Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2848 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (2.848)

    CSV-download
    12345>>>
    • Anthericum LiliagoValentin Torka
      Valentin Torka (1900-01): Anthericum Liliago – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 7: 44.
      Reference | PDF
    • Anthericum comosum u. Diverses diverse
      diverse (1828): Anthericum comosum u. Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 609 - 619.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort von Anthericum ramosum in der nordwestdeutschen Tiefebene - Arbeiten aus der…Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1957): Ein neuer Fundort von Anthericum ramosum in der nordwestdeutschen Tiefebene - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 129.
      Reference | PDF
    • Anthericum Miago L. , Globularia bisnagaria L. und Phyteuma orbiculare L. auf dem Kindelberg…Gerhard Schneider
      Gerhard Schneider (2013): Anthericum Miago L., Globularia bisnagaria L. und Phyteuma orbiculare L. auf dem Kindelberg bei Reichenbach (Werra- Meißner-Kreis, MTB 4824) – Hessische Floristische Briefe – 61: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Anthericum liliago L. , Globularia bisnagaria L. und Phyteuma orbiculare L. auf dem Kindelberg…Gerhard Schneider
      Gerhard Schneider (2013): Anthericum liliago L., Globularia bisnagaria L. und Phyteuma orbiculare L. auf dem Kindelberg bei Reichenbach (Werra-Meißner-Kreis, MTB 4824) – Hessische Floristische Briefe – 61: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Anthericum-Arten Kameruns. Karl von Poellnitz
      Karl von Poellnitz (1943): Die Anthericum-Arten Kameruns. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 179 - 190.
      Reference | PDF
    • Über das Embryosackhaustorium bei AnthericumKarl Schnarf
      Karl Schnarf (1928): Über das Embryosackhaustorium bei Anthericum – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 077: 287 - 291.
      Reference
    • Zum ehemaligen Vorkommen der Ästigen Graslilie (Anthericum ramosum L. ) in WestfalenUwe Raabe
      Uwe Raabe (2019): Zum ehemaligen Vorkommen der Ästigen Graslilie (Anthericum ramosum L.) in Westfalen – Natur und Heimat – 79: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Trachyandra in SüdwestafrikaH. Roessler
      H. Roessler (1973): Trachyandra in Südwestafrika – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 11: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Aphiden aus dem Gebiet des Bezirkes Halle (Homoptera: Aphididae). Fritz Paul Müller
      Fritz Paul Müller (1968): Zwei neue Aphiden aus dem Gebiet des Bezirkes Halle (Homoptera: Aphididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 18: 625 - 640.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Trockenrasen im Potsdam-Brandenburger Havelgebiet46 am…Christoph Buhr
      Christoph Buhr (2004): Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Trockenrasen im Potsdam-Brandenburger Havelgebiet46 am 01.06.03 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 345 - 347.
      Reference | PDF
    • Aufsätze, Englische LiteraturKaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg
      Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg (1819): Aufsätze, Englische Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: 413 - 419.
      Reference | PDF
    • Anthropogene Florenveränderungen in der Agrarlandschaft nördlich von HalleEberhard Große
      Eberhard Große (1987): Anthropogene Florenveränderungen in der Agrarlandschaft nördlich von Halle – Hercynia – 24: 179 - 209.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Vorarlberg (Österreich)Georg Amann
      Georg Amann (2014): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Vorarlberg (Österreich) – Inatura Forschung online – 08: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Florenverfälschung durch Ansalbung am Beispiel des Naturschutzgebietes "Rabensteiner Höhe und…Erich Hans Walter
      Erich Hans Walter (2001): Florenverfälschung durch Ansalbung am Beispiel des Naturschutzgebietes "Rabensteiner Höhe und Zeyerner Wand" in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 123 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Erschberges bei Meiningen. Ernst Kaiser
      Ernst Kaiser (1927): Die Vegetation des Erschberges bei Meiningen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_37: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Der Ansiedlungsprozess einzelner Pflanzenarten der KalkmagerrasenDaniela Röder
      Daniela Röder (2009): Der Ansiedlungsprozess einzelner Pflanzenarten der Kalkmagerrasen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2009: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Der Besenginster (Sarothamnus scoparius) als bodenständiges Strauchgehölz in einigen…Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1986): Der Besenginster (Sarothamnus scoparius) als bodenständiges Strauchgehölz in einigen natürlichen Pflanzengesellschaften der Eifel. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 157 - 174.
      Reference | PDF
    • Galium lucidum ALL. am Schwarzwaldrand des südlichen OberrheingebietesErich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1974): Galium lucidum ALL. am Schwarzwaldrand des südlichen Oberrheingebietes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 107 - 111.
      Reference | PDF
    • Blaugras-Trockenrasen am Räuschenberg bei HöxterKarin Dittrich-Bröskamp
      Karin Dittrich-Bröskamp (1988): Blaugras-Trockenrasen am Räuschenberg bei Höxter – Natur und Heimat – 48: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Zu Vorkommen und Lebensweise von Episema glaucina (Esper 1789) in Thüringen (Lepidoptera :…Hans Löbel, Gerhard Kaiter
      Hans Löbel, Gerhard Kaiter (1989): Zu Vorkommen und Lebensweise von Episema glaucina (Esper 1789) in Thüringen (Lepidoptera : Noctuidae) – Nota lepidopterologica – 12: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1994): Pflegekonzept für das Gebiet "Kreuzberg-Keltenweg" in der Gemeinde Sierning. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0137: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Matthias Jentzsch, Thomas Köberlein (2000/2001): Zur Schwebfliegen-Fauna des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" im Landkreis Mansfelder Land mit Bemerkungen zur Biologie von Merodon rufus Meigen, 1838 und Eumerus strigatus (Fallén, 1817) (Dipt., Syrphidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Rudolf Scharfetter (1906): Die Liliaceen Kärntens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 436 - 446.
      Reference | PDF
    • Seltene Trockenrasen-Arten im Unterallgäu. Hansjörg Hackel
      Hansjörg Hackel (1991): Seltene Trockenrasen-Arten im Unterallgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 31_1: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Exkursionbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2000): Exkursionbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am 06.06.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 543 - 550.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung und Naturschutz an Kalk-Felshängen - Darstellung am Beispiel des mittleren…Marcus Schmidt, Thilo Heinken
      Marcus Schmidt, Thilo Heinken (2002): Vegetationsentwicklung und Naturschutz an Kalk-Felshängen - Darstellung am Beispiel des mittleren Werratales bei Treffurt (Exkursion A) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 43 - 81.
      Reference | PDF
    • Strukturuntersuchungen in Blaugrasrasen der Ilm-Saale -Muschelkalkplatte; Teil 1 -…Regine Zebe
      Regine Zebe (1995): Strukturuntersuchungen in Blaugrasrasen der Ilm-Saale -Muschelkalkplatte; Teil 1 - Pflanzensoziologische Untersuchungen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 132 - 142.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Bouvier (1915): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Aspholoideae (mit 7 Tafeln und 8 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 539 - 577.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des Schneeheide-Kiefernwaldes im bayerischen AlpenvorlandHeinz Zöttl
      Heinz Zöttl (1952): Zur Verbreitung des Schneeheide-Kiefernwaldes im bayerischen Alpenvorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 92 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Wintersteingebietes westlich von Bad Nauheim und ihre Abhängigkeit vom…Walter Klein, G. Martin
      Walter Klein, G. Martin (1962): Die Flora des Wintersteingebietes westlich von Bad Nauheim und ihre Abhängigkeit vom Gesteinsuntergrund – Hessische Floristische Briefe – 11: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Biozönologische Untersuchungen an tagaktiven Schmetterlingen In einem…Ursula Benz
      Ursula Benz (1995): Biozönologische Untersuchungen an tagaktiven Schmetterlingen In einem Kalkmagerrasen-Gehölz-Komplex (Apfelberg) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 13: 1 - 57.
      Reference | PDF
    • Kalkmagerrasen- und Felsband-Gesellschaften im mittleren WerratalMarcus Schmidt
      Marcus Schmidt (1994): Kalkmagerrasen- und Felsband-Gesellschaften im mittleren Werratal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 113 - 137.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
      Reference | PDF
    • VII. Beitrag zur westlichen Grenzflora des Königreichs SachsenFerd. Naumann
      Ferd. Naumann (1890): VII. Beitrag zur westlichen Grenzflora des Königreichs Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1890: 1035 - 1040.
      Reference | PDF
    • Botanische Findlinge. J. J. Breitenlohner
      J. J. Breitenlohner (1861): Botanische Findlinge. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Sachsenburgen und ihrer westlichen UmgebungJürgen Horst Pusch, Norbert Röse, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Norbert Röse, Klaus-Jörg Erich Barthel (1997): Zur Flora der Sachsenburgen und ihrer westlichen Umgebung – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Mitja Zupancic, Vinko Zagar (1999): Rotföhrenwald am Zusammenfluß der Sava Dolinka und Sava Bohinka (Slowenien, Oberkrain) (Vorläufiger Bericht). (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Habitatcharakteristik des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers, Stenobothrus nigromaculatus…Günter Köhler
      Günter Köhler (2021): Zur Habitatcharakteristik des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers, Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1840), bei Jena / Thüringen (Insecta: Saltatoria, Acrididae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Studien über den Einfluß der Weltgegend und Bodenplastik auf den Pflanzenwuchs der Pollauer…Anton Fröhlich
      Anton Fröhlich (1926): Studien über den Einfluß der Weltgegend und Bodenplastik auf den Pflanzenwuchs der Pollauer Berge bei Nikolsburg. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 60: 68 - 114.
      Reference | PDF
    • Errata
      (2023): Errata – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 235.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard
      Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Vom Karwendel bis zur Donau - Dipterologische Notizen von der Isar Beiträge zur Faunistik und…Axel Ssymank
      Axel Ssymank (2002): Vom Karwendel bis zur Donau - Dipterologische Notizen von der Isar Beiträge zur Faunistik und Biologie der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in Bayern Teil II. / From the "Karwendel" (Bavarian alps) to the Danube - dipterological notes from the river Isar – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 6: 175 - 193.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Untersuchungen in der Moränenlandschaft des Tölzer GletschersPaul Haffner
      Paul Haffner (1941): Pflanzengeographische Untersuchungen in der Moränenlandschaft des Tölzer Gletschers – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 38 - 79.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in MitteldeutschlandLutz Reichhoff, Guido Warthemann
      Lutz Reichhoff, Guido Warthemann (2003): Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland – Hercynia – 36: 13 - 22.
      Reference | PDF
    • Zur Flora Wien`s. Johann Nepomuk Bayer
      Johann Nepomuk Bayer (1856): Zur Flora Wien`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 401.
      Reference | PDF
    • Sukzession in aufgelassenen Weinbergen des Mittleren Saaletales bei JenaSven Pompe
      Sven Pompe (2004): Sukzession in aufgelassenen Weinbergen des Mittleren Saaletales bei Jena – Hercynia – 37: 175 - 199.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XV. Die xerothermen…Stephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1990): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XV. Die xerothermen Gebüschgesellschaften – Hercynia – 27: 195 - 258.
      Reference | PDF
    • Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der…Walter Pirk, Reinhold Tüxen
      Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~…Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff
      Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff (1982): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~ mesophilen und acidophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 19: 212 - 248.
      Reference | PDF
    • Die Zerstörung des Herborner BeilsteinsFriedrich Graffmann
      Friedrich Graffmann (1969): Die Zerstörung des Herborner Beilsteins – Hessische Floristische Briefe – 18: 22.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Flora und Heuschrecken-Fauna (Orthoptera: Saltatoria: Caelifera, Ensifera) des…Joachim G. Raftopoulo
      Joachim G. Raftopoulo (2002-2003): Bemerkungen zu Flora und Heuschrecken-Fauna (Orthoptera: Saltatoria: Caelifera, Ensifera) des Naturschutzgebietes „Trockenhänge bei Unsieben“ (Landkreis Rhön-Grabfeld) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 181 - 208.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IX. Mauerpfefferreiche…Rudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IX. Mauerpfefferreiche Pionierfluren – Hercynia – 11: 201 - 214.
      Reference | PDF
    • Tätigkeitsbericht der Entomologisehen Arbeitsgruppe Anonymus
      Anonymus (1981): Tätigkeitsbericht der Entomologisehen Arbeitsgruppe – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 56: XI-XII.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen zur Verbreitung von Orobanche bartlingii Grisebach (= Orobanche libanotidis Ruprecht,…Albert Nieschalk, I. Oberleitner
      Albert Nieschalk, I. Oberleitner (1974): Mitteilungen zur Verbreitung von Orobanche bartlingii Grisebach (= Orobanche libanotidis Ruprecht, O. alsatica Kirschleger var. libanotidis [Ruprecht] Beck) in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 45: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1994): Vegetation und Pflegekonzept der Staninger Leiten. Stand Sommer 1994. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0140: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Steinschutthalden-Hangwälder und Felsfluren auf sauren Gesteinen im Bodetal (Unterharz)…Christoph Leuschner
      Christoph Leuschner (2002): Steinschutthalden-Hangwälder und Felsfluren auf sauren Gesteinen im Bodetal (Unterharz) (Exkursion H) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 269 - 278.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliebe Untersuchungen im oberen Werratal bei TbemarHans-Joachim Zündorf
      Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliebe Untersuchungen im oberen Werratal bei Tbemar – Hercynia – 17: 4 - 42.
      Reference | PDF
    • Enzianvorkommen im Lahn—DillgebietKarl Pohl
      Karl Pohl (1973): Enzianvorkommen im Lahn—Dillgebiet – Hessische Floristische Briefe – 22: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichteHeinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1887): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37.
      Reference | PDF
    • Ein artenreicher Trockenrasen bei BattenbergFritz Runge
      Fritz Runge (1973): Ein artenreicher Trockenrasen bei Battenberg – Hessische Floristische Briefe – 22: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Vergesellschaftung von Melica ciliata L. im hercynischen RaumLutz Reichhoff
      Lutz Reichhoff (1975): Zur Vergesellschaftung von Melica ciliata L. im hercynischen Raum – Hercynia – 12: 92 - 114.
      Reference | PDF
    • AbhandlungenH. Strube
      H. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
      Reference
    • Flora, Vegetation und pflanzengeographische Bedeutung der Steilhänge bei HeimbachStefan Krause
      Stefan Krause (1994): Flora, Vegetation und pflanzengeographische Bedeutung der Steilhänge bei Heimbach – Decheniana – 147: 20 - 30.
      Reference | PDF
    • Recensionen und Botanische Notizen diverse
      diverse (1802): Recensionen und Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 1_AS: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzvorkommen in den Trockenrasen MitteldeutschlandsStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1958): Bemerkenswerte Pilzvorkommen in den Trockenrasen Mitteldeutschlands – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Ein Jahr Mitarbeit an der floristischen Kartierung HessensHans Scheller
      Hans Scheller (1969): Ein Jahr Mitarbeit an der floristischen Kartierung Hessens – Hessische Floristische Briefe – 18: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Sommer-Exkursion 1972 im Raum GießenWieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1972): Sommer-Exkursion 1972 im Raum Gießen – Hessische Floristische Briefe – 21: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Aufsätze, Botanische Notitzen Anonymous
      Anonymous (1802): Aufsätze, Botanische Notitzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 1_AS: 83 - 96.
      Reference | PDF
    • Biologische Fragmente. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1893): Biologische Fragmente. – Botanisches Centralblatt – 56: 257 - 263.
      Reference | PDF
    • Die Trocken~ und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im Wesergebiet bei HöxterHermann Budde
      Hermann Budde (1951): Die Trocken~ und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im Wesergebiet bei Höxter – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 14_3_1951: 3 - 38.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Flora von Siebenbürgen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1905): Kleinere Beiträge zur Flora von Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Köpenicker Forsten zwischen Rahnsdorf und Wilhelmshagen“ am 19. 06. 2005Gunther Klemm
      Gunther Klemm (2006): Exkursionsbericht „Köpenicker Forsten zwischen Rahnsdorf und Wilhelmshagen“ am 19.06.2005 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 381 - 383.
      Reference | PDF
    • Studien über die Pollenkörner der Angiospermen. Fredrik Elfving
      Fredrik Elfving (1879): Studien über die Pollenkörner der Angiospermen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_6: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Naturschutz- Probleme in Unterfranken; dargestellt am Beispiel des NSG Wurmberg- PossenbergIsolde Ullmann, Ewald Brumm
      Isolde Ullmann, Ewald Brumm (1979): Naturschutz- Probleme in Unterfranken; dargestellt am Beispiel des NSG Wurmberg- Possenberg – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 3_1979: 76 - 84.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Untersuchungen im NSG Reher KrattKlaus [Dierssen] Dierßen, Heinrich Höper
      Klaus [Dierssen] Dierßen, Heinrich Höper (1984): Vegetationskundliehe Untersuchungen im NSG Reher Kratt – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 16: 37 - 72.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2014): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) X – Hessische Floristische Briefe – 62: 8 - 13.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
      Reference | PDF
    • Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
      Reference
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1941): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 166 - 174.
      Reference | PDF
    • Die Naturschutzgebiete des Burgenlandes. - Die Frauenwiesen bei Loretto. Brigitte Schuster
      Brigitte Schuster (1976): Die Naturschutzgebiete des Burgenlandes. - Die Frauenwiesen bei Loretto. – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 11: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Überblick zum Gesamtsippenbestand der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle, Stand…Thomas Kaiser, Reinhard Gerken
      Thomas Kaiser, Reinhard Gerken (2001): Überblick zum Gesamtsippenbestand der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle, Stand Februar 2001 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Botanische Excursion in die Central-Karpathen. . 375R. v. At. Uechtritz
      R. v. At. Uechtritz (1857): Botanische Excursion in die Central-Karpathen..375 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 375 - 377.
      Reference | PDF
    • Franz Lichtenberger (1978): Eine Eizucht von Episema scoriacea Esp. (Lepidoptera: Noctuidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 30: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Exkursion am 7. Juli 1957 ins Hochrheingebiet (1958)Ludwig Mayer
      Ludwig Mayer (1957-1960): Exkursion am 7. Juli 1957 ins Hochrheingebiet (1958) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 255 - 257.
      Reference | PDF
    • F. Lichtenberger (1979): Eine Eizucht von Episema scoriacea Esp. (Lepidoptera: Noctuidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 30: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Zwei Fundorte von Linum tenuifolium L. im Bereich der Westlichen Kuppenrhön (MTB 5325/3)Ute Lange
      Ute Lange (1994): Zwei Fundorte von Linum tenuifolium L. im Bereich der Westlichen Kuppenrhön (MTB 5325/3) – Hessische Floristische Briefe – 43: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • Pedicularis exaltata Besser in Mähren. F. Coka
      F. Coka (1906): Pedicularis exaltata Besser in Mähren. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 373 - 375.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. Friedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Studien über die Verdunstungsschutzeinrichtungen in der trockenen Geröllflora SachsensGustav Altenkirch
      Gustav Altenkirch (1894): Studien über die Verdunstungsschutzeinrichtungen in der trockenen Geröllflora Sachsens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 354 - 393.
      Reference | PDF
    • Ökologische Charakterisierung seit 1900 im Taunus nicht mehr gefundener Gefäßpanzen-ArtenRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2022): Ökologische Charakterisierung seit 1900 im Taunus nicht mehr gefundener Gefäßpanzen-Arten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 143: 49 - 80.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse von Dauerflächenbeobachtungen im Naturschutzgebiet „Leutratal und Cospoth“ bei…Rolf Marstaller, Winfried Voigt, Wolfgang Heinrich
      Rolf Marstaller, Winfried Voigt, Wolfgang Heinrich (2016): Ergebnisse von Dauerflächenbeobachtungen im Naturschutzgebiet „Leutratal und Cospoth“ bei Jena (Thüringen) - Strukturwandlungen imTeucrio-Seslerietum (Dauerbeobachtungsfläche S) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 117 - 181.
      Reference | PDF
    • Bericht über die floristische Kartierung im Bereich der Regionalstelle 16…Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (1980): Bericht über die floristische Kartierung im Bereich der Regionalstelle 16 (Mittelhessen/Frankfurt) für das Jahr 1979 – Hessische Floristische Briefe – 29: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende Eichenmischwälder im RheingaukreisFriedrich Ludwig Stellwaag
      Friedrich Ludwig Stellwaag (1964): Wärmeliebende Eichenmischwälder im Rheingaukreis – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 97: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m. ) bei Ogulin. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1906): Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m.) bei Ogulin. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 94 - 101.
      Reference | PDF
    • Kalkvegetation in tiefen Lagen der Rhön und ihrem VorlandRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1969): Kalkvegetation in tiefen Lagen der Rhön und ihrem Vorland – Hessische Floristische Briefe – 18: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Beweidungsprojekt Rödel/ Tote TälerMartina Köhler, Georg Hiller, Sabine Tischew
      Martina Köhler, Georg Hiller, Sabine Tischew (2015): Beweidungsprojekt Rödel/ Tote Täler – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 95 - 109.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsgrenzen von ausgewählten Pflanzenarten basenreicher Felsstandorte im Werra-, …Marcus Schmidt, Rainer Mast
      Marcus Schmidt, Rainer Mast (1996): Verbreitungsgrenzen von ausgewählten Pflanzenarten basenreicher Felsstandorte im Werra-, Weser-und Leinebergland – Hercynia – 30: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Federgras-Bestände in Mitteldeutschland. - Teil I. Aktuelle Situation und BestandsentwicklungTim Meier, Monika Partzsch
      Tim Meier, Monika Partzsch (2018): Federgras-Bestände in Mitteldeutschland. - Teil I. Aktuelle Situation und Bestandsentwicklung – Hercynia – 51: 113 - 154.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Anthericaceae Anthericum
          Anthericum liliago L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Anthericaceae Anthericum
          Anthericum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Anthericaceae Anthericum
          Anthericum ramosum L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025