publications (462)
- Johannes K.E. Faust (1883): Neue exotische Apoderus- und Attelabus- Arten – Entomologische Zeitung Stettin – 44: 461 - 473.
- Heinrich Kuntzen (1915): Zur Kenntnis der afrikanisclien Apoderus (Coleopt. Curculionidae). I. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 8_1: 135 - 147.
- Eduard Voß (1926): Die Unterfamilien Attelabinae und Apoderinae. (Col. Cure.) (18. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden.) – Entomologische Zeitung Stettin – 87: 1 - 88.
- Eduard Voß (1926): Die Unterfamilien Attelabinae und Apoderinae. (Col. Cure.) (18. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden.) – Entomologische Zeitung Stettin – 87: 141 - 197.
- Eduard Voß (1929): Die Unterfamilien Attelabinae u. Apoderinae. (Col. Cnrc.) – Entomologische Zeitung Stettin – 90: 90 - 159.
- Eduard Voß (1941): Über einige in Fukien (China) gesammelte Rüssler (Col. Curc.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 239 - 250.
- Eduard Voß (1922): Kurze Bemerkungen über Rüsselkäfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1922: 174.
- Ferdinand Rudow (1917): Ichneumoniden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 61 - 62.
- Eduard Voß (1939): Über einige ostasiatische Rhynchitinen, Attelabinen und Apoderinen (Col. Curc.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 608 - 616.
- Wolfgang Kolbe (1967): Käfer an den Holzgewächsen eines Siegerländer Haubergs – Natur und Heimat – 27: 35 - 38.
- Eduard Voß (1930): Die Attelabiden der HAUSERschen Sammlung. (Col. Curc.). (28. Beitrag zur Kenntnis der Curcul.). – Wiener Entomologische Zeitung – 47: 65 - 88.
- Eduard Voß (1927): Die Unterfamilien Attelabinae und Apoderinae. (Col. Cure.) (18. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden.) – Entomologische Zeitung Stettin – 88: 1 - 98.
- Eduard Voß (1929): Die Unterfamilien Attelabinae u. Apoderinae. (Col. Cure.) – Entomologische Zeitung Stettin – 90: 161 - 242.
- Eduard Voß (1934): Kurze Bemerkungen über Rüsselkäfer [Col. Curcul.]. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1934: 142 - 144.
- Eduard Voß (1928): Neue Attelabinae und Apoderinae, vorwiegend aus Afrika und dem tropischen Asien, nebst Bemerkungen zu einigen bekannten Arten. (Col., Curc.) (22. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1928: 362 - 374.
- Wilhelm Hubenthal (1918): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 14: 179 - 185.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 109 - 112.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1847): Bemerkungen über einige deutsche Rüsselkäfer, mit besonderer Bedeutung auf Schönherr's G. et Sp. Curculionidum. – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 157 - 160.
- Eduard Voß (1922): Neue Rüsselkäfer aus verschiedenen Erdteilen. (9. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1922: 166 - 174.
- Christoph Germann, Peter Herger (2007): Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH. - VIII. Coleoptera 3: Curculionoidea (Rüsselkäfer). – Entomologische Berichte Luzern – 58: 47 - 54.
- Eduard Voß (1920): Neue Curculioniden aus dem östlichen Asien nebst Bemerkungen zu einigen anderen Arten. (3. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1920: 161 - 174.
- Johannes K.E. Faust (1890): Beschreibung neuer Rüsselkäfer aus China. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 257 - 263.
- O. E. Pfeil (1858): Bemerkung über Lebensweise und Vorkommen einiger Käfer Ostpreussens. – Entomologische Zeitung Stettin – 19: 210 - 217.
- Johannes K.E. Faust (1893): Notizen über Rüsselkäfer – Entomologische Zeitung Stettin – 54: 145 - 152.
- Friedrich Julius Schilsky (1903): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Vierzigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0104: 1 - 500.
- Eduard Voß (1924): Die Unterfamilien Attelabinae und Apoderinae. – Entomologische Zeitung Stettin – 85: 1 - 78.
- Anton Fleischer (1887): Bemerkenswerthe neue Käfer-Varietäten. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 237.
- Anton Handlirsch (1898): Ein neuer Nysson aus Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 484.
- Eduard Voß (1942): Über einige in Fukien (China) gesammelte Rüßler. II. (Col., Curc.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 89 - 105.
- Lothar Dieckmann (1974): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Curculionidae (Rhinomacerinae, Rhynchitinae, Attelabinae, Apoderinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 24: 5 - 54.
- Eduard Voß (1956): Unbeschriebene Attelabiden (Col.) aus dem Museum G. Frey, Tutzing/Obb. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 7: 412 - 423.
- Karl (Carl) Fuss (1852): Ueber Attagenus pantherinus. Ahr. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 63 - 64.
- Julius Weise, Erich P.S.J. Wasmann (1904): Neue Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1904: 458 - 459.
- Fritz Rühl (1886): Zur Nachricht an die Herren Vereinsmitglieder. – Societas entomologica – 1: 73.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1970): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Hydrobiologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115b: 42 - 43.
- Andreas Heuer, Martin Steeg (1933): Entomologischer Verein „Apollo” Frankfurt a. M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 390 - 391.
- Eduard Albert Bielz (1852): Zusätze, Nachträge und Berichtigungen zu den in Nr.I.d. J. Seite i.3 u.s.w. gegebenen entomologischen Beiträgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 61 - 63.
- Julius Gerhardt (1910): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1909 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_3: 5 - 8.
- Wolfgang Kolbe (1970): Beitrag zur Curqdioniden-Fauna der Laubgehölze von zwei Waldgesellschaften – Natur und Heimat – 30: 52 - 54.
- Bertil Robert Poppius (1921): Zwei neue Miriden (Hem. Het.). – Entomologische Mitteilungen – 10_1921: 82 - 84.
- Frank Köhler (2013): Buchbesprechung WINKELMANN, JAAP (2013): De Nederlandse goudhaantjes (Chrysomelidae: Chrysomelinae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 23: 66.
- Erich P.S.J. Wasmann (1898): Einige neue myrmecophile Anthiciden aus Indien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 482 - 484.
- Hermann Julius Kolbe (1898): Beiträge zur Kenntniss der Curculioniden Ost -Afrikas. – Archiv für Naturgeschichte – 64-1: 239 - 276.
- Johannes K.E. Faust (1894): Notizen über Rüsselkäfer – Entomologische Zeitung Stettin – 55: 358 - 361.
- Wilhelm von Fricken (1888): Berichtigungen und Ergänzungen zu Schilsky's Verzeichnis der deutschen Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 323 - 326.
- Gustav Kraatz (1874): Systematisches Verzeichniss der bisher in der Gegend von Bremen gefundenen Käferarten. Von Friedr. Brüggemann. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 123 - 126.
- W.W. Wnukowskij (1927/28): Beiträge zur Coleopteren-Fauna der Bezirke Atschinsk und Nowo-Nikolaewsk (West-Sibirien). (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 41: 420 - 422.
- Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 49 - 52.
- Matthias Dominikus Hubert Maria Debey (1846): Beiträge zur Lebens- und Entwickelungsgeschichte der Rüsselkäfer aus der Familie der Attelabiden – Monografien Entomologie Coleoptera – 0138: 1 - 53.
- Karl Maria Heller (1908): Neue indomalayische Rüsselkäfer, vorwiegend aus Madras und Borneo – Entomologische Zeitung Stettin – 69: 122 - 194.
- Erich P.S.J. Wasmann (1893): Tabelle der Clavigeridengattungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 109 - 112.
- Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2014): Nachtrag zur Käferfauna des NSG Heiliges Meer, Kreis Steinfurt (lnsecta, Coleoptera) – Natur und Heimat – 74: 122 - 126.
- Anton Fleischer (1887): Ueber Buprestis rustica L. und haemorrhoidalis HBST. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 233 - 237.
- Hermann Julius Kolbe (1886): Beiträge zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna Koreas. – Archiv für Naturgeschichte – 52-1: 139 - 240.
- Friedrich Julius Schilsky (1891): VI. Beitrag zur Kenntnis der deutschen Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 153 - 157.
- Wilhelm Lucht (1991): Philatelistische Koleopterologie 1. Fortsetzung: 1988 - 1990 – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 16_3-4_1991: 153 - 158.
- Hans Ulrich Kostenbader (1994): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert in Schwäbisch Gmünd. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 93 - 103.
- Peter Friedrich Bouché (1847): Beiträge zu Kenntniss der Insekten-Larven – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 162 - 167.
- Max Gillmer (1903): Referat über; The Butterflies of Switzerland and the Alps of Central Europe. – Societas entomologica – 18: 170 - 172.
- Ferdinand Rudow (1918): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 11 - 12.
- Gerfried Deschka (1970): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115b: 39 - 42.
- Johannes K.E. Faust (1890): Neue Rüsselkäfer aller Länder – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 165 - 195.
- Karl Alphons Borromäus Josef Penecke (1922): Beiträge zur Kenntnis der geographischen Verbreitung und der Nährpflanzen von Curculioniden. – Wiener Entomologische Zeitung – 39: 183 - 188.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1847): Bemerkungen über einige deutsche Rüsselkäfer, mit besonderer Beziehung auf Schönherr's G. et. Sp. Curculionidum. – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 202 - 208.
people (0)
No result.
Species (3)
- Apoderus erythropteus
- Apoderus erythropterus Zschach.
- Apoderus coryli L.