publications (61)
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1936): Pater Heribert Holzapfel, ein bayerischer Bryologe – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 22: 135 - 138.
- Gerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck (2013): Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von Oberösterreich – Stapfia – 0099: 75 - 86.
- Additions and corrections to the moss flora of Réunion
Jan-Peter Frahm (2010): Additions and corrections to the moss flora of Réunion – Archive for Bryology – 60: 1 - 16. - A comparison of the moss flora of the Mascarenes
Jan-Peter Frahm (2009): A comparison of the moss flora of the Mascarenes – Archive for Bryology – 55: 1 - 13. - Ulrich Teuber (2011): Die Moosflora von Passau und Umgebung Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 16 - 59.
- The Dicranaceae, Rhabdoweisiaceae and Leucobryaceae of Uganda
Jan-Peter Frahm (2012): The Dicranaceae, Rhabdoweisiaceae and Leucobryaceae of Uganda – Archive for Bryology – 125: 1 - 18. - Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen
Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21. - A revision of Campylopodioideae (Musci, Dicranaceae) from India
Jan-Peter Frahm (2012): A revision of Campylopodioideae (Musci, Dicranaceae) from India – Archive for Bryology – 150: 1 - 5. - Zur Herkunft der alpinen Moosarten
Jan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9. - Mosses of Venezuela
Brian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23. - Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
- Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen
diverse (1991): Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 7: 1. - Additions to the bryoflora of the Dominican Republic
Jan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20. - Rote Liste der Moose Kärntens
Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81. - Status of Mosses in Nilgiri Hills (Western Ghats), India
Praveen Kumar Verma, Afroz Alam, S. C. Srivastava (2011): Status of Mosses in Nilgiri Hills (Western Ghats), India – Archive for Bryology – 102: 1 - 16. - Karl von (Carl) Keissler (1925): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 134 - 149.
- Moss flora of Western Himalayas, India - An updated Checklist
Afroz Alam (2013): Moss flora of Western Himalayas, India - An updated Checklist – Archive for Bryology – 168: 1 - 28. - Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1933): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. VII. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 5_1933: 45 - 66.
- An updated checklist of the mosses of Chile
Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124. - Hermann Karl Winter (1910): Generalbericht über sechs bryologische Reisen in Norwegen, mit Berücksichtigung der selteneren von mir in Deutschland, Österreich und der Schweiz gesammelten Laubmoose. – Hedwigia – 49_1910: 268 - 391.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1896): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 81 - 101.
- Ignatz Familler (1913): Die Laubmoose Bayerns – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 1 - 174.
- Hemma Gressel (2011): DAS ROTSTERNIGE BLAUKEHLCHEN (Luscinia svecica svecica) IN SALZBURG UND IN DEN ALPEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 16: 33 - 85.
- Karl von (Carl) Keissler (1928): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo historie naturalis Vindobonensis (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 42: 47 - 74.
- Karl Ronniger (1911): Inhalt des LXI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 497 - 523.
- Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands
Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51. - Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
- Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
- Otto Burck (1947): Die Laubmoose Mitteleuropas – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 477_1947: 1 - 198.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 81 - 123.
- Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
- Checklist of the bryophytes of India
Divya Dandotiya, H. Govindapyari, Shantanu Suman, Prem L. Uniyal (2011): Checklist of the bryophytes of India – Archive for Bryology – 88: 1 - 126. - Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India
A.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117. - Peter Pilsl (2003): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg- Teil 1: Von den Anfängen bis 1980 – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 12: 5 - 396.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Ignatz Familler (1911): Die Laubmoose Bayerns – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1911_11: 1 - 233.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1904): Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamen-Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz - Unter Berücksichtigung der übrigen Länder Europas und Sibiriens. Zweite Auflage. Vierter Band: Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0012: 1 - 864.
- Band VII, Gesamtregister
Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
people (0)
No result.
Species (4)
- Aongstroemia uncinifolia (Broth.) Broth.
- Aongstroemia longipes (Sommerf.) Bruch & Schimp.
- Aongstroemia uncinifolia Broth.
- Aongstroemia longipes Sommerf.
English





