Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    420 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (420)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Trockenvegetation des Heesebergs (Kreis Helmstedt) und ihre Sonderstellung in…Dietmar Brandes, Christiane Janssen
      Dietmar Brandes, Christiane Janssen (1985): Die Trockenvegetation des Heesebergs (Kreis Helmstedt) und ihre Sonderstellung in Nordwestdeutschland – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 128: 187 - 205.
      Reference | PDF
    • Hans Hofer (1981): Der Einfluß des Massenschilaufes auf alpine Sauerbodenrasen am Beispiel der Gurgler Heide (Ötztal/Tirol) und Beobachtungen zur Phänologie des Curvuletums. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 31 - 56.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Sauer (1970): Zytologische Untersuchungen an Wildhafer-Sippen der Ostalpen (Helictotrichon petzense, H. parlatorei und H. x krischae) – Carinthia II – 160_80: 79 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher BerglandBernd Nowak, Christel Wedra
      Bernd Nowak, Christel Wedra (1985): Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher Bergland – Hessische Floristische Briefe – 34: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Generic realignments in the grass tribe Aveneae (Poaceae)Martin Röser, Elke Döring, Grit Winterfeld, Julia Schneider
      Martin Röser, Elke Döring, Grit Winterfeld, Julia Schneider (2009): Generic realignments in the grass tribe Aveneae (Poaceae) – Schlechtendalia – 19: 27 - 38.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1983): Einige ostalpine Vorkommen des Goldschwingelrasens (Hypochoeris uniflora-Festucetum paniculatae Hartl 1983)- mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen – Carinthia II – 173_93: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Annatal, Herrensee und Wiesen am Fasanenpark" am 25. 5. 1997Justus Meißner
      Justus Meißner (1998): Exkursionsbericht "Annatal, Herrensee und Wiesen am Fasanenpark" am 25.5.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 215 - 218.
      Reference | PDF
    • Dauerflächen-Untersuchungen über die Einwirkung von Haustieren und Wild während trockener und…Rüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1977): Dauerflächen-Untersuchungen über die Einwirkung von Haustieren und Wild während trockener und feuchter Zeiten in Mesobromion- Halbtrockenrasen in Hessen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 269 - 274.
      Reference | PDF
    • Magere Glatthaferwiesen im Südöstlichen Pfälzerwald und im Unteren Werraland. - Ein Beitrag…Isabel Lisbach, Cord Peppler-Lisbach
      Isabel Lisbach, Cord Peppler-Lisbach (1996): Magere Glatthaferwiesen im Südöstlichen Pfälzerwald und im Unteren Werraland. - Ein Beitrag zur Untergliederung des Arrhenatheretum elatioris Braun 1915 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 311 - 336.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Steckby-Lödderitzer Forst"Lutz Reichhoff, Wolfgang Böhnert
      Lutz Reichhoff, Wolfgang Böhnert (1978): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Steckby-Lödderitzer Forst" – Hercynia – 15: 106 - 114.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1996): Der Damm des KW Thaling/Kronstorf - Floristische Notizen. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0058: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Gabriele Scharfetter (1994): Ökologische Einnischung und höhenzonale Verbreitung der Assoziationen des Caricion curvulae im Gebiet der Seckauer Alpen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 159 - 171.
      Reference | PDF
    • Nardetalia-Gesellschaften im Werra-Meißner-GebietCord Peppler
      Cord Peppler (1987): Nardetalia-Gesellschaften im Werra-Meißner-Gebiet – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 245 - 265.
      Reference | PDF
    • Naturräumliche und standörtliche Gliederung der Streuobstwiesen in alten Weinbergslagen…Isolde Ullmann, Bernhard Kaiser
      Isolde Ullmann, Bernhard Kaiser (1991): Naturräumliche und standörtliche Gliederung der Streuobstwiesen in alten Weinbergslagen Unterfrankens – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 203 - 231.
      Reference
    • Pflanzensoziologische Untersuchungen der kontinentalen Kalkmagerrasen bei Frankfurt/Oder…Helmar Pless
      Helmar Pless (1994): Pflanzensoziologische Untersuchungen der kontinentalen Kalkmagerrasen bei Frankfurt/Oder Veränderung der Vegetation nach 40 Jahren – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 117 - 138.
      Reference | PDF
    • Zur Floristik und Soziologie selten gewordener Grünlandgesellschaften im Lahn-Dill-GebietWieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1974): Zur Floristik und Soziologie selten gewordener Grünlandgesellschaften im Lahn-Dill-Gebiet – Hessische Floristische Briefe – 23: 34 - 39.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Lenglachner, Franz Schanda (1992): Biotopkartierung Stadtgemeinde Wels 1989 – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 233 - 250.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1978): Vegetationskarte der Großfragant (Hohe Tauern) mit Erläuterungen und 1 Karte – Carinthia II – 168_88: 339 - 367.
      Reference | PDF
    • Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Schwäbisch Gmünd (15. 6. …Dieter Rodi
      Dieter Rodi (1980): Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Schwäbisch Gmünd (15. 6. bis 17. 6.1979) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 175 - 185.
      Reference | PDF
    • Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (1995): Die aktuelle Vegetation des Gebietes um den Rifflsee (Pitztal, Nordtirol) mit einer Vegetationskarte 1:2.000. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer (1982): Die Pflanzengesellschaften des Tappenkars (Radstädter Tauern) – Stapfia – 0010: 161 - 202.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2007): Ergänzungen zur Florenliste des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 227 - 236.
      Reference | PDF
    • Gardasee-Reise des Naturwissenschaftlichen Vereins vom 6. bis 16. 5. 1991 diverse
      diverse (1992): Gardasee-Reise des Naturwissenschaftlichen Vereins vom 6. bis 16.5.1991 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 403 - 424.
      Reference | PDF
    • Christine Machold (1996): Die Trespenwiesen des Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 153 - 232.
      Reference | PDF
    • BEITRAGE ZUR KENNTNIS AUSDAUERNDER WILDHAFER :DIE GATTUNG AVENULA (DUMORT. ) DUMORT. IN DEN…H. Chmelitschek, Wilhelm Sauer
      H. Chmelitschek, Wilhelm Sauer (1975): BEITRAGE ZUR KENNTNIS AUSDAUERNDER WILDHAFER :DIE GATTUNG AVENULA (DUMORT.) DUMORT. IN DEN OSTALPEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 513 - 608.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur vorläufigen Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden. Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter
      Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter (1979): Zweiter Nachtrag zur vorläufigen Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 23_1-2: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • (Arbeitsgruppe Pflanzen-, Vegetations- und Landschaftsökologie der Gesamthochschule Kassel) Soll…Vjekoslav Glavac, Roland Schlage
      Vjekoslav Glavac, Roland Schlage (1978): (Arbeitsgruppe Pflanzen-, Vegetations- und Landschaftsökologie der Gesamthochschule Kassel) Soll die Eigenart der Landschaft am Kleinen Dörnberg bewahrt werden – Naturschutz in Nordhessen – 2_1978: 31 - 45.
      Reference | PDF
    • Flora, Vegetation und Böden der Pfeifengraswiesen im EiskellerBarbara Markstein, Jörg Putkunz, Wilfried Reinke
      Barbara Markstein, Jörg Putkunz, Wilfried Reinke (1990): Flora, Vegetation und Böden der Pfeifengraswiesen im Eiskeller – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 123: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25. -31. Juli 1994P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (1994): 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25.-31. Juli 1994 – Monografien Botanik Gemischt – 0099: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Karte der aktuellen Vegetation des Speichers Kartell (1:2. 000) Gemeinde St. Anton am Arlberg…Roswitha Schiffer, Brigitte Burgstaller
      Roswitha Schiffer, Brigitte Burgstaller (2001): Karte der aktuellen Vegetation des Speichers Kartell (1:2.000) Gemeinde St. Anton am Arlberg (Tirol) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 243 - 254.
      Reference | PDF
    • Die Glatthaferwiesen in der unteren Salm-Aue (Regierungsbezirk Trier, Rheinland-Pfalz)Robert Egeling
      Robert Egeling (1997): Die Glatthaferwiesen in der unteren Salm-Aue (Regierungsbezirk Trier, Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 93 - 100.
      Reference | PDF
    • Brigitte Pümpel (1976): Bericht über den Stand der produktionsbiologischen Untersuchungen im Gebiet des Wallackhauses (Großglockner). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 184: 113 - 119.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/BrackwedeBeate Bültmann
      Beate Bültmann (1991): Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/Brackwede – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Otto Prugger (1975): Die Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphecodes MILL.) neu für Kärnten. (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 165_85: 271 - 273.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1994): Vegetation und Pflegekonzept der Staninger Leiten. Stand Sommer 1994. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0140: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften der Gemarkung Riede (Emstal, Nordhessen) unter besonderer…Karl Heinrich Hülbusch, Jürgen Knittel, Hartmut Pietsch, Anke Schekahn
      Karl Heinrich Hülbusch, Jürgen Knittel, Hartmut Pietsch, Anke Schekahn (1982-1987): Pflanzengesellschaften der Gemarkung Riede (Emstal, Nordhessen) unter besonderer Berücksichtigung des Grünlandes und der Trockenrasen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 49 - 72.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliebe Untersuchungen im oberen Werratal bei TbemarHans-Joachim Zündorf
      Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliebe Untersuchungen im oberen Werratal bei Tbemar – Hercynia – 17: 4 - 42.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische, bodenkundliche und nutzungsgeschichtliche Untersuchungen zur Entwicklung…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1999): Pflanzensoziologische, bodenkundliche und nutzungsgeschichtliche Untersuchungen zur Entwicklung von Trockenrasen-Gesellschaften der südelsässischen Harth (Frankreich, Haut-Rhin) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 305 - 342.
      Reference | PDF
    • Die Halbtrockenrasen des Elbingeröder Kalksteingebiets (Harz) im Rahmen ihrer KontaktgesellschaftenStephan Rost
      Stephan Rost (1996): Die Halbtrockenrasen des Elbingeröder Kalksteingebiets (Harz) im Rahmen ihrer Kontaktgesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 403 - 432.
      Reference | PDF
    • Grünlandgesellschaften im Oberen Nahe-BerglandErwin Manz
      Erwin Manz (1987): Grünlandgesellschaften im Oberen Nahe-Bergland – Mitteilungen der POLLICHIA – 74: 221 - 321.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Flora der Zechsteinhänge zwischen Buhlen und Mehlen, ein seit langem geplantes…Charlotte Nieschalk
      Charlotte Nieschalk (1990): Vegetation und Flora der Zechsteinhänge zwischen Buhlen und Mehlen, ein seit langem geplantes Naturschutzgebiet im Kreis Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 16: 155 - 168.
      Reference | PDF
    • Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XXI)Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1987): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XXI) – Burgenländische Heimatblätter – 49: 106 - 114.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer, Hubert Plank, Werner Schneider (1982): Vegetationskundliche Luftbildauswertung am Beispiel der Umgebung des Glocknerhauses (Mit 6 Abbildungen) – Carinthia II – 172_92: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Brigitte Pümpel (1977): Phytomassevorrat und Nettoproduktion eines Curvuletums in den Hohen Tauern im Jahr 1975. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 186: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Josef Greimler (1990): Bemerkenswerte Pflanzen der Silikatrasen in den Dachsteinkalk-Gipfelregionen der südlichen Gesäuseberge (Hochtor- und Admonter Reichenstein-Gruppe) – Notizen zur Flora der Steiermark – 11: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • Kartiertagung in Bünsdorf vom 1. 9. –4. 9. 2005Katrin Fabricius, Silke Lütt, Werner Jansen
      Katrin Fabricius, Silke Lütt, Werner Jansen (2005): Kartiertagung in Bünsdorf vom 1.9.–4.9.2005 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 33: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Streesee-Beckens bei BiesenthalBirgit Seitz
      Birgit Seitz (1994): Die Vegetation des Streesee-Beckens bei Biesenthal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 87 - 115.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1994): Zur Verbreitung des Knöllchen- Steinbrechs (Saxifraga granulataL.) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_1: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Sprungbachtals/Senne - Bestandsaufnahme, …Andreas Hillebrand, Siegmar-Walter Breckle
      Andreas Hillebrand, Siegmar-Walter Breckle (1989): Die Vegetationsverhältnisse des Sprungbachtals/Senne - Bestandsaufnahme, Entwicklungsmöglichkeiten, Pflegevorschläge – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 255 - 290.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1994): Pflegekonzept für das Gebiet "Kreuzberg-Keltenweg" in der Gemeinde Sierning. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0137: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Magerrasen-Gesellschaften auf Zechstein am südlichen Harzrand (Thüringen)Cornelia Becker
      Cornelia Becker (1996): Magerrasen-Gesellschaften auf Zechstein am südlichen Harzrand (Thüringen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 371 - 401.
      Reference | PDF
    • Stefanie Fadrus-Maurer (1974): Weitere Beobachtungen an Bupleurum longifolium imGebiete der Turracher Höhe – Carinthia II – 163_83: 467 - 470.
      Reference | PDF
    • Kurze Anmerkungen zu Saumgesellschaften in EstlandHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1988): Kurze Anmerkungen zu Saumgesellschaften in Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Zwischen Melangsee und Springsee bei Storkow" am 23. 6. 1996Hans Sonnenberg
      Hans Sonnenberg (1996): Exkursionsbericht "Zwischen Melangsee und Springsee bei Storkow" am 23.6.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 285 - 287.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im oberen Briesetal bei BerlinLuise Straßl
      Luise Straßl (2000): Die Vegetation im oberen Briesetal bei Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 177 - 217.
      Reference | PDF
    • Artenreiche und floristisch bemerkenswerte Grünland-Gesellschaften im Gartetal (Landkreis…Andreas Ihl
      Andreas Ihl (1997): Artenreiche und floristisch bemerkenswerte Grünland-Gesellschaften im Gartetal (Landkreis Göttingen, Südniedersachsen) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 4: 21 - 48.
      Reference | PDF
    • Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten JahrzehntenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1969): Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten Jahrzehnten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 274 - 286.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Streifzug im Gebiet der Seckauer AlpenKarl Schittengruber
      Karl Schittengruber (1974): Ein botanischer Streifzug im Gebiet der Seckauer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 13 - 34.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Richard Baier, Harald Truschner (2001): Das massive Auftreten von Asplenium ceterach L. (Milzfarn) an denSteinmauern in Weinberg/Vinograd bei Sittersdorf/Zitara vas, Bezirk Völkermarkt (Kärnten) – Wulfenia – 8: 121 - 123.
      Reference | PDF
    • Draba nemorosa L. Otto Mergenthaler
      Otto Mergenthaler (1975): Draba nemorosa L. – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1975_34: 237 - 238.
      Reference
    • Arnold Zimmermann (1981): Katalog naturnaher und extensiv genutzter Biotoptypen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 4: 33 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Pfeifengras-Streuwiesen (Molinion) des Murnauer Mooses und ihre StandortverhältnisseWolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1983): Die Pfeifengras-Streuwiesen (Molinion) des Murnauer Mooses und ihre Standortverhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 187 - 214.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der westpannonischen Zwergstrauchheiden und azidophilen Trockenrasen. … Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1997): Die Pflanzengesellschaften der westpannonischen Zwergstrauchheiden und azidophilen Trockenrasen. – Diss. Bot. 277 – Monografien Allgemein – 44: 1 - 108.
      Reference | PDF
    • Exkursion hessischer Floristen in das Naturschutzgebiet „Meißner“Charlotte Nieschalk
      Charlotte Nieschalk (1976): Exkursion hessischer Floristen in das Naturschutzgebiet „Meißner“ – Hessische Floristische Briefe – 25: 64 - 68.
      Reference | PDF
    • Samenbankuntersuchungen in zwei unterschiedlichen Rasengesellschaften der ZentralalpenRuth Niederfriniger Schlag, Brigitta Erschbamer
      Ruth Niederfriniger Schlag, Brigitta Erschbamer (1995): Samenbankuntersuchungen in zwei unterschiedlichen Rasengesellschaften der Zentralalpen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Felsfluren und Magerrasen im unteren Unstruttal (Sachsen-Anhalt)Thomas Becker
      Thomas Becker (1998): Die Pflanzengesellschaften der Felsfluren und Magerrasen im unteren Unstruttal (Sachsen-Anhalt) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 153 - 206.
      Reference | PDF
    • Das Gebiet Mittelmeß und sein Umfeld - Vegetation, Habitatstruktur und Avifauna -Rainer Oppermann
      Rainer Oppermann (1996): Das Gebiet Mittelmeß und sein Umfeld - Vegetation, Habitatstruktur und Avifauna - – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 40: 127 - 180.
      Reference
    • Wie Ameisen (Lasius flavus) ihre Wiese von Gehölzen frei haltenHans Malicky
      Hans Malicky (2015): Wie Ameisen (Lasius flavus) ihre Wiese von Gehölzen frei halten – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 26: 241 - 248.
      Reference | PDF
    • Phytosociology and ecology of Avenula adsurgens subsp. adsurgens in Carpathian grasslandsMonika Janisova, Karol Ujhazy, Eva Uhliarova
      Monika Janisova, Karol Ujhazy, Eva Uhliarova (2013): Phytosociology and ecology of Avenula adsurgens subsp. adsurgens in Carpathian grasslands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 371 - 398.
      Reference | PDF
    • Wiesen- und Hochstauden-Gesellschaften im Landschaftsschutzgebiet Moravsky krasEmilie Balatova-Tulackova, Roberto Venanzoni, Ludmilla Vaneckova
      Emilie Balatova-Tulackova, Roberto Venanzoni, Ludmilla Vaneckova (1987): Wiesen- und Hochstauden-Gesellschaften im Landschaftsschutzgebiet Moravsky kras – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 215 - 232.
      Reference | PDF
    • Errata im Textteil der Veröffentlichung Zundel/Fieseler "Zur Sukzession in aufgelassenen… diverse
      diverse (1988): Errata im Textteil der Veröffentlichung Zundel/Fieseler "Zur Sukzession in aufgelassenen Gipsbrüchen am Südrand des Harzes" – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 130: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer (1985): Zur Problematik der Zeigerwerte und deren Anwendung in Pflanzengesellschaften der alpinen Stufe – Stapfia – 0014: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Das Gentiano-Koelerietum agrostietosum Korneck 1960 der Briloner HochflächeHeiner Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels
      Heiner Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels (1994): Das Gentiano-Koelerietum agrostietosum Korneck 1960 der Briloner Hochfläche – Natur und Heimat – 54: 103 - 110.
      Reference | PDF
    • Floristisches vom TappenkarPaul Heiselmayer
      Paul Heiselmayer (1977): Floristisches vom Tappenkar – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 4: 14 - 23.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse des Muschelkalksteinbruches im Bäumerstal sw von Vinsebeck (Kreis Höxter)Jochen Lüttmann
      Jochen Lüttmann (1979): Vegetationsverhältnisse des Muschelkalksteinbruches im Bäumerstal sw von Vinsebeck (Kreis Höxter) – Natur und Heimat – 39: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Walter Redl (1973): Beitrag zur Vegetation der Süd- u. Südsüdwesthänge des Eichkogels bei Mödling (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 113: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Exkursionen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in der RhönHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1973): Exkursionen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 284 - 289.
      Reference | PDF
    • Das Dattenhauser RiedAlois Kapfer
      Alois Kapfer (1986): Das Dattenhauser Ried – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 90: 34 - 55.
      Reference | PDF
    • Vegetations- und bodenkundliche Untersuchungen im BoIIwin- Tal in der SchorfheideAntje Middelschulte
      Antje Middelschulte (1993): Vegetations- und bodenkundliche Untersuchungen im BoIIwin- Tal in der Schorfheide – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 63 - 112.
      Reference | PDF
    • Detlef Rainer Ernet, Eugen Bregant, Hildegard Hofmann, Herbert Kerschbaumsteiner (1995): Ein neuer Fund von Tamus commuais L., der Schmerwurz, und Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL., der Herbst-Drehähre, in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 14: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Heidefläche bei NeukissingFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1976): Die Flora der Heidefläche bei Neukissing – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 46: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Schädigungen der natürlichen Vegetation über der Waldgrenze durch die Anlage von Schipisten und…Georg Grabherr
      Georg Grabherr (1978): Schädigungen der natürlichen Vegetation über der Waldgrenze durch die Anlage von Schipisten und deren Fähigkeit zur Regeneration (Ergebnisse des MAB-Programmes, Obergurgl) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_1978: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Liste der Farn- und Blütenpflanzen, die im Kreise Höxter wild wachsenKurt Preywisch, Helmut Brinkmann, Jörg Dettmar, Elisabeth Heldt, Michael…
      Kurt Preywisch, Helmut Brinkmann, Jörg Dettmar, Elisabeth Heldt, Michael W. Rode (1982): Liste der Farn- und Blütenpflanzen, die im Kreise Höxter wild wachsen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 1_1982: 85 - 121.
      Reference
    • Vegetationsentwicklung auf ehemaligen Ackerbrachen in der Gemarkung Wernersberg (Lkrs. Südliche…Oliver Röller, Cord Peppler-Lisbach
      Oliver Röller, Cord Peppler-Lisbach (1995-1998): Vegetationsentwicklung auf ehemaligen Ackerbrachen in der Gemarkung Wernersberg (Lkrs. Südliche Weinstraße) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 1235 - 1276.
      Reference | PDF
    • Die Jubiläumstagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Neusiedl am…Peter Buchner, Wolfgang Holzner, Erich Hübl, Kurt Zukrigl
      Peter Buchner, Wolfgang Holzner, Erich Hübl, Kurt Zukrigl (1979): Die Jubiläumstagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Neusiedl am See/Österreich (1.-9.7.1977) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 209 - 235.
      Reference | PDF
    • Die „Ochsenheide“ in Bielefeld zwischen Naherholung und NaturschutzClaudia Quirini-Jürgens
      Claudia Quirini-Jürgens (1999): Die „Ochsenheide“ in Bielefeld zwischen Naherholung und Naturschutz – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 40: 57 - 83.
      Reference | PDF
    • Ordnen von Vegetationstabellen nach Arten-Aufnahmen-Gruppen mit dem Programm ESPRESSOHelge Bruelheide, Thomas Flintrop
      Helge Bruelheide, Thomas Flintrop (1994): Ordnen von Vegetationstabellen nach Arten-Aufnahmen-Gruppen mit dem Programm ESPRESSO – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 493 - 502.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (1992): Morituri te salutant- Pflanzenarten im Unteren Trauntal am Rande des Aussterbens – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_2: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Fünfte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (1996): Fünfte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 83: 111 - 125.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (2005): Förderung wissenschaftlicher Projekte: Die Zwergbirken-Alpenazaleen-Zwergstrauchheide (Betulo nanae-Loiseleurieum procumbentis Franz 2004) und andere azidophile Zwergstrauchbestände in Kärnten – Carinthia II – 195_115: 327 - 344.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1992): Battarraea phalloides (Dicks.) Pers., der Stelzenstäubling, ein südlicher Pilz - neu für die Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Zweite Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für…Walter Lang, Peter Wolff
      Walter Lang, Peter Wolff (1993): Zweite Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 80: 21 - 26.
      Reference | PDF
    • Brandpilze (Ustilaginales) aus Brandenburg und Berlin 1912 -1968Hildemar Scholz
      Hildemar Scholz (1968): Brandpilze (Ustilaginales) aus Brandenburg und Berlin 1912 -1968 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 3 - 31.
      Reference | PDF
    • Gemähte Magerrasen in der subalpinen Stufe der ZentralalpenN. Bischof
      N. Bischof (1980-1983): Gemähte Magerrasen in der subalpinen Stufe der Zentralalpen – Bauhinia – 7: 81 - 128.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald Exkursionsberichte 1993 Anonymus
      Anonymus (1993): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald Exkursionsberichte 1993 – Der Bayerische Wald – 7_2: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Botanische Wanderung um Klein Köris - Auf den Spuren des Botanikers Adolf…Hans Sonnenberg
      Hans Sonnenberg (1997): Exkursionsbericht "Botanische Wanderung um Klein Köris - Auf den Spuren des Botanikers Adolf Straus" am 22.06.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 319 - 324.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1993): Bachauen und Talwiesen im Vorland des Kobernausserwaldes in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Phänologie der bayerischen Mähwiesen-ArtenHagen S. Fischer
      Hagen S. Fischer (2002): Die Phänologie der bayerischen Mähwiesen-Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1992): Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, Burgenland) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 31 - 46.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Avenochloa
          Avenochloa pubescens (Huds.) Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Avenochloa
          Avenochloa versicolor (Vill.) Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Avenochloa
          Avenochloa adsurgens (Schur ex Simonk.) Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Avenochloa
          Avenochloa pratensis (L.) Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Avenula
          Avenula versicolor (Vill.) Lainz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Avenula
          Avenula pratensis (L.) Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Homalotrichon
          Homalotrichon pubescens (Huds.) Banfi, Galasso & Bracchi
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025