Publikationen (1.230)
- Otto Mergenthaler (1958): g) Primula Auricula L. und Bellidiastrum Michelii Cass. in der Enge von Weltenburg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 148.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1907): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 63_Beilage: 133 - 218.
- Otto Mergenthaler (1958): h) Anemone patens L. bei Neustadt a. d. Donau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 148 - 149.
- Erich Martin Hering (1925): Minenstudien V. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 20: 125 - 136.
- Dieter Korneck (1957-1960): Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 481 - 483.
- Paul Dietel (1892): Ein neuer Fall von Generationswechsel bei den Uredineen. – Hedwigia – 31_1892: 215 - 217.
- Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1934): Botanische Streifzüge im Funtenseegebiet. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 31 - 53.
- Gustav von Pernhoffer (1856): Pflanzengeografische Verhälntnisse von Gastein. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 3 - 20.
- Zur Flora des Isartals südlich von München mit einem Vorkommen der Aurikel (Primula auricula)Andreas Bresinsky (2021): Zur Flora des Isartals südlich von München mit einem Vorkommen der Aurikel (Primula auricula) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 225 - 235.
- Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
- Wolfgang Haupt (1985): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: II. Strauch-, Fels-, Schneeboden- und Feuchtbiotopgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 13 - 57.
- Erich Oberdorfer (1926-1933): Cotoneaster integerrima MED. am Feldberg im Schwarzwald. (1927) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 125 - 126.
- Robert Rauscher (1853): Beiträge zur Flora von Ober-Oesterreich und Salzburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 185 - 186.
- Josef Wilhelm Klimesch (1951): Über Microlepidopteren des Traunsteingebietes in Oberösterreich (Mit 27 Textfiguren). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 101 - 117.
- Josef Wilhelm Klimesch (1951): Über Microlepidopteren des Traunsteingebietes in Oberösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 101 - 117.
- Fritz Runge (1986): Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 261 - 269.
- Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
- Andrea Lamprecht, Michael Suen (2010): 2.2 Ein vegetationsökologischer Streifzug durch den "Tellersack". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 66 - 74.
- Eugen Bregant, Detlef Rainer Ernet (1988): Ein zweiter Fund des Erzherzog-Johann-Kohlröschens (Nigritella archiducis-joannis TEPPNER & KLEIN) in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 10: 23 - 28.
- Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden (Fortsetzung.) – Hedwigia – 19_1880: 159 - 167.
- Wilfried Robert Franz (1987): Exkursionsprotokoll zur botanischen Woche des Naturwissenschaftlichen Vereins Umgebung Kals am Großglockner – Carinthia II – 177_97: 353 - 360.
- Wolfgang Braun (1970): Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im Bayerischen Alpenvorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 109 - 138.
- Helmut Sattmann, Doris Kleewein, Helmut Baminger (1995): Exkursionsstudien. Aufenthaltsorte und Aktivität von Arianta arbustorum und Cylindrus obtusus im Warscheneckgebiet. (Exkursion am 27. 7. 94 in das Tote Gebirge, Oberösterreich). Fototafeln. – Arianta – 1: 45 - 48.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1882-1888): Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 368 - 372.
- Richard Wettstein (1894): Bemerkungen zu dem Vortrage von A. Rothpletz: Ueber eine ausgestorbene Flora des Innthales.¹) – Botanisches Centralblatt – 58: 145 - 148.
- Florian Schwap, Oliver Stöhr, Walter Strobl (2000): Beitrag zur Phänologie von drei subalpinen Gehölzgesellschaften am Untersberg bei Salzburg – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 77 - 89.
- Ernest Mayer (1960): Südöstliches Alpenvorland - ein pflanzengeographisches Prachtgebiet – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 136 - 144.
- Adolfo Dragutin Hirc (1886): Frühlingsexcursionen am liburnischen Karst. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 57 - 60.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Zur Genus-Nomenklatur der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 60 - 63.
- Helmut Hartl (1976): Eingriffe des Menschen in die Landschaft der Südabdachung des Tennengebirges (Bischlinghöhe - Ladenberggebiet) – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 3: 17 - 25.
- Hermann Georg Zschacke (1896): Aus Südtirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 122 - 125.
- Birgit Reger, Karl-Heinz Mellert, Jörg Ewald (2014): Indikatorarten für nährstoffarme Standorte in den Bergwäldern der Bayerischen Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 39 - 51.
- Josef Murr (1932): Die xerothermen Relikte unseren Alpentäler und die „alpinisierten“ Xerothermen – Ungarische Botanische Blätter – 31: 51 - 54.
- Franz Pehr (1940): Ein botanischer Ausflug nach Eisenkappel – Carinthia II – 130_50: 85 - 90.
- Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
- Thomas Glantschnig (1942): Die Rasenesellschaften im Wolfsbachtale – Carinthia II – 132_52: 62 - 81.
- Herwig Teppner (1975): Botanische Studien im Gebiet der Planneralm (Niedere Tauern, Steiermark), I-V. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 161 - 180.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2006): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 1 – Kochia – 1: 147 - 155.
- Stefan Dullinger, Thomas Dirnböck, Franz Essl, Monika Wenzl (2001): Syntaxonomie und Zonation der flussbegleitenden Vegetation der Salza (Steiermark) – Joannea Botanik – 02: 13 - 82.
- Andreas Bresinsky (1966): Zur Kenntnis des circumalpinen Florenelementes im Vorland nördlich der Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 38: 5 - 67.
- Franz Höpflinger (1957): Die Pflanzengesellschaften des Grimminggebietes. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 74 - 113.
- Frank Klötzli (1973): Waldfreie Nassstandorte der Schweiz – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 15 - 39.
- Josef Eggler (1934): Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 18 - 32.
- Franz Fiala (1893): Die Osjecenica und Klekovaca planina bei Petrovac. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 1_1893: 583 - 588.
- Wolfgang Lippert (1967): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 67 - 122.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
- Das Regenerationsverhalten von vier alpinen PflanzenartenBrigitta Erschbamer, Katharina Rainer (1996): Das Regenerationsverhalten von vier alpinen Pflanzenarten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 565 - 568.
- Wilfried Robert Franz (2022): Einige Feuchtbiotope zwischen Erlacher Haus und Erlacher Bockscharte in den Kärntner Nockbergen – Carinthia II – 212_132_1: 17 - 24.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 365 - 380.
- Joseph Bernard Jack (1891): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 341 - 356.
- Constantin Dragulescu, Martin Magnes (1996): Phytocoenologie von Narcissus radiiflorus in den Ostalpen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 105 - 117.
- Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Einiges über die Vegetation im Central-Jura. (1897) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 403 - 410.
- Karl [Carl] Hermann Zahn (1882-1888): Sommer um den Feldberg. (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 395 - 402.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 365 - 372.
- Theodor Carl Julius Herzog (1897): Einiges über die Vegetation im Central - Jura. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1897: 403 - 410.
- Karl Müller (1934-1938): Über das Vorkommen von Kalkpflanzen im Urgesteingebiet des Schwarzwaldes. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 164 - 176.
- Herwig Teppner (1978): Der Falsche Mehltau Peronospora stigmaticola - neu für Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 177 - 189.
- Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
- Ignaz J. Rudolph Schiner (1852): Zoologisch-botanischer Verein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 385.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Konrad Gauckler (1970): Einstrahlungen der Alpenflora in der Fränkischen Alb – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 35_1970: 36 - 46.
- Detlef Rainer Ernet, Wolfram Foelsche (1991): Widders Kohlröschen, Nigriteüa widderi TEPPNER & KLEIN, auch im Grazer Bergland – Notizen zur Flora der Steiermark – 12: 9 - 33.
- Karl Müller (1898-1904): Über die Vegetation des Feldseekessels am Feldberge, speciell über dessen Moose. (1901) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 217 - 234.
- Thomas Zimmermann, Josef Greimler (2014): Das Haindlkar - ein Mikrokosmos kalkalpiner Diversität – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 99 - 122.
- Kurt Zukrigl (1999): Die Tagung der Ostalpin-dinarischen Gesellschaft für Vegetationskunde vom 4.-8. Juli 1997 in Wien. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 9 - 10.
- Reinhold Tüxen (1957): Antennaria hibernica Br.-Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 89.
Personen (0)
Leeres Ergebnis.
Arten (2)
- Bellidiastrum michelii Cass.
- Aster bellidiastrum (L.) Scop.