publications (139)
- Otto Renner (1910): Nochmals zur Ökologie der Behaarung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 140 - 144.
- Reinhard Gustav Paul Knuth (1913): Ein Beitrag zur Systematik und geographischen Verbreitung der Oxalidaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1215 - 1237.
- Otto Renner (1909): Zur Morphologie und Ökologie der pflanzlichen Behaarung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 127 - 155.
- Gottlieb Johann Friedrich Haberlandt (1909): Über die Fühlhaare von Mimosa und Biophytum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 280 - 283.
- Friedrich Czapek (1914): Beobachtungen an stossreizempfindlichen Pflanzen in Java – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 62: 110 - 115.
- Hermann [Ritter] von Guttenberg (1955): Gottlieb Haberlandt. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_1_2: 1 - 14.
- Anton Hansgirg (1890): Beiträge zur Kenntniss über die Verbreitung der Reizbewegungen und der nyctitropischen Variationsbewegungen der Laubblätter. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 355 - 364.
- Anton Heimerl (1887): Zur Flora von Pondichery. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 58 - 61.
- Karl Linsbauer, Erna Abranowicz (1909): Besprechungen. Untersuchungen über die Chloroplastenbewegungen. – Zeitschrift für Botanik – 1: 592 - 595.
- Biophytum apodiscias, eine neue sensitive Pflanze auf JavaFriedrich Carl Faber von (1913): Biophytum apodiscias, eine neue sensitive Pflanze auf Java – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 31: 282 - 285.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Ueber die Mozambique-Flora von Peters – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 124 - 128.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1863): Ueber Hooker et Benthams Genera Plantarum – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 86 - 91.
- Carl Emil Hansen Ostenfeld (1904): Zur Kenntnis der Apogamie in der Gattung Hieracium – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 376 - 381.
- Timm Karisch (1996): Ergebnisse entomologischer Untersuchungen im zentralen Afrika – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 115 - 128.
- Sulpiz Kurz (1870): Ueber einige neue oder unvollkommen bekannte Indische Pflanzen von Sulpiz Kurz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 324 - 333.
- Ernst Küster, Friedrich Georg Kohl, Karl Goebel (1899): Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 86: 390 - 396.
- Frank Klötzli (1995): Veränderungen in Küstensavannen Tanzanias - Ein Vergleich der Zustände 1975,1979 & 1992 – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 55 - 65.
- Karl Ronniger (1899): Inhalt des XLIX. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 453 - 475.
- Luigi Buscalioni, Reinhold (Reno)Conrad Muschler (1913): Beschreibung der von Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin Helena von Aosta in Zentral-Afrika gesammelten neuen Arten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 457 - 515.
- Josef Gerhard Zuccarini (1824): Monographie der amerikanischen Oxalis-Arten – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 09: 125 - 184.
- Karl Ronniger (1902): Inhalt des LII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 509 - 534.
- Karl Ronniger (1909): Inhalt des LIX. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 505 - 530.
- Robert Pilger (1908): Eine neue Gattung der Aizoaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 396 - 443.
- Stephan Rauschert (1970): Das Herbarium von Paul Hermann (1646-1695) in der Forschungsbibliothek Gotha – Hercynia – 7: 301 - 328.
- Karl Friedrich Reiche (1894): Zur Kenntnis der chilenischen Arten der Gattung Oxalis – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 259 - 305.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1908): Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den Jahren 1900-1903 in Brasilien und Peru unternommenen Reisen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 114 - 172.
- Karl Rechinger sen. (1915): Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoainseln, dem Neuguinea-Archipel und den Salomoninseln, März-Dezember 1905, VI.Teil (mit 3 Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 139 - 213.
- Johannes Gottfried Hallier (1908): Über Juliana, eine Terebinthaceen-Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der Kätzchenblütler – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0341: 1 - 187.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1884): Die Lebensverhältnisse der Oxalisarten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0436: 1 - 179.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1848): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1847. – Archiv für Naturgeschichte – 14-2: 257 - 350.
people (0)
No result.
Species (1)
- Biophytum dendroides (H.B.K.) DC.