publications (74)
- Jürgen Häffner (1985): Zwei für die Bundesrepublik Deutschland neue Boudiera-Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 139 - 156.
- Heinz Engel, Mirko Svrcek (1988): Boudiera purpurea Eckblad (1968) und Mollisia urnicola (Mouton u . Sacc., 1889), Engel u . Svrcek comb. nov., zwei für die BRD (?) erstm als nachgewiesene Arten aus Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 51 - 59.
- Jürgen Häffner (1995): Fundlisten (nur Pezizales) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 76.
- Paul Dietel (1903): Bemerkungen über einige nordamerikanische Uredineen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 179 - 181.
- Paul Christoph Hennings (1903): Einige deutsche Dung bewohnende Ascomyceten. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 181 - 185.
- Paul Christoph Hennings (1903): Einige neue und interessante deutsche Pezizeen II. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 17 - 20.
- Till R. Lohmeyer, Jürgen Häffner (1976/86): Beiträge zur Taxonomie und Verbreitung der Höheren Ascomyceten in der Bundesrepublik Deutschland I. Einführung in die Gattung Scutellinia (Cooke) Lambotte und ihre rundsporigen Arten – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 189 - 209.
- Species of Peziza s. str. on water-soaked wood with special reference to a new species, P. …Donald H. Pfister, Katherine F. LoBuglio, Roy Kristiansen (2016): Species of Peziza s. str. on water-soaked wood with special reference to a new species, P. nordica, from central Norway – Sydowia – 68: 173 - 185.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1903): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 85 - 89.
- Jürgen Häffner (1994): Rezente Ascomycetenf uode XV - Marcelleina und Greletia und weitere Gattungen der Unterfamilie Aleurinoideae Moravec (1987) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 136 - 154.
- Harald Ostrow (1989): Personalia – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 13: 81 - 86.
- Johannes Paulus Lotsy (1910): Progressus Rei Botanicae. – Botanisches Centralblatt – 115: 22 - 34.
- Jürgen Häffner (1991): DIE BESCHÄFTIGUNG MIT PEZIZALES (EIN ESSAYISTISCHER ERFAHRUNGSBERICHT IN UMGANG MIT OPERCULATEN ASCOIYCETEN ) 1. TEIL – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 36 - 59.
- Felix Kurt Rawitscher (1912): Beiträge zur Kenntnis der Ustilagineen. – Zeitschrift für Botanik – 4: 673 - 706.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Pius Strasser (1920): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. (Schluß.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 355 - 385.
- Hans Kniep (1913): Beiträge zur Kenntnis der Hymenomyceten I. II. – Zeitschrift für Botanik – 5: 593 - 637.
- Heinz Engel (1989): Beitrag der PKA-Weidhausen b. Coburg zur Großpilzkartierung in der BRD – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 13: 51 - 64.
- Günther R. Heubl, Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Dieter Podlech, Dagmar Triebel, H. Förther, Hannes Hertel, Horst Schmid, Günter Gerlach, P. Döbbeler, Josef Bogner, R. Müller, E. Bayer (1994): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 205 - 229.
- Hugo Zukal (1889): Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen aus dem Gebiete des Ascomyceten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 98: 520 - 603.
- Pier Andrea Saccardo (1896): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: I-L.
- Johannes Paulus Lotsy (1907): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik. Erster Band: Algen und Pilze – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0327: 1 - 832.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
people (0)
No result.
Species (17)
- Boudiera dennisii Dissing & Sivertsen 1977
- Boudiera caucasica J. Moravec 1981
- Boudiera echinulata (Seaver) Seaver 1928
- Boudiera tracheia (Rehm ex Gamundí) Dissing & T. Schumach. 1979
- Boudiera brassicae (P. Crouan & H. Crouan) Sacc. 1889
- Boudiera crosslandii (Boud.) Massee 1902
- Boudiera acanthospora Dissing & T. Schumach. 1979
- Boudiera areolata Cooke & W. Phillips 1877
- Boudiera macrospora (Velen.) G. Hirsch 1983
- Boudiera purpurea Eckblad 1968
- Boudiera claussenii Henn. 1903
- Boudiera microscopica (P. Crouan & H. Crouan) Cooke 1889
- Sphaerosoma echinulatum Seaver 1905
- Svrcekia macrospora (Velen.) Kubi?ka 1960
- Ascodesmis microscopica (P. Crouan & H. Crouan) Seaver 1916
- Ascobolus brassicae P. Crouan & H. Crouan 1857
- Ascobolus carbonarius P. Karst. 1866