Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    230 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (230)

    CSV-download
    123>>>
    • Charles Depéret (1895): Über die Fauna von miocänen Wirbelthieren aus der ersten Mediterranstufe von Eggenburg – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 395 - 416.
      Reference | PDF
    • Miocäne Säugetierreste aus der Gegend von Elm (Prov. Hessen)H. G. Stehlin
      H. G. Stehlin (1917): Miocäne Säugetierreste aus der Gegend von Elm (Prov. Hessen) – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 28_1917: 1191 - 1206.
      Reference | PDF
    • Der Anpassungstypus von Hand und Fuss der Anthracotheriidae. Rudolf Sieber
      Rudolf Sieber (1929): Der Anpassungstypus von Hand und Fuss der Anthracotheriidae. – Palaeobiologica – 2: 87 - 127.
      Reference | PDF
    • Neuere Funde von Wirbeltieren, besonders Säugetieren im Tertiär und Pleistocän der Iberischen…Max Schlosser
      Max Schlosser (1921): Neuere Funde von Wirbeltieren, besonders Säugetieren im Tertiär und Pleistocän der Iberischen Halbinsel. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1921: 436 - 444.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1910): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 1128 - 1160.
      Reference | PDF
    • Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). Gerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • Zur Revision der europäischen AnthracotherienH. G. Stehlin
      H. G. Stehlin (1910): Zur Revision der europäischen Anthracotherien – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 21_1910: 165 - 185.
      Reference | PDF
    • Studien über kritische Arten der Gattungen Gymnomitrium und Marsupella. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1903): Studien über kritische Arten der Gattungen Gymnomitrium und Marsupella. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 95 - 99.
      Reference | PDF
    • DanksagungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1865): Danksagung – Hedwigia – 4_1865: 16.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1910): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 1439 - 1478.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1915): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915_2: 1273 - 1290.
      Reference | PDF
    • Jungtertiäre Säugetierreste des unteren PliozänsFranz Spillmann
      Franz Spillmann (1969): Jungtertiäre Säugetierreste des unteren Pliozäns – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0059: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Erich Thenius (1951): Anthracotherium aus dem Untermiozän der Steiermark - Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs. VI. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 217 - 226.
      Reference | PDF
    • Erich Thenius (1960): Wirbeltierfunde aus der paläogenen Molasse Österreichs und ihre stratigraphische Bedeutung – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1960: 82 - 88.
      Reference | PDF
    • The anthracotheriid genus Bothriogenys (Mammalia, Artiodactyla) in Africa and Asia during the…Stephane Ducrocq
      Stephane Ducrocq (1997): The anthracotheriid genus Bothriogenys (Mammalia, Artiodactyla) in Africa and Asia during the Paleogene: phylogenetical and paleobiogeographical relationships – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 250_B: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die fossilen Säugetierfaunen des Linzer RaumesFranz Spillmann
      Franz Spillmann (1969): Die fossilen Säugetierfaunen des Linzer Raumes – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0059: 55 - 69.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 80.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1904): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1904: 1441 - 1477.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1908): Ausflug der Geologischen Gesellschaft nach Eggenburg am 28. Mai 1908. – Austrian Journal of Earth Sciences – 1: 383 - 384.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Sammlungsergebnisse einer paläontologisch-geologischen Forschungsreise nach…Ernst Stromer
      Ernst Stromer (1904): Bericht über die Sammlungsergebnisse einer paläontologisch-geologischen Forschungsreise nach Ägypten. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1904: 111 - 113.
      Reference | PDF
    • Geographische und geologische Beobachtungen im Uadi Natrün und Färegh in ÄgyptenFreiherr Ernst Stromer von Reichenbach
      Freiherr Ernst Stromer von Reichenbach (1903-1911): Geographische und geologische Beobachtungen im Uadi Natrün und Färegh in Ägypten – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 29_1903-1911: 67 - 96.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Säugetiere der schweizerischen Molasseformation, ihre Fundorte und ihre…H. G. Stehlin
      H. G. Stehlin (1914): Übersicht über die Säugetiere der schweizerischen Molasseformation, ihre Fundorte und ihre stratigraphische Verbreitung – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 25_1914: 179 - 202.
      Reference | PDF
    • Das Projekt "Referenzliste der Moose Deutschlands" - Dokumentation unterschiedlicher taxonomischer…Monika Koperski, M. Sauer
      Monika Koperski, M. Sauer (1999): Das Projekt "Referenzliste der Moose Deutschlands" - Dokumentation unterschiedlicher taxonomischer Auffassungen mit Hilfe des Datenbankprogrammes TAXLINK – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 590_A: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Altersbeziehungen der schwäbischen und schweizerischen oberen Meeresmolasse und des Tertiärs…Wilhelm Otto (W. O. ) Dietrich, Fritz Kautsky
      Wilhelm Otto (W.O.) Dietrich, Fritz Kautsky (1920): Die Altersbeziehungen der schwäbischen und schweizerischen oberen Meeresmolasse und des Tertiärs am Südrand der Schwäbischen Alb. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1920: 243 - 253.
      Reference | PDF
    • Bericht über das Basler Naturhistorische Museum für das Jahr 1908Fritz (Friedrich Karl) Sarasin
      Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1910): Bericht über das Basler Naturhistorische Museum für das Jahr 1908 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 20_1910: 55 - 73.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Eduard Suess (1909): Das Leben. – Austrian Journal of Earth Sciences – 2: 148 - 161.
      Reference | PDF
    • Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. August Progel
      August Progel (1886): Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1870): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. – Hedwigia – 9_1870: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische VerbreitungJulius Röll
      Julius Röll (1884): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • Neuere Funde von Wirbeltieren, besonders Säugetieren im Tertiär und Pleistocän der Iberischen…Max Schlosser
      Max Schlosser (1921): Neuere Funde von Wirbeltieren, besonders Säugetieren im Tertiär und Pleistocän der Iberischen Halbinsel. (Schluß.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1921: 490 - 501.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora der Insel Malta. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1891): Beiträge zur Laubmoosflora der Insel Malta. – Hedwigia – 30_1891: 217 - 219.
      Reference | PDF
    • Rudolf Zuber (1915): Marian Alois R. v. Lomnicki – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1915: 309 - 310.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Julius Cohn (1870): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 189 - 191.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des Schwarzwaldes. (1939)Theodor Herzog
      Theodor Herzog (1939-1944): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des Schwarzwaldes. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Moosflora des Feldberggebietes.Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag pflanzengeographischen InhaltsGeorg Bamberger
      Georg Bamberger (1855): Ein kleiner Beitrag pflanzengeographischen Inhalts – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 545 - 547.
      Reference | PDF
    • Fritz F. Steininger, Adolf Papp, Fred Rögl (1971): Bericht über die Ergebnisse der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Paratethys des Committee Mediterranean Neogene Stratigraphy 1970 in Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1971: 59 - 62.
      Reference | PDF
    • Prosansanosmilus peregrinus, ein neuer machairodontider Felide aus dem Miocän Deutschlands und…Elmar P. J. Heizmann, L. Ginsburg, Ch. Bulot
      Elmar P. J. Heizmann, L. Ginsburg, Ch. Bulot (1980): Prosansanosmilus peregrinus, ein neuer machairodontider Felide aus dem Miocän Deutschlands und Frankreichs – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 58_B: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark. IX. Anthracotherium aus dem Sarmat der…Maria Mottl
      Maria Mottl (1966): Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark. IX. Anthracotherium aus dem Sarmat der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 28: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Piloselloiden der Pfalz beiderseits des Rheines mit Berücksichtigung benachbarter Gebiete. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1899): Die Piloselloiden der Pfalz beiderseits des Rheines mit Berücksichtigung benachbarter Gebiete. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über den nubischen Sandstein in Oberägypten. Ernst Stromer
      Ernst Stromer (1905): Beobachtungen über den nubischen Sandstein in Oberägypten. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte. Heinrich Wilhelm Reichardt, Jakob Juratzka
      Heinrich Wilhelm Reichardt, Jakob Juratzka (1868): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. Adalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1898): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora BadensA. Jäger
      A. Jäger (1865): Beitrag zur Laubmoosflora Badens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 468 - 471.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1897): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1897_2: 1520 - 1564.
      Reference | PDF
    • Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. Carl Grebe
      Carl Grebe (1902): Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Geschenke an das Naturhistorische Museum im Jahre 1907Fritz (Friedrich Karl) Sarasin
      Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1908): Verzeichnis der Geschenke an das Naturhistorische Museum im Jahre 1907 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 19_1908: 1170 - 1178.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Geschenke an das Naturhistorische Museum im Jahre 1904C. Christian Bernoulli
      C. Christian Bernoulli (1906): Verzeichnis der Geschenke an das Naturhistorische Museum im Jahre 1904 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 18_1906: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Erich Thenius (1949): Die Lutrinen des steirischen Tertiärs (Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs I.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 299 - 322.
      Reference | PDF
    • Schweizerische KryptogamenGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1864): Schweizerische Kryptogamen – Hedwigia – 3_1864: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • Vinzenz Hilber (1908): Das Alter der steirischen Braunkohlen. – Austrian Journal of Earth Sciences – 1: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Peter Pervesler, Reinhard Roetzel, Oleg Mandic (1998): Sirenenlagerstätten in den marinen Flachwasser-Ablagerungen der Eggenburger Bucht (Burgschleinitz-Formation, Eggenburgium, Untermiozän) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 023: 87 - 103.
      Reference | PDF
    • Pottia-Studien als Vorarbeiten zu einer Monographie des Genus „Pottia Ehrh. " sens. str. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1917): Pottia-Studien als Vorarbeiten zu einer Monographie des Genus „Pottia Ehrh." sens. str. – Hedwigia – 58_1917: 35 - 152.
      Reference | PDF
    • Defining MN-units and magnetobiostratigraphic correlation of the Spanish sectionsJordi Agusti
      Jordi Agusti (2001): Defining MN-units and magnetobiostratigraphic correlation of the Spanish sections – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 4: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1875): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 216 - 222.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 428 - 436.
      Reference | PDF
    • Geologische Grundlagen, Lithostratigraphie, BiostratigraphJe und chronostratigraphische…Fritz F. Steininger, Reinhard Roetzel
      Fritz F. Steininger, Reinhard Roetzel (1991): Geologische Grundlagen, Lithostratigraphie, BiostratigraphJe und chronostratigraphische Korrelation der Molassesedimente am Ostrand der Böhmischen Masse – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1991: 102 - 108.
      Reference | PDF
    • 6. Die Entdeckung und die Bedeutung der Land und Süsswasser bewohnenden Wirbeltiere im Tertiär…Ernst Stromer
      Ernst Stromer (1916): 6. Die Entdeckung und die Bedeutung der Land und Süsswasser bewohnenden Wirbeltiere im Tertiär und in der Kreide Aegyptens. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 68: 397 - 425.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1937): Sitzungsberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 86-87: 366 - 437.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 427 - 436.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1899): Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Flora SalzburgsAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1852): Neue Beiträge zur Flora Salzburgs – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 577 - 581.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Herzogthums SalzburgAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1871): Die Laubmoose des Herzogthums Salzburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Studien über kritische Arten der Gattungen Gymnomitrium und Marsupella. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1903): Studien über kritische Arten der Gattungen Gymnomitrium und Marsupella. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 166 - 172.
      Reference | PDF
    • 3. Neues zur Geologie und Paläontologie Aegyptens. Max Ludwig Paul Blanckenhorn
      Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1901): 3. Neues zur Geologie und Paläontologie Aegyptens. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 53: 52 - 132.
      Reference | PDF
    • Carl (Karl) Diener (1916): Über die Veränderungen in den Größenverhältnissen der Landsäugetiere im Laufe der Erdgeschichte. – Austrian Journal of Earth Sciences – 9: 121 - 150.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 173 - 184.
      Reference | PDF
    • Flora von BrotterodeBernhard Schaefer
      Bernhard Schaefer (1906): Flora von Brotterode – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 50: 52 - 95.
      Reference | PDF
    • Beitrag zu einer Moosflora von Neu-GranadaGeorg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1862): Beitrag zu einer Moosflora von Neu-Granada – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 449 - 458.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. LaubmooseJ. Kalmus
      J. Kalmus (1866): Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. Laubmoose – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 05: 184 - 236.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1906): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906_2: 1120 - 1146.
      Reference | PDF
    • Meine Erinnerungen an Adalbert GeheebJulius Röll
      Julius Röll (1910): Meine Erinnerungen an Adalbert Geheeb – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_27: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Steinauer Höhle. Friedrich (Fritz) Ernst Drevermann
      Friedrich (Fritz) Ernst Drevermann (1914): Die Steinauer Höhle. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1914: 200 - 214.
      Reference | PDF
    • Ueber Tullberg’s System der Nagethiere nebst Bemerkungen über die fossilen Nager und die…Max Schlosser
      Max Schlosser (1902): Ueber Tullberg’s System der Nagethiere nebst Bemerkungen über die fossilen Nager und die während des Tertiärs existirenden Landverbindungen. (Schluss.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 737 - 748.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 321 - 333.
      Reference | PDF
    • Muscologia Germanica, oder Beschreibung der deutschen Laubmoose im erweiterten Umfange nach dem…Johann Wilhelm Peter Hübener
      Johann Wilhelm Peter Hübener (1836): Muscologia Germanica, oder Beschreibung der deutschen Laubmoose im erweiterten Umfange nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft, nebst Eröterung der Standörter und ihrer Entdecker, der Synonyme seit Hoffmann und Roth, mit erläuternden Anmerkungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 2017 - 2032.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mitteilungen aus dem HerbariumGeorg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1867): Bryologische Mitteilungen aus dem Herbarium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz Julius Röll
      Julius Röll (1882): Beiträge zur Laubmoosflora Deutschlands und der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 161 - 174.
      Reference | PDF
    • Otto Sickenberg (1935): Über den Wert von Wirbeltierresten für die Stratigraphie des Tertiärs . (15. Februar 1935). – Austrian Journal of Earth Sciences – 28: 137 - 150.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1898): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1898_2: 1119 - 1168.
      Reference | PDF
    • Palaeontologie.
      (1902): Palaeontologie. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902_2: 1457 - 1502.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1914): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1914_2: 1311 - 1342.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1876): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 122 - 128.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1872): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 211 - 217.
      Reference | PDF
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1862): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Zusätze zur Moosflora WestphalensHermann Müller
      Hermann Müller (1859): Zusätze zur Moosflora Westphalens – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 16: 34 - 48.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1871): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 466 - 478.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Brachyodus
          Brachyodus trichodes (F.Weber) Nees & Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Brachyodus
          Brachyodus trichodes Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Brachyodus
          Brachyodus trichodes (F.Weber & D.Mohr) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Microbryum
          Microbryum starckeanum var. brachyodus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Seligeriaceae Brachydontium
          Brachydontium trichodes (F.Weber) Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Microbryum
          Microbryum starckeanum (Hedw.) R.H.Zander
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025