Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    538 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (538)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Verwandtschaftsbeziehungen der Kraken-Gattung Argonauta. Cäsar Rudolf Boettger
      Cäsar Rudolf Boettger (1962): Die Verwandtschaftsbeziehungen der Kraken-Gattung Argonauta. – Archiv für Molluskenkunde – 91: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Vinzenz Hilber (1915): Der älteste bekannte und erste miozäne Argonauta. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 51: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Ueber das Männchen von Argonauta Argo und die HectocotylenHeinrich Müller
      Heinrich Müller (1852-1853): Ueber das Männchen von Argonauta Argo und die Hectocotylen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 4: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Hectocotylus Argonautae D. Ch. und Hectocotylus Tremoctopodis Köll. , die Männchen von…Albert von Kölliker
      Albert von Kölliker (1849): Hectocotylus Argonautae D. Ch. und Hectocotylus Tremoctopodis Köll. , die Männchen von Argonauta argo und Tremoctopus violaceus D. Ch. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 2_alt: 67 - 89.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über das Thier von Argonauta Argo, Jeannette Power
      Jeannette Power (1845): Bemerkungen über das Thier von Argonauta Argo, – Archiv für Naturgeschichte – 11-1: 369 - 383.
      Reference | PDF
    • Bemerkung über das Thier der Argonauta Rang
      Rang (1837): Bemerkung über das Thier der Argonauta – Archiv für Naturgeschichte – 3-1: 286 - 288.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 28. November 1933. Ueber Argonauta and die Ammoniten. Gustav Steinmann
      Gustav Steinmann (1925): Sitzung vom 28. November 1933. Ueber Argonauta and die Ammoniten. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 80: A021-A024.
      Reference | PDF
    • Die Hectocotylenbildung bei Argonauta und Tremoctopus, erklärt durch Beobachtung ähnlicher…Johannes Japetus Smith Steenstrup
      Johannes Japetus Smith Steenstrup (1856): Die Hectocotylenbildung bei Argonauta und Tremoctopus, erklärt durch Beobachtung ähnlicher Bildungen bei den Cephalopoden im Allgemeinen. – Archiv für Naturgeschichte – 22-1: 211 - 257.
      Reference | PDF
    • Ueber die mathematische Form des Kiels des Papiernautilus (Argonauta Argo). E. Heis
      E. Heis (1844-47): Ueber die mathematische Form des Kiels des Papiernautilus (Argonauta Argo). – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 1: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte des Papiernautilus (Argonauta Argo Linn. ) und insbesondere…Eduard Rüppell
      Eduard Rüppell (1852): Beiträge zur Naturgeschichte des Papiernautilus (Argonauta Argo Linn.) und insbesondere Beschreibung des bisher unbekannten vollständigen Männchen dieses Thieres. – Archiv für Naturgeschichte – 18-1: 209 - 219.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mittheiluug über die Organisation der Ammoniten. Gustav Steinmann
      Gustav Steinmann (1889): Vorläufige Mittheiluug über die Organisation der Ammoniten. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 4: 113 - 129.
      Reference | PDF
    • Über die Mundtheile der Cephalopoden. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1853): Über die Mundtheile der Cephalopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 19-1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Stammesgeschichte der Ammoniten im Lichte der Abstammungslehre Steinmann’s. Carl (Karl) Diener
      Carl (Karl) Diener (1908): Die Stammesgeschichte der Ammoniten im Lichte der Abstammungslehre Steinmann’s. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 577 - 584.
      Reference | PDF
    • Cenozoic coleoids (Cephalopoda) from Austria - a review of SCHULTZ’s Catalogus Fossilium AustriaeDirk Fuchs, Alexander Lukeneder
      Dirk Fuchs, Alexander Lukeneder (2014): Cenozoic coleoids (Cephalopoda) from Austria - a review of SCHULTZ’s Catalogus Fossilium Austriae – Denisia – 0032: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Anatomie und Systematik der Gephalopoden. Johannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1881-1882): Zur Anatomie und Systematik der Gephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 36: 543 - 610.
      Reference | PDF
    • Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der dibranchiaten Cephalopoden. Johannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1878-1880): Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der dibranchiaten Cephalopoden. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 11: 114 - 141.
      Reference | PDF
    • Rassenpersistenz bei Ammoniten. Eine Erwiderung. (Schluß. )Gustav Steinmann
      Gustav Steinmann (1909): Rassenpersistenz bei Ammoniten. Eine Erwiderung. (Schluß.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 225 - 232.
      Reference | PDF
    • Eduard Suess (1870): Über Ammoniten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 61: 305 - 322.
      Reference | PDF
    • Ueber den Kunsttrieb einiger Mollusken. Mayer
      Mayer (1852): Ueber den Kunsttrieb einiger Mollusken. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 9: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Cephalopoden des AristotelesHermann Aubert
      Hermann Aubert (1862-1863): Die Cephalopoden des Aristoteles – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 12: 372 - 408.
      Reference | PDF
    • Julius von Pia (1923): Über die ethologische Bedeutung einiger Hauptzüge in der Stammesgeschichte der Cephalopoden. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 36: 50 - 73.
      Reference | PDF
    • Teuthologische Notizen. Adolf Naef
      Adolf Naef (1912): Teuthologische Notizen. – Zoologischer Anzeiger – 40: 194 - 204.
      Reference | PDF
    • A new Species of the Genus Aprominta Gozm. from Crete (Lep. Symmocidae)László Gozmány
      László Gozmány (1964): A new Species of the Genus Aprominta Gozm. from Crete (Lep. Symmocidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_11: 11 - 12.
      Reference
    • The diet of Risso's dolphin, Grampus griseus (Cuvier, 1812), from the east coast of South AfricaVictor G. Cockcroft, Norber T. W. Klages, Sharon L. Haschick
      Victor G. Cockcroft, Norber T. W. Klages, Sharon L. Haschick (1993): The diet of Risso's dolphin, Grampus griseus (Cuvier, 1812), from the east coast of South Africa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 286 - 293.
      Reference | PDF
    • Lebensweise und Verbreitung der Ammoniten. Carl (Karl) Diener
      Carl (Karl) Diener (1912): Lebensweise und Verbreitung der Ammoniten. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1912_2: 67 - 89.
      Reference | PDF
    • Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und ChemnitzGotthilf Heinrich von Schubert, J. A. Wagner, Heinrich Carl Küster
      Gotthilf Heinrich von Schubert, J. A. Wagner, Heinrich Carl Küster (1837): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_1: 1 - 208.
      Reference | PDF
    • Studien über CephalopodenWerner Marchand
      Werner Marchand (1907): Studien über Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 86: 311 - 415.
      Reference | PDF
    • Über die reichvermehrte Ausgabe des systematischen Conchylien-CabinetsCarl Küster
      Carl Küster (1878): Über die reichvermehrte Ausgabe des systematischen Conchylien-Cabinets – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über HectocotylusCarl Theodor Ernst von Siebold
      Carl Theodor Ernst von Siebold (1852-1853): Einige Bemerkungen über Hectocotylus – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 4: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Theodor Fuchs (1882): Ueber die pelagische Flora und Fauna – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1882: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkung über die Gattung Scaeurgus. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1858): Nachträgliche Bemerkung über die Gattung Scaeurgus. – Archiv für Naturgeschichte – 24-1: 298 - 302.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Antologie di Scienze naturali publiata Carl [Karl] Theodor Menke
      Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung: Antologie di Scienze naturali publiata – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • A list of the Generic Names of Dibranchiate Cephalopoda with their type species. William Evans Hoyle
      William Evans Hoyle (1910): A list of the Generic Names of Dibranchiate Cephalopoda with their type species. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 407 - 413.
      Reference | PDF
    • Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels als Grundprinzip im Werden und Vergehen der…Carl Friedrich Jickeli
      Carl Friedrich Jickeli (1910): Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels als Grundprinzip im Werden und Vergehen der Schneckenschalen. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 390 - 404.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Rassenpersistenz bei Ammoniten. Eine Erwiderung. Carl (Karl) Diener
      Carl (Karl) Diener (1909): Zur Frage der Rassenpersistenz bei Ammoniten. Eine Erwiderung. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 417 - 427.
      Reference | PDF
    • Ueber die Jungen der CepheaAlexander von Frantzius
      Alexander von Frantzius (1852-1853): Ueber die Jungen der Cephea – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 4: 118 - 122.
      Reference | PDF
    • Martin Kirchmayer (1961): Johann Fridvalszky, Johann Ehrenreich von Fichtel und dessen Sohn Leopold von Fichtel: Forscher der Periode 1750 - 1840 der Entwicklung der Naturwissenschaften in Österreich: (Beitrag zur Geschichte der Geologie in Österreich) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1961: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • Fred Rögl (1982): L.v. Fichtel und J.P.C.v. Moll und ihre wissenschaftliche Bedeutung – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84A: 63 - 77.
      Reference | PDF
    • Ueber Kerunia cornuta May. -Eymar aus dem Eocän Aegyptens. Leo Paul Oppenheim
      Leo Paul Oppenheim (1902): Ueber Kerunia cornuta May.-Eymar aus dem Eocän Aegyptens. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 44 - 49.
      Reference | PDF
    • Japanische Cephalopoden. Arnold Eduard Ortmann
      Arnold Eduard Ortmann (1888): Japanische Cephalopoden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 639 - 670.
      Reference | PDF
    • Über die regelmässige periodische Abstossung der Schaale bei gewissen paläolithischen…Joachim de Barrande
      Joachim de Barrande (1860): Über die regelmässige periodische Abstossung der Schaale bei gewissen paläolithischen Cephalopoden – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1860: 641 - 667.
      Reference | PDF
    • Versuch einer Geschichte der conchyliogischen Nomenclatur. Otto Andreas Lawson Mörch
      Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Versuch einer Geschichte der conchyliogischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 18: 16 - 38.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Verzeichniss der in den 10 ersten Jahrgängen befindlichen Abhandlungen. diverse
      diverse (1854): Alphabetisches Verzeichniss der in den 10 ersten Jahrgängen befindlichen Abhandlungen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 11: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Das Männchen der Sepioloidea lineolata d'Orb. (Sepiola lineolata Quoy & Gaim. ) nebst…Johannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1884): Das Männchen der Sepioloidea lineolata d'Orb. (Sepiola lineolata Quoy & Gaim.) nebst Bemerkungen über die Familie der Sepioladen im Allgemeinen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 40: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Sigurd v. Boletzky (2002): Yolk Sac Morphology in Cephalopod Embryos – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • Gustav Carl Laube (1869): Über Ammonites Aon Münster und dessen Verwandte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 59: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Versuch einer Geschichte der conchyliologischen Nomenclatur. Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer
      Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1868): Versuch einer Geschichte der conchyliologischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 15: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Über den hydrostatischen Apparat des Nautilus Pompilius. Wilhelm Meigen
      Wilhelm Meigen (1870): Über den hydrostatischen Apparat des Nautilus Pompilius. – Archiv für Naturgeschichte – 36-1: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichniss. diverse
      diverse (1844-47): Inhalts-Verzeichniss. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 1: I-II.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1915): Literatur – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 144.
      Reference | PDF
    • Mathias Harzhauser (1999): Filling a Gap - Beaks and Hooks of Cenozoic Coleoids (Cephalopoda) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 101A: 123 - 135.
      Reference | PDF
    • Diagnosen neuer ArtenCarl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1894): Diagnosen neuer Arten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 26: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Kleinere MittheilungenWilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1884): Kleinere Mittheilungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 188 - 189.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Cephalopoden von Messina. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1857): Bemerkungen über die Cephalopoden von Messina. – Archiv für Naturgeschichte – 23-1: 41 - 76.
      Reference | PDF
    • Barbara Knoflach, Antonius van Harten (2002): Bizarres Kopulationsverhalten bei Theridiidae (Araneae): Echinotheridion und Tidarren. – Entomologica Austriaca – 0005: 7.
      Reference | PDF
    • Notiz Förstemann
      Förstemann (1844-47): Notiz – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 1: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Teuthologische Mitteilungen. Georg Grimpe
      Georg Grimpe (1920): Teuthologische Mitteilungen. – Zoologischer Anzeiger – 51: 205 - 214.
      Reference | PDF
    • Heinz Kozur (1974): Die Conodontengattung Metapolygnathus HAYASHI 1968 und ihr stratigraphischer Wert – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 004_1: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Mollusken aus der Rhön. Stephan [Stefan] Clessin
      Stephan [Stefan] Clessin (1884): Mollusken aus der Rhön. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 186 - 188.
      Reference | PDF
    • Hoyle, William E. , A Catalogue of Recent Cephalopoda. Redaktion
      Redaktion (1887): Hoyle, William E., A Catalogue of Recent Cephalopoda. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Eine einfache Reaktion zur Unterscheidung von Aragonit und Kalkspath. Johann Wilhelm Meigen
      Johann Wilhelm Meigen (1901): Eine einfache Reaktion zur Unterscheidung von Aragonit und Kalkspath. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1901: 577 - 578.
      Reference | PDF
    • Sigurd v. Boletzky (1999): Dwarf cephalopods: Conditions of reproduction at small size – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 46: 24.
      Reference | PDF
    • Über den Fang pelagischer Thiere. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1879): Über den Fang pelagischer Thiere. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1856): Verzeichniss der eingegangenen Druckschriften. Juli. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 21: 591 - 592.
      Reference | PDF
    • Sepia vindobonensis (Cephalopoda, Coleoida) aus dem Mittel-Miozän von Retznei (Steiermark, …Hartmut R. Hiden
      Hartmut R. Hiden (1994/95): Sepia vindobonensis (Cephalopoda, Coleoida) aus dem Mittel-Miozän von Retznei (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 52-53: 111 - 124.
      Reference | PDF
    • Loses und geschlossenes Gehäuse der tetrabranchiaten Cephalopoden. Fritz Frech
      Fritz Frech (1915): Loses und geschlossenes Gehäuse der tetrabranchiaten Cephalopoden. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915: 593 - 606.
      Reference | PDF
    • Dirk Fehse (2003): Beiträge zur Kenntnis der Ovulidae XIII. Psetidosimnia flava, spec. nov. und Aperiovula jiianjosensii Perez & Gomez, 1987 aus dem Bathyal des Zentralatlantiks (Mollusca, Gastropoda) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 026: 269 - 275.
      Reference | PDF
    • 2. Linnean Society of New South Wales Anonymous
      Anonymous (1885): 2. Linnean Society of New South Wales – Zoologischer Anzeiger – 8: 700.
      Reference | PDF
    • Monterosato, Allery de, Nuova Rivista delle Conchiglie Mediterranee. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1875): Monterosato, Allery de, Nuova Rivista delle Conchiglie Mediterranee. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 281 - 284.
      Reference | PDF
    • Die stratigraphische Stellung der Oberkreide von Assani (Ostindien). Erich Spengler
      Erich Spengler (1915): Die stratigraphische Stellung der Oberkreide von Assani (Ostindien). – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915: 621 - 623.
      Reference | PDF
    • Über Seaphites. II. Über die Rückbildung der Skulptur bei der jüngsten Scaphitenart. Fritz Frech
      Fritz Frech (1915): Über Seaphites. II. Über die Rückbildung der Skulptur bei der jüngsten Scaphitenart. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915: 617 - 621.
      Reference | PDF
    • Über Seaphites. II. Über die Rückbildung der Skulptur bei der jüngsten Scaphitenart. Fritz Frech
      Fritz Frech (1915): Über Seaphites. II. Über die Rückbildung der Skulptur bei der jüngsten Scaphitenart. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915: 617 - 621.
      Reference | PDF
    • Heinz Kozur (1973): Beiträge zur Stratigraphie und Paläontologie der Trias – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 003_1: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Carl Heinrich (1877): Einiges über Kephalopoden – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 28: 28 - 43.
      Reference | PDF
    • Der untere Lias von Empelde bei Hannover. W. Hoyer
      W. Hoyer (1902): Der untere Lias von Empelde bei Hannover. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Le conchiglie del mar tirreno; per F. L. AppeliusLouis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer
      Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1870): Le conchiglie del mar tirreno; per F.L. Appelius – Malakozoologische Blätter – 17: 131 - 133.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht. Friele, Hermann, Den Norske Nordhavs-Expedition 1876-1878. XVI. Zoologi. … Redaktion
      Redaktion (1887): Literaturbericht. Friele, Hermann, Den Norske Nordhavs-Expedition 1876-1878. XVI. Zoologi. Mollusca II. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • Heinz Kozur (1973): Beiträge zur Stratigraphie der Trias II – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 003_4: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Eibildung bei Anneliden und CephalopodenW. Bergmann
      W. Bergmann (1903): Untersuchungen über die Eibildung bei Anneliden und Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 73: 278 - 301.
      Reference | PDF
    • Museum BoltenianumOtto Semper
      Otto Semper (1876): Museum Boltenianum – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf, Helgard Reichholf (1970): Fregattvögel, Geier und geheimnisvolle Muschelgräber an der, Küste von Santa Catarina – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Zur Orientirung über die embryonale Entwicklung verschiedner Cephalopoden-TypenJohannes Japetus Smith Steenstrup
      Johannes Japetus Smith Steenstrup (1882): Zur Orientirung über die embryonale Entwicklung verschiedner Cephalopoden-Typen – Biologisches Zentralblatt – 2: 354 - 365.
      Reference | PDF
    • Gesellschafts-AngelegenheitenWilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1876): Gesellschafts-Angelegenheiten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichniss aus dem Jahre 1872 diverse
      diverse (1872): Inhalts-Verzeichniss aus dem Jahre 1872 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1872: III-VI.
      Reference | PDF
    • 1. Zur Anatomie der Clione limacina PhippsP. Schalfejeff
      P. Schalfejeff (1889): 1. Zur Anatomie der Clione limacina Phipps – Zoologischer Anzeiger – 12: 188 - 190.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis
      (1964): Inhaltsverzeichnis – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_11: IV-V.
      Reference
    • Bemerkungen zu dem Funde von KarlsruheSebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1940): Bemerkungen zu dem Funde von Karlsruhe – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Über die Schale uud die Larven des Gasteropteron Meckelii. August David Krohn
      August David Krohn (1860): Über die Schale uud die Larven des Gasteropteron Meckelii. – Archiv für Naturgeschichte – 26-1: 64 - 68.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1868): Literatur – Malakozoologische Blätter – 15: 113 - 117.
      Reference | PDF
    • Diagnosen neuer orientalischer Arten. Franz Hermann Rolle
      Franz Hermann Rolle (1894): Diagnosen neuer orientalischer Arten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 26: 136 - 139.
      Reference | PDF
    • 2. Über das Vorkommen des ChitinsCarl Friedrich Wilhelm Krukenberg
      Carl Friedrich Wilhelm Krukenberg (1885): 2. Über das Vorkommen des Chitins – Zoologischer Anzeiger – 8: 412 - 415.
      Reference | PDF
    • Gesellschaftsangelegenheiten. Wilhelm Kobelt, David Friedrich Heynemann
      Wilhelm Kobelt, David Friedrich Heynemann (1869): Gesellschaftsangelegenheiten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Die neuern Ammoniten - ForschungenGustav Steinmann
      Gustav Steinmann (1881-1882): Die neuern Ammoniten - Forschungen – Biologisches Zentralblatt – 1: 683 - 686.
      Reference | PDF
    • 1. Zoological Society of LondonPhilip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1885): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 8: 699 - 700.
      Reference | PDF
    • Bericht über einige im Herbste 1852 in Messina angestellte vergleichendanatomische UntersuchungenKarl (Carl) Anton Gegenbaur, Albert von Kölliker, Hermann Müller
      Karl (Carl) Anton Gegenbaur, Albert von Kölliker, Hermann Müller (1852-1853): Bericht über einige im Herbste 1852 in Messina angestellte vergleichendanatomische Untersuchungen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 4: 299 - 370.
      Reference | PDF
    • Über einen möglicherweise von einem Tintenbeutel herrührenden Abdruck bei einem Orthoceras sp. …Kurt Ehrenberg
      Kurt Ehrenberg (1942): Über einen möglicherweise von einem Tintenbeutel herrührenden Abdruck bei einem Orthoceras sp. aus dem böhmischen Obersilur. – Palaeobiologica – 7: 404 - 427.
      Reference | PDF
    • Das System der dibranchiaten Cephalopoden und die mediterranen Arten derselben. Adolf Naef
      Adolf Naef (1914-1921): Das System der dibranchiaten Cephalopoden und die mediterranen Arten derselben. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 22: 527 - 542.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Gehäuseformen der Konchiferen. Franz Berger
      Franz Berger (1952): Zur Systematik der Gehäuseformen der Konchiferen. – Archiv für Molluskenkunde – 81: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • LiteraturCarl [Karl] Theodor Menke
      Carl [Karl] Theodor Menke (1858): Literatur – Malakozoologische Blätter – 5: 50 - 64.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1879): Literatur – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 71 - 75.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Autostichidae Aprominta
          Aprominta argonauta Gozmány, 1964
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Argonautidae Argonauta
          Argonauta nodosa Ligthfoot
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Argonautidae Argonauta
          Argonauta sp.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Argonautidae Argonauta
          Argonauta tuberculata Lamarck
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Argonautidae Argonauta
          Argonauta nouryi
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Argonautidae Argonauta
          Argonauta argo Linnaeus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Argonautidae Argonauta
          Argonauta hians Lightfoot
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025