Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    198 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (198)

    CSV-download
    12>>>
    • Drei neue Noctuidae-Arten aus der Türkei (Lepidoptera)Hermann Hacker, Peter Kuhna
      Hermann Hacker, Peter Kuhna (1986): Drei neue Noctuidae-Arten aus der Türkei (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 9: 179 - 190.
      Reference | PDF
    • Nachtaktive Großschmetterlinge (Lepidoptera) der ostfriesischen Insel NorderneyPeter Pauschert
      Peter Pauschert (2005): Nachtaktive Großschmetterlinge (Lepidoptera) der ostfriesischen Insel Norderney – Drosera – 2005: 15 - 36.
      Reference | PDF
    • Brachylomia viminalis (FABRICIUS) im Bezirk Frankfurt/Oder (Lepidoptera, Noctuidae)Lutz Lehmann
      Lutz Lehmann (1988): Brachylomia viminalis (FABRICIUS) im Bezirk Frankfurt/Oder (Lepidoptera, Noctuidae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 7: 110.
      Reference | PDF
    • Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilien Agrotinae und Cuculliinae. Embrik Strand
      Embrik Strand (1915): Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilien Agrotinae und Cuculliinae. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_12: 142 - 149.
      Reference | PDF
    • New Taxa described in Volume 9 unbekannt
      unbekannt (1986): New Taxa described in Volume 9 – Nota lepidopterologica – 9: 288.
      Reference | PDF
    • EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTERENFAUNA VON TABARKA IN TUNESIENJosef Wimmer
      Josef Wimmer (1988): EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTERENFAUNA VON TABARKA IN TUNESIEN – Steyrer Entomologenrunde – 0022: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Korrekturen zur Großschmetterlingsfauna der Colbitz-Letzlinger Heide (Lepidoptera part. )Christoph Schönborn, Otto Elias
      Christoph Schönborn, Otto Elias (2016): Korrekturen zur Großschmetterlingsfauna der Colbitz-Letzlinger Heide (Lepidoptera part.) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 44.
      Reference | PDF
    • Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft: Bericht über das 34. Treffen der…Walter E. W. Ruckdeschel, Christian Zehetner
      Walter E.W. Ruckdeschel, Christian Zehetner (2013): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft: Bericht über das 34. Treffen der südostbayerischen Entomologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 103 - 105.
      Reference | PDF
    • Zum Larvalhabitat von Amphipyra perflua (FABRICIUS, 1787) im bayerisch-württembergischen…Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2003): Zum Larvalhabitat von Amphipyra perflua (FABRICIUS, 1787) im bayerisch-württembergischen Illertal (Lepidoptera, Noctuidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Zur Macrolepidopterenfauna der Insel Brissago, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macroheterocera" -…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1990): Zur Macrolepidopterenfauna der Insel Brissago, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 23: 37 - 88.
      Reference | PDF
    • Gesamtinhaltsverzeichnis des Mitteilungsblattes "Novius" der Berliner FG Entomologie (ISSN… Redaktion
      Redaktion (1998): Gesamtinhaltsverzeichnis des Mitteilungsblattes "Novius" der Berliner FG Entomologie (ISSN 0943-9978): 1978-1998 – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 24: 599 - 602.
      Reference | PDF
    • Helmut Deutsch, Alois Kofler (1996): Über Insekten am Gailufer im Lesachtal (Westkärnten) (Hymenoptera, Planipennia, Trichoptera, Diptera, Heteroptera, Coleoptera, Lepidoptera) – Carinthia II – 186_106: 411 - 430.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen der Kleinschmetterlingsfauna in einem Kalkflachmoor bei Degtow im Landkreis…Uwe Deutschmann
      Uwe Deutschmann (2005): Untersuchungen der Kleinschmetterlingsfauna in einem Kalkflachmoor bei Degtow im Landkreis Nordwestmecklenburg – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 8: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Lutz LehmannOliver Bittner, Jörg Gelbrecht, Andreas Pütz
      Oliver Bittner, Jörg Gelbrecht, Andreas Pütz (2011): In Memoriam Lutz Lehmann – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_2: 255 - 260.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Lepidopterenfunde aus dem Schwarzwald (Südwestdeutschland)Hubert Hanigk, Thomas Kaltenbach
      Hubert Hanigk, Thomas Kaltenbach (1981): Bemerkenswerte Lepidopterenfunde aus dem Schwarzwald (Südwestdeutschland) – Mitteilungen der POLLICHIA – 69: 195 - 199.
      Reference | PDF
    • Wanderflüge am Bernina (Puschlav, Schweiz) (Insecta, Lepidoptera)Hermann Blöchlinger (Bloechlinger)
      Hermann Blöchlinger (Bloechlinger) (1996): Wanderflüge am Bernina (Puschlav, Schweiz) (Insecta, Lepidoptera) – Atalanta – 27: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz III. …Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1989): Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz III. Lepldoptera 2: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter") 2: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 21: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Nachtfalterfauna (Macrolepidoptera) im Fauna-Flora- Habitat-Gebiet „Kalltal und…Bernhard Theissen [Theißen]
      Bernhard Theissen [Theißen] (2019): Die Nachtfalterfauna (Macrolepidoptera) im Fauna-Flora- Habitat-Gebiet „Kalltal und Nebentäler” Ergebnisse einer mehrjährigen Erfassung im Rahmen des LIFE+ Projektes „Rur & Kall” der Biologischen Station StädteRegion Aachen e.V. – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 31: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. NoctuidaeHubert Thöny
      Hubert Thöny (2016): Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. Noctuidae – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 27: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Anhang Alphabetisches ArtenregisterLudger Wirooks, Bernhard Theissen [Theißen]
      Ludger Wirooks, Bernhard Theissen [Theißen] (1999): Anhang Alphabetisches Artenregister – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 11: 275 - 279.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist of Bombycoidea and Noctuoidea of the Volgo-Ural region. Part II. …Kari Nupponen, Michael Fibiger
      Kari Nupponen, Michael Fibiger (2012): Additions to the checklist of Bombycoidea and Noctuoidea of the Volgo-Ural region. Part II. (Lepidoptera: Lasiocampidae, Erebidae, Nolidae, Noctuidae) – Nota lepidopterologica – 35: 33 - 50.
      Reference | PDF
    • Vereinigung der Brandenburgischen Entomologischen Nachrichten und des NOVIUS diverse
      diverse (1999): Vereinigung der Brandenburgischen Entomologischen Nachrichten und des NOVIUS – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 5: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe…Norbert Grosser, Frank Strietzel
      Norbert Grosser, Frank Strietzel (2023): Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg“ (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil III: Noctuidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes „Saukopfmoor“ bei Oberhof im Thüringer Wald…Egbert Friedrich, Ronald Bellstedt
      Egbert Friedrich, Ronald Bellstedt (2003): Die Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes „Saukopfmoor“ bei Oberhof im Thüringer Wald (Lepidoptera: Heterocera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di Lago (Camignolo/ Tesserete), 970m, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). - Teil II: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 57: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Biosphärenreservates „Vessertal“ in Thüringen (Lepidoptera, …Andreas Kopetz, Ulf Buchsbaum, Matthias Hartmann, Heiko Sparmberg, Jörg…
      Andreas Kopetz, Ulf Buchsbaum, Matthias Hartmann, Heiko Sparmberg, Jörg Weipert (1995): Zur Insektenfauna des Biosphärenreservates „Vessertal“ in Thüringen (Lepidoptera, Coleóptera, Díptera: Chloropidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Jan Patocka (1995): Die Puppen der mitteleuropäischen Eulen: Charakteristik und Bestimmungstabelle der Gattungen (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 209 - 254.
      Reference | PDF
    • Ergebnis einer Makrolepidopterenaufsammlung in Bulgarien im Jahre 1985. Frank Franke
      Frank Franke (1989): Ergebnis einer Makrolepidopterenaufsammlung in Bulgarien im Jahre 1985. – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_3-4_1989: 133 - 154.
      Reference | PDF
    • Zusammenfassung der Schmetterlingsfauna an den Magerrasenstandorten und Feuchtbiotopen in Sandfeld…Andreas Plotz, Uwe Deutschmann
      Andreas Plotz, Uwe Deutschmann (2007): Zusammenfassung der Schmetterlingsfauna an den Magerrasenstandorten und Feuchtbiotopen in Sandfeld bei Kneese (Nordwest- Mecklenburg) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil…Matthias Henker
      Matthias Henker (2020): Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 3: Eulen (Noctuidae und Erebidae) (ohne Nolinae, Chloephorinae, Lymantriinae, Arctiinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 41: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen von nachtaktiven Schmetterlingen auf einer Sukzessionsfläche bei Zimpel/Tauer…Ingo Herkner
      Ingo Herkner (2009): Beobachtungen von nachtaktiven Schmetterlingen auf einer Sukzessionsfläche bei Zimpel/Tauer (Oberlausitz) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 83 - 98.
      Reference | PDF
    • Holger Lemm (2004): Rezente Schmetterlingsnachweise im Südtiroler Vinschgau – Forest Observer – 001: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Insektenfauna des Leudelsbachtales bei Markgröningen (von der Ölmühle bis zur Mündung) und…Dietrich Hein
      Dietrich Hein (1998): Die Insektenfauna des Leudelsbachtales bei Markgröningen (von der Ölmühle bis zur Mündung) und seiner angrenzenden Hänge (2). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 20 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Makrolepidopterenfauna der Zitterpappel (Populus tremula L) in Waldmantelgesellschaften in…Matthias Damm, Kai Füldner
      Matthias Damm, Kai Füldner (2002): Die Makrolepidopterenfauna der Zitterpappel (Populus tremula L) in Waldmantelgesellschaften in Südniedersachsen – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 23: 89 - 96.
      Reference | PDF
    • Kartierung der Macrolepidoptera im Wildnisgebiet Dürrenstein diverse
      diverse (2020): Kartierung der Macrolepidoptera im Wildnisgebiet Dürrenstein – Wildnis Dürrenstein - diverse Publikationen – 6: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Lars Kühne (2000): Faunistische Ergebnisse aus Slowenien und Kärnten (Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 561 - 577.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Schmetterlingsfauna im Siedlungsbereich von Alsbach-Hähnlein (Landkreis…Mathias Ernst
      Mathias Ernst (2024): Zweiter Nachtrag zur Schmetterlingsfauna im Siedlungsbereich von Alsbach-Hähnlein (Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen) – Hessische Faunistische Briefe – 42: 48 - 66.
      Reference
    • Heinz Habeler (2013): Stand der Bestandsaufnahmen bei Schmetterlingen im Steinbruch Hauenstein in Graz (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 12: 29 - 47.
      Reference | PDF
    • 1. 5 Schmetterlinge in den Lawinenrinnen des Tamischbachturmes. Heinz Habeler
      Heinz Habeler (2009): 1.5 Schmetterlinge in den Lawinenrinnen des Tamischbachturmes. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 50 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Makrolepidopterenfauna der Salweide (Salix caprea L. ) in Waldmantelgesellschaften in…Kai Füldner, Matthias Damm
      Kai Füldner, Matthias Damm (2003): Die Makrolepidopterenfauna der Salweide (Salix caprea L.) in Waldmantelgesellschaften in Südniedersachsen (Lepidoptera) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 24: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Records of new and local species of Heterocera from BulgariaJulius Ganev
      Julius Ganev (1982): Records of new and local species of Heterocera from Bulgaria – Nota lepidopterologica – 5: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2009 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera)Peter Strobl
      Peter Strobl (2010): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2009 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 18_2010: 16 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Nachtfalterfauna (Macrolepidoptera) des Wollerscheider Venn im Jahr 2003Bernhard Theissen [Theißen]
      Bernhard Theissen [Theißen] (2004): Die Nachtfalterfauna (Macrolepidoptera) des Wollerscheider Venn im Jahr 2003 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 16: 98 - 111.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsforschung (Insecta: Lepidoptera) im Ursprunger Moor bei Elixhausen, Land SalzburgGernot Embacher
      Gernot Embacher (2019): Schmetterlingsforschung (Insecta: Lepidoptera) im Ursprunger Moor bei Elixhausen, Land Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 102 - 112.
      Reference | PDF
    • Indices
      (2006): Indices – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 12_2006: 397 - 419.
      Reference
    • Sechster Beitrag zur systematischen Erfassung der Noctuidae der Türkei. Das Artenspektrum im…Hermann Hacker, Ludwig Weigert
      Hermann Hacker, Ludwig Weigert (1986): Sechster Beitrag zur systematischen Erfassung der Noctuidae der Türkei. Das Artenspektrum im April und Oktober: Beschreibung neue Taxa und faunistisch bemerkenswerte Funde aus neueren Aufsammlungen (Lepidoptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 19: 133 - 188.
      Reference | PDF
    • Karl Moritz (2000): Beitrag zur Insektenfauna des Bezirks Mattersburg, Burgenland. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 52: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopteren-Fauna des Roßberges bei Roßdorf, Kreis Darmstadt-DieburgMathias Ernst, Jan Roth
      Mathias Ernst, Jan Roth (1998): Die Macrolepidopteren-Fauna des Roßberges bei Roßdorf, Kreis Darmstadt-Dieburg – Hessische Faunistische Briefe – 17: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Grönauer Heide bei Lübeck als Refugium bestandsbedrohter Schmetterlingsarten…Detlef Kolligs
      Detlef Kolligs (2006): Die Grönauer Heide bei Lübeck als Refugium bestandsbedrohter Schmetterlingsarten Schleswig-Holsteins – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_33: 55 - 78.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna auf dem Köterberg- Strohberggebiet (Weserbergland) und montan…Hans Retzlaff
      Hans Retzlaff (2013): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna auf dem Köterberg- Strohberggebiet (Weserbergland) und montan verbreiteter Schmetterlingsarten in Nordrhein-Westfalen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 65 - 91.
      Reference | PDF
    • Nachtgrossfalter aus drei Lichtfallen im Oberengadin, Kanton Graubünden, 1840-2170m…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1997): Nachtgrossfalter aus drei Lichtfallen im Oberengadin, Kanton Graubünden, 1840-2170m (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 38: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the list of Bombyces, Sphinges and Noctuidae of the Southern Ural…Kari Nupponen, Michael Fibiger
      Kari Nupponen, Michael Fibiger (2006): Additions and corrections to the list of Bombyces, Sphinges and Noctuidae of the Southern Ural Mountains. Part I. (Lepidoptera: Lasiocampidae, Lemoniidae, Sphingidae, Notodontidae, Noctuidae, Pantheidae, Lymantriidae, Nolidae, Arctiidae) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 12_2006: 167 - 195.
      Reference
    • 25 Jahre vergleichende Untersuchungen der Schmetterlingsfauna auf der NABU-Pflegefläche „Lange…Karl-Heinz Jelinek
      Karl-Heinz Jelinek (2017): 25 Jahre vergleichende Untersuchungen der Schmetterlingsfauna auf der NABU-Pflegefläche „Lange Heide” in Erftstadt – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 67 - 91.
      Reference | PDF
    • EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTERENFAUNA DER PLESCHINGER SANDGRUBE IM STADTGEBIET VON…Josef Wimmer
      Josef Wimmer (1990): EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTERENFAUNA DER PLESCHINGER SANDGRUBE IM STADTGEBIET VON LINZ IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0024: 4 - 39.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der in den Jahren 1992 - 1994 beobachteten Großschmetterlinge im…Walter Broszkus
      Walter Broszkus (1996): Verzeichnis der in den Jahren 1992 - 1994 beobachteten Großschmetterlinge im Hunsrück-Nahe-Gebiet — Nachtrag und Ergänzung zu Föhst & Broszkus: Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepidoptera) des Hunsrück-Nahe- Gebiets (BRD, Rheinland-Pfalz) — III. Teil: Eulen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 8: 77 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopterenfauna im NSG „Moosheide“ (Ostwestfalen-Lippe)Dieter Robrecht
      Dieter Robrecht (2011): Die Lepidopterenfauna im NSG „Moosheide“ (Ostwestfalen-Lippe) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 23: 40 - 67.
      Reference | PDF
    • Der Niedergang der Schmetterlinge in SüdostbayernWalter Sage
      Walter Sage (2018): Der Niedergang der Schmetterlinge in Südostbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2018: 267 - 295.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Nachtfaltern (Insecta: Lepidoptera) aus dem Kleinwalsertal (Österreich, …Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner]
      Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2021): Nachweise von Nachtfaltern (Insecta: Lepidoptera) aus dem Kleinwalsertal (Österreich, Vorarlberg) – ein Beitrag zur Kenntnis regionaler Artenvielfalt – Inatura Forschung online – 87: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Insektenfauna im Nürnberger Reichswald bei Fischbach-Brunn von 1978 bis 1999 -…Rudi [Rudolf] Tannert, Rudolf Rupprecht
      Rudi [Rudolf] Tannert, Rudolf Rupprecht (2000): Erfassung der Insektenfauna im Nürnberger Reichswald bei Fischbach-Brunn von 1978 bis 1999 - insbesondere Macro-, Microlepidoptera und Coleoptera - – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 16: 75 - 108.
      Reference | PDF
    • Martin Lödl (1990): Die Noctuiden-Fauna des Bisamberges (östliches Niederösterreich) (Insecta: Lepidoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 91B: 57 - 83.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Makrolepidopterenfauna Südwestbulgariens mit Bemerkungen zur subspezifischen GliederungLutz Lehmann
      Lutz Lehmann (1990): Beitrag zur Makrolepidopterenfauna Südwestbulgariens mit Bemerkungen zur subspezifischen Gliederung – Atalanta – 21: 121 - 138.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse und Bericht über das 34. Treffen der Entomologen des Alpen- Adria-Raumes im Naturpark…Christian Wieser, Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Johanna Gunczy, …
      Christian Wieser, Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Johanna Gunczy, Elisabeth Huber, Gernot Kunz, Daniela Wieser, Harald Mixanig (2015): Ergebnisse und Bericht über das 34. Treffen der Entomologen des Alpen- Adria-Raumes im Naturpark Dobratsch (27. bis 29. Juni 2014 in Arnoldstein) – Carinthia II – 205_125: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). Gernot Embacher, Patrick Gros
      Gernot Embacher, Patrick Gros (2013): Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • New view of the higher classification of the Noctuidae (Lepidoptera)Herbert Beck
      Herbert Beck (1992): New view of the higher classification of the Noctuidae (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 15: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna der Heiden und Moore im Raum SorgwohldDetlef Kolligs
      Detlef Kolligs (2015): Die Schmetterlingsfauna der Heiden und Moore im Raum Sorgwohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_39: 81 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2005): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_4_2005: 29 - 54.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna des Natura-2000-Gebietes „Haidenaab-Quellmoore“ am…Julian Bittermann
      Julian Bittermann (2017): Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna des Natura-2000-Gebietes „Haidenaab-Quellmoore“ am Südrand des Fichtelgebirges im Landkreis Bayreuth – Kommentierte Artenliste der Rote-Liste-Arten (Bayern) unter besonderer Berücksichtigung von Graslins Sackträger Phalacropterix graslinella (Boisduval, 1852) und der Moor-Bunteule Coranarta cordigera (Thunberg, 1788) (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 77 - 95.
      Reference
    • Christian Wieser (2004): Die Schmetterlingsfauna der Auen im Oberen Drautal und weitere Erstnachweise für Kärnten und Österreich (Insecta/Lepidoptera) – Carinthia II – 194_114: 369 - 387.
      Reference | PDF
    • Systematische Liste der Noctuidae Europas (Lepidoptera, Noctuidae)Herbert Beck
      Herbert Beck (1996): Systematische Liste der Noctuidae Europas (Lepidoptera, Noctuidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 36: 1 - 122.
      Reference | PDF
    • Funde von selteneren Noctuidae (Lepidoptera) aus Regensburg und UmgebungLudwig Neumayr, Andreas H. Segerer
      Ludwig Neumayr, Andreas H. Segerer (1993): Funde von selteneren Noctuidae (Lepidoptera) aus Regensburg und Umgebung – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 9: 142 - 163.
      Reference | PDF
    • Eulen in der Nacht – 25 Jahre Balkon-Beobachtungen Teil 1: Bombycoidea, Lasiocampoidea, …Helmut Linhard, Christine Linhard
      Helmut Linhard, Christine Linhard (2023): Eulen in der Nacht – 25 Jahre Balkon-Beobachtungen Teil 1: Bombycoidea, Lasiocampoidea, Noctuoidea (Lepidoptera) – Der Bayerische Wald – 36_1-2: 82 - 99.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse von Schmetterlingserhebungen in Pirka nördlich von Kraig, beim Wildoner südlich von…Christian Wieser
      Christian Wieser (2013): Ergebnisse von Schmetterlingserhebungen in Pirka nördlich von Kraig, beim Wildoner südlich von Metnitz und in Berg ob Arriach (Insecta: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2012: 182 - 203.
      Reference | PDF
    • Das „Loibltal“ – Schmetterlinge im Grenzgebiet zu SlowenienChristian Wieser
      Christian Wieser (2018): Das „Loibltal“ – Schmetterlinge im Grenzgebiet zu Slowenien – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2018: 227 - 248.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (2007): Biodiversität bei Schmetterlingen im Seebachtal (Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern) und Ergebnisse der Arteninventarisierung im Wurtental (Schmetterlinge: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 457 - 482.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (2008): Die Felssteppenrasen des Gitschtales - ein "hot spot" an Biodiversität bei Schmettterlingen in Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2006: 255 - 283.
      Reference | PDF
    • Wutach - Sommerlager 1984Gerald Bothe, Dieter Doczkal
      Gerald Bothe, Dieter Doczkal (1986): Wutach - Sommerlager 1984 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 16: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlingsfauna des Großen Teichelberges (682 m) im Fichtelgebirge (Insecta, Lepidoptera)Konrad Loos
      Konrad Loos (1995): Großschmetterlingsfauna des Großen Teichelberges (682 m) im Fichtelgebirge (Insecta, Lepidoptera) – Atalanta – 26: 315 - 343.
      Reference | PDF
    • Die Makrolepidopterenfauna des westlichen Toten Gebirges unter besonderer Berücksichtigung des…Siegfried Ortner, Norbert Pöll
      Siegfried Ortner, Norbert Pöll (2000): Die Makrolepidopterenfauna des westlichen Toten Gebirges unter besonderer Berücksichtigung des Rettenbachtales von Bad Ischl (OÖ.) bis zum Loser/Altaussee (Stmk.) Eine Bestandsaufnahme im geplanten Nationalpark Kalkalpen West (Insecta-Lepidoptera) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2000: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Narzissenwiesen und Biodiversität in den Karawanken - Schmetterlingsfauna der Golica, …Christian Wieser
      Christian Wieser (2007): Narzissenwiesen und Biodiversität in den Karawanken - Schmetterlingsfauna der Golica, lllitschalm und Umgebung. – Kärntner Naturschutzberichte – 2007_12: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes „Wacholderbestände bei Wildberg” in der…Heinz Schumacher
      Heinz Schumacher (2020): Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes „Wacholderbestände bei Wildberg” in der Gemeinde Reichshof (Nordrhein-Westfalen) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 32: 57 - 92.
      Reference | PDF
    • Diversitätserhebung von Lepidoptera der subalpinen sowie alpinen Zone des Dobratsch unter…Benjamin Schattanek-Wiesmair
      Benjamin Schattanek-Wiesmair (2015): Diversitätserhebung von Lepidoptera der subalpinen sowie alpinen Zone des Dobratsch unter Verwendung der molekulargenetischen Bestimmungsmethode Barcoding – Carinthia II – 205_125: 717 - 740.
      Reference | PDF
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen); Teil IX: Flora und Fauna des GLB…Heiko Sparmberg, Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Heiko Sparmberg, Ulrich Bößneck [Bössneck] (2003): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen); Teil IX: Flora und Fauna des GLB „Feuchtwiese Schwansee" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 91 - 113.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz *). II. …Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1988): Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz *). II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 20: 15 - 111.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470m, Kanton Obwalden. II. Lepidoptera 1:…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2001): Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470m, Kanton Obwalden. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 45: 25 - 108.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (2005): Die Schmetterlingssammlung Karl Mannsfelder. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 509 - 538.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Insektenfauna im Nürnberger Reichswald Gastrasse zwischen Buchenbühl und Autobahn…Georg Brenner, Rudi [Rudolf] Tannert, Franz Vetter
      Georg Brenner, Rudi [Rudolf] Tannert, Franz Vetter (2004): Erfassung der Insektenfauna im Nürnberger Reichswald Gastrasse zwischen Buchenbühl und Autobahn A 3 von 1995 - 2003 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20: 25 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2009): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 335 - 364.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes „Dummersdorfer Ufer“ bei…Detlef Kolligs
      Detlef Kolligs (2006): Die Schmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes „Dummersdorfer Ufer“ bei Lübeck - ein Vergleich zwischen 1932 und 2003/2004 und ein Leitartkonzept für ein Naturschutzmanagement – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_33: 79 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Fauna der „Macrolepidoptera“ im Bereich des Jonastales bei Arnstadt (Ilmkreis/Thüringen)Norbert Grosser
      Norbert Grosser (2005): Die Fauna der „Macrolepidoptera“ im Bereich des Jonastales bei Arnstadt (Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 241 - 263.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna (Coleóptera, Lepidoptera, Saltatoria, Odonata, Trichoptera et Heteroptera)…Andre Skale, Andreas Weigel
      Andre Skale, Andreas Weigel (1997): Zur Insektenfauna (Coleóptera, Lepidoptera, Saltatoria, Odonata, Trichoptera et Heteroptera) des NSG „Tannbach-Klingefelsen“ (Saale- Orla-Kreis, Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 4: 139 - 172.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser, Alois Kofler (1992): Die Arthropodenfauna des Botanischen Gartens in Klagenfurt – Wulfenia – 1: 34 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435m. II. …Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2002): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435m. II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" "Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 47: 45 - 62.
      Reference | PDF
    • Flatterhafter Magdalensberg – die 1001 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des archäologischen…Christian Wieser, Andreas Kleewein
      Christian Wieser, Andreas Kleewein (2019): Flatterhafter Magdalensberg – die 1001 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des archäologischen „Hot Spots“ Kärntens – Carinthia II – 209_129: 655 - 688.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Schmetterlingsfauna in einer Siedlung in Guggenthal bei Koppl, am östlichen Rand…Patrick Gros
      Patrick Gros (2012): Erhebung der Schmetterlingsfauna in einer Siedlung in Guggenthal bei Koppl, am östlichen Rand der Stadt Salzburg (Österreich): Erste Ergebnisse (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 20: 38 - 56.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern II. Lepidoptera 1:…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1989): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 22: 21 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Noctuidae Siebenbürgens (Transsylvanien, Rumänien) László [Laszlo] Rákosy [Rakosy]
      László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (1995): Die Noctuidae Siebenbürgens (Transsylvanien, Rumänien) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 13: 1 - 109.
      Reference | PDF
    • Farbtafeln Colour Plates
      (2002): Farbtafeln Colour Plates – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 555 - 605.
      Reference
    • lnsecten=Belustigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 3. Teil:…Michael Kratochwill, Rudolf Ritt
      Michael Kratochwill, Rudolf Ritt (2011): lnsecten=Belustigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 3. Teil: Eulen (im klassischen Sinn) – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 60 - 80.
      Reference | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2003): Die Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) des Flachmoor-Komplexes Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 329 - 360.
      Reference | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2003): Die Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) des Flachmoor-Komplexes Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 329 - 360.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Brachylomia
          Brachylomia uralensis (Warren, 1910)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Brachylomia
          Brachylomia viminalis (Fabricius, 1776)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Bombycia
          Bombycia uralensis Warren, 1910
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua viminalis Fabricius, 1776
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuidae Cleoceris
          Cleoceris viminalis Fabricius, 1776
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025