publications (58)
- Heinz Engel, Bernd Hanff (1991): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1989/1990, II. Teil. Ascomyceten – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 39 - 50.
- Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
- Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
- Roman Krettek (2007-2008): Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 13 - 20.
- Heinz Engel (1984): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 85 - 86.
- Meta Engel, Horst Engel (1979): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens – Carinthia II – 169_89: 155 - 161.
- Susanne Philippi (1992): Anthracobia subatra (Rehm) Moser und Anthracobia melaloma (A. & S.:Fr.) Boud. - Pioniere junger Brandstellen. Handelt es sich um zwei sehr nahe verwandte Arten, oder sind sie konspezifisch? – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 2_1992: 112 - 117.
- Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.) 1910 (2. Teil). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 464 - 477.
- Heinz Engel, Klaus Engelhardt, Wilhelm G. Härtl, Harald Ostrow (1982): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken und seinen angrenzenden Gebieten 1982, I.Teil ( Stand 15. August 1982) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 43 - 77.
- Vincent Rastetter (1973-1976): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 105 - 118.
- Claudia Quirini-Jürgens (1999): Die „Ochsenheide“ in Bielefeld zwischen Naherholung und Naturschutz – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 40: 57 - 83.
- Rubrik – Selten gezeigte Pilze Anthracobia tristis (E. Bommer, M. Rousseau & Sacc. ) BoudierDirk Wieschollek (2021): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Anthracobia tristis (E. Bommer, M. Rousseau & Sacc.) Boudier – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 52.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1915): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 29: 454 - 482.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
- Werner Klostereit, Harald Ostrow (1983): Rückblick auf die 15. Mykologische Dreiländertagung vom 4. bis 10. September 1983 in Coburg (BRD) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 2 - 16.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (1. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 159 - 184.
- Franz Speta (1984): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft 1982, 1983. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 129b: 109 - 131.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Heinz Engel, Bernd Hanff (1984): Neue Ascomyceten-Funde 1983 in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 31 - 57.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1974): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. II. Die Artenliste – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 25 - 68.
- Jürgen Häffner (1993): Die Gattung Aleuria – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 3_1993: 6 - 59.
- Heinz Engel (1991): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1990, I. Teil. Auflistung, Kurzbeschreibungen, Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 25 - 38.
- Andreas Bresinsky (1976): Gattungsschlüssel für Blätter- und Röhrenpilze nach mikroskopischen Merkmalen – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 1 - 42.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1913): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 253 - 280.
- Alfred Einhellinger (1981): Täublinge und andere Großpilze im Münchener LSG Kapuziner-Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 183 - 217.
- Andreas Bresinsky, A. Haas (1976): Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Blätter- und Röhrenpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 43 - 160.
- Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
- Inhalt: Das Naturschutzgebiet „Leutratal“ bei Jena - Struktur- und Sukzessionsforschung in…Wolfgang Heinrich, Rolf Marstaller, Rudolf Bährmann, Jörg Perner, Gerhard Schäller (1998): Inhalt: Das Naturschutzgebiet „Leutratal“ bei Jena - Struktur- und Sukzessionsforschung in Grasland-Ökosystemen – Naturschutzreport Jena – 14_1998: 4 - 423.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
people (0)
No result.
Species (26)
- Anthracobia melaloma (Alb. & Schwein. : Fr.) Boud. 1907
- Anthracobia tristis (E. Bommer, M. Rousseau. & Sacc.) Boud. 1907
- Anthracobia subatra (Rehm) M.M. Moser 1963
- Fayodia anthracobia (J. Favre) Knudsen 1991
- Anthracobia macrocystis (Cooke) Boud. 1907
- Anthracobia intermixta (P. Karst.) Boud. 1907
- Anthracobia capituligena (Starbäk) Boud. 1907
- Anthracobia muelleri (Berk.) Rifai 1968
- Anthracobia euchroa (P. Karst.) Benkert 2008
- Fayodia bisphaerigera var. anthracobia J. Favre 1948
- Anthracobia aurantiorubra (Fr.) Boud. 1907
- Anthracobia maurilabra (Cooke) Boud. 1907
- Anthracobia humana (Velen.) Svr?ek 1948
- Anthracobia ramosa (Velen.) Svr?ek 1948
- Anthracobia nitida Boud. 1907
- Anthracobia rehmii Brumm. 1984
- Anthracobia uncinata (Velen.) Spooner 1981
- Humaria humosa var. anthracobia Boud. 1907
- Fayodia anthracobia var. bisphaerigerella (M. Lange) Antonín & Noordel. 2004
- Humaria combusta Velen. 1922
- Octospora euchroa (P. Karst.) Berthet 1965
- Lachnea brunneola Rehm 1880
- Pseudombrophila ramosa (Velen.) Brumm. 1995
- Humaria uncinata Velen. 1934
- Octospora humosa (Fr.) Dennis 1960
- Fayodia bisphaerigerella (M. Lange) M. Lange & Sivertsen 1966