publications (62)
- Josef Poelt (1967): Zur Kenntnis von Arachnopeziza eriobasis und Eriopeziza sm aragdina (Helotiales, Hyaloscyphaceae) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 104: 63 - 67.
- Gernot Friebes, Ilse Wendelin (2014): Über einige seltene und interessante Ascomyceten-Funde vom Reinerkogel (Graz, Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 11: 5 - 33.
- Hans-Otto Baral (2002): Tapesina griseovitellina, ein selten berichteter Discomyzet, und seine Nebenfruchtform Chalara rubi – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 117 - 134.
- Hans-Otto Baral (1989): Beiträge zur Taxonomie der Discomyceten I. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 119 - 130.
- Heinz Engel, Mirko Svrcek (1993): Pilzfunde in Nordwestoberfranken 1991/1992. II. Teil, Ascomyceten – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 41 - 56.
- Wolfgang Beyer, Heinz Engel, Harald Ostrow (1986): Beschreibungen einiger Pilzarten zu Farbbildern in Band 6/A (1982), Band 9/A (1985) und Band 10/A (1986) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 10: 3 - 8.
- Heinz Engel (1984): Anmerkungen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 19.
- Wolfgang Dämon (1993): Bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 19 - 32.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Ewald Kajan, German J. Krieglsteiner (1993): Fundliste einer zweitägiqen Pilzexkursion im Mai 1993 auf der Reutlinger Alb und im Rauhen Rammert bei Tübingen – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 47 - 53.
- Leopold Fuckel (1872): Symbolae Mycologicae: Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 25-26: 287 - 346.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Hermann Jahn (1966): Pilzgesellschaften an Populus tremula – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_1-2_1966: 26 - 42.
- Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1887): Einige neue oder wenig bekannte Discomyceten. (Tafel 3) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 151 - 168.
- Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken *1) 1991, I. Teil. Auflistung, Kurzbeschreibungen, Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 7 - 22.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- German J. Krieglsteiner, Manfred Enderle (1987): über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) IX. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 3 - 38.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1912): Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch' Österreichs und der Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 14: 85 - 108.
- Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic (2013): Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 165 - 209.
- Leopold Fuckel (1873-1874): SYMBOLAE MYCOLOGICAE: Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze-Zweiter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 27-28: 1 - 99.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Supplementi Fasc. 6 to 12, issued by K. W. G. L. Fuckel between 1867 and 1874 – Schlechtendalia – 38: 118 - 159.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- Johann Hruby (1928): Die Pilze Mährens und Schlesiens – Hedwigia – 68_1928: 119 - 190.
- Hans-Otto Baral, German J. Krieglsteiner (1985): BAUSTEINE ZU EINER ASKOMYZETEN-FLORA DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: IN SUDDEUTSCHLAND GEFUNDENE INOPERCULATE DISKOMYZETEN- mit taxonomischen, ökologischen, chorologischen Hinweisen und einer Farbtafel – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_6_1985: 1 - 160.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
- Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
- Leopold Fuckel (1869-1870): Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 23-24: 1 - 459.
- Joseph Armin Knapp (1895): Personen-, Orts- und Sach-Register der vierten zehnjährigen Reihe (1881-1890) der Sitzungsberichte und Abhandlungen des Wiener kais. Königl. Zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – R_1881-1890: 1 - 337.
people (0)
No result.
Species (30)
- Arachnopeziza leonina (Schwein.) Dennis 1963
- Arachnopeziza nivea P.D. Orton 1914
- Arachnopeziza candidofulva (Schwein.) Korf 1952
- Arachnopeziza aurata Fuckel 1870
- Arachnopeziza depauperata Svr?ek 1988
- Arachnopeziza engelii Svr?ek 1993
- Arachnopeziza cornuta (Ellis) Korf 1952
- Arachnopeziza aurelia (Pers. : Fr.) Fuckel 1870
- Arachnopeziza eriobasis (Berk.) Korf 1952
- Arachnopeziza fibrillosa (Wallr.) Boud. 1907
- Arachnopeziza floriphila Baral 1989
- Arachnopeziza pineti Feltgen 1901
- Arachnopeziza monoseptata (R. Galán & Raitv.) Huhtinen 1987
- Arachnopeziza salicina Velen. 1947
- Arachnopeziza trabinelloides (Rehm) Korf 1952
- Arachnopeziza variepilosa (R. Galán & Raitv.) Huhtinen 1987
- Arachnopeziza laricina Velen. 1934
- Arachnopeziza asteroma Fuckel 1972
- Arachnopeziza corcontica Velen. 1934
- Arachnopeziza obtusipila Grélet 1951
- Arachnopeziza aranea (De Not.) Boud. 1907
- Arachnopeziza delicatula Fuckel 1870
- Gorgoniceps delicatula (Fuckel) Höhn. 1923
- Peziza rhabdosperma Berk. & Broome 1876
- Cistella tapesioides Starbäck. 1936
- Trichopeziza eriobasis (Berk.) Boud. 1907
- Trichopeziza trabinelloides (Rehm) Boud. 1907
- Belonium rhabdospermum (Berk. & Broome) Boud. 1907
- Mollisia asteroma (Fuckel) Baral 2008
- Arachnoscypha aranea (De Not.) Boud. ex Dennis 1949