publications (726)
- Christoph L. Häuser (1982): Zur Verbreitung, Biologie und Taxonomie von Ochlodes hyrcanus (Christoph, 1893) (Hesperüdae) – Nota lepidopterologica – 5: 86 - 102.
- Beobachtungen zur Flüssigkeitsaufnahme bei Ochlodes venatus (Lep. : Hesperiidae)Stefan Kattari sen. (1980): Beobachtungen zur Flüssigkeitsaufnahme bei Ochlodes venatus (Lep.: Hesperiidae) – Entomologische Zeitschrift – 90: 207 - 208.
- Beobachtungen über eine Zucht »ab ovo« von Ochlodes venatum BREMER & GREY (europäische…Guido Kauffmann (1956): Beobachtungen über eine Zucht »ab ovo« von Ochlodes venatum BREMER & GREY (europäische Subspecies) nebst einigen systematischen Bemerkungen – Entomologische Zeitschrift – 66: 49 - 55.
- Zum Verhalten des Dickkopffalters Ochlodes venatus (Lep. : Hesperiidae)Jindrich Franz (1983): Zum Verhalten des Dickkopffalters Ochlodes venatus (Lep.: Hesperiidae) – Entomologische Zeitschrift – 93: 79 - 80.
- Sabine Pfaff, Willi E. R. Xylander (1996): Nahrungspflanzenspezifität und Blumenstetigkeit bei imaginalen Hesperiiden (Insecta: Lepidoptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1995: 37 - 45.
- Fritz Hoffmann (1934): Beiträge zur Lepidopterenfauna von St. Catharina (Südbrasilien). (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 51: 62 - 64.
- Tagfalter-Monitoring in Deutschland - Ergebnisse von Zählungen in einem Transekt in Sachsen…Rolf Reinhardt (2017): Tagfalter-Monitoring in Deutschland - Ergebnisse von Zählungen in einem Transekt in Sachsen (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 109 - 116.
- Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren ErzgebirgeWolfgang Dietrich, Thomas Prantl (2017): Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren Erzgebirge – Naturschutzarbeit in Sachsen – 59_2017: 32 - 45.
- Gabriele Halfter, W. Peters, Siegfried Löser (1990): Duftschuppen einheimischer Tagfalter – Entomologische Mitteilungen aus dem Löbbecke-Museum + Aquazoo – 6: 5 - 90.
- Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
- Martin Glöckner, Thomas Fartmann (2003): Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna der Briloner Hochfläche (Hochsauerlandkreis) – Natur und Heimat – 63: 81 - 96.
- Klaus Lotzing (2000/2001): Die aktuelle Tagfalterfauna (Lep., Hesperioidea, Papilionoidea) des NSG "Salzstelle Hecklingen" im Landkreis Aschersleben-Staßfurt (Sachsen-Anhalt). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 5 - 9.
- Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von SüdostniedersachsenLudwig Schweitzer, Birgit Patrovsky, Andreas Mennigke (2018): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2018_1: 1 - 31.
- Andreas Bäumler (2010): Beiträge zur Makrolepidopterenfauna der Stadt Krefeld (Lep, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Lycaenidae et Nymphalidae) Teil 1: Tag- und Dickkopffalter – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 106 - 112.
- Ulrich Straka (2023): Die Tagfalter (Lepidoptera) des Waschberges bei Leitzersdorf (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 24: 63 - 106.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
- L’exosquelette thoracique chez les HesperiidaeEugen V. Niculescu (1978): L’exosquelette thoracique chez les Hesperiidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 205 - 210.
- Friedhelm Nippel, Wolfgang Vorbrüggen, Joachim Viehmann (1981): Liste der im Jahre 1981 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Seffenter Bruch und am Wilkensberg bei Aachen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 160 - 170.
- Wolfgang Ciupa (1999): Erstnachweis von Bembidion decorum im Altkreis Staßfurt – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 8.
- Werner Kunz (2019): Ergänzung zu BOMBELKA & SELIGER (2018): Schmetterlinge im Rekultivierungsgebiet „Königshovener Höhe” (Braunkohle-Tagebau-Gebiet Garzweiler) in Melanargia, 30: 115-139 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 31: 7 - 9.
- Norbert Grosser (2021): Faunistische Erhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg” (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil I - tagaktive Taxa: Zygaenidae, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Riodinidae, Lycaenidae, Nymphalidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 115 - 128.
- Dietrich Hein (1990): Lepidopteren aus dem Bernbachtal Beobachtungen anläßlich der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen am 28/29.6.1986. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 32 - 34.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1987): Schmetterlinge, Heuschrecken und Hummeln aus einigen geschützten Kleinlebensräumen der Umgebung des Baldeggersees/Kanton Luzern nebst Bewirtschaftungsvorschlägen für geschützte Wiesen. – Entomologische Berichte Luzern – 17: 29 - 37.
- Thomas Schmitt (1998): Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 161 - 204.
- Heinz Habeler (2009): 1.5 Schmetterlinge in den Lawinenrinnen des Tamischbachturmes. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 50 - 69.
- Wilde Weiden im Kreis HöxterBurkhard Beinlich, Frank Grawe (2008): Wilde Weiden im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 20_2008: 31 - 40.
- Hans-Christoph Vahle, Annette Schulte (2022): Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, arten-reiche Feuchtwiesen im Muttental – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 99 - 101.
- Klaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut Höttinger (2016): Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes Burgenland – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 19: 1 - 80.
- Abenteuer Faltertage am Taubenborn 2006 und 2007Beate Storkebaum (2007): Abenteuer Faltertage am Taubenborn 2006 und 2007 – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 19_2007: 70 - 72.
- Thomas Schmitt (1999): Eiablageverhalten und Raupenfutterpflanzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 30_1999: 659 - 670.
- Andreas Kopetz, Ulf Buchsbaum, Matthias Hartmann, Heiko Sparmberg, Jörg Weipert (1995): Zur Insektenfauna des Biosphärenreservates „Vessertal“ in Thüringen (Lepidoptera, Coleóptera, Díptera: Chloropidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 99 - 110.
- Dietrich Hein (1984): Jahresbericht 1983 der Vereinsmitglieder mit Ausnahmegenehmigung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 73 - 77.
- Klaus Lotzing (2006): Kurzübersicht der aktuell im Bereich des Sülzetales bei Dodendorf und Sülldorf im Bördekreis (Sachsen-Anhalt) vorkommenden Tagfalterarten (Lep., Hesperioidea, Papilionoidea) – Halophila - Mitteilungsblatt – 49_2006: 16 - 17.
- Klaus Lotzing (1999): Kurzübersicht der aktuell im NSG „Salzstelle bei Hecklingen“ vorkommenden Tagfalterarten – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 8 - 9.
- Ausgewählte Grossschmetterlings-Familien am Alpenrhein im Fürstentum Liechtenstein (Lepidoptera:…Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Ausgewählte Grossschmetterlings-Familien am Alpenrhein im Fürstentum Liechtenstein (Lepidoptera: Diurna, Bombyces et Sphinges s.l.) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 201 - 216.
- Klaus G. Schurian (1998): Buchbesprechung: The Butterflies of Greece. – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 307 - 309.
- Wolfgang Girnus, Helmut Kinkler (2002): Vereinsnachrichten Bericht über die Exkursionen unserer Arbeitsgemeinschaft in das ehemalige Munitionsdepot bei Brüggen-Bracht am 18. Juni und 18. August 2002 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 129 - 131.
- Ernst Zebe (2000): Schmetterlingsbeobachtungen im östlichen Hunsrück mit einem Neufund für Rheinland-Pfalz: Scopula tessellaria (Boisduval, 1840) (Lep., Geometridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 68 - 70.
- Friedhelm Nippel (1979): Lepidopterologische (Insecta, Lepidoptera) Beobachtungen während einer Wochenendexkursion der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Wuppertal in das Loreleygebiet (Mittelrhein) mit einem zweiten Fundort von Luffis ferchaultella Stephens 1850 (Lepidoptera, Psychidae) in der Bundesrepublik Deutschland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 2: 132 - 135.
- Publikationsliste Helmut Kolbeck (1961-2014)Anonymus (2015): Publikationsliste Helmut Kolbeck (1961-2014) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 15: 95 - 96.
- Klaus Rettig (1980): Falterbeobachtungen in den Sextener Dolomiten/Südtirol. – Atalanta – 11: 288 - 290.
- Dietrich Hein (1991): Die Tagfalterfauna des Naturparks Schönbuch und seiner angrenzenden Gebiete (1): Das Goldersbachtal und der nördliche Teil des Naturparks. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 53 - 57.
- Dietrich Hein (1986): Jahresbericht 1984 Der Vereinsmitglieder mit Ausnahmegenehmigung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 41 - 46.
- Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Schluß)Hermann Kühnert (1979): Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 89: 169 - 174.
- Friedhelm Nippel (1981): Zusammenstellung der tagaktiven Großschmetterlinge (Lepidoptera), die bisher im Eifgental von der Quelle (Rattenberg/Wermelskirchen) bis zur Mündung in die Dhünn (bei Altenberg) registriert wurden – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 106 - 112.
- Friedrich Seidler (2012): Beobachtungen zum Verhalten des Gelbringfalters Lopinga achine ( Scopoli, 1763) im Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg 2012 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 118 - 122.
- Auf der Suche nach dem Schmetterling – tagaktive Falter im Schwarzwald-Baar-KreisThomas Schalk (2014): Auf der Suche nach dem Schmetterling – tagaktive Falter im Schwarzwald-Baar-Kreis – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 57: 145 - 162.
- Ulrike Hein, Josef Mikocki, Susanne Papst, Elisabeth Popp, Martina Schneider, Wolfgang Tiefenbrunner (1985): Landökologischer Kurs Lunz (20.6. - 1.7.1984). Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 111 - 119.
- Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäfer von Eifel und VoreifelWilfried Meyer (1980): Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäfer von Eifel und Voreifel – Entomologische Zeitschrift – 90: 202 - 207.
- Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Abgrabungsflächen im Raum Wuppertal und Mettmann (Lep. , …Thomas Kordges (2006): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Abgrabungsflächen im Raum Wuppertal und Mettmann (Lep., Diurna et Zygaenidae) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 59: 159 - 177.
- Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Abgrabungsflächen im Raum Wuppertal und Mettmann (Lep. , …Thomas Kordges (2006): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Abgrabungsflächen im Raum Wuppertal und Mettmann (Lep., Diurna et Zygaenidae) Contribution to the butterfly-fauna (Lep., Diurna et Zygaenidae) of the quarry-areas in Wuppertal and Mettmann (Northrhine-Westphalia, Germany) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 59: 159 - 177.
- Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem GofergrabenHeinz Habeler (2018): Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem Gofergraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 173 - 175.
people (0)
No result.
Species (6)
- Ochlodes sylvanus (Esper, 1777)
- Ochlodes venata Bremer & Grey, 1853
- Ochlodes venatus Turati, 1905 ssp. faunus
- Papilio sylvanus Esper, 1777
- Hesperia venata Bremer & Grey, 1853
- Augiades faunus Turati, 1905