publications (484)
- Karl (Carl) Dietze (1921): Ueber die Fähigkeit, getrocknete Substanzen durch Ausscheiden einer Flüssigkeit zum Aufsaugen lösbar zu machen bei Augiades sylvanus Esp. – Entomologische Rundschau – 38: 1.
- Shonen Matsumura (1909): Hesperidae Japans – Entomologische Zeitschrift – 23: 217.
- Shonen Matsumura (1909): Lycaeniden Japans – Entomologische Zeitschrift – 23: 217 - 218.
- Eigenartige Nahrungsverflüssigung bei Augiades sylvanus Esp.Friedrich Kasy (1951): Eigenartige Nahrungsverflüssigung bei Augiades sylvanus Esp. – Entomologisches Nachrichtenblatt Oesterreichischer und Schweizer Entomologen. Frueher:Ent.NachrBl.,Burgdorf.Fortgesetzt:Z.Arbgem.oest.Ent. – 3(4/5): 184 - 185.
- Eigenartige Nahrungsverflüssigung bei Augiades sylvanus Esp.Friedrich Kasy (1951): Eigenartige Nahrungsverflüssigung bei Augiades sylvanus Esp. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 3: 184 - 185.
- Volker Thiele, Uwe Deutschmann (2023): Haben Straßenränder eine essentielle Bedeutung für Schmetterlinge? Eine Fallstudie aus dem mittleren Mecklenburg (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 26: 3 - 15.
- Max Gillmer (1906): Referat über die ersten 7 Lieferungen der „Natural History of the British Butterflies, their World-wide Variation and Geographica! Distribution." – Societas entomologica – 21: 33 - 36.
- Anton Heinrich Fassl (1921): Zwei neue Castnien aus Brasilien. – Entomologische Rundschau – 38: 1 - 2.
- Otto Schindler (1913): Lepidopterologisches Tagebuch des Jahres 1912 - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 66 - 68.
- Otto Sterzl (1936): Ein Beitrag zur Lepidopternfauna des oberen Zillertales. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 16: 77 - 80.
- Friedrich Loebel (1920): Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Istriens. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 35 - 36.
- Franz Hauder (1917): Einige Kleinschmetterlings Aberrationen. – Entomologische Zeitschrift – 31: 102 - 103.
- Emil Hoffmann (1917): Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tannen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. – Entomologische Zeitschrift – 31: 103 - 104.
- E. Hannemann (1910): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 24: 57 - 58.
- Leo Schwingenschuß[ss] (1953): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Niederösterreich: St. Peter i. d. Au, Seitenstetten und Umgebung. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 142 - 144.
- Leopold Haidenthaler (1950): Übersicht über die Verbreitung der Tagfalter im Lande Salzburg. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 1. 1 Seite unpaginiert. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A1: 20 - 30.
- Leopold Haidenthaler (1950): Übersicht über die Verbreitung der Tagfalter im Lande Salzburg – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOBO_1950: 41 - 51.
- Karl von (jun.) Fritsch (1928): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark 1907 – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 227 - 241.
- Hermann Julius Kolbe (1883): Über die von H. Major von Mechow auf seiner Forschungsreise am Cuango gesammelten Brenthiden – Entomologische Zeitung Stettin – 44: 233 - 239.
- Wilfried Schäfer (1967): Lepidopteren - Beobachtungen im Jahr 1966. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 17 - 23.
- Karl Kusdas (1931/32): Beiträge zur obersteirischen Falterfauna. 1. Nachtrag. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 45: 177 - 181.
- Hugo Otto Victor Skala (1929): Berichtigung einer Berichtigung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 64.
- Hugo Otto Victor Skala (1915): Zur Zusammensetzung der Makrolepidopterenfauna Mährens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 63: 1 - 9.
- Fritz Zweigelt (1918): Beiträge zur Macrolepidopterenfauna der österreichischen Alpenländer. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 17 - 20.
- Fritz Zweigelt (1918): Beiträge zur Macrolepidopterenfauna der österreichischen Alpenländer. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 17 - 20.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1912): Nachtrag und Berichtigung zu meinem Artikel "Über Melanismus und Nigrismus bei Lepidopteren". – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 110.
- Hans Zerny (1928): Berichtigung zu "Neue tropische Heteroceren aus dem Naturhistorischen Museum in Wien" in Heft 9 dieser Zeitschrift. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 13: 108.
- Franz Philipps (1912): Einige interessante Aberrationen und Hermaphroditen meiner Sammlung. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 26: 230 - 231.
- Leo Schwingenschuß[ss] (1952): Kleiner Beitrag zur Lepidopterenfauna von Herzogenburg und Umgebung. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 37: 130 - 134.
- Karl von (jun.) Fritsch (1906): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark, 1904. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 135 - 160.
- Wilhelm Petersen (1907): Über die Spermatophoren der Schmetterlinge – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 88: 117 - 130.
- Heinrich Disque [Disqué] (1912): Notizen über einige Kleinschmetterlinge – Entomologische Zeitschrift – 26: 75.
- Sigmund Hein (1928): Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna Mährens.Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 13: 107 - 108.
- Fritz Hoffmann (1907): Entomologisches Tagebuch – Entomologische Zeitschrift – 21: 84.
- Eine Beobachtung zum Wanderflug von Aporia crataegi (Lep. , Pieridae)Berthold Garling (1963): Eine Beobachtung zum Wanderflug von Aporia crataegi (Lep., Pieridae) – Entomologische Zeitschrift – 73: 145 - 147.
- Auf Lepidopterenfang im Dachstein-Gebiet (in den Jahren 1956 und 1957)Werner Schmidt-Koehl (1958): Auf Lepidopterenfang im Dachstein-Gebiet (in den Jahren 1956 und 1957) – Entomologische Zeitschrift – 68: 265 - 276.
- Josef Wimmer (1977): DIURNA-TAGFALTER – Steyrer Entomologenrunde – 0011: 1 - 3.
- Hugo Otto Victor Skala (1929): Falter aus dem oberen Mühlviertel. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 64 - 66.
- Franz Koschabek (1921): Zwei Sommer mit Netz und Licht in den Stubaiern. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 60.
- Felix Bryk (1921): Genusname Lühdorfia, nicht Luehdorfia. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 60.
- Fritz Hoffmann (1914): Lepidopterologischer Rückblick auf die Jahre 1911 bis 1913 – Entomologische Zeitschrift – 28: 113 - 114.
- Franz Dannehl (1925/26): Beiträge zur Lepidopteren=Fauna Südtirols. (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 39: 82.
- Leontin Bata (1929): Versuch einer faunistischen Bearbeitung der Makrolepidopteren des südlichsten Böhmens. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 62 - 64.
- Fritz Hoffmann (1934): Beiträge zur Lepidopterenfauna von St. Catharina (Südbrasilien). (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 51: 62 - 64.
- Günter Wenzel (1938/39): Bestimmungshelfer zum Bestimmen ähnlich aussehender Großschmetterlinge der mitteldeutschen Fauna. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 52: 232 - 234.
- Bemerkenswerte Fangergebnisse im Sommer 1962 in der Umgebung von Ettlingen-BadenPaul Pekarsky (1963): Bemerkenswerte Fangergebnisse im Sommer 1962 in der Umgebung von Ettlingen-Baden – Entomologische Zeitschrift – 73: 143 - 145.
- Georg Pronin (1928): Lepidopterologische Skizzen IV. Zur Lepidopterenfauna des Bosporus. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 2: 89 - 92.
- Erwin Kranzl (1925): Schmetterlinge aus dem Ötztal. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 10: 58 - 60.
- Bruno Pittioni (1928): Macrolepidopteren-Arten auf einem Gebiete von ungefähr 2 Quadratkilometern. Fortsetzung und Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 13: 33 - 35.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1943): Großschmetterlinge aus dem mittleren Donezgebiet 1942. Mit 2 anatomischen Zeichnungen von Th. Albers, Hamburg-Finkenwärder. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 28: 115 - 118.
- Adalbert Seitz (1936-37): Schmetterlingsfang in Australien. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 54: 257 - 260.
- Werner Ebert (1960): Die Schmetterlinge der Oberlausitz – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_11-12: 134 - 139.
- Albert Hepp (1935-36): Die Tagfalter, Diurna, der Umgebung von Frankfurt (Main). (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 53: 430 - 432.
- Josef Dietz, Erich Garthe (1966): Das Naturschutzgebiet "Hubertushöhe" bei Baunach – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 90 - 93.
- Hans Malicky (1957): Das Steinfeld als Sammelgebiet. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 4_3_1957: 3 - 5.
- Die Falterwelt der neuen Insel Bock in faunistisch-ökologischer Beziehung (Lep. ).Ernst Urbahn (1959): Die Falterwelt der neuen Insel Bock in faunistisch-ökologischer Beziehung (Lep.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 86 - 95.
- Josef Wimmer (1979): DIURNA - TAGFALTER – Steyrer Entomologenrunde – 0013: 2 - 6.
- Fritz Wagner (1913): Beitrag zur Lepidopterenfauna des lligebietes sowie des Sary-Dschas (Asia centr.). – Entomologische Mitteilungen – 2_1913: 285 - 288.
- Josef Ernst Kammel (1912): Sammelergebnisse auf den Hochstraßen Tirols – Entomologische Zeitschrift – 26: 157 - 158.
- Leo Schwingenschuss (1940): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 86 - 88.
- Victor Stiller (1926): Höhlenkäfer. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 156 - 157.
- Albert Hepp (1926/27): Macro - Lepidopterologica 1925. Ein Beitrag zur Falterfauna von Frankfurt am Main. – Entomologische Zeitschrift – 40: 305 - 308.
- Hermann Stauder (1922): Bausteine zur Lepidopterenfauna des Salzkammergutes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 2: 102 - 103.
- Willibald Göstl (1962): DIURNA – Steyrer Entomologenrunde – 0004: 1 - 5.
- Hans Frank (1939): Ein verschwundener Apollo-Flugplatz – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 153 - 155.
people (0)
No result.
Species (4)
- Augiades sylvanus
- Augiades comma
- Augiades faunus Turati, 1905
- Ochlodes sylvanus (Esper, 1777)