publications (197)
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1925): Beiträge zur Kenntnis der Steinläufer, Lithobiiden – Archiv für Naturgeschichte – 91A_9: 124 - 158.
- Fritz [Friedrich] Terofal (1983): Die Fischausbeute der Brasilien-Expedition 1817-1820 von J. B. v. Spix und C. F. Ph. v. Martius – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 313 - 317.
- Johannes Peter Müller, Franz Hermann Troschel (1844): Synopsis generum et specierum familiae Characinorum. – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 81 - 99.
- Armin Koren (1999): Verzeichnis der Hundertfüßer Kärntens (Chilopoda). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 517 - 520.
- Adalbert Geheeb (1884): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 8 - 16.
- Armin Koren (1992): Die Chilopoden-Fauna von Kärnten und Osttirol. Teil 2. Lithobiomorpha. – Carinthia II - Sonderhefte – 51: 1 - 138.
- Maurice Kottelat (1988): Authorship, dates of publication, status and types of Spix and Agassiz's Brazilian fishes – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 011: 69 - 93.
- Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 443 - 447.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1865): Danksagung – Hedwigia – 4_1865: 16.
- Johannes Peter Müller (1843): Nachträge zu der Abhandlung über die natürlichen Familien der Fische. – Archiv für Naturgeschichte – 9-1: 381 - 384.
- Rudolf Kner (1861): Ueber Kiemen-Anhänge bei Characinen. (Tafel 7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 189 - 192.
- Josef (Giuseppe) Müller (1927): Untersuchungen über europäische Staphylinus-Arten. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 5 - 24.
- Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 15 - 16.
- Robert Latzel (1888): Die vom k.k. Oberarzte Herrn Dr. Justyn Karlinski im Jahre 1887 in Bosnien, der Herzegowina und in Novibazar gesammelten Myriopoden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 91 - 94.
- Othmar Reiser, Justin Karlinski (1894): Notizen – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 2_1894: 689 - 692.
- Eduard Eppelsheim (1883): Diagnosen neuer Staphylinidien aus dem Caucasus und aus Lenkoran – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 22_1: 11 - 16.
- Cornelius Schwarz (1858): Der Untersberg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 241 - 244.
- Rudolf Kner (1858): Beiträge zur Familie der Characinen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 30: 75 - 80.
- Franz Hermann Troschel (1850): Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1840. – Archiv für Naturgeschichte – 16-2: 75 - 98.
- Rudolf Kner (1859): Zur Familie der Characinen. III. Folge der ichtyologischen Beiträge. (Mit IX Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 17_1: 137 - 182.
- Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
- Gustav Adolf Zwanziger (1862): Aufzählung von Laubmoosen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 193 - 200.
- Anton Eleutherius Sauter (1871): Die Laubmoose des Herzogthums Salzburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 247 - 254.
- Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 173 - 174.
- Ludwig Molendo (1867): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 33 - 41.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1879): Verzeichniss der Conchylien Tirol's. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 8_3: 22 - 32.
- Walter Otto Müller (1883): Beiträge zur Kryptogamenflora von Nordwest-Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 43 - 47.
- August von Krempelhuber (1855): Neue Lichenen aus dem bayerischen Gebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 64 - 74.
- Georg Ernst Ludwig Hampe (1867): Bryologische Mitteilungen aus dem Herbarium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 65 - 80.
- Johannes Peter Müller (1843): Beiträge zur Kenniniss der natürlichen Familien der Fische. – Archiv für Naturgeschichte – 9-1: 292 - 330.
- Verzeichnis der Zugänge zur Württ. Naturaliensammlung in den Jahren 1922-1924diverse (1922-1924): Verzeichnis der Zugänge zur Württ. Naturaliensammlung in den Jahren 1922-1924 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1922-1924: 1.
- Carl Agardh Westerlund (1875): Malakologische Studien, Kritiken und Notizen. – Malakozoologische Blätter – 22: 120 - 131.
- Franz Hermann Troschel (1842): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Naturgeschichte der Fische während des Jahres 1841. – Archiv für Naturgeschichte – 8-2: 177 - 189.
- Franz Hermann Troschel (1860): Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1859. – Archiv für Naturgeschichte – 26-2: 279 - 314.
- Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
- Anton Eleutherus Sauter (1857): Nachträge zur Aufzählung der Laub- und Leber-Moose des Herzogthums Salzburg mit Einschluss des Erzherzogthums Oesterreich im botapischen Centralblatte von Rabenhorst – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 65 - 74.
- Julius Röll (1897): Beiträge zur Laubmoos- und Torfmoosflora von Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 659 - 671.
- August Holler (1873): Beitrage zur Laubmoosflora des Algäu und der Umgsbung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 23: 65 - 86.
- Verena Stagl, Marzio Zapparoli (2006): Type specimens of the Lithobiomorpha (Chilopoda) in the Natural History Museum in Vienna. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 21: 1 - 49.
- Julius Röll (1875): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1875: 146 - 299.
- Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 118 u. 119.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 188 - 202.
- Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
- Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
- Franz Hermann Troschel (1849): Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres I848. – Archiv für Naturgeschichte – 15-2: 61 - 75.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1895): Die Myriopoden Steiermarks – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 117 - 238.
- Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 187 - 202.
- Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 421 - 432.
- Adam Brückner (1902): Verzeichnis der im Herzogthum Coburg aufgefundenen Laubmoose mit Einschluss der Torfmoose. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_17: 1 - 18.
- Thaddäus Garbowski (1897): Phyletische Deutung der Lithobiusformen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 9: 244 - 270.
- Gotthold Hahn (1906-1907): Die Moosflora des Hainberges und der anliegenden Wälder, sowie einige andere floristische Mitteilungen – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 49-50: 50 - 66.
- J.B. Förster (1881): Beiträge zur Moosflora von Niederösterreich und Westungarn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 233 - 250.
- Georg Ernst Ludwig Hampe (1871): Das Moosbild. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 375 - 398.
- Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
- Franz Hermann Troschel (1879): Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1878. – Archiv für Naturgeschichte – 45-2: 275 - 318.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1949): Die Myriopodenfauna der Ostalpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 79 - 153.
- Ernst Stromer (1916): 6. Die Entdeckung und die Bedeutung der Land und Süsswasser bewohnenden Wirbeltiere im Tertiär und in der Kreide Aegyptens. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 68: 397 - 425.
- Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
- Erwin Schauberger (1927): Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 24 - 51.
- Ludwig Molendo (1865): Moos-Studien aus den Allgäuer Alpen. Beiträge zur Pliytogeographie – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 18: 77 - 240.
- Wilhelm Baur (1891): Alphabetisches Verzeichnis nebst Standortangabe der von Jack, Leiner und Stizenberger herausgegebenen 10 Centurien Kryptogamen Badens. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 301 - 326.
- Franz Hermann Troschel (1844): Bericht über die Leistungen im Gebiete der, Ichthyologie während des Jahres 1843. – Archiv für Naturgeschichte – 10-2: 226 - 248.
- Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
- Wilhelm Baur (1888-1892): Kryptogamen Badens. (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 301 - 326.
- Wilhelm Ferdinand Erichson (1838): Bericht über die Leistungen in der Entomologie während des Jahres 1837 – Archiv für Naturgeschichte – 4-2: 187 - 264.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1848): Bericht über die Leistungen in der systematischen Botanik während des Jahres 1846. – Archiv für Naturgeschichte – 14-2: 169 - 194.
- Johannes Peter Müller (1835): Vergleichende Anatomie der Myxinoiden, der Cyclostomen mit durchbohrtem Gaumen. Erster Theil. Oesteologie und Myologie – Monografien Vertebrata Gemischt – 0039: 1 - 651.
- Georg Duncker (1913-1914): Greneralindex zu Franz Steindachners Iclithyologischen Mitteilungen, Notizen und Beiträgen. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 31_BH2: 285 - 352.
people (0)
No result.
Species (3)
- Harpolithobius anodus Latzel
- Anodus donnianus (Sm.) Bruch & Schimp.
- Seligeria donniana (Sm.) Müll.Hal.