publications (195)
- Fritz Kautsky (1939): Die Erycinen des niederösterreichischen Miocaen. Tafel XIX-XXII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 584 - 671.
- Herbert Hölzel (1971): Zur Kenntnis des Genus Chrysopidia (Planipennia, Chrysopidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 57 - 60.
- Zur Kenntnis des Genus Chrysopidia (Planipennia, Chrysopidae).Herbert Hölzel (1971): Zur Kenntnis des Genus Chrysopidia (Planipennia, Chrysopidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 57 - 60.
- Ottokar Feistmantel (1872): Das Kohlenkalkvorkommen bei Rothwaltersdorf in der Grafschaft Glatz und dessen organische Einschlüsse. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 25: 463 - 551.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1964): Ist Galileja tenebrosa ein Pisidium ? – Archiv für Molluskenkunde – 93: 181 - 185.
- Manfred Barthel (2000): Annularia stellata oder Annularia spinulosa? – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 37 - 42.
- Karl (Carl) Emil Lischke (1871): Diagnosen neuer Meeres-Conchylien von Japan. – Malakozoologische Blätter – 18: 39 - 45.
- Heinrich Robert Goeppert (1850-1851): Ueber die Flora des Uebergangsgebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 3: 185 - 207.
- Trilobiten aus dem Silur der Karnischen Alpen.Winfried Haas (1969): Trilobiten aus dem Silur der Karnischen Alpen. – Carinthia II - Sonderhefte – 27: 23.
- Erik Mauch (2001): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 2001_41: 84.
- [Friedrich] Adolph Roemer (1864-1865): Bemerkungen über die geognostische Colorirung der Karte des westlichen Harzgebirges, gezeichnet in 1:50,000 von C. Prediger. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 17: 386 - 387.
- August Rothpletz (1880): Die Flora und Fauna der Culmformation bei Hainichen in Sachsen – Botanisches Centralblatt – 1: 1 - 40.
- Eugen Korschelt (1905): Ergänzungen und Nachträge zu dem Personalverzeichnis. – Zoologischer Anzeiger – 29: 677.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1870): Bericht über die Senkenbergische naturforschende Gesellschaft. 1969-70 – Malakozoologische Blätter – 17: 130 - 131.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1870): Le conchiglie del mar tirreno; per F.L. Appelius – Malakozoologische Blätter – 17: 131 - 133.
- Gottfried Nägele (1903): Kleinere Mittheilungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 35: 24 - 27.
- Dietrich Braasch (2003): Isoperla pawlowskii Wojtas 1961 (Insecta, Plecoptera) wieder in Deutschland. – Lauterbornia – 2003_46: 121 - 124.
- Rudolf Sieber (1955): Systematische Übersicht der jungtertiären Bivalven des Wiener Beckens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 169 - 201.
- Hermann Credner (1864-1865): Die Zone der Opis similis Phill. im Oxford von Hannover. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 17: 157 - 162.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1911): Neue Bienenarten von Formosa und aus China (Kanton). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 123 - 128.
- Horst Schödel (1999): Epistylis loricata n.sp. (Ciliophora, Peritrichia), eine neue epizoisch auf Jaera istri (Isopoda) lebende Art aus dem Main. – Lauterbornia – 1999_36: 75 - 79.
- Dietrich Braasch (2001): Baetis digitatus Bengtsson 1912 und Baetis lutheri Müller-Liebenau 1967 (Insecta, Ephemeroptera) neu für das Land Brandenburg. – Lauterbornia – 2001_41: 23 - 26.
- Ewald Frömming (1940): Literaturbericht – Archiv für Molluskenkunde – 72: 126 - 128.
- Thomas Ols Eggers, Andreas Martens, Karsten Grabow (1999): Hemimysis anomala Sars im Stichkanal Salzgitter (Crustacea: Mysidacea). – Lauterbornia – 1999_35: 43 - 47.
- Heinrich Robert Göppert (1847): Über die fossile Flora der Grauwacke oder des Übergangs-Gebirges, besonders in Schlesien – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1847: 675 - 686.
- Henry Potonié (1896): Die Beziehung der Sphenophyllaceen zu den Calamariaceen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896_2: 141 - 156.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1875): Beiträge zur Kenntniss der Flora der Vorwelt - Band I - Die Culm Flora – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 8: 1 - 106.
- Ladislaus Szajnocha (1891): Über einige carbone Pflanzenreste aus der Argentinischen Republik – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 100: 203 - 213.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1865): Die fossile Flora des mährisch-schlesischen Dachschiefers. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 51: 201 - 214.
- Eduard Römer (1863): Von der Übereinstimmnng der Molluskenspecies ans weitentfernten, oder durch bedeutende Ländermassen getrennten Meeren. – Malakozoologische Blätter – 10: 218 - 233.
- Leopold Trattinnick [auch Trattinick] (1825): Neue Schriften – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3033 - 3048.
- Rudolph Ludwig (1867-70): Fossile Pflanzenreste aus den paläolithischen Formationen der Umgegend von Dillenburg, Biedenkopf und Friedberg und aus dem Saalfeldischen. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 17: 105 - 128.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter, Astrid Schmidt-Kloiber (2005): Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs. – Lauterbornia – 2005_54: 53 - 61.
- [Friedrich] Adolph Roemer (1864-66): Beiträge zur geologischen Kenntniss des nordwestlichen Harzgebirges. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 13: 201 - 235.
- Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1845): Kurze Bemerkungen zu der Schrift von F. A. Roemer: „die Versteinerungen des Harz-Gebirges , mit XII Steindruck-Tafeln. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1845: 427 - 441.
- Rudolf Sieber (1945): Die Fauna von Windpassing bei Grund in Niederösterreich (Bez. Hollabrunn) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1945: 155 - 163.
- Die Molluskenfauna aus dem Grenzbereich Burdigal—Helvet im Kaltenbach-Gernergraben, Landkreis…Otto Hölzl (1965): Die Molluskenfauna aus dem Grenzbereich Burdigal—Helvet im Kaltenbach-Gernergraben, Landkreis Miesbach/Oberbayern (Vorläufige Mitteilung) – Geologica Bavarica – 55: 258 - 289.
- Rudolf Amandus Philippi (1844): Bemerkungen über die Molluskenfauna Unter-Italiens. – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 348 - 370.
- Rudolf Sieber (1953): Die Tortonfauna von Pötzleinsdorf (Wien, 18. Bezirk) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1953: 184 - 195.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1867): Die Conchylien des Mittelmeeres, ihre geographische und geologische Verbreitung – Monografien Evertebrata Mollusca – 0029: 1 - 301.
- Rudolf Amandus Philippi (1844): Bemerkungen über die Molluskenfauna Unter-Italiens – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 28 - 52.
- B. Mollusken der subalpinen Molasse, 1. Übersicht über die im Untersuchungsgebiet…Otto Hölzl (1952): B. Mollusken der subalpinen Molasse, 1. Übersicht über die im Untersuchungsgebiet aufgefundenen Mollusken-Arten und -Varietäten, 2. Beschreibung einiger neuen Mollusken-Arten aus der subalpinen Molasse des Untersuchungsgebietes, 3. Schriftenverzeichnis – Geologica Bavarica – 10: 192 - 206.
- Gustav Adolf Zwanziger (1872): Die urweltlichen Pflanzen Kärntens nach ihrem Alter und ihren Lagerstätten verzeichnet – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 12: 71 - 90.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Die Steiiikohlenflora von Stradonitz in Böhmen – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 1: 1 - 18.
- Hasko Nesemann (2020): Rot- und Braunalgen in Fließgewässern des Rhein- Main-Gebietes: Aktuelle Funde makroskopischer Arten (Rhodophyta, Phaeophyceae) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 101 - 127.
- Peter Weichselbaumer (2012): Neue Eintagsfliegen-Nachweise aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera) – Inatura Forschung online – 02: 1 - 11.
- Friedrich Adolph Römer (1853): Beiträge zur geeologischen Kenntnis des nordwestlichen Harzgebirges – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 3: 1 - 67.
- Simon Vitecek, Steffen U. Pauls, Wolfram Graf (2017): Barcoding der Köcherfliegen und Steinfliegen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 35: 1 - 16.
- Observations on the Morphology and Ecology of the Soil-Inhabiting Testate Amoeba Schoenbornia…Wilfried Schönborn, Wolfgang Petz, Manfred Wanner, Wilhelm Foissner (1987): Observations on the Morphology and Ecology of the Soil-Inhabiting Testate Amoeba Schoenbornia humicola (Schönborn, 1964) Decloitre, 1964 (Protozoa, Rhizopoda) – Archiv für Protistenkunde – 134_1987: 315 - 330.
people (0)
No result.
Species (3)
- Bornia corbuloides
- Bornia crenulata
- Bornia sebetia