publications (130)
- Annemarie Runge [Anacker] (1967): Der Mäuseschwanz (Baeospora myosura) in Westfalen auch auf Fichtenzapfen – Natur und Heimat – 27: 128.
- Hermann Jahn (1962): Mäuseschwanz (Baeospora) und Nagelschwämme (Pseudohiatula) in Westfalen – Natur und Heimat – 22: 65 - 69.
- Andreas Bresinsky, Christian Volbracht (1998): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 235 - 238.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Rudolf Schüssler, Alfred Silber (1990): Vorstellung des Langzeitprojektes "Linzer Pilzflora" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1990_3: 13 - 17.
- Andreas Bresinsky (1962): Beiträge zur Blätterpilzflora von Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 12 - 19.
- Heinz Clemencon (1972): DIE EXKRETORISCHEN ZYSTIDEN VON BAEOSPORA MYOSURA (AGARICALES) – Zeitschrift für Pilzkunde – 38_1972: 55 - 71.
- Peter Karasch (2002): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes II Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern) Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2001 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 45 - 78.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1969): BEITRÄGE ZUR REVISION M. BRITZELMA YRS "HYMENOMYCETEN AUS SÜDBA YERN" 9 Tricholomataceae pr. p. aus der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 47 - 74.
- Rolf Singer (1977): Amerikanische und asiatische Agaricales, die in Europa und Nordafrika vorkommen – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 119 - 130.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 5 Die Gattungen Tricholomopsis und Collybia (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 29 - 32.
- Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014Uwe Kozina, Gerhard Koller (2015): Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 150 - 154.
- Rolf Singer (1955): ,,Asiatische" und „Amerikanische" Pilze in Europa – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_19_1955: 1 - 4.
- Heinz Forstinger (1997): Nur ein paar Schritte...- Eine pilzsoziologische Momentaufnahme – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1997_1: 7 - 10.
- Franz Speta (1987): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 132b: 60 - 72.
- Jakob Angerer (1956): Botanische Kurzberichte a) Zur Pilzflora des Isartales bei Grünwald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 120 - 121.
- Reiner Feldmann, Heinz-Otto Rehage (1994): Annemarie Runge – Natur und Heimat – 54: 59 - 63.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Hans-Jürgen Hardtke (1989): Beiträge zur Pilzflora des Grünlandes I: Rosa Nabeling, Marasmiellus rosellus und GlattstieligerNabeling, Omphalina obscurata – Mykologisches Mitteilungsblatt – 32: 15 - 19.
- Jürgen Miersch (1987): Bestimmungsschlüssel zu den Sektionen und Untersektionen der Gattung Helmlinge (Mycena) nach MAAS GEESTERANUS – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 11 - 17.
- German J. Krieglsteiner (1993): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich im Zeitraum August 1991 bis Dezember 1992 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 113 - 116.
- Christoph Hahn, Till R. Lohmeyer (2001): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 169 - 173.
- Peter Reil, Hanns Kreisel, Andreas Bresinsky, Wolfgang Thrun (2007): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 137 - 142.
- Heinz Forstinger (2010): Pilzkundlicher Spätherbst im Leitenholz – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 13_2010: 154 - 161.
- Irmtraud Thaler, Felizitas Vennigerholz, Manfred Karl Gailhofer (1989): Die Feinstruktur der Zystiden von Strobilurus stephanocystis und St. tenacellus (Tricholomataceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_2: 263 - 275.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 6 Die Gattungen Armillariella, Tricholoma und Dermoloma (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 32 - 40.
- Meta Engel, Horst Engel (1977): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentals und des Bleiberger Grabens Il. Basidiomycetes: Tricholomataceae bis Crepidotaceae. (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 167_87: 243 - 255.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Walther Neuhoff (1952): Das System der Blätterpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 1 - 21.
- German J. Krieglsteiner (1978): Die Makromyzeten der Landschaften um Tübingen im Herbstaspekt 1977 Notizen aus drei Vor- und elf Exkursionen der DGfP (DGfM) in der Zeit vom 26.9.- 2.10.1977 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 141 - 157.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Wolfgang Fischer (1964): Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz III – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 39: 1 - 11.
- Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
- Wolfgang Fischer (1963): Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz II – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 38: 1 - 12.
- Karl-Heinz Rexer, Gerhard Kost (1989): Zur Systematik der agaricoiden Hymenomyceten II. Verwandschaftliche Beziehungen von Megacollybia, Oudemansiella, Strobilurus zu anderen Basidiomyceten, nebst Studien zur Ultrastruktur ihrer Cystiden – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 241 - 252.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste der im Stadtgebiet von Linz vorkommenden Pilzarten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 240 - 258.
- Franz Speta (1980): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 125b: 61 - 68.
- Rolf Singer (1961/1962): Diagnoses Fungorum novorum Agaricalium II. – Sydowia – 15: 45 - 83.
- Annemarie Runge [Anacker] (1992): Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 99 - 112.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Ingo Nuß, Annemarie Runge [Anacker] (1988): NACHRUF. In memoriam Dr. Hermann Jahn – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 187 - 196.
- H. Romagnesi, German J. Krieglsteiner (1987): Zur übermäßigen Gattungsvermehrung in der Mykologie (Sur la multiplication excessive des genres en mycologie) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 30 - 52.
- Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
- Matthias Dondl, Ursula Eberhardt, Christoph Hahn (2021): Clitocybula familia und Clitocybula lacerata aus Oberbayern – Mycologia Bavarica – 21: 7 - 26.
- Peter Karasch (2020): Erfassung von xylobionten Pilzen und terrestrischen Großpilzen zur Zustandserfassung und Weiterentwicklung der NSG „Rohrbachschlucht“, „Eistobel“, „Trogener Moore“, „Degermoos“ sowie NSG-würdiger Tobelwälder Mykologisches Fachgutachten zu Pilzvorkommen ausgewählter Tobelwälder in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 229 - 281.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Werner Bolling (1966): Flora der höheren Pilze Bambergs und Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 41 - 66.
- Reinhard Agerer, Ingrid Kottke (1981): Sozio-ökologische Studien an Pilzen von Fichten- und Eichen-Buchen-Hainbuchen-Wäldern im Naturpark Schönbuch – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 103 - 122.
- Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
- The role of gymnopoid fungi (Agaricales) in the environment, natural communities and medicine: a…Victor Rafael Matos Coimbra, Tatiana Baptista Gibertoni, Felipe Wartchow (2020): The role of gymnopoid fungi (Agaricales) in the environment, natural communities and medicine: a review – Sydowia – 72: 221 - 229.
- Hubert Welte, German J. Krieglsteiner (1987): Anhang: Kornputer-Liste der bis August 1987 publizierten Rasterkarten bundesdeutscher Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 321 - 344.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Heinz Clemencon (1982): Kompendium der Blätterpilze Europäische omphalinoide Tricholomataceae – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 195 - 237.
- Knut Wöldecke, Klaus Wöldecke (1990): Zur Schutzwürdigkeit eines Cladonio-Pinetums mit zahlreichen gefährdeten Großpilzen auf der Langendorfer Geest-Insel (Landkreis Lüchow-Dannenberg) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 62 - 83.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Siegfried Rein (2016): Germanonautilus bidorsatus und ?Germanonautilus tridorsatus (Nautiloidea) aus dem Oberen Muschelkalk (Mitteltrias, Anis - Ladin). Teil 1: Speziation, Ontogenese und Phylogenese – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 31 - 65.
- Gunda Kraepelin, Heinz Michaelis (1997): Veränderungen in der Makropilzflora eines Jungkiefernbestandes im Berliner Grunewald nach Kalkdüngung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 99 - 126.
- Rolf Singer (1957/1958): Fungi mexicani, Series prima - Agaricales. – Sydowia – 11: 354 - 374.
- Matthias Lüderitz, Maren Kamke, Peter Specht, Erhard Ludwig, Heinrich Lehmann, Hartmut Schubert, Heidrun Richter, Udo Richter (2016): Ergebnisse des 4. und 5. Dünenpilzworkshops – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 355 - 448.
- Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
- Norbert Gerhold (1995): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1994 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 7 - 29.
- German J. Krieglsteiner (1978): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). Eine neue Kartierungsliste. Verbreitung ausgewählter Röhrlinge und Hellblättler – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 191 - 250.
- Andreas Bresinsky (1976): Gattungsschlüssel für Blätter- und Röhrenpilze nach mikroskopischen Merkmalen – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 1 - 42.
- German J. Krieglsteiner, Manfred Enderle (1987): über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) IX. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 3 - 38.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Rolf Singer (1955): Type Studies on Basidiomycetes. VIII. – Sydowia – 9: 367 - 431.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
people (0)
No result.
Species (11)
- Omphalina baeospora Singer 1977
- Arrhenia baeospora (Singer) Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys 200
- Baeospora myriadophylla (Peck) Singer 1938
- Baeospora lacerata (Scop.) Zerova 1979
- Baeospora myosura (Fr. : Fr.) Singer 1938
- Omphalina baeospora var. microspora Bon 1982
- Collybia friesii Bres. 1928
- Collybia teleoianthina Métrod 1937
- Omphalina microsperma Arnolds 1982
- Omphalina microsperma var. inodora Arnolds 1982
- Clitocybula lacerata (Scop.) Métrod 1954