publications (1.497)
- Jörg Dettmar (1989): Die Apera interrupta-Arenaria serpyllifolia-Gesellschaft im Ruhrgebiet – Natur und Heimat – 49: 33 - 42.
- Karl Weimer (1978): Apera interrupta (L.) P. B. auch bei Mainz – Hessische Floristische Briefe – 27: 57 - 58.
- Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
- Heinrich Rudolf Simroth (1906): Die Aufklärung der südafrikanischen Nacktschneckenfauna, auf Grund des von Herrn Dr. L. Schul tze mitgebrachten Materials. – Zoologischer Anzeiger – 31: 792 - 799.
- Wieland Schnedler (1978): Über die Freilegung der Salzquelle bei Oberhörgern – Hessische Floristische Briefe – 27: 54 - 57.
- Hans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes (1986): Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 25 - 36.
- Wolfgang Schmidt, Ralf Mrotzek, Rainer Waldhardt (1995): Extensivierungsmaßnahmen im Ackerbau: Auswirkungen auf Flora, Vegetation und Samenbank - Ergebnisse aus dem Göttinger INTEX-Projekt – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 415 - 435.
- Karl Heinrich Hülbusch (1979): Beiträge zur ruderalen Flora und Vegetation Kassels – Hessische Floristische Briefe – 28: 30 - 35.
- Sabine Tischew, Alrun Schmiedeknecht (1993): Vegetationsentwicklung und Dynamik der Diasporenbank und des Diasporenfalls einer Ackerbrache unter den Bedingungen des Mitteldeutschen Trockengebietes – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 162 - 173.
- Josef Dedecek (1874): Botanische Beobachtungen im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 174 - 177.
- Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner (1988): Untersuchungen zu landeskultureilen Aufgabenstellungen im Kreis Köthen/ Anh. – Hercynia – 25: 318 - 332.
- Sabine Tischew (1995): Kriterien zur Einteilung von Arten in Diasporenfall- und Diasporenbankgruppen am Beispiel von Untersuchungen auf Acker- und Grünlandbrachen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 67 - 73.
- Werner Hilbig (1994): Das segetale Auftreten von Bolboschoenus maritimus (L.) Palla – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 81 - 85.
- Jürgen Feder (2004): Ein Wiederfund der Sand-Strohblume Helichrysum arenarium (L.) MOENCH im Landkreis Peine nach 45 Jahren – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 57: 97 - 98.
- Petra Toetz, Jörg Pfadenhauer (1995): Samenbank und Wildkrautbestand auf Ackerbrachen vor und nach der Stillegong – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 74 - 77.
- Werner Hilbig (1997): Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 295 - 325.
- Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel (2006): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage in Duisburg-Beeck – Decheniana – 159: 51 - 75.
- Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
- Naturschutz und Pflanzenschutz in der DDR - bisherige Probleme und PerspektivenJoachim Pötsch (1990): Naturschutz und Pflanzenschutz in der DDR - bisherige Probleme und Perspektiven – NNA-Berichte – 3_3_1990: 151 - 153.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
- Joseph Armin Knapp (1864): Zur Flora von Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 241 - 243.
- Bettina Matzdorf, Stefan Zerbe (2000): Segetalvegetation der Uckermark (NO-Brandenburg) unter dem Einfluss von biologisch-dynamischer und konventioneller Bewirtschaftung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 87 - 118.
- Fritz Runge (1995): Vegetationsänderungen auf einem aufgelassenen Acker – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 435 - 439.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Nachträge und Berichtigungen zu den Namensänderungen mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 108 - 112.
- Anselm Krumbiegel (1998): Artenverschiebung und Einwanderungsprozesse an einer Brache-Trockenrasen-Grenze im Mitteldeutschen Trockengebiet – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 313 - 330.
- Dietrich [Dieter] Büscher (2001): Adventivpflanzen im mittleren und östlichen Ruhrgebiet sowie in seiner Umgegend – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 87 - 101.
- Bernd Sauerwein (1988-1994): Die Pflanzengesellschaften der Henschelhalde in Kassel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 3 - 35.
- Dietmar Brandes (2008): Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 83_2008: 1 - 10.
- Joachim Rohweder (1876): Beobachtungen über Salicaria locustella (Penn.) in Holstein. – Journal für Ornithologie – 24_1876: 79 - 84.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1980): Zu Gagea pratensis, dem Wiesen-Goldstern, in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 12: 50 - 55.
- Fritz Runge (1980): Vegetationsänderungen nach Auflassung eines Ackers II – Natur und Heimat – 40: 69 - 73.
- Andreas Kneucker (1901): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 9 - 14.
- Ferdinand Albin Pax (1910): Ein Fund alter Kulturpflanzen aus Siebenbürgen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 125 - 136.
- Helmut Melzer (1997): Neue Daten zur Flora von Kärnten – Carinthia II – 187_107: 447 - 456.
- Jörg Dettmar (1992): Industrietypische Flora im Ruhrgebiet – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 49 - 52.
- Christine Kurtz, Thilo Heinken (2011): Diasporenbankanalyse zum Nachweis gefährdeter Segetalarten auf ehemaligen Ackerstandorten: Keimlingsauflaufverfahren versus Freilandauflaufverfahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 105 - 126.
- Christine Kurtz, Thilo Heinken (2011): Diasporenbankanalyse zum Nachweis gefährdeter Segetalarten auf ehemaligen Ackerstandorten: Keimlingsauflaufverfahren versus Freilandauflaufverfahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 105 - 126.
- Paul Seibert (1969): Die Auswirkung des Donau-Hochwassers 1965 auf Ackerunkrautgesellschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 121 - 135.
- Wolfgang Ludwig (1991): Notizen über Veronica opaca in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 40: 52 - 57.
- Peter Gausmann, Armin Jagel (2013): Exkursion: Dortmund-Hörde, Phoenixsee – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 89 - 92.
- Josef Murr (1908): Neuere Forschungen über das Vordringen mediterraner und submediterraner Formen in Italienisch-Tirol (1897-1907). – Ungarische Botanische Blätter – 7: 74 - 78.
- Thomas van Elsen (1991): Keimversuche zum Samenpotential im Gradienten "Herbizidfreier Ackerrandstreifen" - Bestandesinneres" – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 35 - 47.
- Rüdiger Knapp (1958): Untersuchungen über die Entwicklung der Pflanzen nach dem Abschmelzen des Schnees in den Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 44 - 47.
- Herfried Kutzelnigg (1984): Veränderungen der Ackerwildkrautflora im Gebiet um Moers/Niederrhein seit 1950 und ihre Ursachen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 81 - 102.
- Horst Jage (1972): Ackerunkrautgesellschaften der Dübener Heide und des Flämings – Hercynia – 9: 317 - 391.
- Theodor Hein (1865): Ueber mehrere für die Flora Wiens seltene Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 491 - 492.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1973): Zur Frühjahrs-Erfassung im Rahmen der Arealkartierung Schleswig-Holsteins – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 5: 2.
- Kurt Branco (1943): Floristische Betrachtungen zwischen Ilmensee und Oranienbaum. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 30 - 46.
- Lothar Forcart (1902-1990)Max Wüthrich (1993): Lothar Forcart (1902-1990) – Archiv für Molluskenkunde – 121: 1 - 13.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Einige durch die internationalen Nomenklaturregeln bedingte Änderungen in der Benennung mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 83 - 100.
- Eberhard-Johannes Klauck (1988): Das Urtico-Heracleetum mantegazzianii Eine neue Pflanzengesellschaft der nitratophytischen Stauden- und Saumgesellschaften (Glechometalia hederaceae) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 263 - 267.
- Ernst Burrichter (1963): Das Linarietum spuriae Krusem. et Vlieger 1939 in der Westfälischen Bucht - aus dem Botanischen Institut der Universität Münster – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 109 - 115.
- Dietrich [Dieter] Büscher (2006): Kurzmitteilungen zu neueren Funden bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten im mittleren Westfalen – Natur und Heimat – 66: 129 - 136.
- Jürgen Feder (2006): Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“ – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 240 - 265.
people (0)
No result.
Species (5)
- Apera spica-venti (L.) PB.
- Apera burnupi
- Apera spica venti (L.) Beauv.
- Apera interrupta (L.) PB.
- Agrostis spica-venti L.