publications (101)
- Egon Horak (1962): Fragmenta mycologica I. Beiträge zur Kenntnis d er Gattungen Fayodia Kühn., Cystoderma Fay., Rhodophyllus Quel. und Coprinus (Pers. ex Fr.) S. F. Gray – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 14 - 20.
- Rolf Singer, Uwe Passauer (1979): Höhlenbewohnende Agaricales. – Sydowia – 32: 299 - 304.
- Rolf Singer (1954): Agricales von Nahuel Huapi. – Sydowia – 8: 100 - 157.
- Thomas Rücker (1991): Bemerkenswerte Pilzfunde aus Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 131: 373 - 382.
- H. Romagnesi, German J. Krieglsteiner (1987): Zur übermäßigen Gattungsvermehrung in der Mykologie (Sur la multiplication excessive des genres en mycologie) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 30 - 52.
- Heinz Clemencon (1972): DIE PHAEOZYSTIDEN VON FAYODIA DEUSTA (AGARICALES) – Zeitschrift für Pilzkunde – 38_1972: 73 - 87.
- Walther Neuhoff (1952): Das System der Blätterpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 1 - 21.
- Frieder Gröger (1979): Bestimmungshilfen für kleine Blätterpilze auf Brandstellen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 23: 19 - 20.
- Anton Hausknecht (2012): Ein seltener Blätterpilz aus Deutschland: Fayodia campanella. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 27 - 29.
- Erich Heinz Benedix (1959): Das Verhältnis der Boletaceen zu den Aphyllophorales und Agaricales – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 41 - 50.
- Annemarie Runge [Anacker] (1974): Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten, Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 34: 33 - 41.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Klaus Siepe (2010): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des NSG Bornmecketal (Plettenberg; Sauerland) - Hemimycena tortuosa, ein Neufund für Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 70: 65 - 72.
- Andreas Bresinsky, Christian Volbracht (1998): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 235 - 238.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1969): BEITRÄGE ZUR REVISION M. BRITZELMA YRS "HYMENOMYCETEN AUS SÜDBA YERN" 9 Tricholomataceae pr. p. aus der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 47 - 74.
- Thomas Rücker, Helmut Wittmann (1995): Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, Österreich) als Diskussionsbeitrag für Kryptogamenschutzkonzepte in Waldökosystemen – Sydowia Beihefte – 10: 168 - 191.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Andreas Bresinsky, Johann Stangl (1974): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 12. Weitere Tricholomataceen aus der Umgebung von Augsburg – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 69 - 104.
- Frieder Gröger (1964): Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 14 - 18.
- Matthias Dondl, Ursula Eberhardt, Christoph Hahn (2021): Clitocybula familia und Clitocybula lacerata aus Oberbayern – Mycologia Bavarica – 21: 7 - 26.
- Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken *1) 1991, I. Teil. Auflistung, Kurzbeschreibungen, Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 7 - 22.
- German J. Krieglsteiner (1980): Naucoria (Alnicola) amarescens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 81 - 86.
- Heinz Clemencon (1977): Die Wandstrukturen der Basidiosporen VI Crepidotus sphaerosporus und verwandte Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 269 - 282.
- Erich Jahn (1969): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 48 - 54.
- Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nord westoberfranken 1992, Auflistung, Beschreibungen, Kurzbeschreibungen, II. Teil. Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 23 - 40.
- Wolfgang Fischer (1980): Verzeichnis der bei Sommerswalde (Kreis Oranienburg) beobachteten Pilzarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 24: 19 - 26.
- Hans Halbwachs, Claus Bässler (2015): Wo die Liebe hinfällt oder Wie die Ektomykorrhiza-Spore ihre Wurzel findet – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 451 - 459.
- Rolf Singer (1961/1962): Diagnoses Fungorum novorum Agaricalium II. – Sydowia – 15: 45 - 83.
- Andreas Bresinsky (1976): Gattungsschlüssel für Blätter- und Röhrenpilze nach mikroskopischen Merkmalen – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 1 - 42.
- Rolf Singer (1952): The Agaries of the Argentine Sector of Tierra del Fuego and limitrophous Regions of the Magallanes Area. – Sydowia – 6: 165 - 226.
- Andreas Bresinsky (1966): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora im subarktischen Bereich der Torne-Lappmark – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: 1 - 26.
- Rolf Singer (1961/1962): Type Studies on Agarics IV. – Sydowia – 15: 133 - 151.
- Fredi Kasparek (1995): Pilzportrait Nr. 36. Lycophyllum tylicolor (Fr.: Fr.) M. Lange et Sivertsen. Verschiedenfarbiges Graublatt – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 14 - 19.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1965): Pfälzer Pilzarten – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 304 - 327.
- Karl-Heinz Rexer, Gerhard Kost (1989): Zur Systematik der agaricoiden Hymenomyceten II. Verwandschaftliche Beziehungen von Megacollybia, Oudemansiella, Strobilurus zu anderen Basidiomyceten, nebst Studien zur Ultrastruktur ihrer Cystiden – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 241 - 252.
- Frieder Gröger (1984): Beiträge zur Pilzflora Thüringens III – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 2 - 10.
- Heinz Clemencon (1988): Die Basidie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 3 - 24.
- Franz Speta (1978): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 66 - 75.
- German J. Krieglsteiner (1974): Die Macromyceten des Taubentales bei Schwäbisch Gmünd Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Albuch-Vorlandes und des Welzheimer Waldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 9 - 24.
- Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
- Franz Speta (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 57 - 72.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
- Diversität der Gattung Omphalina (Tricholomataceae, Basidiomycota) mit Beschreibung einer neuen…Sönke Lettau, Heinrich Lehmann, Marco Thines, Sebastian Ploch (2022): Diversität der Gattung Omphalina (Tricholomataceae, Basidiomycota) mit Beschreibung einer neuen Art – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 3 - 21.
- Andreas Gminder, Tanja Böhning, Thomas Keil, Angela Günther (2019): Interessante Pilzfunde aus dem Jenaer Muschelkalkgebiet (Mittleres Saaletal, Thüringen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 3 - 29.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2000): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2000_1: 1.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 3. Teil (Schluß) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 65 - 78.
- Alfred Einhellinger (1981): Täublinge und andere Großpilze im Münchener LSG Kapuziner-Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 183 - 217.
- Erhard Fritsch (2013): Bibliografie zur Speläologie in Oberösterreich, 2002-2012, mit Anhang "Künstliche Höhlen" und Nachträgen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_2: 757 - 794.
- Alfred Einhellinger (1991): Das Münchener LSG Kapuziner-Hölzl und seine gefährdeten Großpilzarten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 7 - 39.
- Siegfried Rein (2016): Germanonautilus bidorsatus und ?Germanonautilus tridorsatus (Nautiloidea) aus dem Oberen Muschelkalk (Mitteltrias, Anis - Ladin). Teil 1: Speziation, Ontogenese und Phylogenese – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 31 - 65.
- Alfred Einhellinger (1977): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften oberbayerischer Moore – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 48: 61 - 146.
- Johann Stangl (1970): DAS PILZW ACHSTUM IN ALLUVIALEN SCHOTIEREBENEN UND SEINE ABHÄNGIGKEIT VON VEGETATIONSGESELLSCHAFTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 209 - 255.
- Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- German J. Krieglsteiner (1978): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). Eine neue Kartierungsliste. Verbreitung ausgewählter Röhrlinge und Hellblättler – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 191 - 250.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic (2013): Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 165 - 209.
- Peter Karasch (2003): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes III Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2002 und ein Bericht zum Tag der Artenvielfalt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 43 - 86.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Andreas Bresinsky, A. Haas (1976): Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Blätter- und Röhrenpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 43 - 160.
- Andreas Gminder, Günter Saar (2012): Ergänzungen zur Großpilzflora von Baden-Württemberg – Andrias – 19: 185 - 223.
- Knut Wöldecke (1990): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 151 - 187.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Peter Pilsl (1997): Botanik – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 271 - 350.
- Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
- Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
- Untersuchungen zur systematischen Stellung der Gattung PolyporusIngo Nuss (1980): Untersuchungen zur systematischen Stellung der Gattung Polyporus – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 127 - 198.
- Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
people (0)
No result.
Species (27)
- Fayodia anthracobia (J. Favre) Knudsen 1991
- Fayodia bisphaerigera var. anthracobia J. Favre 1948
- Fayodia anthracobia var. bisphaerigerella (M. Lange) Antonín & Noordel. 2004
- Fayodia bisphaerigerella (M. Lange) M. Lange & Sivertsen 1966
- Fayodia leucophylla (Gillet) M. Lange & Sivertsen 1966
- Fayodia striatula (Kühner) Kühner & Romagn. 1969
- Fayodia pseudoclusilis (Joss. & Konrad) Singer 1962
- Fayodia clusiliformis (Kühner & Romagn.) Singer 1953
- Fayodia agloea Singer & Pass. 1980
- Fayodia maura (Fr.) Singer 1936
- Fayodia bisphaerigera (J.E. Lange) Singer 1936
- Fayodia bisphaerigera var. longicystis J. Favre 1948
- Fayodia gracilipes (Britzelm.) Bresinsky & Stangl 1974
- Fayodia campanella E. Horak 1963
- Fayodia xerophila Luthi & Röllin 2000
- Fayodia abundans (Peck) Singer 1942
- Fayodia lacerata (Scop.) Singer 1936
- Fayodia marthae Singer & Clémençon 1971
- Myxomphalia agloea (Singer & Pass.) Antonín 1999
- Omphalia bisphaerigerella M. Lange 1946
- Gamundia xerophila (Luthi & Röllin) Raithelh. 1980
- Myxomphalia maura (Fr.) Hora 1960
- Gamundia leucophylla (Gillet) H.E. Bigelow 1983
- Clitocybula abundans (Peck) Singer 1954
- Gamundia striatula (Kühner) Raithelh. 1983
- Clitocybula lacerata (Scop.) Métrod 1954
- Pseudoomphalina pachyphylla (Fr.) Knudsen 1992