitiaceae, Agaricales) aus dem Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Der Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum L. ) in den Karnischen Alpen / Alpi Carniche (Österreich/…Wilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2006): Der Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum L.) in den Karnischen Alpen / Alpi Carniche (Österreich/ Italien) – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 71_2006: 153 - 162.
      Reference | PDF
    • Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig
      Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig (2012): Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 123 - 136.
      Reference | PDF
    • Eine mykofloristische Bestandsaufnahme in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens…Christian Gubitz
      Christian Gubitz (2011): Eine mykofloristische Bestandsaufnahme in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth -Teil 1 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 203 - 242.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2010): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, System, Standardliste und Abweichungen, Neophyten, Terminologie – Schlechtendalia – 20: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • 2. 1 Botanische Kostbarkeiten - die kulinarische Seite eines Berges. Andrea Lamprecht, Elisabeth Werschonig
      Andrea Lamprecht, Elisabeth Werschonig (2011): 2.1 Botanische Kostbarkeiten - die kulinarische Seite eines Berges. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 64 - 79.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1987): Die verwandtschaftlichen Beziehungen von Brimeura SALISB.: ein Vergleich mit den Gattungen Oncostema RAFIN., Hyacinthoides MEDIC. und Camassia LINDL. (Hyacinthaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_2: 247 - 310.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in NiederösterreichIrene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka
      Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 61 - 78.
      Reference | PDF
    • Ärzte, Juristen, Lehrerinnen und k. u. k. Offiziere als Sammler im Grazer…Anton Drescher, Astrid Scharfetter
      Anton Drescher, Astrid Scharfetter (2009): Ärzte, Juristen, Lehrerinnen und k. u. k. Offiziere als Sammler im Grazer Universitätsherbarium (GZU). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 35 - 63.
      Reference | PDF
    • Chang-Gee Jang, Martin Pfosser (2002): Phylogenetics of Ruscaceae sensu lato based on plastid rbcL and trnL-F DNA sequences. – Stapfia – 0080: 333 - 348.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2017): Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 253 - 284.
      Reference | PDF
    • Steckbriefe zum Keimverhalten von 240 Pflanzenarten - Teil 2: Zusammenhang zwischen Keimverhalten…Monika Partzsch
      Monika Partzsch (2020): Steckbriefe zum Keimverhalten von 240 Pflanzenarten - Teil 2: Zusammenhang zwischen Keimverhalten und verschiedenen Pflanzenmerkmalen – Hercynia – 53: 357 - 384.
      Reference | PDF
    • Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der…Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter…
      Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Eine mykofloristische Bestandsaufnahme in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens…Christian Gubitz
      Christian Gubitz (2012): Eine mykofloristische Bestandsaufnahme in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth - Teil 2 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 78_2012: 9 - 52.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2006): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2006 – Fritschiana – 53: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2007): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2007 – Fritschiana – 57: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Steckbriefe zum Keimverhalten von 240 Pflanzenarten - Teil 1: DatensammlungMonika Partzsch
      Monika Partzsch (2020): Steckbriefe zum Keimverhalten von 240 Pflanzenarten - Teil 1: Datensammlung – Hercynia – 53: 1 - 248.
      Reference
    • Anonymous (2002): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2002 Ernte 2001 – Fritschiana – 32: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • RezensionenGünter Gerlach, G. Beck, Jörg Ewald, Franz Schuhwerk, S. Raidl, …
      Günter Gerlach, G. Beck, Jörg Ewald, Franz Schuhwerk, S. Raidl, Hans-Joachim (Hajo) Esser, A. Beck, C. P. Köbele, Wolfgang Lippert, P. Döbbeler, Günter Gerlach, L. Beenken, Hans-Jürgen Tillich, B. Klein (2007): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 227 - 256.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2000): Samentauschverzeichnis 2000. – Fritschiana – 22: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2014 in St. Felix (Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix, …Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2015): Tag der Artenvielfalt 2014 in St. Felix (Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 015: 133 - 192.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Heinrich Schatz (2011): GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 im Pfelderer Tal (Gemeinde Moos in Passeier, Südtirol, Italien). – Gredleriana – 011: 165 - 230.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen und Kommentare zu Neuerungen, Abweichungen von der Standardliste der…Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Gregor Aas, Markus S. …
      Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Gregor Aas, Markus S. Dillenberger, Sebastian Gebauer, Joachim W. Kadereit, Matthias Kropf, Angela Peterson, Jens Peterson, Karsten Wesche (2022): Erläuterungen und Kommentare zu Neuerungen, Abweichungen von der Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands sowie zu Gattungs- und Artkonzepten in der Rothmaler Exkursionsflora, Auflage 22 – Schlechtendalia – 39: 180 - 219.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der…Norbert Sauberer, Walter Till
      Norbert Sauberer, Walter Till (2015): Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn? und Blütenpflanzen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 3 - 63.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
      Reference | PDF
    • Fritschiana 95 diverse
      diverse (2020): Fritschiana 95 – Fritschiana – 95: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XVI. Walter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2013): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XVI. – Carinthia II – 203_123: 575 - 632.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XVWalter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2012): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XV – Carinthia II – 202_122: 601 - 662.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2011): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XIV. – Carinthia II – 201_121: 543 - 612.
      Reference | PDF
    • Bruno Wallnöfer (2007): An annotated checklist of the vascular plants of the Cres-Losinj (Cherso-Lussino) archipelago (NE-Adriatic Sea, Croatia). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 207 - 318.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Anthericaceae Paradisea
          Paradisea liliastrum (L.) Bertol.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Anthericaceae Anthericum
          Anthericum liliago L.
          find out more
        • Viridiplantae Anthericaceae Chlorophytum
          Chlorophytum modestum Baker
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Anthericaceae Anthericum
          Anthericum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Anthericaceae Anthericum
          Anthericum ramosum L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025