Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    378 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (378)

    CSV-download
    1234>>>
    • Über die im Zoologischen Museum der Universität Breslau befindlichen Wirtelschleichen…Johann Ludwig Carl Gravenhorst
      Johann Ludwig Carl Gravenhorst (1847): Über die im Zoologischen Museum der Universität Breslau befindlichen Wirtelschleichen (Pseudosaura), Krüppelfüssler (Brachypoda), und einige andere, denselben verwandte Reptilien aus den Zünften der Schleichen und Dickzüngler. – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0007: 291 - 394.
      Reference | PDF
    • Brachypoda celeripes n. sp. eine neue deutsche Hydracarinen-Art. Karl Viets
      Karl Viets (1910): Brachypoda celeripes n. sp. eine neue deutsche Hydracarinen-Art. – Zoologischer Anzeiger – 36: 442 - 444.
      Reference | PDF
    • Was ist Cornus macrophylla?Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1909): Was ist Cornus macrophylla? – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 182 - 185.
      Reference | PDF
    • Über einige wertvolle neue Laubgehölze aus China. Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1909): Über einige wertvolle neue Laubgehölze aus China. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Hanna B. Margonska (2007): Malaxidinae index nominum - Microstylis (Nutt.) Eaton emend. Szlach. & Marg. (Orchidaceae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 179 - 189.
      Reference | PDF
    • Albert -Dieter Stevens (1994): Reproduktionsbiologie einiger Bignoniaceen im Cerrado Brasiliens. – Biosystematics and Ecology – 5: 1 - 150.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Wassermilben-Unterfamilie Aturinae. Ferdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1913-1914): Beitrag zur Kenntnis der Wassermilben-Unterfamilie Aturinae. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 22: 244 - 258.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der chinesischen Arten der Gattung Berberis (Euberberis). Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1918): Weitere Beiträge zur Kenntnis der chinesischen Arten der Gattung Berberis (Euberberis). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 284 - 300.
      Reference | PDF
    • Vergleichend faunistisch-ökologische Studien an den Wassermilben (Hydrachnellae, Acari) dreier…Klaus Böttger, Ulrich Mierwald
      Klaus Böttger, Ulrich Mierwald (1988-1990): Vergleichend faunistisch-ökologische Studien an den Wassermilben (Hydrachnellae, Acari) dreier norddeutscher Seen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 107 - 124.
      Reference | PDF
    • Die Sektion Microcarpium der Gattung Cornus. Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1903): Die Sektion Microcarpium der Gattung Cornus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 27 - 49.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora Mitteldeutschlands 1. Die Flechten im "Stengelsholz" bei KloschwitzRegine Stordeur [geb. Kirsten], Mark Schönbrodt
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Mark Schönbrodt (2010): Beiträge zur Kryptogamenflora Mitteldeutschlands 1. Die Flechten im "Stengelsholz" bei Kloschwitz – Schlechtendalia – 20: 105 - 116.
      Reference | PDF
    • Hydracarinologische Beiträge. K. Viets
      K. Viets (1910-1911): Hydracarinologische Beiträge. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 20: 339 - 360.
      Reference | PDF
    • Literarisches. Anonymus
      Anonymus (1862): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 415 - 416.
      Reference | PDF
    • Über Oxus Kram. , Frontipoda Koen. und eine neue verwandte Gattung. Ferdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1898): Über Oxus Kram., Frontipoda Koen. und eine neue verwandte Gattung. – Zoologischer Anzeiger – 21: 262 - 263.
      Reference | PDF
    • Ein neues Hydrachnidengenus aus Böhmen, nebst einigen Bemerkungen über böhmische…Karl (Carl) Ph. C. Thon
      Karl (Carl) Ph. C. Thon (1899): Ein neues Hydrachnidengenus aus Böhmen, nebst einigen Bemerkungen über böhmische Hydryphantes-Formen. – Zoologischer Anzeiger – 22: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Ramalina siliquosa und andere seltene Flechten aus Schleswig- HolsteinChristian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2010): Ramalina siliquosa und andere seltene Flechten aus Schleswig- Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 104 - 114.
      Reference | PDF
    • Sechs neue norddeutsche WassermilbenFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1910-1911): Sechs neue norddeutsche Wassermilben – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 20: 236 - 256.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.…Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.10.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Lecanora subsaligna und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2008): Lecanora subsaligna und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 104 - 110.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifioren. (Fortsetung. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifioren. (Fortsetung.) – Botanisches Centralblatt – 49: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Satrupholmer Moores Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs
      Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Flechten des Satrupholmer Moores – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • 3. Über HydrachnidenRichard Piersig
      Richard Piersig (1894): 3. Über Hydrachniden – Zoologischer Anzeiger – 17: 107 - 111.
      Reference | PDF
    • Hydracarinen aus der nächsten Umgebung Braunschweigs. Karl Viets
      Karl Viets (1917): Hydracarinen aus der nächsten Umgebung Braunschweigs. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_6: 156 - 182.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bewegungen der SchlingpflanzenCharles Darwin
      Charles Darwin (1866): Ueber die Bewegungen der Schlingpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 241 - 252.
      Reference | PDF
    • 2. Anmerkungen zu Piersig's Beitrag zur HydrachnidenkundeFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1892): 2. Anmerkungen zu Piersig's Beitrag zur Hydrachnidenkunde – Zoologischer Anzeiger – 15: 263 - 268.
      Reference | PDF
    • Kurze Geschichte des PflaumenbaumesGeorg Liegel
      Georg Liegel (1836): Kurze Geschichte des Pflaumenbaumes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 497 - 512.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1851. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1852): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1851. – Archiv für Naturgeschichte – 18-2: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Gliederung von Prunus Subgen. Padus. Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1910): Die Gliederung von Prunus Subgen. Padus. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 101 - 108.
      Reference | PDF
    • Holsteinische HydrachnidenFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1896): Holsteinische Hydrachniden – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 4: 207 - 247.
      Reference | PDF
    • Die Wassermilben (Hydrachnidia, Acari) eines norddeutschen Seeabflusses (Belauer See, …Rainer [Poepperl] Pöpperl, Peter Martin
      Rainer [Poepperl] Pöpperl, Peter Martin (1995-1999): Die Wassermilben (Hydrachnidia, Acari) eines norddeutschen Seeabflusses (Belauer See, Schleswig-Holstein) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 61 - 72.
      Reference | PDF
    • P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1886): Neue Rosen vom östlichen Erzgebirge. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 325 - 330.
      Reference | PDF
    • Die Hydrachnellae des Naturschutzgebietes 'Ostufer der Müritz' in Mecklenburg. (Eine…Helmut Schieferdecker
      Helmut Schieferdecker (1966): Die Hydrachnellae des Naturschutzgebietes 'Ostufer der Müritz' in Mecklenburg. (Eine ökologische Untersuchung) (Acari: Hydrachnellae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 721 - 758.
      Reference | PDF
    • Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2017): Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 42: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Hydrachnellae studies in IranHossein Sepasgosarian
      Hossein Sepasgosarian (1999): Hydrachnellae studies in Iran – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 13: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • Annotated list of Cercospora spp. described by C. SpegazziniUwe Braun
      Uwe Braun (2000): Annotated list of Cercospora spp. described by C. Spegazzini – Schlechtendalia – 5: 57 - 80.
      Reference | PDF
    • Band II Artenverzeichnisse, Krankheiten, Mißbildungen, Inseminationsapparate, AbbildungenWerner Hirschmann, Jerzy Wisniewski
      Werner Hirschmann, Jerzy Wisniewski (1982): Band II Artenverzeichnisse, Krankheiten, Mißbildungen, Inseminationsapparate, Abbildungen – Acarologie – 29_2: 1 - 193.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes 6. Beitrag: Weitere Arten aus dem…Jürgen Schwoerbel
      Jürgen Schwoerbel (1961-1965): Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes 6. Beitrag: Weitere Arten aus dem hyporheischen Grundwasser und aus Fließgewässern (1962) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 251 - 260.
      Reference | PDF
    • Peltigera extenuata und andere seltene Flechten aus Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2011): Peltigera extenuata und andere seltene Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Diverse BerichteFriedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1895): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 34 - 41.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreituug der Veronica agrestis L. in Ober-Österreich. J. Wiesbaur
      J. Wiesbaur (1888): Zur Verbreituug der Veronica agrestis L. in Ober-Österreich. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Eine neue Aturus-Art aus dem Böhmisch-Bayerischen Walde. Richard Piersig
      Richard Piersig (1903): Eine neue Aturus-Art aus dem Böhmisch-Bayerischen Walde. – Zoologischer Anzeiger – 27: 471 - 472.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes (Hydrachnellae et Porohalacarida'e…Jürgen Schwoerbel
      Jürgen Schwoerbel (1953-1956): Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes (Hydrachnellae et Porohalacarida'e Acari) 1. Beitrag (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 251 - 277.
      Reference | PDF
    • Hydracarinen aus dem Harz. Karl Viets
      Karl Viets (1919-1920): Hydracarinen aus dem Harz. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 25: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • 2. Nomenclatorische Correctur innerhalb der Hydrachniden-FamilieFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1891): 2. Nomenclatorische Correctur innerhalb der Hydrachniden-Familie – Zoologischer Anzeiger – 14: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Resolving the Cyathea caracasana complex (Polypodiopsida: Cyatheaceae)Marcus Lehnert
      Marcus Lehnert (2009): Resolving the Cyathea caracasana complex (Polypodiopsida: Cyatheaceae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_2_A: 409 - 445.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 6. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe vom 31. Oktober bis…Volker Otte
      Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 6. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe vom 31. Oktober bis zum 3. November 2013 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 205 - 208.
      Reference
    • Jane Fröhlich, Kevin D. Hyde (1998): Fungi from palms. XXXVIII. The genera Mycosphaerella and Sphaerella. – Sydowia – 50: 171 - 181.
      Reference | PDF
    • Zoological Society of London. Philip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1898): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 21: 263 - 264.
      Reference | PDF
    • 7. Revision der Neuman'schen Hydrachniden-Sammlung des Gotenburger Museums nebst einigen…Richard Piersig
      Richard Piersig (1897): 7. Revision der Neuman'schen Hydrachniden-Sammlung des Gotenburger Museums nebst einigen Bemerkungen über Sig. Thor's "Bidrag til Kunskaben om Norgens Hydrachnider, Kristiania" – Zoologischer Anzeiger – 20: 333 - 335.
      Reference | PDF
    • Wassermilben aus dem Gebiet der oberen Donau (Acari, Hydrachnellae) (1957)Jürgen Schwoerbel
      Jürgen Schwoerbel (1957-1960): Wassermilben aus dem Gebiet der oberen Donau (Acari, Hydrachnellae) (1957) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Nigritella: Gattung oder Untergattung?Wolfgang Wucherpfenning
      Wolfgang Wucherpfenning (2002): Nigritella: Gattung oder Untergattung? – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 46 - 61.
      Reference | PDF
    • Ökologie und Produktionsbiologie benthischer Makroinvertebrata des Belauer Sees…Ulrike Hoerschelmann
      Ulrike Hoerschelmann (1992): Ökologie und Produktionsbiologie benthischer Makroinvertebrata des Belauer Sees (Schleswig-Holstein) unter besonderer Berücksichtigung der Hydrachnidia (Acari) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_14: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Die ;, neu entdeckten" Sinnesorgane der Rüsselegel. Franz von Leydig
      Franz von Leydig (1899): Die ;,neu entdeckten" Sinnesorgane der Rüsselegel. – Zoologischer Anzeiger – 22: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Inhaltsübersicht. Anonym
      Anonym (1910): Inhaltsübersicht. – Zoologischer Anzeiger – 36: III-V.
      Reference | PDF
    • TodesfälleAugust Emanuel Fürnrohr
      August Emanuel Fürnrohr (1850): Todesfälle – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 33: 736.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 11. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 1. bis zum 3. April 2016…Volker Otte
      Volker Otte (2019): Bericht über das 11. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 1. bis zum 3. April 2016 in Altkünkendorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 185 - 190.
      Reference
    • Kurt O. Viets (1958): Teil IX h: Acari: Porohalacaridae u. Hydrachnellae, Wassermilben – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IXh: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz u. Angela Priemetzhofer, Roman Türk (1998): Neue und seltene Flechten und lichenicole Pilze aus Oberösterreich, Österreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 397 - 416.
      Reference | PDF
    • 1. Sulla Vallisia striata, Par. Per. P. Sonsino, C. Parona, Perugia
      P. Sonsino, C. Parona, Perugia (1891): 1. Sulla Vallisia striata, Par. Per. – Zoologischer Anzeiger – 14: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Charles Walter (1928): Die Milbenfauna der Kleinseen im Flußgebiet der Alm und Steyer. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 82: 395 - 410.
      Reference | PDF
    • Neue und seltene Gehölze aus dem Botanischen Garten zu DarmstadtJoseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1906): Neue und seltene Gehölze aus dem Botanischen Garten zu Darmstadt – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 30 - 42.
      Reference | PDF
    • Alfred Breindl, Vincenz von Borbas [Borbás], P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur, Thomas Aquinas Bruhin (1880): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 166 - 169.
      Reference | PDF
    • Neue Wassermilben aus Kamerun. Karl Viets
      Karl Viets (1911): Neue Wassermilben aus Kamerun. – Zoologischer Anzeiger – 38: 492 - 495.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der chinesischen Arten der Gattung Berberis. (Euberberis). Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1916): Weitere Beiträge zur Kenntnis der chinesischen Arten der Gattung Berberis. (Euberberis). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 313 - 326.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Ufer- und Grundfauna einiger Seen Salzburgs sowie des Attersees. Heinrich Micoletzky
      Heinrich Micoletzky (1912): Beiträge zur Kenntnis der Ufer- und Grundfauna einiger Seen Salzburgs sowie des Attersees. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 33: 421 - 444.
      Reference | PDF
    • Zusammenfassende Liste über brandenburgische Hydracarinen. Karl Viets
      Karl Viets (1919): Zusammenfassende Liste über brandenburgische Hydracarinen. – Archiv für Naturgeschichte – 85A_5: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über nordamerikanische Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1903): Bemerkungen über nordamerikanische Laubmoose. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen über Seckau in Ober-Steiermark. Gustav von Pernhoffer
      Gustav von Pernhoffer (1893): Floristische Notizen über Seckau in Ober-Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 253 - 257.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. Anonymous
      Anonymous (1888): Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 128 - 133.
      Reference | PDF
    • Neue RosenformenThomas Franz Hanausek
      Thomas Franz Hanausek (1886): Neue Rosenformen – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 145 - 150.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über Botanische Gärten und Institute. Das Arboretum des Ritterguts Zoeschen…Leopold Dippel
      Leopold Dippel (1886): Originalberichte über Botanische Gärten und Institute. Das Arboretum des Ritterguts Zoeschen bei Merseburg. – Botanisches Centralblatt – 25: 220 - 223.
      Reference | PDF
    • 6. Sur la présence de Sporozoaires chez un RotateurRobert Lenssen
      Robert Lenssen (1897): 6. Sur la présence de Sporozoaires chez un Rotateur – Zoologischer Anzeiger – 20: 330 - 333.
      Reference | PDF
    • 3. Mitteldeutsche Hydrachniden, gesammelt durch Herrn Dr. Ph. MadeFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1894): 3. Mitteldeutsche Hydrachniden, gesammelt durch Herrn Dr. Ph. Made – Zoologischer Anzeiger – 17: 259 - 264.
      Reference | PDF
    • 3. Weitere Anmerkungen zu Piersig's Beiträge zu HydrachnidenkundeFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1893): 3. Weitere Anmerkungen zu Piersig's Beiträge zu Hydrachnidenkunde – Zoologischer Anzeiger – 16: 460 - 464.
      Reference | PDF
    • Bildungsabweichungen an Weigelien. Wilhelm Jännicke
      Wilhelm Jännicke (1891): Bildungsabweichungen an Weigelien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 266 - 270.
      Reference | PDF
    • August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1870): Oberoligocäne Korallen aus Ungarn. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 61: 37 - 56.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 26. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 19. –21. Juni 2015 in…Tristan Lemke, Hagen Grünberg, Heiko Korsch
      Tristan Lemke, Hagen Grünberg, Heiko Korsch (2016): Bericht über das 26. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 19.–21. Juni 2015 in Lützensömmern – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 3 - 7.
      Reference
    • Einige neue und interessante deutsche Pezizeen II. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1903): Einige neue und interessante deutsche Pezizeen II. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Moos- und flechtenkundliche Exkursion in das NSG ‘Eichwald und…Stefan Rätzel
      Stefan Rätzel (2002): Exkursionsbericht „Moos- und flechtenkundliche Exkursion in das NSG ‘Eichwald und Buschmühle‘ bei Frankfurt a. d. Oder“ am 20.10.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 277 - 281.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1909): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 403 - 407.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Paul Sintenis (1882): Cypern und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 190 - 195.
      Reference | PDF
    • Wassermilben (Acari, Prostigmata, Hydrachnellae) aus dem Iran 8. Mitteilung Subterrane…Hossein Sepasgosarian, Jürgen Schwoerbel
      Hossein Sepasgosarian, Jürgen Schwoerbel (1977): Wassermilben (Acari, Prostigmata, Hydrachnellae) aus dem Iran 8. Mitteilung Subterrane Süßwassermilben – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 6: 293 - 301.
      Reference | PDF
    • Anonym (1897): Eingelaufene Geschenke für die Bibliothek – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 430 - 434.
      Reference | PDF
    • Anonym (2008): Systematic Index – Denisia – 0023: 425 - 462.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Bericht vom Flechtenkartierungstreffen im Westhavelland am 17. und 18. November 2007Volker Otte, Steffen Boch, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Steffen Boch, Stefan Rätzel (2008): Bericht vom Flechtenkartierungstreffen im Westhavelland am 17. und 18. November 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 217 - 222.
      Reference | PDF
    • Reinhard Gerecke (1994): Süßwassermilben (Hydrachnellae). Ein Bestimmungsschlüssel für die aus der Westpaläarktis bekannten Gattungen der Hydrachnellae mit einer einführenden Übersicht über die im Wasser vorkommenden Milben. – Lauterbornia – 1994_18: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Wassermilben (Hydrachnellae, Acari) der Eider Faunistische und biologisch-ökologische AngabenKlaus Böttger, Friedrich Ullrich
      Klaus Böttger, Friedrich Ullrich (1971-1973): Wassermilben (Hydrachnellae, Acari) der Eider Faunistische und biologisch-ökologische Angaben – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 419 - 435.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2000): Some interesting records of lichens and lichenicolous fungi from The Netherlands IV. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Eigenartige, bisher unbekannte Drüsen bei einzelnen „Hydrachniden"-Formen. Sig. Thor
      Sig. Thor (1901): Eigenartige, bisher unbekannte Drüsen bei einzelnen „Hydrachniden"-Formen. – Zoologischer Anzeiger – 25: 401 - 409.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 49: 353 - 360.
      Reference | PDF
    • Bericht über die vom 22. Juni bis 19. Juli 1895 in den Kreisen Schwetz, Tuchel, Konitz und…Albert Protz
      Albert Protz (1897): Bericht über die vom 22. Juni bis 19. Juli 1895 in den Kreisen Schwetz, Tuchel, Konitz und Pr. Stargard von mir unternommenen zoologischen Excursionen. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 100 - 110.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1994): Lichenotheca Graecensis, Fase. 1 (Nos 1 - 20). – Fritschiana – 1: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1892): Das Vorkommen des echten Ackerehrenpreises (Veronica agrestis L.) in Oberösterreich – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0021: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Neue paläarktische Syrphiden-Arten (Diptera). Aleksandr Aleksandrowitsch de Stackelberg
      Aleksandr Aleksandrowitsch de Stackelberg (1963): Neue paläarktische Syrphiden-Arten (Diptera). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 113: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Liste von Hydracarinen aus dem Weserberglande bei Eschershausen (Kr. Holzminden). Karl Viets
      Karl Viets (1917): Liste von Hydracarinen aus dem Weserberglande bei Eschershausen (Kr. Holzminden). – Archiv für Naturgeschichte – 83A_3: 10 - 21.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Protista Ciliophora Tokophryidae Brachyosoma
          Brachyosoma brachypoda Stokes 1885 ssp. brachypoda
          find out more
        • Protista Ciliophora Tokophrya
          Tokophrya brachypoda Stokes 1885 ssp. brachypoda
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Brachypoda
          Brachypoda versicolor
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Brachypoda
          Brachypoda versicolor Müller O.F. 1776
          find out more
        • Flechten Chaenotheca
          Chaenotheca brachypoda (Ach.) Tibell
          find out more
        • Protista Ciliophora Kinetofragminophora Suctorida Tokophryidae Brachyosoma
          Brachyosoma brachypoda Foissner 1999 ssp. mucosa
          find out more
        • Protista Ciliophora Tokophryidae Brachyosoma
          Brachyosoma brachypoda Stokes 1885
          find out more
        • Protista Ciliophora Phyllopharyngea Suctorida Tokophryidae Tokophrya
          Tokophrya brachypoda Foissner 1999 ssp. mucosa
          find out more
        • Protista Ciliophora Kinetofragminophora Suctorida Podophryidae Podophrya
          Podophrya brachypoda Stokes 1885
          find out more
        • Viridiplantae Pirus
          Pirus brachypoda Kern.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025