Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    374 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (374)

    CSV-download
    1234>>>
    • Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark HochhRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2005): Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark Hochh – Hercynia – 38: 209 - 232.
      Reference | PDF
    • c) Über zwei hydrophile Pflanzengesellschaften des MontafonsUlrich Eskuche
      Ulrich Eskuche (1956): c) Über zwei hydrophile Pflanzengesellschaften des Montafons – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. Renate Lübenau-Nestle
      Renate Lübenau-Nestle (2004): Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Moose aus Nordland in Norwegen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1854): Specimen Florae Cryptoganiae Vallis Arpasch Carpatae Transsilvani consciipsit Ludovicus Eques de Heuffler Viencae Austriae. Typis Caes Reg. Aulae et Iinpeiii Typograpliiae 1853. 66 S. in folio und 7 Tafeln – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 23: 237 - 254.
      Reference | PDF
    • Bryologia FuegianaCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1885): Bryologia Fuegiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 391 - 429.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Laub- und Lebermoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 257 - 266.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the moss flora of RéunionJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Additions and corrections to the moss flora of Réunion – Archive for Bryology – 60: 1 - 16.
      Reference
    • Moos-Studien in Schottland. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1900): Moos-Studien in Schottland. – Hedwigia – 39_1900: 149 - 159.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972)Georg Philippi
      Georg Philippi (1969-1972): Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 729 - 754.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 216 - 220.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetation des Feldseekessels am Feldberge, speciell über dessen MooseKarl Müller
      Karl Müller (1901): Ueber die Vegetation des Feldseekessels am Feldberge, speciell über dessen Moose – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1901: 217 - 234.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Bryologische und Hepaticologische Fragmente. I. Karl Müller
      Karl Müller (1900): Bryologische und Hepaticologische Fragmente. I. – Botanisches Centralblatt – 81: 193 - 199.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1867): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1854): Über die Berbreitung der Laubmoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 124 - 137.
      Reference | PDF
    • C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. – Hedwigia – 9_1870: 154.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich)Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus. Markus Reimann
      Markus Reimann (2006): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 41_1-2: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Westpatagoniens. Theodor Herzog
      Theodor Herzog (1926): Beiträge zur Moosflora Westpatagoniens. – Hedwigia – 66_1926: 79 - 92.
      Reference | PDF
    • Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des NordschwarzwaldesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1970): Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymous
      Anonymous (1885): Inhalt – Botanisches Centralblatt – 22: 223.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 72: 393.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1866): Bryologische Mittheilungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 997 - 998.
      Reference | PDF
    • b) Deschampsia setacea in der OberpfalzUlrich Eskuche
      Ulrich Eskuche (1956): b) Deschampsia setacea in der Oberpfalz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 122.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1856): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 352.
      Reference | PDF
    • Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. Sitzung der naturhistorischen Section am…Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. Sitzung der naturhistorischen Section am 27. April 1870. – Hedwigia – 9_1870: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Johann Breidler (1887): Bryum Reyeri n.sp.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 799 - 800.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung Eisenachs. A. Grimme-Melsungen (Grimme)
      A. Grimme-Melsungen (Grimme) (1899): Die Laubmoose der Umgebung Eisenachs. – Hedwigia – 38_1899: 177 - 195.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische VerbreitungJulius Röll
      Julius Röll (1884): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • Neuere und noch weniger bekannte europäische Laubmoose, Über welche in meinen Büchern aus den…Georg Roth
      Georg Roth (1911): Neuere und noch weniger bekannte europäische Laubmoose, Über welche in meinen Büchern aus den Jahren 1904 und 1905 noch keine Zeichnungen vorhanden sind. – Hedwigia – 50_1911: 299 - 310.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
      Reference
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1905): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 368 - 369.
      Reference | PDF
    • C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. 2. Lieferung, Nr. 51-100. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. 2. Lieferung, Nr. 51-100. – Hedwigia – 9_1870: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Josif Pancic (1861): Zur Moosflora des nordöstlichen Banates. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1905): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 369 - 371.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1862): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Wien. Anonymus
      Anonymus (1856): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 351 - 352.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 232 - 233.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 296 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Moose von Bornholm. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1911): Die Moose von Bornholm. – Hedwigia – 50_1911: 333 - 349.
      Reference | PDF
    • A comparison of the moss flora of the MascarenesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): A comparison of the moss flora of the Mascarenes – Archive for Bryology – 55: 1 - 13.
      Reference
    • Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides…Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1952): Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides Hüben, im Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Études sur la Distribution des Mousses au Caucase. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1885): Études sur la Distribution des Mousses au Caucase. – Hedwigia – 24_1885: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1891): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1173 - 1175.
      Reference | PDF
    • Friedrich Leithe (1885): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel KolaViktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola – Botanisches Centralblatt – 26: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Ueber Carex rostrata x filiformis als auch in Schweden gefunden. J. G. Laurell
      J.G. Laurell (1899): Ueber Carex rostrata x filiformis als auch in Schweden gefunden. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 171 - 173.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis südeuropäischer Hieracien. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1901): Beitrag zur Kenntnis südeuropäischer Hieracien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Bryologisch-floristische Beiträge aus Riesengebirge. Jan Vilhelm
      Jan Vilhelm (1901): Bryologisch-floristische Beiträge aus Riesengebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • II. Sektion für BotanikBernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1904): II. Sektion für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1904: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer AlpenJosef Futschig
      Josef Futschig (1953): Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien):…Thomas Kiebacher, Petra Mair
      Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien): Liste der nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Cynodontium Limprichtianum, nova species. Carl Grebe
      Carl Grebe (1897): A. Kleinere Mittheilungen. Cynodontium Limprichtianum, nova species. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 72: 393 - 395.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. Josef Podpera
      Josef Podpera (1911): Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 173 - 224.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation des Feldseekessels am Feldberge, speciell über dessen Moose. (1901)Karl Müller
      Karl Müller (1898-1904): Über die Vegetation des Feldseekessels am Feldberge, speciell über dessen Moose. (1901) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 217 - 234.
      Reference | PDF
    • Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. (1903)Theodor Linder
      Theodor Linder (1898-1904): Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. (1903) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 322 - 328.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 345 - 348.
      Reference | PDF
    • Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. Carl Grebe
      Carl Grebe (1902): Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. (Fortsetzung. )Theodor Linder
      Theodor Linder (1903): Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. (Fortsetzung.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1903: 322 - 328.
      Reference | PDF
    • Rückblicke zur Flora des Harzgebietes. Georg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1875-1876): Rückblicke zur Flora des Harzgebietes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 65 - 71.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund…
      Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund Schiller, Ignaz Grundl, Eduard Vogel (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badisclien Kryptogamenflora. Joseph Bernhard Jack
      Joseph Bernhard Jack (1899): Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badisclien Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 124 - 127.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1932): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 84 - 104.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 26: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Anatomie der Laubblätter…Adolf Mahlert
      Adolf Mahlert (1885): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Anatomie der Laubblätter der Coniferen mit besonderer Berücksichtigung des Spaltöffnungs-Apparates – Botanisches Centralblatt – 24: 214 - 219.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga… Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala – Botanisches Centralblatt – 29: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1905): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 428 - 436.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Zwanziger (1862): Aufzählung von Laubmoosen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des württembergischen SehwarzwaldesA. Wälde
      A. Wälde (1903): Zur Moosflora des württembergischen Sehwarzwaldes – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 59: 24 - 51.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1887): Referate – Botanisches Centralblatt – 32: 129 - 145.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1864): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 157 - 163.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 427 - 436.
      Reference | PDF
    • Nachtrag Karl Lübenau. Karl Lübenau
      Karl Lübenau (1972): Nachtrag Karl Lübenau. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 50 - 58.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Blindia
          Blindia acuta (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Blindia
          Blindia acuta (Dicks.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Blindia
          Blindia acuta Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Blindia
          Blindia acuta (Huds.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Blindia
          Blindia acuta Dill.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Blindia
          Blindia acuta Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Blindia
          Blindia acuta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Blindia
          Blindia sp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Blindia
          Blindia acuta (Hedw.) B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Blindia
          Blindia caespiticia (F.Weber & D.Mohr) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Bryum
          Bryum acutum Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia acuta Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Schistidium
          Schistidium caespititium Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Stylostegium
          Stylostegium caespiticium var. sericeum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Stylostegium
          Stylostegium caespiticium (Schwägr.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Gymnostomum
          Gymnostomum caespiticium F.Weber & D.Mohr
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025