Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2476 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (2.476)

    CSV-download
    12345>>>
    • Apatura Iris Varietät Pilz
      Pilz (1891): Apatura Iris Varietät – Entomologische Zeitschrift – 5: 87.
      Reference | PDF
    • Apatura iris und iliaHermann Moritz Pabst
      Hermann Moritz Pabst (1898): Apatura iris und ilia – Entomologische Zeitschrift – 12: 44.
      Reference | PDF
    • Ein Apatura-Bastard-ZwitterBernhard Robert Borggreve
      Bernhard Robert Borggreve (1908): Ein Apatura-Bastard-Zwitter – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 61: 154 - 155.
      Reference | PDF
    • Heinrich [Heinz] von, Ritter Mitis (1899): Ueber Apatura-Varietäten und Aberrationen. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 09: 45 - 54.
      Reference | PDF
    • Zur Naturgeschichte der Apatura ilia Schiff. Max Bartel
      Max Bartel (1897): Zur Naturgeschichte der Apatura ilia Schiff. – Entomologische Zeitschrift – 11: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Schillerfalter (Apatura iris) genießt SpeichelGeorg Geh
      Georg Geh (1999): Schillerfalter (Apatura iris) genießt Speichel – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 103: 95 - 97.
      Reference | PDF
    • Zur Phylogenie der einheimischen Apatura-ArtenArnold Spuler
      Arnold Spuler (1890): Zur Phylogenie der einheimischen Apatura-Arten – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 267 - 280.
      Reference | PDF
    • Apatura irisLudwig Weber
      Ludwig Weber (1898): Apatura iris – Entomologische Zeitschrift – 12: 26.
      Reference | PDF
    • Zur Frage - Wo bleiben die Puppen von Apatura iris?Lambert Rummel
      Lambert Rummel (1926/27): Zur Frage - Wo bleiben die Puppen von Apatura iris? – Entomologische Zeitschrift – 40: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Etwas über den Fang von ApaturaE. Kühne
      E. Kühne (1907): Etwas über den Fang von Apatura – Entomologische Zeitschrift – 21: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Wo bleiben die Puppen von Apatura iris und clytie ?Paul Mohn
      Paul Mohn (1925/26): Wo bleiben die Puppen von Apatura iris und clytie ? – Entomologische Zeitschrift – 39: 17.
      Reference | PDF
    • Das Ei von Apatura ilia Schiff. Carl Gerstner
      Carl Gerstner (1908): Das Ei von Apatura ilia Schiff. – Entomologische Zeitschrift – 22: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Strukturfarben der europäischen Schillerfalter (Apatura, Nymphalidae, Lepidoptera)Walter E. W. Ruckdeschel
      Walter E.W. Ruckdeschel (2015): Strukturfarben der europäischen Schillerfalter (Apatura, Nymphalidae, Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 064: 76 - 82.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Apatura iris L. (Nymphalidae)Thomas Ruckstuhl
      Thomas Ruckstuhl (1977): Beobachtungen an Apatura iris L. (Nymphalidae) – Atalanta – 8: 151 - 152.
      Reference | PDF
    • Eine vermutliche zweite Generation von Apatura ilia in Tessin. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1919): Eine vermutliche zweite Generation von Apatura ilia in Tessin. – Societas entomologica – 34: 22.
      Reference | PDF
    • Ekkehard Friedrich (1979): Materialien zum Dormanzphänomenen bei Apatura F. (Lep. Nymphalidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 069: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Ekkehard Friedrich (1980): Ein gynandromorphes Apatura ilia (Lepidoptera, Nymphalidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 029: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Artberechtigung von Apatura metis Freyer (Lep. , Nymphalidae)Ekkehard Friedrich
      Ekkehard Friedrich (1978): Zur Frage der Artberechtigung von Apatura metis Freyer (Lep., Nymphalidae) – Entomologische Zeitschrift – 88: 69 - 72.
      Reference
    • Apatura metis Freyer 1829 und sein Biotop (Lep. : Nymphalidae)Ernst Schmidt, Otmar A. Holzapfel
      Ernst Schmidt, Otmar A. Holzapfel (1985): Apatura metis Freyer 1829 und sein Biotop (Lep.: Nymphalidae) – Entomologische Zeitschrift – 95: 97 - 104.
      Reference
    • Ueber eine interessante Aberration von Apatura Iris. H. Thiele
      H. Thiele (1884): Ueber eine interessante Aberration von Apatura Iris. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Zusätzliches zu den präimaginal Stadien von Apatura metis (Freyer, 1829). Zdravko Lorkovic
      Zdravko Lorkovic (1983): Zusätzliches zu den präimaginal Stadien von Apatura metis (Freyer, 1829). – Atalanta – 14: 12 - 23.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf, Helgard Riehm (1969): Der Schillerfalter. (Apatura iris) am "Unteren lnn"- 1968 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Starkes Auftreten unserer heimischen Apatura-ArtenMax Trippel
      Max Trippel (1954): Starkes Auftreten unserer heimischen Apatura-Arten – Entomologische Zeitschrift – 64: 233 - 234.
      Reference
    • Beobachtung von Apatura iris im Jahre 1964 (Lep. , Nymphalidae)Berthold Garling
      Berthold Garling (1965): Beobachtung von Apatura iris im Jahre 1964 (Lep., Nymphalidae) – Entomologische Zeitschrift – 75: 117 - 118.
      Reference
    • Hessenfauna 19. Zweite Generation von Apatura ilia in der hessischen OberrheinebenThomas Ruppert, Andreas C. Lange
      Thomas Ruppert, Andreas C. Lange (2007): Hessenfauna 19. Zweite Generation von Apatura ilia in der hessischen Oberrheineben – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 28: 108.
      Reference | PDF
    • Apatura Iris (2te Generation). A. Rode
      A. Rode (1894): Apatura Iris (2te Generation). – Societas entomologica – 9: 43.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an der Raupe von Apatura iris L. Adolf Seitz
      Adolf Seitz (1924/25): Beobachtungen an der Raupe von Apatura iris L. – Entomologische Zeitschrift – 38: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Eine Farbenaberration von Apatura iris L. Friedrich Schille
      Friedrich Schille (1913): Eine Farbenaberration von Apatura iris L. – Entomologische Zeitschrift – 27: 285.
      Reference | PDF
    • Monographie der in der Umgebung von Chemnitz einheimischen Arten der Gattungen Apatura und LimenitisHermann Moritz Pabst
      Hermann Moritz Pabst (1894): Monographie der in der Umgebung von Chemnitz einheimischen Arten der Gattungen Apatura und Limenitis – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1894: 139 - 148.
      Reference | PDF
    • Der Erstfund der Raupe von Apatura metis (Freyer, 1829) in Europa und deren Biotop. Zdravko Lorkovic, Stipan Siladjev
      Zdravko Lorkovic, Stipan Siladjev (1982): Der Erstfund der Raupe von Apatura metis (Freyer, 1829) in Europa und deren Biotop. – Atalanta – 13: 126 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Unvollständigkeit der Entwicklungs-Geschichte des Schillerfalters Apatura iris L. Max Gillmer
      Max Gillmer (1915): Die Unvollständigkeit der Entwicklungs-Geschichte des Schillerfalters Apatura iris L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • ENTOMO LOG ISCHE NOTIZ Beobachtungen an Apatura iris LINNAEUSKlaus G. Schurian
      Klaus G. Schurian (1986): ENTOMO LOG ISCHE NOTIZ Beobachtungen an Apatura iris LINNAEUS – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 7: 141.
      Reference | PDF
    • Die Futterpflanzen von Apatura ilia und Limentitis populi (Lep. , Nymphalidae)Ekkehard Friedrich
      Ekkehard Friedrich (1966): Die Futterpflanzen von Apatura ilia und Limentitis populi (Lep., Nymphalidae) – Entomologische Zeitschrift – 76: 90 - 96.
      Reference
    • Über einige in Schlesien gefangene interessante Lepidopteren - Aberrationen aus den Gattungen…Oskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1904): Über einige in Schlesien gefangene interessante Lepidopteren - Aberrationen aus den Gattungen Apatura F und Limenitis F. – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 24: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Schillerfalter (Apatura iris L. ) im Räume Barntrup, Kreis LemgoHeinz Schäfer
      Heinz Schäfer (1969): Schillerfalter (Apatura iris L.) im Räume Barntrup, Kreis Lemgo – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 19: 175 - 180.
      Reference | PDF
    • Ueber den Artunterschied der Apatura Clytie von Apat Ilia. Josef Johann Mann
      Josef Johann Mann (1843): Ueber den Artunterschied der Apatura Clytie von Apat Ilia. – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Erlebnisse mit Limenitis populi und Apatura iris. Camillo Wagner
      Camillo Wagner (1918): Erlebnisse mit Limenitis populi und Apatura iris. – Entomologische Zeitschrift – 32: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Züchten - aber wie? Einiges zur Suche und Zucht der Raupen von Limenitis Camilla L. und Apatura…Heinz Mühl
      Heinz Mühl (1965): Züchten - aber wie? Einiges zur Suche und Zucht der Raupen von Limenitis Camilla L. und Apatura iris L. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 9: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Eine zweite Generation von Apatura iris L. durch Treibzucht (Lep. , Nymphalidae)Herbert Riesch
      Herbert Riesch (1965): Eine zweite Generation von Apatura iris L. durch Treibzucht (Lep., Nymphalidae) – Entomologische Zeitschrift – 75: 124 - 128.
      Reference
    • Beschreibung zweier gynandromorphen Exemplare von Apatura ilia Schiff. ab. clytie Schiff. Oscar Schultz
      Oscar Schultz (1905): Beschreibung zweier gynandromorphen Exemplare von Apatura ilia Schiff. ab. clytie Schiff. – Entomologische Zeitschrift – 19: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Siegfried Löser (1980): Zur Höhenverbreitung von Apatura iris L. in den Alpen (Lepidoptera, Nymphalidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 029: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnliche Beobachtungen an überwinternden Raupen des Kleinen Schillerfalters (Apatura ilia…Gabriel Hermann, Roland Steiner
      Gabriel Hermann, Roland Steiner (1997): Ungewöhnliche Beobachtungen an überwinternden Raupen des Kleinen Schillerfalters (Apatura ilia Dennis & Schiffermüller, 1775) (Lepidoptera, Nymphalidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Über eine bemerkenswerte Form von Apatura iris L. (ab. et var. thaumantis m. )Oskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1902): Über eine bemerkenswerte Form von Apatura iris L. (ab. et var. thaumantis m.) – Societas entomologica – 17: 161.
      Reference | PDF
    • Berichtigung der Zahl der Häutungen der Apatura iris-Raupe nach der Ueberwinterung. Max Gillmer
      Max Gillmer (1915): Berichtigung der Zahl der Häutungen der Apatura iris-Raupe nach der Ueberwinterung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Häufiges Auftreten von Apatura iris L. und ilia ab. clytie, Schiff. im Jahre 1911Otto Schindler
      Otto Schindler (1911): Häufiges Auftreten von Apatura iris L. und ilia ab. clytie, Schiff. im Jahre 1911 – Entomologische Zeitschrift – 25: 203 - 204.
      Reference | PDF
    • 3. Zwei Lepidopteren-Hermaphroditen von Apatura Iris L und Nemeophila Russula L. Gustav Weymer
      Gustav Weymer (1884): 3. Zwei Lepidopteren-Hermaphroditen von Apatura Iris L und Nemeophila Russula L. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Elbersfeld – 6: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Plauderei über Apatura iris L. Martin Steeg
      Martin Steeg (1925/26): Plauderei über Apatura iris L. – Entomologische Zeitschrift – 39: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Ueber den Artunterschied der Apatura Clytie von Apatura Ilia. Josef Johann Mann
      Josef Johann Mann (1843): Ueber den Artunterschied der Apatura Clytie von Apatura Ilia. – Stett. Ent. Ztg. – 4: 62 - 63.
      Reference
    • Beitrag zur Biologie von Euapatura mirza EBERT 1971Ernst Görgner
      Ernst Görgner (1984): Beitrag zur Biologie von Euapatura mirza EBERT 1971 – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 5: 7 - 17.
      Reference | PDF
    • Die SchillerfalterEkkehard Friedrich
      Ekkehard Friedrich (1977): Die Schillerfalter – Die Neue Brehm Bücherei – 1977_505: 1 - 114.
      Reference
    • Ueber Apatura-Varietäten und Aberrationen. Heinrich [Heinz] von, Ritter Mitis, Heinrich [Heinz] von, Ritter Mitis
      Heinrich [Heinz] von, Ritter Mitis, Heinrich [Heinz] von, Ritter Mitis (1899): Ueber Apatura-Varietäten und Aberrationen. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 9: 45 - 54.
      Reference
    • Einiges über Apatura Iris und ihre VerwandtenWilh. Caspari II.
      Wilh. Caspari II. (1893): Einiges über Apatura Iris und ihre Verwandten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 46: 133 - 139.
      Reference | PDF
    • Svatoslav Novitzky, H. Schneider (1953): Drei für Österreich neue Großschmetterlinge. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 5: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Eine neue palaearktische Schillerfalter- Puppe. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1918): Eine neue palaearktische Schillerfalter- Puppe. – Societas entomologica – 33: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenVolker Thiele
      Volker Thiele (2023): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 243 - 244.
      Reference
    • Bibliothek der Societas entomologica. Maria [Marie] Rühl
      Maria [Marie] Rühl (1910): Bibliothek der Societas entomologica. – Societas entomologica – 25: 80.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zum Schutz gefährdeter LepidopterenartenHans-Josef Weidemann
      Hans-Josef Weidemann (1979): Anmerkungen zum Schutz gefährdeter Lepidopterenarten – Nota lepidopterologica – 2: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Antworten auf die in letzter Nummer erschienene Anfrage. Napoleon M. Kheil
      Napoleon M. Kheil (1910): Antworten auf die in letzter Nummer erschienene Anfrage. – Societas entomologica – 25: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Ueber das Dunklerwerden mancher Falter. Kurt W. Schmidt
      Kurt W. Schmidt (1919): Ueber das Dunklerwerden mancher Falter. – Societas entomologica – 34: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Entoniologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a. M. Anonym
      Anonym (1932): Entoniologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a.M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 382 - 385.
      Reference | PDF
    • Eine Mahnung zur beginnenden Friedensarbeit. Friedrich Richter
      Friedrich Richter (1919): Eine Mahnung zur beginnenden Friedensarbeit. – Societas entomologica – 34: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Ichneumiden-Studien: 10. Ueber den Psilomastax lapidator Gr. u. pyramidalis Tschb. Josef Kriechbaumer
      Josef Kriechbaumer (1882): Ichneumiden-Studien: 10. Ueber den Psilomastax lapidator Gr. u. pyramidalis Tschb. – Entomologische Nachrichten – 8: 173 - 177.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Beobachtungen aus der Berufspraxis des Zürcher Tierökologen André rey zu einigen…David Jutzeler
      David Jutzeler (2020): Bemerkenswerte Beobachtungen aus der Berufspraxis des Zürcher Tierökologen André rey zu einigen Zipfelfaltern, zum Kleinen Schillerfalter und zum Großen Eisvogel – Atalanta – 51: 28 - 42.
      Reference | PDF
    • REM-Bilder von zwei Nymphalidae-Arten: Apatuva ilia ilia ([Denis & Schiffermüller], 1775)…Ulf Eitschberger, Martin Wiemers
      Ulf Eitschberger, Martin Wiemers (2008): REM-Bilder von zwei Nymphalidae-Arten: Apatuva ilia ilia ([Denis & Schiffermüller], 1775) Nymphalis antiopa antiopa (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Nymphalidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 62: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Lepidoptera: Nymphalidae. Ekkehard Friedrich
      Ekkehard Friedrich (1977): Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Lepidoptera: Nymphalidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 13 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur experimentellen Erzeugung abnormaler FalterformenEmil Fischer
      Emil Fischer (1895): Zur experimentellen Erzeugung abnormaler Falterformen – Entomologische Zeitschrift – 9: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a. M. Anonym
      Anonym (1931): Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a.M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 114 - 116.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichniss Anonymous
      Anonymous (1898): Inhalts-Verzeichniss – Entomologische Zeitschrift – 12: III.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Taxonomie der Zygaena dorycnii i. araratica (Lep. , Zygaenidae)Jaroslav Vanek, Zdenek Weidenhoffer
      Jaroslav Vanek, Zdenek Weidenhoffer (1978): Beitrag zur Kenntnis der Taxonomie der Zygaena dorycnii i. araratica (Lep., Zygaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 88: 72 - 76.
      Reference
    • Die zunehmende Insektenarmut der Kulturlandschaft. (Fortsetzung. )Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1935-36): Die zunehmende Insektenarmut der Kulturlandschaft. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 53: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Massenvermehrung seltener Falter durch künstliche Zucht als Beitrag zum NaturschutzHans-Josef Weidemann
      Hans-Josef Weidemann (1980): Massenvermehrung seltener Falter durch künstliche Zucht als Beitrag zum Naturschutz – Nota lepidopterologica – 3: 140 - 145.
      Reference | PDF
    • Neubeschreibungen und Berichtigungen der Palaearktischen Macrolepidopterenfauna XXV. Otto Bang-Haas
      Otto Bang-Haas (1936/37): Neubeschreibungen und Berichtigungen der Palaearktischen Macrolepidopterenfauna XXV. – Entomologische Zeitschrift – 50: 345 - 348.
      Reference | PDF
    • Ueber eine ältere Eberswalder Lepidopterensammlung. (Fortsetzung. )Anton Krauße
      Anton Krauße (1922/23): Ueber eine ältere Eberswalder Lepidopterensammlung. (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 36: 48.
      Reference | PDF
    • Präimaginalstadien-Erfassung ausgewählter Tagfalterarten im Kreis HöxterRolf Kirch, Ralf Liebelt
      Rolf Kirch, Ralf Liebelt (2016): Präimaginalstadien-Erfassung ausgewählter Tagfalterarten im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 26_2016: 3 - 29.
      Reference
    • Beobachtungen. Wolfgang Dietrich, Reiner Theunert
      Wolfgang Dietrich, Reiner Theunert (2010): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 264 - 265.
      Reference | PDF
    • Über ApaturinenRudolf Mell
      Rudolf Mell (1952-1953): Über Apaturinen – Entomologische Zeitschrift – 62: 33 - 37.
      Reference
    • BuchbesprechungH. Schröder
      H. Schröder (1978): Buchbesprechung – Entomologische Zeitschrift – 88: 52.
      Reference
    • Entomologische Streitfragen. Topographie des Schmetterlingsflügels. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1915): Entomologische Streitfragen. Topographie des Schmetterlingsflügels. – Entomologische Rundschau – 32: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Der Schillerfalter (Apatura iris) am „Unteren Inn“. H. Riehm, Josef H. Reichholf
      H. Riehm, Josef H. Reichholf (1969): Der Schillerfalter (Apatura iris) am „Unteren Inn“. – Mitt. Zool. Ges. Braunau – 1: 53 - 54.
      Reference
    • Ueber Zucht und Variationen von Charaxes jasius L. Emil Fischer
      Emil Fischer (1903): Ueber Zucht und Variationen von Charaxes jasius L. – Entomologische Zeitschrift – 17: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Schmetterlings-Fauna von KissingenP. Maassen
      P. Maassen (1881): Nachtrag zur Schmetterlings-Fauna von Kissingen – Entomologische Zeitung Stettin – 42: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Seltene Falterausbeute eines SammeltagesOtto Schindler
      Otto Schindler (1916): Seltene Falterausbeute eines Sammeltages – Entomologische Zeitschrift – 30: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Sitzung der Vereinigung zur Bekämpfung der Mücken- oder Schnakenplage zu… Anonymous
      Anonymous (1911): Bericht über die Sitzung der Vereinigung zur Bekämpfung der Mücken- oder Schnakenplage zu Baden-Baden - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 25: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter und Widderchen des NSG Schaichtal (Schönbuch), SüdwestdeutschlandThomas Bamann
      Thomas Bamann (2009): Die Tagfalter und Widderchen des NSG Schaichtal (Schönbuch), Südwestdeutschland – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 159 - 169.
      Reference | PDF
    • Experimentelles zur Frage der Vererbung und der Artbildung. E. Bleuler
      E. Bleuler (1915): Experimentelles zur Frage der Vererbung und der Artbildung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Max Korb (1911): Über die von mir beobachteten palaearktischen Lepidopteren (Vorkommen, Lebensgeschichte etc.) (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 002: 88 - 91.
      Reference | PDF
    • Biomonitoring zur Ökologie und Renaturierung anthropogen veränderter Lebensräume des…Michael Carl
      Michael Carl (1999): Biomonitoring zur Ökologie und Renaturierung anthropogen veränderter Lebensräume des bayerischen Salzachauen-Ökosystems von Freilassing bis zur Mündung in den Inn – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 23: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsfauna im Gebiet des FFH-Gebiets „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, …Matthias Henker
      Matthias Henker (2019): Schmetterlingsfauna im Gebiet des FFH-Gebiets „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 1: Tagfalter und Widderchen (Lepidoptera: Papilionoidea, Zygaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 34 - 40.
      Reference | PDF
    • Wieviele Fälle von Gynandromorphismus sind bei den einzelnen pal. Macrolepidopteren-Spezies…Oskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1904): Wieviele Fälle von Gynandromorphismus sind bei den einzelnen pal. Macrolepidopteren-Spezies (Abarten und Varietäten) beobachtet worden? – Entomologische Zeitschrift – 18: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Erstmaliger Beitrag zur Makrolepidopterenfauna von Litzmannstadt und UmgebungBodo Jarisch
      Bodo Jarisch (1942-1943): Erstmaliger Beitrag zur Makrolepidopterenfauna von Litzmannstadt und Umgebung – Entomologische Zeitschrift – 56: 218 - 222.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Aberrationen von Ant. cardaminesW. Taborsky-Neumann
      W. Taborsky-Neumann (1908): Ueber einige Aberrationen von Ant. cardamines – Entomologische Zeitschrift – 22: 17.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Heliconius. Hans Kotzsch
      Hans Kotzsch (1935-36): Ein neuer Heliconius. – Entomologische Rundschau – 53: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Südtirols. Franz Dannehl
      Franz Dannehl (1925/26): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Südtirols. – Entomologische Zeitschrift – 39: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Der Kreuzdornzipfelfalter Satyrium spini (D. & S. 1775) (Lep. , Lycaenidae) - Vorkommen und…Franz Boehm, Wilhelm Köstler
      Franz Boehm, Wilhelm Köstler (1996): Der Kreuzdornzipfelfalter Satyrium spini (D. & S. 1775) (Lep., Lycaenidae) - Vorkommen und Begleitarten im Elsaß, Zuchtdaten - – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 126 - 130.
      Reference | PDF
    • Neue Aberrationen von GrossschmetterlingenCzeslaw Marian Biezanko
      Czeslaw Marian Biezanko (1924): Neue Aberrationen von Grossschmetterlingen – Archiv für Naturgeschichte – 90A_5: 241 - 242.
      Reference | PDF
    • Katalog der geschützten Schmetterlinge UngarnsImre Fazekas
      Imre Fazekas (1983): Katalog der geschützten Schmetterlinge Ungarns – Nota lepidopterologica – 6: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Arctia CajaAlois Zirps
      Alois Zirps (1891): Arctia Caja – Entomologische Zeitschrift – 5: 87.
      Reference | PDF
    • Der Schwarzspecht als Feinschmecker (Lep. ). W. Tschauner
      W. Tschauner (1930/31): Der Schwarzspecht als Feinschmecker (Lep.). – Entomologische Zeitschrift – 44: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Abnorme Faltererscheinungszeiten. Hans Jöst
      Hans Jöst (1941): Abnorme Faltererscheinungszeiten. – Entomologische Zeitschrift – 54: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde zu Flora und Fauna der BaarHelmut Herrmann
      Helmut Herrmann (1980): Bemerkenswerte Funde zu Flora und Fauna der Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 33: 136 - 150.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Apatura
          Apatura ilia (Denis & Schiffermüller, 1775)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Apatura
          Apatura barcina Verity, 1927
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Apatura
          Apatura ambica
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Apatura
          Apatura metis Freyer, 1829
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Apatura
          Apatura iris (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Papilio
          Papilio ilia Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Papilio
          Papilio iris Linnaeus, 1758
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025