Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    644 results
  • people

    0 results
  • species

    54 results

publications (644)

    CSV-download
    12345>>>
    • Repertorium (Über die skandinavischen Arten der Gattung Seligeria) Anonymus
      Anonymus (1864): Repertorium (Über die skandinavischen Arten der Gattung Seligeria) – Hedwigia – 3_1864: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser)Stefan Nowak
      Stefan Nowak (1963): Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 107: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Typuslokalitäten von Moosen: Timmia megapolitana HEDW. diverse
      diverse (1995): Typuslokalitäten von Moosen: Timmia megapolitana HEDW. – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 21: 1.
      Reference
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge aus Westfalen. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1914-1915): Bryologische Beiträge aus Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen ThüringenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1980): Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen Thüringen – Hercynia – 17: 117 - 143.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Blütenpflanzen und Moose auf Dolomit-Standorten im Saminatal / Rätikon…Georg Amann
      Georg Amann (2019): Bemerkenswerte Blütenpflanzen und Moose auf Dolomit-Standorten im Saminatal / Rätikon (Liechtenstein und Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 67: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Kleine bryologlsche MittheilungenAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1874): Kleine bryologlsche Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 126 - 128.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei StarnbergSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2017): Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei Starnberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 159 - 172.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des NordschwarzwaldesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1970): Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Bryologische MittheilungenAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1874): Bryologische Mittheilungen – Hedwigia – 13_1874: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des schwäbischen Jura. Fr. Müller
      Fr. Müller (1897): Beitrag zur Moosflora des schwäbischen Jura. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 53: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Kleinere MittheilungenAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1874): Kleinere Mittheilungen – Hedwigia – 13_1874: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 80: 1 - 10.
      Reference
    • Neues zur Moosflora der Steiermark 5Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden, Heribert Köckinger, …
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden, Heribert Köckinger, Thomas Kiebacher (2023): Neues zur Moosflora der Steiermark 5 – Joannea Botanik – 19: 199 - 208.
      Reference | PDF
    • Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • 2. 4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2010): 2.4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • Mitteilung über einige bemerkenswerte Moosfunde im Allgäu während des abgelaufenen Jahres. Renate Lübenau
      Renate Lübenau (1992): Mitteilung über einige bemerkenswerte Moosfunde im Allgäu während des abgelaufenen Jahres. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 31_2: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1862): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Bryologiai jegyzetek. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Bryologiai jegyzetek. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis MeschedeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1957): Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis Meschede – Natur und Heimat – 17: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Gleißental bei DeisenhofenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1884): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1954): Moosgesellschaften im Alpenvorland I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 141 - 174.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 15.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. C. Trautmann
      C. Trautmann (1896): Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Senecio cannabifolius Less. – eine für Deutschland neue ArtPeter Gutte, Eckehart Johannes Jäger
      Peter Gutte, Eckehart Johannes Jäger (2004): Senecio cannabifolius Less. – eine für Deutschland neue Art – Hercynia – 37: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66.…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 13: 148 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation ThüringensRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 23 - 48.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und SchutzvollzugSteffen Caspari
      Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation weiterer westfälischer HöhlenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1968): Die Moosvegetation weiterer westfälischer Höhlen – Natur und Heimat – 28: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1888): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLIX-CLXI.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der Bielsteinschlucht im Teutoburger Wald (TK 4119. 43) in den Jahren 1856, 1933 und…Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel
      Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel (1993): Zur Moosflora der Bielsteinschlucht im Teutoburger Wald (TK 4119.43) in den Jahren 1856,1933 und 1992 (Beitrag zur Moosflora von Westfalen) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 34: 357 - 365.
      Reference | PDF
    • Aus dem Südwest-Zipfel des Königreichs Polen. R. Fritze
      R. Fritze (1869-1870): Aus dem Südwest-Zipfel des Königreichs Polen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 11: 133 - 136.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides…Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1952): Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides Hüben, im Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte. Heinrich Wilhelm Reichardt, Jakob Juratzka
      Heinrich Wilhelm Reichardt, Jakob Juratzka (1868): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora BadensA. Jäger
      A. Jäger (1865): Beitrag zur Laubmoosflora Badens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 468 - 471.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Musci europaei novi vel Bryologiae europaeae supplementumCarl [Karl] Friedrich Schimper
      Carl [Karl] Friedrich Schimper (1865): Musci europaei novi vel Bryologiae europaeae supplementum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 230 - 233.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora der Halbinsel Jasmund auf RügenFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1955): Ein Beitrag zur Moosflora der Halbinsel Jasmund auf Rügen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer AlpenJosef Futschig
      Josef Futschig (1953): Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 321 - 333.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007-2008): Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am Dohlenstein bei Kahla (Ostthüringen) – ein Vergleich – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 93 - 127.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 41: 39 - 61.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Bryologische Studien im Veldensteiner ForstBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (1988): Bryologische Studien im Veldensteiner Forst – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora UngarnsIstvan Györffy
      Istvan Györffy (1921): Bryologische Beiträge zur Flora Ungarns – Ungarische Botanische Blätter – 20: 44 - 52.
      Reference | PDF
    • Neues zur Moosflora der Steiermark 3Martina Pöltl, Christian Berg, Heribert Köckinger, Steffen Caspari, …
      Martina Pöltl, Christian Berg, Heribert Köckinger, Steffen Caspari, Norbert Ephan, Stefan Gey, Thomas Kiebacher, Michaela Kropik, Harald Gustav Zechmeister (2020): Neues zur Moosflora der Steiermark 3 – Joannea Botanik – 17: 45 - 59.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Felsenmeeres bei SundwigFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1962): Die Moosflora des Felsenmeeres bei Sundwig – Natur und Heimat – 22: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Laub- und Lebermoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 134 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra (Saale-Orla-Kreis). 91. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1851): Die Laubmoose von Tirol – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 169 - 196.
      Reference | PDF
    • Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 4: Laubmoose, Gattungen R-Z, Anhang und Ergänzungen zu…Monika Koperski
      Monika Koperski (2003): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 4: Laubmoose, Gattungen R-Z, Anhang und Ergänzungen zu den Abbildungen in Teil 1 bis 3 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 29: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Kalkmoosgesellschaften um GollingTheodor Herzog, Karl Höfler
      Theodor Herzog, Karl Höfler (1944): Kalkmoosgesellschaften um Golling – Hedwigia – 82_1944: 1 - 92.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese" bei Waltershausen, Kreis Gotha. 67. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Alexander Skofitz, Anonymus
      Alexander Skofitz, Anonymus (1865): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 62.
      Reference | PDF
    • Emil Berroyer (1869): Nachträge zu Dr. Hackel’s Vegetationsverhältnissen von Mallnitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 725 - 734.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz der Moose und Flechten in SachsenAndreas Rudolf Gnüchtel, Frank Müller
      Andreas Rudolf Gnüchtel, Frank Müller (1993): Gefährdung und Schutz der Moose und Flechten in Sachsen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 35_1993: 19 - 26.
      Reference
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 167.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 167.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora der Eifel (Rheinland-Pfalz)Jean Werner
      Jean Werner (1987): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora der Eifel (Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 74: 323 - 329.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1854): Über die Berbreitung der Laubmoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 124 - 137.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. L. R.
      L. R. (1874): Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. – Hedwigia – 13_1874: 191.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die klimatische Verbreitung der Laubmoose durch das österreichische…Otto Sendtner
      Otto Sendtner (1848): Beobachtungen über die klimatische Verbreitung der Laubmoose durch das österreichische Küstenland und Dalmatien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 229 - 240.
      Reference | PDF
    • Weitere Moosfunde im Allgäu und den angrenzenden Gebieten. Renate Lübenau
      Renate Lübenau (1990): Weitere Moosfunde im Allgäu und den angrenzenden Gebieten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 30_1: 9 - 24.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (54)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria patula (Lindb.) I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria calycina Mitt. ex Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria brevifolia (Lindb.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria trifaria var. longifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria trifaria (Brid.) Lindb. var. trifaria
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria calcarea (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria recurvata (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria pusilla var. brevifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria paucifolia auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria patula var. alpestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria trifaria (Brid.) Lindb. ssp. trifaria
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria tristichoides var. patula
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria alpestris T.Schauer
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria paucifolia (Dicks.) Carruth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria trifaria ssp. longifolia (Broth.) Ochyra & Gos
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria patula (Lindb.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria calcarea (Dicks.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria recurvata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria pusilla Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria recurvata Hoffm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria pusilla (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria galinae Mogensen & I.Goldberg
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria trifaria agg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Seligeria
          Seligeria recurvata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Seligeria
          Seligeria sp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Seligeria
          Seligeria trifaria
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Seligeria
          Seligeria donniana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Seligeria
          Seligeria pusilla (Hedw.) B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Seligeria
          Seligeria trifaria
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Seligeria
          Seligeria doniana (Sm.) Müll.-Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Seligeria
          Seligeria irrigata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria tristicha var. irrigata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria lapponica P.Nym. & Uggla
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria crassinervis Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria setacea Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria tristichoides Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria oelandica C.E.O.Jensen & Medelius
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria diversifolia Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria polaris Berggr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria campylopoda Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria subimmersa Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria carniolica (Breidl. & Beck) Nyholm
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria acutifolia Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria donniana (Sm.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria trifaria (Brid.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria tristicha (Brid.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria austriaca T.Schauer
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Seligeria
          Seligeria irrigata (H.K.G.Paul) Ochyra & Gos
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Gymnostomum
          Gymnostomum pusillum Drumm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Anodus
          Anodus donnianus (Sm.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia pusilla Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia seligeri Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia recurvata Hedw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025