Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    90 results
  • people

    1 result
  • species

    18 results

publications (90)

    CSV-download
    • Neue Erkenntnisse über die Anatomie von Argna bielzi (Rossmässler), und Bemerkungen zur…V. Hudec
      V. Hudec (1965): Neue Erkenntnisse über die Anatomie von Argna bielzi (Rossmässler), und Bemerkungen zur systematischen Stellung der Gattung Argna Cossmann. – Archiv für Molluskenkunde – 94: 157 - 163.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gattung Argna Cossmann (Pupillidae, Lauriinae). Adolf Michael Zilch
      Adolf Michael Zilch (1958): Zur Kenntnis der Gattung Argna Cossmann (Pupillidae, Lauriinae). – Archiv für Molluskenkunde – 87: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl (1980): Neue Nachweise von Argna biplicata excessiva (Gredler 1856) aus Österreich (Moll., Gastropoda) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 09_1980: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der in Band 87 (1958) neu beschriebenen oder benannten Gattungen, Arten und… diverse
      diverse (1958): Verzeichnis der in Band 87 (1958) neu beschriebenen oder benannten Gattungen, Arten und Unterarten. – Archiv für Molluskenkunde – 87: III-IV.
      Reference | PDF
    • Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer HöhlenportaleChrista Frank [Fellner]
      Christa Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
      Reference
    • Über Gastropoden- Gemeinschaften mittelsteirischer HöhlenportaleChrista Frank [Fellner]
      Christa Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden- Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
      Reference
    • Christa Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
      Reference | PDF
    • Anton Stummer (1983): Zur Molluskenfauna des Rudnigbaches im Bereich der Oselitzensäge bei Tröpolach – Carinthia II – 173_93: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Zur oberpannonen Molluskenfauna von öcs, I. Wilhelm Richard Schlickum
      Wilhelm Richard Schlickum (1977): Zur oberpannonen Molluskenfauna von öcs, I. – Archiv für Molluskenkunde – 108: 245 - 261.
      Reference | PDF
    • Baba Karoly, Andrei Sarkany-Kiss (2001): The malacofauna of the Bélavára-Scarita Beliora moountain (Bihar Mountains, Romania). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 9: 21 - 25.
      Reference | PDF
    • Christa Frank [Fellner] (1997): Über Molluskenfaunen von der Gracarca und vom Georgiberg bei St. Kanzian (Kärnten). – Carinthia II – 187_107: 557 - 567.
      Reference | PDF
    • Walter Klemm (1963): Aus der malakozoologischen Arbeit im Lande Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 140 - 147.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrak zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca)Alois Kofler
      Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
      Reference
    • Anton Stummer (1984): Zur Molluskenfauna der Valentinklamm bei Mauthen im Gailtal, Kärnten (mit 8 Abbildungen) – Carinthia II – 174_94: 131 - 138.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Schnecken und Muscheln (Mollusca). Erich Kreissl
      Erich Kreissl (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Schnecken und Muscheln (Mollusca). – Monografien Naturschutz – MN6: 137 - 148.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna der Tordauer Schlucht (Cheile Turzii, Rumänien). Baba Karoly, Andrei Sarkany-Kiss
      Baba Karoly, Andrei Sarkany-Kiss (1998): Neue Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna der Tordauer Schlucht (Cheile Turzii, Rumänien). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 6: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Walter Klemm (1898-1981)Hans Dietrich Stoeber alias Boeters
      Hans Dietrich Stoeber alias Boeters (1987): Walter Klemm (1898-1981) – Archiv für Molluskenkunde – 118: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken-Sammlung von Peter Sperling am Haus der Natur in SalzburgRobert A. Patzner, Stefan Kwitt, Robert Lindner
      Robert A. Patzner, Stefan Kwitt, Robert Lindner (2019): Die Mollusken-Sammlung von Peter Sperling am Haus der Natur in Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 124 - 133.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) OsttirolsAlois Kofler
      Alois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
      Reference
    • Walter Klemm (1976): Die Mollusken-Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz: Gastropoda von steirischen Fundorten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 81 - 110.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an den steirischen Zoologen Dr. Erich KREISSL. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 4: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl (1976): Verzeichnis der bisher aus der Steiermark nachgewiesenen Schnecken- und Muschel-Arten (Moll., Gastropoda und Bivalvia) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier, Walter Klemm (1962): Zoologische Studien in West-Griechenland - Die Gehäuseschnecken – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 171: 203 - 258.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der in Band 108 (1977) neubeschriebenen Gattungen, Untergattungen und Arten. diverse
      diverse (1977): Verzeichnis der in Band 108 (1977) neubeschriebenen Gattungen, Untergattungen und Arten. – Archiv für Molluskenkunde – 108: III-IV.
      Reference | PDF
    • Peter L. Reischütz, Anton Stummer, Fritz Seidl, Franz Stojaspal, Helgard Reichholf-Riehm, Gerhard Falkner, Brunhilde Stummer, Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1981): Malakologisehe Kurzberichte (5) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 385 - 400.
      Reference | PDF
    • Christa Frank [Fellner] (1977): Mollusca (Stylommatophora): Haupt-und Subassoziation an der Ruine Gösting im Grazer Feld – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1970): Faunistik der Weichtiere Osttirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 58: 155 - 217.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Österreich gefährdeten Weichtiere (Schnecken und Muscheln, Mollusken)Wilhelm Kühnelt
      Wilhelm Kühnelt (1983): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Weichtiere (Schnecken und Muscheln, Mollusken) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 179 - 183.
      Reference | PDF
    • Fossile Landschneckeneier aus dem Obermiozän von Velm (Niederösterreich). Josef Paul Lueger
      Josef Paul Lueger (1978): Fossile Landschneckeneier aus dem Obermiozän von Velm (Niederösterreich). – Archiv für Molluskenkunde – 109: 231 - 235.
      Reference | PDF
    • Josef Paul Lueger (1981): Die Landschnecken im Pannon und Pont des Wiener Beckens. II. Fundorte, Stratigraphie, Faunenprovinzen. (Tafeln I-XVI). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 120: 83 - 124.
      Reference | PDF
    • Christa Frank (1975): Zur Biologie und Ökologie mittelsteirischer Landmollusken. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 225 - 263.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Schneckennahrung des Alpenkammolchs (Triturus cristatus carnifex Laur. )…Gerhard Falkner
      Gerhard Falkner (1967-1970): Beobachtungen über die Schneckennahrung des Alpenkammolchs (Triturus cristatus carnifex Laur.) während des Landaufenthalts – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 291 - 295.
      Reference | PDF
    • Jaroslaw Urbanski (1909-1981). Adolf Riedel
      Adolf Riedel (1982): Jaroslaw Urbanski (1909-1981). – Archiv für Molluskenkunde – 113: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Landschnecken der untersarmatischen Rissoenschichten von Hollabrunn, N. -ö. Hartwig Schütt
      Hartwig Schütt (1967): Die Landschnecken der untersarmatischen Rissoenschichten von Hollabrunn, N.-ö. – Archiv für Molluskenkunde – 96: 199 - 222.
      Reference | PDF
    • Christa Frank (1976): Zusammenstellung der für die Steiermark wesentlichen malakologischen Literatur – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 110 - 133.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Pupillacea . . IV. Ergänzung zur Kenntnis der Gattung ArgnaEdmund Gittenberger
      Edmund Gittenberger (1974): Beiträge zur Kenntnis der Pupillacea .. IV.Ergänzung zur Kenntnis der Gattung Argna – Basteria – 38: 1 - 12.
      Reference
    • Die Gattung Argna cossmann, 1889 (Pulmonata: Pupillacea) in SpanienEdmund Gittenberger
      Edmund Gittenberger (1989): Die Gattung Argna cossmann, 1889 (Pulmonata: Pupillacea) in Spanien – Basteria – 49(4-6): 144.
      Reference
    • Ein neuer Fundort von Argna biplicata excessiva (Gredler) in KärntenBrunhilde Stummer
      Brunhilde Stummer (1981): Ein neuer Fundort von Argna biplicata excessiva (Gredler) in Kärnten – Mitt. Zool. Ges. Braunau – 3: 386.
      Reference
    • Erich Kreissl (1985): Register zu den Jahrgängen 1-10 der Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum (erschienen 1972-1981) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 33_1985: 25 - 45.
      Reference | PDF
    • B: Index deutscher Tiernamen. Anonymus
      Anonymus (1981): B: Index deutscher Tiernamen. – Monografien Naturschutz – MN6: 158 - 162.
      Reference | PDF
    • Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg diverse
      diverse (2023): Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 20_2023: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Weichtiere Kärntens (Mollusca). Paul Mildner, Ursula Rathmayr
      Paul Mildner, Ursula Rathmayr (1999): Rote Liste der Weichtiere Kärntens (Mollusca). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 643 - 662.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste und Fundortliste der DMG-Exkursionen anläßlich der Jahrestagung vom 25.…Klaus Groh
      Klaus Groh (1990): Systematische Artenliste und Fundortliste der DMG-Exkursionen anläßlich der Jahrestagung vom 25. bis 28. Mai 1989 im Tessin. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 31 - 39.
      Reference
    • Neue Nachweise von Argna biplicata excessiva (Gredler 1856) aus ÖsterreichE. Kreissl
      E. Kreissl (1980): Neue Nachweise von Argna biplicata excessiva (Gredler 1856) aus Österreich – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 9(1): 59 - 64.
      Reference
    • Christa Frank [Fellner] (1993): Mollusca aus der Großen Badlhöhle bei Peggau (Steiermark) – Die Höhle – 044_02: 6 - 22.
      Reference | PDF
    • Peter L. Reischütz, Fritz Seidl (1982): Gefährdungsstufen der Mollusken Österreichs – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 117 - 128.
      Reference | PDF
    • Richard Schlickum (1906-1979). Adolf Michael Zilch
      Adolf Michael Zilch (1980): Richard Schlickum (1906-1979). – Archiv für Molluskenkunde – 111: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Josef Paul Lueger (1981): Die Landschnecken im Pannon und Pont des Wiener Beckens. I. Systematik. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 120: 1 - 81.
      Reference | PDF
    • Manfred A. Jäch (1996): In memoriam Dr. Erich Kreissl. – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 253 - 261.
      Reference | PDF
    • Über ostalpine Orculae. Walter Klemm
      Walter Klemm (1967): Über ostalpine Orculae. – Archiv für Molluskenkunde – 96: 101 - 111.
      Reference | PDF
    • Friederike Spitzenberger (1996): Erich KREISSL zum Gedenken – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer Molluskenexkursion in die westlichen Julischen AlpenMichael Wolf, Wolfgang Rähle
      Michael Wolf, Wolfgang Rähle (1987): Ergebnisse einer Molluskenexkursion in die westlichen Julischen Alpen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 31 - 41.
      Reference
    • Vorschlag für deutsche Namen der in Österreich nachgewiesenen Schnecken- und Muschelarten. Peter L. Reischütz
      Peter L. Reischütz (1998): Vorschlag für deutsche Namen der in Österreich nachgewiesenen Schnecken- und Muschelarten. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 6: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • Christa Frank [Fellner] (1994): Malakologisches von der Großen Lindaumauerhöhle bei Weyer (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 87 - 104.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Taxonomic revision of the subterranean genus Virpazaria Gittenberger, 1969 (Gastropoda, …Zoltan Feher, Tamas Deli, Zoltan Eröss, Romilda Lika
      Zoltan Feher, Tamas Deli, Zoltan Eröss, Romilda Lika (2019): Taxonomic revision of the subterranean genus Virpazaria Gittenberger, 1969 (Gastropoda, Spelaeodiscidae) – European Journal of Taxonomy – 0558: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • A: Index lateinischer Tiernamen. Anonymus
      Anonymus (1981): A: Index lateinischer Tiernamen. – Monografien Naturschutz – MN6: 149 - 157.
      Reference | PDF
    • Christa Frank [Fellner] (1997): Über Mollusca (Gastropoda et Bilvalvia) aus dem Holozän Kärntens) – Carinthia II – 187_107: 541 - 555.
      Reference | PDF
    • Johannes Gepp (1988): Kustos Dr. Erich Kreissl - 60 Jahre. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 118: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Kustos Dr. Erich Kreissl 60 Jahre. Johannes Gepp
      Johannes Gepp (1988): Kustos Dr. Erich Kreissl 60 Jahre. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 118: 5 - 16.
      Reference
    • Peter L. Reischütz (2001): Versuch einer Bibliographie nach-linnéischer Literatur über die Mollusken Österreichs. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 9: 26 - 76.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 3 Index diverse
      diverse (1984): Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 3 Index – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3_Index: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 751): Mollusca: Pupillacea (5)2):…Adolf Michael Zilch
      Adolf Michael Zilch (1985): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 751): Mollusca: Pupillacea (5)2): Pupillidae: Lauriinae, Argninae. – Archiv für Molluskenkunde – 116: 119 - 136.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 339 - 355.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuse-Schnecken in Österreich. (Mit 6 Abbildungen und 156…Walter Klemm
      Walter Klemm (1974): Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuse-Schnecken in Österreich. (Mit 6 Abbildungen und 156 Karten). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 117: 1 - 503.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuse-Schnecken in ÖsterreichWalter Klemm
      Walter Klemm (1973): Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuse-Schnecken in Österreich – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 117: 1 - 503.
      Reference
    • Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, III. 1) Clausilia whateliana und ihre Beziehungen zu…Hartmut Nordsieck
      Hartmut Nordsieck (1966): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, III.1) Clausilia whateliana und ihre Beziehungen zu den übrigen Clausilia-Arten, besonders zum Subgenus Neostyriaca. – Archiv für Molluskenkunde – 95: 19 - 47.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Weichtiere Österreichs (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia)Christina Frank, Peter L. Reischütz
      Christina Frank, Peter L. Reischütz (1994): Rote Liste gefährdeter Weichtiere Österreichs (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 283 - 316.
      Reference | PDF
    • kulturbericht oberösterreich [Juli, August] diverse
      diverse (2021): kulturbericht oberösterreich [Juli,August] – Museumsjournal Oberösterreichisches Landesmuseum – 07-08_2021: 1.
      Reference | PDF
    • Helmut Nisters (2001): Malakologische Notizen aus Nord-, Ost- und Südtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 81: 155 - 194.
      Reference | PDF
    • Zur Faunistik, Ökologie und Cönotik Osttiroler Landschnecken. Alois Kofler
      Alois Kofler (1965): Zur Faunistik, Ökologie und Cönotik Osttiroler Landschnecken. – Archiv für Molluskenkunde – 94: 183 - 243.
      Reference | PDF
    • Allgemeiner Teil. Bilanz. Anonymus
      Anonymus (1999): Allgemeiner Teil. Bilanz. – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 25 - 73.
      Reference | PDF
    • Teil VII a: Mollusca. Walter Klemm
      Walter Klemm (1960): Teil VII a: Mollusca. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – VIIa: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Under Threat: The Stability of Authorships of Taxonomie Names in MalacologyRuud A. Bank
      Ruud A. Bank (2011): Under Threat: The Stability of Authorships of Taxonomie Names in Malacology – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 86: 9 - 24.
      Reference | PDF
    • Georg Kierdorf-Traut (2001): Notizen zur Fauna der Land-Gehäuseschnecken Südtirols. – Gredleriana – 001: 183 - 226.
      Reference | PDF
    • Erna Aescht [Wirnsberger], Agnes Bisenberger (2011): Artenliste der Weichtiere (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia) des Bundeslandes Oberösterreich mit Anmerkungen zur Gefährdung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 405 - 466.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 1980 diverse
      diverse (1980): Jahresbericht 1980 – Jahresberichte Joanneum – 1980: 1 - 189.
      Reference | PDF
    • Priorisierung österreichischer Tierarten und Lebensräume für NaturschutzmaßnahemKlaus Peter Zulka
      Klaus Peter Zulka (2014): Priorisierung österreichischer Tierarten und Lebensräume für Naturschutzmaßnahem – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_404: 1 - 122.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden. Paul Mildner
      Paul Mildner (1981): Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden. – Carinthia II - Sonderhefte – 38: 1 - 93.
      Reference
    • Otto Ampferer (1946): 1. Geologische Formenwelt und Baugeschichte des östlichen Karwendelgebirges. (Mit 103 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 106: 1 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Entdeckung Amerikas. Nach den ältesten Quellen geschichtlich dargestellt; mit einem Atlas…Friedrich Kunstmann
      Friedrich Kunstmann (1859): Die Entdeckung Amerikas. Nach den ältesten Quellen geschichtlich dargestellt; mit einem Atlas alter bisher ungedruckter Karten – Bayerische Akademie der Wissenschaften - Diverse Serien – 3-2-1: 1 - 151.
      Reference | PDF
    • Revision of the Haliplidae of the Neotropical Region including Mexico (Coleoptera: Haliplidae)Bernhard J. van Vondel, Paul J. Spangler
      Bernhard J. van Vondel, Paul J. Spangler (2008): Revision of the Haliplidae of the Neotropical Region including Mexico (Coleoptera: Haliplidae) – Koleopterologische Rundschau – 78_2008: 69 - 194.
      Reference | PDF
    • Norbert Winding, Peter Pilsl (1997): Zoologie – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 351 - 418.
      Reference | PDF
    • Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche… diverse
      diverse (1978): Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – 115: 3 - 237.
      Reference | PDF
    • The mollusc collection at the Upper Austrian Museum in Linz (Austria): History of curatorial and…Erna Aescht [Wirnsberger], Agnes Bisenberger
      Erna Aescht [Wirnsberger], Agnes Bisenberger (2019): The mollusc collection at the Upper Austrian Museum in Linz (Austria): History of curatorial and educational activities concerning molluscs, checklists and profiles of main contributers – Denisia – 0042: 595 - 686.
      Reference | PDF
    • Jahresberichte Joanneum 1989 diverse
      diverse (1989): Jahresberichte Joanneum 1989 – Jahresberichte Joanneum – 1989: 1 - 220.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht Joanneum 1990 diverse
      diverse (1990): Jahresbericht Joanneum 1990 – Jahresberichte Joanneum – 1990: 1 - 218.
      Reference | PDF

    people (1)

      CSV-download
      • Kreissl Erich
        # Entom.;
        Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
        find out more

      Species (18)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna biplicata Gredler 1856 ssp. excessiva
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna truncatella Pfeiffer L. 1841
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna bielzi Rossmässler 1859
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna ferrari Porro 1838
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna biplicata Klemm 1962 ssp. ulterior
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna biplicata Gredler ssp. excessiva
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna lamellata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna bielzi Rossmässler 1859
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna parreyssii
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna ferrarii Porro 1838
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna lamellata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna parreyssii
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna truncatella
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna biplicata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna biplicata Gredler 1856 ssp. biplicata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna biplicata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna truncatella Pfeiffer L. 1848
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Argnidae Argna
          Argna ferrarii Porro 1838
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025