publications (105)
- Julius (Julij) Glowacki (1914): Johann Breidler. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 50: 2 - 7.
- Atractylocarpus alpinus (Bryophyta, Dicranaceae) Ein neues Laubmoos für DeutschlandMarkus Reimann (2006): Atractylocarpus alpinus (Bryophyta, Dicranaceae) Ein neues Laubmoos für Deutschland – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 295 - 300.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1897): Bryologische Mittheilungen ans Mittelböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 54 - 59.
- Georg Roth (1899): Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 3 - 8.
- Hugo Erich Meyer von Klinggraeff (1880-1881): Versuch einer topographischen Flora der Provinz Westpreussen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_1-2: 82 - 89.
- Andreas Georg Kornhuber (1866): Die Moose der Presburger Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 009: 101 - 112.
- Max Fleischer (1920): Natürliches System der Laubmoose. – Hedwigia – 61_1920: 390 - 400.
- Typuslokalitäten von Moosen: Timmia megapolitana HEDW.diverse (1995): Typuslokalitäten von Moosen: Timmia megapolitana HEDW. – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 21: 1.
- Oliver Röller (1996): Die Moosflora exponierter Kalkstandorte im Landkreis Südliche Weinstraße in der Pfalz: Fissidens bambergeri - Ein Neufund (Erstnachweis) in Rheinland-Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 83: 67 - 76.
- Karl Osterwald (1898): Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 23 - 52.
- Josef Poelt, Otto Härtel, Herwig Teppner, E. Schauenstein (1975): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_1_2: 167 - 178.
- Scopelophila cataractae in Europa schon vor 1967 vorhanden oder sogar indigen? Anmerkungen zum…diverse (2001): Scopelophila cataractae in Europa schon vor 1967 vorhanden oder sogar indigen? Anmerkungen zum Fund dieser Art bei St.Goar – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 42: 1.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1901-1902): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 30_1901-1902: 94 - 109.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1897): II. Originalmittheilungen - Neue Beiträge zur Bryologie Nordböhmens und des Riesengebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 135 - 153.
- Wolfgang K. Hofbauer, James H. Dickson, Ronald D. Porley (2011): Trematodon ambiguus (Hedw.) Hornsch. (Musci: Bruchiaceae) reported from Northern Tyrol, Austria: Spore germination and protonemal development. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 97: 35 - 44.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1870): Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und Oesterr. Schlesien. VI. Laubmoose (2. Serie, enthaltend Nachträge und Verbesserungen zur 1. Serie.) – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 09: 186 - 210.
- August Bernhard Krahmer (1909): Die Moose der Umgebung Arnstadts und des südlichen Thüringens überhaupt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_25: 2 - 28.
- Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
- Georg Ernst Ludwig Hampe (1871): Das Moosbild. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 375 - 398.
- Heinrich Höhr (1915): Schässburgs Archegoniaten. (Moos- und Farnpflanzen). Ein Beitrag zu Siebenbürgeus Kryptogameuflora. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 65: 82 - 139.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1851): Die Laubmoose von Tirol – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 169 - 196.
- Gerhard Kleesadl, Christian Schröck, Georg Amann, Franz Essl, Matthias Kaltenböck, Franz Kloibhofer, Bettina Leitner, August Pürstinger, Alois Schmalzer, Helena Schwaiger, Oliver Stöhr, Othmar Wallenstein (2023): Floristische Kurzmitteilungen 03 (2023) – Stapfia – 0116: 100 - 146.
- Georg Amann (2019): Bemerkenswerte Blütenpflanzen und Moose auf Dolomit-Standorten im Saminatal / Rätikon (Liechtenstein und Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 67: 1 - 23.
- Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
- Julius (Julij) Glowacki (1904): Beitrag zur Laubmoosflora von Gmünd in Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 27: 93 - 128.
- Michael Rostock (1889): I. Phanerogamenflora von Bautzen und Umgegend – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1889: 1003 - 1025.
- Johann Peter Gruber, Roman Türk (2006): 20 Jahre Naturwissenschaftliche Fakultät in Freisaal (Universität Salzburg-Österreich)- ein neu geschaffenes Refugium für Moose und Flechten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 14: 347 - 368.
- Ignatz Familler (1898): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1898_7: 1 - 47.
- Carl August Laubinger (1903): Laubmoose von Niederhessen (Kassel) und Münden – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 48: 19 - 87.
- August Holler (1871): Die Laub- und Torfmoose der Umgebung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 22: 109 - 166.
- Moss flora of Western Himalayas, India - An updated ChecklistAfroz Alam (2013): Moss flora of Western Himalayas, India - An updated Checklist – Archive for Bryology – 168: 1 - 28.
- Josef Podpera (1911): Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 173 - 224.
- Valentin Torka (1930): Die Moosflora von Oberschlesien – Hedwigia – 70_1930: 157 - 210.
- Rolf Marstaller (2017): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf nordöstlich Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 101 - 137.
- An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
- Otto Reinhardt (1863-1864): Übersicht der in der Mark Brandenburg bisher beobachteten Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 1 - 52.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001diverse (2001): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2001: 1.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner, Anton Schmidt (1886): Moosflora des nördlichen Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 3 - 74.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 253 - 378.
- Alfons Schäfer-Verwimp, Petra Mair, Thomas Kiebacher, Ronald D. Porley, Matthias Ahrens (2021): Neue und bemerkenswerte Moosfunde für Südtirol (Provinz Bozen, Italien). II. – Gredleriana – 021: 5 - 48.
- Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
- Hermann Georg Zschacke (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 223 - 316.
- Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
- Jakob Juratzka (1882): Die Laubmoosflora von Oesterreich-Ungarn – Monografien Botanik Moose – 0009: 1 - 385.
- Anton Eleutherius Sauter (1870): Flora des Herzogthumes Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 10: 23 - 103.
- Steffen Caspari, Rüdiger Mues, Erhard Sauer, Florian Hans, Ulf Heseler, Ingo Holz, Hermann Lauer, Claudia Schneider, Thomas Schneider, Peter Wolff (2000): Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa, 2. Fassung – Delattinia – 26: 189 - 266.
- Julius Röll (1875): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1875: 146 - 299.
- Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, C. Hahn, Hubert Ziegler, Dieter Podlech, Günther R. Heubl, E. Facher, H. Förther, R. Müller, Hans-Jürgen Tillich, Wolfgang Wucherpfenning, Hannes Hertel, R. Kraus, Günter Gerlach, Hans-Joachim Gregor, B. Klein, A. Razeto, P. Bodensteiner, E. Facher, P. Döbbeler, L. Beenken, J. Kufer, Michael Baborka (2001): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 181 - 240.
- Paul Sydow (1881): Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntnis und Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0014: 1 - 450.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesica. Laubmoos-Flora von Nord- und Mittel-Deutschland. – Monografien Botanik Moose – 0008: 1 - 410.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Laubmoos Flora von Nord- und Mitteldeutschland – Monografien Botanik Moose – 0011: 95 - 410.
- Johann Breidler (1892): Die Laubmoose Steiermarks und ihre Verbreitung. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 28: 3 - 234.
- Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1871): Enumeratio Cryptogamarum Italiae Venetae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 225 - 374.
- Theodor Carl Julius Herzog (1916): Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 87: 1 - 347.
- Anton Wallnöfer (1888): Die Laubmoose Kärntens – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 20: 3 - 155.
- Ignaz Siegmund Poetsch, Karl B. Schiedermayr (1894): Nachträge zur systematischen Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen) – Monografien Botanik Flechten – 0002: 1 - 216.
- Karl Gustav Limpricht (1876): Laubmoose – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 29 - 224.
- Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose. – Hedwigia – 56_1915: 1 - 287.
- Die Moose Baden-Württembergsdiverse (2000): Die Moose Baden-Württembergs – Die Moose Baden-Württembergs – 1: 1 - 512.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Ludwig Molendo (1875): Bayerns Laubmoose Vorlä u fig e Uebersicht mit besonderer Rücksicht auf Niederbayern – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau – 10: 3 - 278.
- G. Dragendorff, Julius Kennel (1891): Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität Jurjeff (Dorpat) – Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität Jurjeff (Dorpat) – 9_1891: 1 - 615.
- Ignaz Siegmund Poetsch, Karl B. Schiedermayr (1872): Systematischen Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen) – Monografien Botanik Flechten – 0003: 1 - 384.
people (0)
No result.
Species (68)
- Brachydontium trichodes (F.Weber) Milde
- Seligeria patula (Lindb.) I.Hagen
- Seligeria calycina Mitt. ex Lindb.
- Blindia acuta (Hedw.) Bruch & Schimp.
- Seligeria brevifolia (Lindb.) Lindb.
- Seligeria trifaria var. longifolia
- Seligeria trifaria (Brid.) Lindb. var. trifaria
- Seligeria calcarea (Hedw.) Bruch & Schimp.
- Seligeria recurvata (Hedw.) Bruch & Schimp.
- Blindia caespiticia (F.Weber & D.Mohr) Müll.Hal.
- Seligeria donniana (Sm.) Müll.Hal.
- Seligeria pusilla var. brevifolia
- Seligeria paucifolia auct.
- Seligeria patula var. alpestris
- Seligeria trifaria (Brid.) Lindb. ssp. trifaria
- Seligeria tristichoides var. patula
- Seligeria alpestris T.Schauer
- Seligeria paucifolia (Dicks.) Carruth.
- Brachydontium trichodes (F.Weber) Fürnr.
- Seligeria trifaria ssp. longifolia (Broth.) Ochyra & Gos
- Seligeria patula (Lindb.) Broth.
- Seligeria calcarea (Dicks.) Bruch & Schimp.
- Anodus donnianus (Sm.) Bruch & Schimp.
- Seligeria recurvata Hedw.
- Seligeria pusilla Hedw.
- Seligeria recurvata Hoffm.
- Blindia acuta (Dicks.) Bruch & Schimp.
- Blindia acuta Hedw.
- Brachydontium trichodes Bruch
- Brachyodus trichodes (F.Weber) Nees & Hornsch.
- Stylostegium caespiticium var. sericeum
- Stylostegium caespiticium (Schwägr.) Bruch & Schimp.
- Brachyodus trichodes Bruch & Schimp.
- Brachydontium trichodes (F.Weber) Bruch
- Brachyodus trichodes (F.Weber & D.Mohr) Bruch & Schimp.
- Blindia acuta (Huds.) Bruch & Schimp.
- Blindia acuta Dill.
- Blindia acuta Huds.
- Seligeria pusilla (Hedw.) Bruch & Schimp.
- Seligeria galinae Mogensen & I.Goldberg
- Seligeria trifaria agg.
- Seligeria tristicha var. irrigata
- Seligeria lapponica P.Nym. & Uggla
- Seligeria crassinervis Lindb.
- Seligeria setacea Lindb.
- Seligeria tristichoides Kindb.
- Seligeria oelandica C.E.O.Jensen & Medelius
- Seligeria diversifolia Lindb.
- Seligeria polaris Berggr.
- Seligeria campylopoda Kindb.
- Seligeria subimmersa Lindb.
- Seligeria carniolica (Breidl. & Beck) Nyholm
- Seligeria acutifolia Lindb.
- Trochobryum carniolicum Breidl. & Beck
- Seligeria
- Seligeria trifaria (Brid.) Lindb.
- Seligeria tristicha (Brid.) Bruch & Schimp.
- Seligeria austriaca T.Schauer
- Stylostegium caespiticium (F.Weber & D.Mohr) Bruch & Schimp.
- Seligeria irrigata (H.K.G.Paul) Ochyra & Gos
- Bryum acutum Dicks.
- Gymnostomum pusillum Drumm.
- Weissia pusilla Hedw.
- Weissia seligeri Brid.
- Weissia recurvata Hedw.
- Weissia acuta Hedw.
- Schistidium caespititium Brid.
- Gymnostomum caespiticium F.Weber & D.Mohr