Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1497 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (1.497)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur Soziologie von Apera interruptaIrmtraud Bank-Signon, Erwin Patzke
      Irmtraud Bank-Signon, Erwin Patzke (1986): Zur Soziologie von Apera interrupta – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Apera interrupta-Arenaria serpyllifolia-Gesellschaft im RuhrgebietJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1989): Die Apera interrupta-Arenaria serpyllifolia-Gesellschaft im Ruhrgebiet – Natur und Heimat – 49: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Apera interrupta (LINNAEUS) PALISOT DE BEAUVOIS in HessenKlaus Dieter Jung, Andreas König
      Klaus Dieter Jung, Andreas König (1991): Apera interrupta (LINNAEUS) PALISOT DE BEAUVOIS in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 40: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Apera interrupta (L. ) P. B. auch bei MainzKarl Weimer
      Karl Weimer (1978): Apera interrupta (L.) P. B. auch bei Mainz – Hessische Floristische Briefe – 27: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Über den Unterbrochenen Windhalm, Apera interrupta (LINNAEUS) PALISOT DE BEAUVOISHans Joachim Conert
      Hans Joachim Conert (1979): Über den Unterbrochenen Windhalm, Apera interrupta (LINNAEUS) PALISOT DE BEAUVOIS – Hessische Floristische Briefe – 28: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Apera interrupta (L. ) P. B. eingebürgert in IngelheimM. Sy
      M. Sy (1976): Apera interrupta (L.) P. B. eingebürgert in Ingelheim – Hessische Floristische Briefe – 25: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und…Gerd Klaus Müller
      Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
      Reference | PDF
    • Über Ackerunkrautgesellschaften mit Veronica polita in der Westfälischen BuchtHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1993): Über Ackerunkrautgesellschaften mit Veronica polita in der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 53: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Neophyten und neophytenreiche Pflanzengesellschaften auf einem Werksgelände (VSG, ehem. …Gerhard Hard
      Gerhard Hard (1993): Neophyten und neophytenreiche Pflanzengesellschaften auf einem Werksgelände (VSG, ehem. Klöckner) in Osnabrück – Natur und Heimat – 53: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Aufklärung der südafrikanischen Nacktschneckenfauna, auf Grund des von Herrn Dr. L. Schul…Heinrich Rudolf Simroth
      Heinrich Rudolf Simroth (1906): Die Aufklärung der südafrikanischen Nacktschneckenfauna, auf Grund des von Herrn Dr. L. Schul tze mitgebrachten Materials. – Zoologischer Anzeiger – 31: 792 - 799.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Phänologie von Feldwegen östlich von GöttingenWolfgang Schmidt, Stefan Lange
      Wolfgang Schmidt, Stefan Lange (1990): Vegetation und Phänologie von Feldwegen östlich von Göttingen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 600 - 605.
      Reference | PDF
    • Über die Freilegung der Salzquelle bei OberhörgernWieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1978): Über die Freilegung der Salzquelle bei Oberhörgern – Hessische Floristische Briefe – 27: 54 - 57.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1991): Versuchsprojekt "Ackerwildkräuter-Herbizidfrei Ackerränder". - Unveröffentlichtes Gutachten WWF Oberösterreich Ortsgruppe Haibach/D. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0125: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf SandbödenHans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes
      Hans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes (1986): Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem AckerlandGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2009): Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Extensivierungsmaßnahmen im Ackerbau: Auswirkungen auf Flora, Vegetation und Samenbank -…Wolfgang Schmidt, Ralf Mrotzek, Rainer Waldhardt
      Wolfgang Schmidt, Ralf Mrotzek, Rainer Waldhardt (1995): Extensivierungsmaßnahmen im Ackerbau: Auswirkungen auf Flora, Vegetation und Samenbank - Ergebnisse aus dem Göttinger INTEX-Projekt – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 415 - 435.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen HügellandesHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1975): Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen Hügellandes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Eine seltene Flutrasengesellschaft, das Ranunculo-Myosuretum minimi, bei WittlichAlbert Oesau
      Albert Oesau (1978): Eine seltene Flutrasengesellschaft, das Ranunculo-Myosuretum minimi, bei Wittlich – Mitteilungen der POLLICHIA – 66: 109 - 116.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur ruderalen Flora und Vegetation KasselsKarl Heinrich Hülbusch
      Karl Heinrich Hülbusch (1979): Beiträge zur ruderalen Flora und Vegetation Kassels – Hessische Floristische Briefe – 28: 30 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Unkrautflora der Getreidefelder hat sich geändertFranz Kersting
      Franz Kersting (1966): Die Unkrautflora der Getreidefelder hat sich geändert – Natur und Heimat – 26: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung und Dynamik der Diasporenbank und des Diasporenfalls einer Ackerbrache…Sabine Tischew, Alrun Schmiedeknecht
      Sabine Tischew, Alrun Schmiedeknecht (1993): Vegetationsentwicklung und Dynamik der Diasporenbank und des Diasporenfalls einer Ackerbrache unter den Bedingungen des Mitteldeutschen Trockengebietes – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 162 - 173.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1874): Botanische Beobachtungen im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 174 - 177.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu landeskultureilen Aufgabenstellungen im Kreis Köthen/ Anh. Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner
      Anselm Krumbiegel, Arndt Kästner (1988): Untersuchungen zu landeskultureilen Aufgabenstellungen im Kreis Köthen/ Anh. – Hercynia – 25: 318 - 332.
      Reference | PDF
    • Über Änderungen in der Artenzusammensetzung der Ackerunkrautvegetation durch…Horst Wedeck
      Horst Wedeck (1980): Über Änderungen in der Artenzusammensetzung der Ackerunkrautvegetation durch Flugasche-Immissionen im Raum Weisweiler bei Düren – Decheniana – 133: 180 - 196.
      Reference | PDF
    • Kriterien zur Einteilung von Arten in Diasporenfall- und Diasporenbankgruppen am Beispiel von…Sabine Tischew
      Sabine Tischew (1995): Kriterien zur Einteilung von Arten in Diasporenfall- und Diasporenbankgruppen am Beispiel von Untersuchungen auf Acker- und Grünlandbrachen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 67 - 73.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften im HümmlingHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1992): Ackerunkrautgesellschaften im Hümmling – Drosera – 1992: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Das segetale Auftreten von Bolboschoenus maritimus (L. ) PallaWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1994): Das segetale Auftreten von Bolboschoenus maritimus (L.) Palla – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Soziologische Gliederung und Sukzession in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf SandbödenHans-Gerhard Kulp
      Hans-Gerhard Kulp (1994): Soziologische Gliederung und Sukzession in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 245 - 261.
      Reference | PDF
    • Ein Wiederfund der Sand-Strohblume Helichrysum arenarium (L. ) MOENCH im Landkreis Peine nach 45…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2004): Ein Wiederfund der Sand-Strohblume Helichrysum arenarium (L.) MOENCH im Landkreis Peine nach 45 Jahren – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 57: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Samenbank und Wildkrautbestand auf Ackerbrachen vor und nach der StillegongPetra Toetz, Jörg Pfadenhauer
      Petra Toetz, Jörg Pfadenhauer (1995): Samenbank und Wildkrautbestand auf Ackerbrachen vor und nach der Stillegong – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Ackerunkrautgesellschaften im Bereich der BückebergeHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1994): Die Ackerunkrautgesellschaften im Bereich der Bückeberge – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 136: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die SegetalvegetationWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1997): Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 295 - 325.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage…Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel
      Peter Keil, Götz Heinrich Loos, Ralf Seipel (2006): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Gelände der ehemaligen Sinteranlage in Duisburg-Beeck – Decheniana – 159: 51 - 75.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und…Georg Philippi
      Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
      Reference | PDF
    • Naturschutz und Pflanzenschutz in der DDR - bisherige Probleme und PerspektivenJoachim Pötsch
      Joachim Pötsch (1990): Naturschutz und Pflanzenschutz in der DDR - bisherige Probleme und Perspektiven – NNA-Berichte – 3_3_1990: 151 - 153.
      Reference
    • Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer WaldAlbert Oesau
      Albert Oesau (1973): Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer Wald – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VII. Die…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (1973): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VII. Die Unkrautvegetation der Äcker, Gärten und Weinberge – Hercynia – 10: 394 - 428.
      Reference | PDF
    • Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Oberungarn. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1864): Zur Flora von Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Vegetations- und standortkundliche Untersuchungen auf Ackerbrachen im Stechlinsee-GebietMichael Manthey
      Michael Manthey (1998): Vegetations- und standortkundliche Untersuchungen auf Ackerbrachen im Stechlinsee-Gebiet – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 331 - 356.
      Reference | PDF
    • Segetalvegetation der Uckermark (NO-Brandenburg) unter dem Einfluss von biologisch-dynamischer und…Bettina Matzdorf, Stefan Zerbe
      Bettina Matzdorf, Stefan Zerbe (2000): Segetalvegetation der Uckermark (NO-Brandenburg) unter dem Einfluss von biologisch-dynamischer und konventioneller Bewirtschaftung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 87 - 118.
      Reference | PDF
    • Charakterisierung der Flächen des Versuchsbetriebs Waldhof durch Unkrautbonitur und…Claus Schroeder, Margret Penning
      Claus Schroeder, Margret Penning (1990): Charakterisierung der Flächen des Versuchsbetriebs Waldhof durch Unkrautbonitur und Möglichkeiten der Integrierten Bekämpfung – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 16: 219 - 232.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heteropterenfauna von Hecken, Rainen und landwirtschaftlich genutzten Flächen bei…Christa Munk
      Christa Munk (1986): Beitrag zur Heteropterenfauna von Hecken, Rainen und landwirtschaftlich genutzten Flächen bei Moers (Niederrhein) – Decheniana – 139: 241 - 252.
      Reference | PDF
    • Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in OsthessenHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1970-1973): Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in Osthessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 194 - 212.
      Reference | PDF
    • Vegetationsänderungen auf einem aufgelassenen AckerFritz Runge
      Fritz Runge (1995): Vegetationsänderungen auf einem aufgelassenen Acker – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 435 - 439.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Nachträge und Berichtigungen zu den Namensänderungen mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • Artenverschiebung und Einwanderungsprozesse an einer Brache-Trockenrasen-Grenze im Mitteldeutschen…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (1998): Artenverschiebung und Einwanderungsprozesse an einer Brache-Trockenrasen-Grenze im Mitteldeutschen Trockengebiet – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 313 - 330.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen im mittleren und östlichen Ruhrgebiet sowie in seiner UmgegendDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (2001): Adventivpflanzen im mittleren und östlichen Ruhrgebiet sowie in seiner Umgegend – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 87 - 101.
      Reference | PDF
    • Ackerunkraut-Gesellschaften auf biologisch und konventionell bewirtschafteten Äckern in der…Rolf Callauch
      Rolf Callauch (1981): Ackerunkraut-Gesellschaften auf biologisch und konventionell bewirtschafteten Äckern in der weiteren Umgebung von Göttingen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_1: 25 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Henschelhalde in KasselBernd Sauerwein
      Bernd Sauerwein (1988-1994): Die Pflanzengesellschaften der Henschelhalde in Kassel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 3 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner HauptbahnhofsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2008): Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 83_2008: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Salicaria locustella (Penn. ) in Holstein. Joachim Rohweder
      Joachim Rohweder (1876): Beobachtungen über Salicaria locustella (Penn.) in Holstein. – Journal für Ornithologie – 24_1876: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Zu Gagea pratensis, dem Wiesen-Goldstern, in Schleswig-HolsteinErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1980): Zu Gagea pratensis, dem Wiesen-Goldstern, in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 12: 50 - 55.
      Reference | PDF
    • Vegetationsänderungen nach Auflassung eines Ackers IIFritz Runge
      Fritz Runge (1980): Vegetationsänderungen nach Auflassung eines Ackers II – Natur und Heimat – 40: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1901): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Ein Fund alter Kulturpflanzen aus Siebenbürgen. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1910): Ein Fund alter Kulturpflanzen aus Siebenbürgen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 125 - 136.
      Reference | PDF
    • Das Bielefelder AckerrandstreifenprogrammBettina Knothe
      Bettina Knothe (1993): Das Bielefelder Ackerrandstreifenprogramm – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 34: 115 - 142.
      Reference | PDF
    • Die Veränderung der Segetalflora im südlichen Teil der DDRWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1987): Die Veränderung der Segetalflora im südlichen Teil der DDR – Hercynia – 24: 371 - 384.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1997): Neue Daten zur Flora von Kärnten – Carinthia II – 187_107: 447 - 456.
      Reference | PDF
    • Industrietypische Flora im RuhrgebietJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1992): Industrietypische Flora im Ruhrgebiet – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Diasporenbankanalyse zum Nachweis gefährdeter Segetalarten auf ehemaligen Ackerstandorten:…Christine Kurtz, Thilo Heinken
      Christine Kurtz, Thilo Heinken (2011): Diasporenbankanalyse zum Nachweis gefährdeter Segetalarten auf ehemaligen Ackerstandorten: Keimlingsauflaufverfahren versus Freilandauflaufverfahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 105 - 126.
      Reference | PDF
    • Diasporenbankanalyse zum Nachweis gefährdeter Segetalarten auf ehemaligen Ackerstandorten:…Christine Kurtz, Thilo Heinken
      Christine Kurtz, Thilo Heinken (2011): Diasporenbankanalyse zum Nachweis gefährdeter Segetalarten auf ehemaligen Ackerstandorten: Keimlingsauflaufverfahren versus Freilandauflaufverfahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 105 - 126.
      Reference | PDF
    • Mehrjährige Beobachtungen an Ackerwildkrautbeständen eines biologisch-dynamisch bewirtschafteten…Edelgard Foerster
      Edelgard Foerster (2000): Mehrjährige Beobachtungen an Ackerwildkrautbeständen eines biologisch-dynamisch bewirtschafteten Betriebes nördlich von Osnabrück – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 53: 33 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Auswirkung des Donau-Hochwassers 1965 auf AckerunkrautgesellschaftenPaul Seibert
      Paul Seibert (1969): Die Auswirkung des Donau-Hochwassers 1965 auf Ackerunkrautgesellschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 121 - 135.
      Reference | PDF
    • Notizen über Veronica opaca in HessenWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1991): Notizen über Veronica opaca in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 40: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Dortmund-Hörde, PhoenixseePeter Gausmann, Armin Jagel
      Peter Gausmann, Armin Jagel (2013): Exkursion: Dortmund-Hörde, Phoenixsee – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Transekt- und Samenbankuntersuchungen zur Ermittlung von Veränderungen in der…Ralf Mrotzek, Wolfgang Schmidt
      Ralf Mrotzek, Wolfgang Schmidt (1993): Transekt- und Samenbankuntersuchungen zur Ermittlung von Veränderungen in der Ackerwildkrautvegetation nach Änderung der Bewirtschaftungsintensität – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Das Feldflora-Reservat „Hielöcher" im östlichen MeißnervorlandRolf Callauch
      Rolf Callauch (1984): Das Feldflora-Reservat „Hielöcher" im östlichen Meißnervorland – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Eberhard O. Speer (1973/1975): Untersuchungen zur Morphologie und Systematik der Erysiphaceen I. Die Gattung Blumeria GOLOVIN und ihre Typusart Erysiphe graminis DC. – Sydowia – 27: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Neuere Forschungen über das Vordringen mediterraner und submediterraner Formen in…Josef Murr
      Josef Murr (1908): Neuere Forschungen über das Vordringen mediterraner und submediterraner Formen in Italienisch-Tirol (1897-1907). – Ungarische Botanische Blätter – 7: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Lebensräume in Unterfranken: Der Getreideacker diverse
      diverse (1982-1983): Lebensräume in Unterfranken: Der Getreideacker – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 23-24: 37 - 55.
      Reference | PDF
    • Keimversuche zum Samenpotential im Gradienten "Herbizidfreier Ackerrandstreifen" - Bestandesinneres"Thomas van Elsen
      Thomas van Elsen (1991): Keimversuche zum Samenpotential im Gradienten "Herbizidfreier Ackerrandstreifen" - Bestandesinneres" – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 35 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Ackerunkrautgesellschaften in der Westfälischen BuchtJoachim Hüppe
      Joachim Hüppe (1987): Die Ackerunkrautgesellschaften in der Westfälischen Bucht – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 49_1_1987: 3 - 119.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse des "Programmes Herbizidfreier Ackergrund" im Kreis Soest aus floristischer und…Lars H. Wegner
      Lars H. Wegner (1991): Ergebnisse des "Programmes Herbizidfreier Ackergrund" im Kreis Soest aus floristischer und vegetationskundlicher Sicht – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 25: 147 - 165.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Entwicklung der Pflanzen nach dem Abschmelzen des Schnees in den AlpenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1958): Untersuchungen über die Entwicklung der Pflanzen nach dem Abschmelzen des Schnees in den Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • A kir. magy. Term. -tud. Társ. növénytani szakosztályának 1905 április hó 12-ikén… Anonymous
      Anonymous (1905): A kir. magy. Term.-tud. Társ. növénytani szakosztályának 1905 április hó 12-ikén tartott ülése. Sitzung der botanischen Section der kön. ung. naturwissenschaftl. Gesellschaft am 12.April 1905.ect. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 157 - 162.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Ackerwildkrautflora im Gebiet um Moers/Niederrhein seit 1950 und ihre UrsachenHerfried Kutzelnigg
      Herfried Kutzelnigg (1984): Veränderungen der Ackerwildkrautflora im Gebiet um Moers/Niederrhein seit 1950 und ihre Ursachen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 81 - 102.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungUdo Schmidt
      Udo Schmidt (1990): Buchbesprechung – Atalanta – 21: 174.
      Reference | PDF
    • Phytosociological study of arable weed communities in SlovakiaJana Majekova, Marica Zaliberova
      Jana Majekova, Marica Zaliberova (2014): Phytosociological study of arable weed communities in Slovakia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 271 - 303.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften der Dübener Heide und des FlämingsHorst Jage
      Horst Jage (1972): Ackerunkrautgesellschaften der Dübener Heide und des Flämings – Hercynia – 9: 317 - 391.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 13. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2002): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 13. Folge – Hessische Floristische Briefe – 51: 11 - 17.
      Reference | PDF
    • Berichtigung. unbekannt
      unbekannt (1875): Berichtigung. – Hedwigia – 14_1875: 96.
      Reference | PDF
    • Theodor Hein (1865): Ueber mehrere für die Flora Wiens seltene Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 491 - 492.
      Reference | PDF
    • Zur Frühjahrs-Erfassung im Rahmen der Arealkartierung Schleswig-HolsteinsErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1973): Zur Frühjahrs-Erfassung im Rahmen der Arealkartierung Schleswig-Holsteins – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 5: 2.
      Reference | PDF
    • Floristische Betrachtungen zwischen Ilmensee und Oranienbaum. Kurt Branco
      Kurt Branco (1943): Floristische Betrachtungen zwischen Ilmensee und Oranienbaum. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 30 - 46.
      Reference | PDF
    • Über das Papaveretum argemonis (LlBB. 32) KRUSEM. et VLIEG. 39 in der Niederrheinischen BuchtHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1971): Über das Papaveretum argemonis (LlBB. 32) KRUSEM. et VLIEG. 39 in der Niederrheinischen Bucht – Decheniana – 123: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • Lothar Forcart (1902-1990)Max Wüthrich
      Max Wüthrich (1993): Lothar Forcart (1902-1990) – Archiv für Molluskenkunde – 121: 1 - 13.
      Reference
    • Untersuchungen zur bachbegleitenden Vegetation und deren kleinräumige Abhängigkeit von der…Andreas Stockey, Siegmar-Walter Breckle
      Andreas Stockey, Siegmar-Walter Breckle (1988): Untersuchungen zur bachbegleitenden Vegetation und deren kleinräumige Abhängigkeit von der Geomorphologie – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 29: 399 - 424.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Einige durch die internationalen Nomenklaturregeln bedingte Änderungen in der Benennung mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 83 - 100.
      Reference | PDF
    • Das Urtico-Heracleetum mantegazzianii Eine neue Pflanzengesellschaft der nitratophytischen…Eberhard-Johannes Klauck
      Eberhard-Johannes Klauck (1988): Das Urtico-Heracleetum mantegazzianii Eine neue Pflanzengesellschaft der nitratophytischen Stauden- und Saumgesellschaften (Glechometalia hederaceae) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 263 - 267.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkrautbestände eines alternativ wirtschaftenden Betriebes in der Geest südöstlich von…Edelgard Foerster
      Edelgard Foerster (2005): Ackerwildkrautbestände eines alternativ wirtschaftenden Betriebes in der Geest südöstlich von Oldenburg – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 58: 74 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Ackerwildkraut-Vegetation auf biologisch und konventionell bewirtschafteten Ackerflächen bei…Thilo Heinken
      Thilo Heinken (1990): Die Ackerwildkraut-Vegetation auf biologisch und konventionell bewirtschafteten Ackerflächen bei Gut Adolphshof (Ldkrs. Hannover) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 38 - 45.
      Reference | PDF
    • diverse (1997): (Brut)vogelarten im Kreuzerbauermoor – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0030: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Das Linarietum spuriae Krusem. et Vlieger 1939 in der Westfälischen Bucht - aus dem Botanischen…Ernst Burrichter
      Ernst Burrichter (1963): Das Linarietum spuriae Krusem. et Vlieger 1939 in der Westfälischen Bucht - aus dem Botanischen Institut der Universität Münster – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 109 - 115.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Arthropoden einer neuverfüllten SandgrubeKlaus-Rainer Hasenkamp, Frank Lehmann
      Klaus-Rainer Hasenkamp, Frank Lehmann (1977): Vegetation und Arthropoden einer neuverfüllten Sandgrube – Natur und Heimat – 37: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilungen zu neueren Funden bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten im mittleren WestfalenDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (2006): Kurzmitteilungen zu neueren Funden bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten im mittleren Westfalen – Natur und Heimat – 66: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 172.
      Reference | PDF
    • (1872): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 172.
      Reference | PDF
    • Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2006): Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“ – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 240 - 265.
      Reference | PDF
    • Spiranthes spiralis (L) CHEVALL bei SteinauB. v. Wüllerstorff
      B. v. Wüllerstorff (1976): Spiranthes spiralis (L) CHEVALL bei Steinau – Hessische Floristische Briefe – 25: 9 - 10.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Apera
          Apera spica-venti (L.) PB.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Chlamydephoridae Apera
          Apera burnupi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Apera
          Apera spica venti (L.) Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Apera
          Apera interrupta (L.) PB.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Agrostis
          Agrostis spica-venti L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025