Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    292 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (292)

    CSV-download
    123>>>
    • Zur Wirtswahl von Bremia lactucae REGEL s. l. Hans Walter Doppelbaur
      Hans Walter Doppelbaur (1968): Zur Wirtswahl von Bremia lactucae REGEL s. l. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Pilz des Salates Bremia Lactucae RegelJean Schweizer
      Jean Schweizer (1920): Untersuchungen über den Pilz des Salates Bremia Lactucae Regel – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 23: 15 - 60.
      Reference | PDF
    • Oomyceten im WinterMarco Thines, Julia Kruse
      Marco Thines, Julia Kruse (2017): Oomyceten im Winter – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 337 - 347.
      Reference | PDF
    • Parasitische Pilze aus dem Bayerischen WaldHanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1973): Parasitische Pilze aus dem Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 239 - 248.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Peronosporaceenflora Bayerns (II. ). Hans Walter Doppelbaur
      Hans Walter Doppelbaur (1975): Nachträge zur Peronosporaceenflora Bayerns (II.). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Peronosporaceenflora BayernsHanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1972): Nachträge zur Peronosporaceenflora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilze aus dem RuhrgebietRichard Laubert
      Richard Laubert (1934): Schmarotzerpilze aus dem Ruhrgebiet – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Parasitische Pilze aus dem Allgäu. Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur
      Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur (1970): Parasitische Pilze aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_1: 16 - 22.
      Reference | PDF
    • Ueber die Lebensweise der Cecidomyiden. Ewald Heinrich Rübsaamen
      Ewald Heinrich Rübsaamen (1899): Ueber die Lebensweise der Cecidomyiden. – Biologisches Zentralblatt – 19: 529 - 549.
      Reference | PDF
    • Die Peronosporaceen Bayerns - Eine erste ÜbersichtHanna Doppelbaur, Josef Anton Huber, Josef Poelt
      Hanna Doppelbaur, Josef Anton Huber, Josef Poelt (1966): Die Peronosporaceen Bayerns - Eine erste Übersicht – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 38: 69 - 88.
      Reference | PDF
    • Ueber die in der Neuanlage des botanischen Gartens in Dahlem bisher beobachteten interessanteren…Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Ueber die in der Neuanlage des botanischen Gartens in Dahlem bisher beobachteten interessanteren Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 44: 176 - 178.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutzberichte Band 52/Heft 3 1991 diverse
      diverse (1991): Pflanzenschutzberichte Band 52/Heft 3 1991 – Pflanzenschutzberichte – 52_1991_3: 93 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Peronosporeen der Provinz Brandenburg. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1894): Die Peronosporeen der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 35: 55 - 87.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (12)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Volker Kummer
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Volker Kummer (2019): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (12) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 315 - 342.
      Reference | PDF
    • Jean-Jacques Kieffer (1896): Neue Mittheilungen über Gallmücken. – Wiener Entomologische Zeitung – 15: 85 - 105.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Beiträge in den Berichten der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg e. V. Hans Mühle
      Hans Mühle (1992): Verzeichnis der Beiträge in den Berichten der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg e.V. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 052_1992: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Puccinia lagenophorae in Deutschland: Anmerkungen zur Einwanderung, Verbreitung und ÖkologieMarkus Scholler
      Markus Scholler (1994): Puccinia lagenophorae in Deutschland: Anmerkungen zur Einwanderung, Verbreitung und Ökologie – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 177 - 189.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymous
      Anonymous (1920): Inhaltsverzeichnis. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 23: I-II.
      Reference | PDF
    • Fundliste für Niedere Pilze von der Exkursion in die Moore östlich Lengenwang, Lkrs. Füssen:…Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1968): Fundliste für Niedere Pilze von der Exkursion in die Moore östlich Lengenwang, Lkrs. Füssen: 14.07.1968 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 12_2: 36.
      Reference | PDF
    • Ueber die Lebensweise der Cecidomyiden. Ewald Heinrich Rübsaamen
      Ewald Heinrich Rübsaamen (1899): Ueber die Lebensweise der Cecidomyiden. – Biologisches Zentralblatt – 19: 561 - 570.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Filzflora von Günzburg. (Die Falschen Mehltaupilze - Peronosporales). Hans Walter Doppelbaur
      Hans Walter Doppelbaur (1975): Beiträge zur Filzflora von Günzburg. (Die Falschen Mehltaupilze - Peronosporales). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 3 - 44.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. Anonymus
      Anonymus (1925): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. – Societas entomologica – 40: 44.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Copula bei Trixagus (Coleoptera, Eucnemidae). Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1895): Zur Kenntniss der Copula bei Trixagus (Coleoptera, Eucnemidae). – Entomologische Nachrichten – 21: 263 - 265.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis von Pilzen mit neuen Nährpflanzen. Octave Treboux
      Octave Treboux (1912): Verzeichnis von Pilzen mit neuen Nährpflanzen. – Hedwigia – 52_1912: 316 - 318.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. unbekannt
      unbekannt (1896): Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Uj Bacillariak leirasa. (Novarum Bacillariarum descriptio)Jozef Pantocsek
      Jozef Pantocsek (1905): Uj Bacillariak leirasa. (Novarum Bacillariarum descriptio) – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_16: 3 - 118.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1896): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Der Falsche Mehltau Plasmopara angustitenninalis im BurgenlandJosef Poelt, Paula Remler
      Josef Poelt, Paula Remler (1977): Der Falsche Mehltau Plasmopara angustitenninalis im Burgenland – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 243 - 246.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1896): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 186 - 187.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der PeronosporeenS. J. Rostowzew
      S.J. Rostowzew (1903): Beiträge zur Kenntnis der Peronosporeen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 405 - 430.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. Otto Jaap
      Otto Jaap (1901): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Joze Macek (1962/1963): Ein Beitrag zur Kenntnis der Peronosporaceae in Jugoslawien. – Sydowia – 16: 250 - 253.
      Reference | PDF
    • Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität…Julia Kruse
      Julia Kruse (2014): Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 169 - 226.
      Reference | PDF
    • Cecidomyidenstudien. Ewald Heinrich Rübsaamen
      Ewald Heinrich Rübsaamen (1895): Cecidomyidenstudien. – Entomologische Nachrichten – 21: 177 - 194.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1901): Ein paar nomenclatorische Bemerkungen zur Gruppe Ichneumoninae von W.H. Ashmead's Classification of the Ichneumon Flies or the Superfamily Ichneumonidea in Proc. U.-St. National-Museum XXIII., 1900, pag. 1-220. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • In memoriam Dr. Hans Doppelbaur und Dr. Hanna DoppelbaurAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1972): In memoriam Dr. Hans Doppelbaur und Dr. Hanna Doppelbaur – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Neue Apotomopterus-Arten. Gustav Hauser
      Gustav Hauser (1925): Neue Apotomopterus-Arten. – Societas entomologica – 40: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Christian Scheuer (2006): Schedae emendatae for fungal collections published and distributed in Reliquiae Petrakianae, Mycotheca Graecensis, and Dupla Fungorum – Fritschiana – 54: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzkunde Vorarlbergs. V. Johannes Rick
      Johannes Rick (1903): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. V. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 159 - 164.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Peronosporeen und Exoasceen. Otto Jaap
      Otto Jaap (1897): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Peronosporeen und Exoasceen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 70 - 74.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Cecidomyidenstudien II. Ewald Heinrich Rübsaamen
      Ewald Heinrich Rübsaamen (1895): Cecidomyidenstudien II. – Entomologische Nachrichten – 21: 257 - 263.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Frank H. Hellwig
      Frank H. Hellwig (1899): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Biotrophe Oomyceten, eine sehr spezielle Gruppe von PflanzenpathogenenOtmar Spring
      Otmar Spring (2012): Biotrophe Oomyceten, eine sehr spezielle Gruppe von Pflanzenpathogenen – Andrias – 19: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Erwiderung- auf den dritten Angriff des Herrn Rübsaamen. Jean-Jacques Kieffer
      Jean-Jacques Kieffer (1895): Erwiderung- auf den dritten Angriff des Herrn Rübsaamen. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 41: 401 - 407.
      Reference | PDF
    • Pilze bei Heiligenhafen. Otto Jaap
      Otto Jaap (1898): Pilze bei Heiligenhafen. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 12: 44 - 50.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak, Ö. Szatala, Josef Fröhlich (1948): Schedae ad "Cryptogamas exsiccatas", editae a Museo historiae naturalis Vindobonensis. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 417 - 433.
      Reference | PDF
    • IV 6. 2 Pilzmücken (Diptera: Bolitophilidae, Diadocidiidae, Ditomyiidae, Keroplatidae und…Eberhard Plassmann
      Eberhard Plassmann (2012): IV 6.2 Pilzmücken (Diptera: Bolitophilidae, Diadocidiidae, Ditomyiidae, Keroplatidae und Mycetophilidae). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 180 - 188.
      Reference | PDF
    • Fungi aethiopici, a cl. G. Schweinfurth lecti. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1895): Fungi aethiopici, a cl. G. Schweinfurth lecti. – Hedwigia – 34_1895: 328 - 334.
      Reference | PDF
    • Häufigste geographische Fundorte in P. Gabriel Strobls bedeutendsten Insekten-Kollektionen des…Günther Morge
      Günther Morge (1974): Häufigste geographische Fundorte in P. Gabriel Strobls bedeutendsten Insekten-Kollektionen des Naturhistorischen Museums des Stiftes Admont – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – SH_24: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Schmarotzerpilze Nordwestdeutschlands. C. E. Klugkist
      C.E. Klugkist (1907-1908): Zur Kenntnis der Schmarotzerpilze Nordwestdeutschlands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 19: 371 - 412.
      Reference | PDF
    • Über deutsche Gallmücken und GallenEwald Heinrich Rübsaamen
      Ewald Heinrich Rübsaamen (1910): Über deutsche Gallmücken und Gallen – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 283 - 289.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Maxime CornuPaul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1901): Nachruf auf Maxime Cornu – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 1047 - 1053.
      Reference | PDF
    • Diptera. Benno Wandolleck
      Benno Wandolleck (1897): Diptera. – Archiv für Naturgeschichte – 63-2_2: 289 - 346.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora von MährenFrantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1898): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 37: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora des Schwarzwaldes. Otto Jaap
      Otto Jaap (1906): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora des Schwarzwaldes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1906): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (22)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Leon Bergmühl, Friedemann Klenke, Daniel…
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Leon Bergmühl, Friedemann Klenke, Daniel Lauterbach, Stefan Rätzel, Martin Schmidt, Volker Kummer (2024): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (22) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 435 - 492.
      Reference
    • 3 7 Die Quellen im Gesäuse. Harald Haseke-Knapczyk, Reinhard Gerecke
      Harald Haseke-Knapczyk, Reinhard Gerecke (2012): 3 7 Die Quellen im Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Schmarotzer-Pilze Bremens und Nordwestdeutschlands. C. E. Klugkist
      C.E. Klugkist (1898-1899): Zur Kenntnis der Schmarotzer-Pilze Bremens und Nordwestdeutschlands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 303 - 311.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1895): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 123 - 126.
      Reference | PDF
    • Eberhard Plassmann, Wolfgang Schacht (1999): Fundort Schöngeising. Zweite Ergänzungsliste zu den Pilzmücken mit Beschreibung von fünf neuen Arten (Diptera Sciaroidea: Macroceridae, Mycetophilidae). – Entomofauna – 0020: 281 - 287.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1903): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu der Aufzählung der Peronosporeen, Exoasceen und Ustilagineen der Provinz Brandenburg. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1896): Nachtrag zu der Aufzählung der Peronosporeen, Exoasceen und Ustilagineen der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 38: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Ales Lebeda, Dagmar Jancova, Lenka Luhova (1999): Enzymes in Fungal Plant Pathogenesiss. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_3: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Ueber die Unterscheidungsmerkmale der GallmückenJean-Jacques Kieffer
      Jean-Jacques Kieffer (1896): Ueber die Unterscheidungsmerkmale der Gallmücken – Entomologische Nachrichten – 22: 67 - 77.
      Reference | PDF
    • Persönliche Erinnerungen an den Entdecker der Pflanzenzelle. Adolph Kohut
      Adolph Kohut (1906): Persönliche Erinnerungen an den Entdecker der Pflanzenzelle. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 115 - 122.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Florenkenntnis der Provinz Posen. II. TeilTh. Hellwig
      Th. Hellwig (1897-98): Beiträge zur Florenkenntnis der Provinz Posen. II. Teil – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Exoasceen der Provinz Brandenburg. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1895): Die Exoasceen der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 115 - 124.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora des Rheinlandes 2. Mehltau-, Rost* und Brandpilze aus der Umgebung von…Wolfgang Brandenburger
      Wolfgang Brandenburger (1971): Beiträge zur Pilzflora des Rheinlandes 2. Mehltau-, Rost* und Brandpilze aus der Umgebung von Queckenberg – Decheniana – 124: 141 - 168.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz 2/1989 diverse
      diverse (1989): Pflanzenschutz 2/1989 – Pflanzenschutz – 2_1989: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Ewald Heinrich Rübsaamen (1895): Ueber Cecidomyiden. Tafel I. – Wiener Entomologische Zeitung – 14: 181 - 193.
      Reference | PDF
    • Gin Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in BöhmenEduard Baudys
      Eduard Baudys (1915): Gin Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 63: 103 - 113.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und UmgebungGustaf v. Lagerheim
      Gustaf v. Lagerheim (1888): Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und Umgebung – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1888: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1895): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Viktor von Cypers-Landrecy (1896): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 310 - 320.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der bei Lenzen beobachteten Pilze. Otto Jaap
      Otto Jaap (1899): Aufzählung der bei Lenzen beobachteten Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora der Sächsischen Oberlausitz. Gustav Feurich
      Gustav Feurich (1940): Beiträge zur Pilzflora der Sächsischen Oberlausitz. – Isis Budissina – 14: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Frank H. Hellwig
      Frank H. Hellwig (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Frantisek (Franz) Bubák (1897): Ein Beitrag zur Kenntnis der böhmischen Peronosporeen, Ustilagineen und Uredineen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 225 - 233.
      Reference | PDF
    • R. Ciferri (1956/1957): Microflora Domingensis Exsiccata. – Sydowia – 10: 130 - 180.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und Umgebung. (1888)Gustaf v. Lagerheim
      Gustaf v. Lagerheim (1888-1892): Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und Umgebung. (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 51: 270 - 282.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Ludwig Sarnthein
      Ludwig Sarnthein (1895): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 398 - 407.
      Reference | PDF
    • Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011Franz Oberwinkler
      Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
      Reference | PDF
    • Leopold Fulmek (1958): Die Parasitinsekten der Blattflöhe (Psyllidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 10: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Leopold Fulmek (1957): In memoriam Dr. C. Börner +1953 und sein Aphidenwerk. Insekten als Blattlausfeinde. Kritisch-statistische Sichtung (Nach dem Manuskript: Welt-Wirte-Index der Parasitinsekten von Insekten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 110 - 227.
      Reference | PDF
    • PilzeFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1892): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1165 - 1176.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Sachregister. Redaktion Biologisches Centralblatt
      Redaktion Biologisches Centralblatt (1899): Alphabetisches Sachregister. – Biologisches Zentralblatt – 19: 823 - 835.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora der Insel Rügen. Paul Sydow, Hans Sydow
      Paul Sydow, Hans Sydow (1900): Beiträge zur Pilzflora der Insel Rügen. – Hedwigia – 39_1900: 115 - 132.
      Reference | PDF
    • Fixing loose ends in downy mildew research – the Peronosporaceae of Kazakhstan by Nina Ivanovia…Marco Thines
      Marco Thines (2019): Fixing loose ends in downy mildew research – the Peronosporaceae of Kazakhstan by Nina Ivanovia Gaponenko – Schlechtendalia – 36: 133 - 139.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Pilzflora der nordfriesischen Inseln. Otto Jaap
      Otto Jaap (1908): Weitere Beiträge zur Pilzflora der nordfriesischen Inseln. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 14: 15 - 33.
      Reference | PDF
    • Ovidiu Constantinescu (1989): Peronospora complex on Compositae. – Sydowia – 41: 79 - 107.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora Mährens und SchlesiensJohann Hruby
      Johann Hruby (1929): Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens – Hedwigia – 69_1929: 173 - 211.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1980): Notizen zu den biotrophen Pilzen der Steiermark. I. Einige Erstnachweise. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 89 - 100.
      Reference | PDF
    • Inhalt
      (1929): Inhalt – Hedwigia – 69_1929: III-X.
      Reference | PDF
    • InhaltCurt Schuster
      Curt Schuster (1929): Inhalt – Hedwigia – 69_1929: III-X.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz 3/1996 diverse
      diverse (1996): Pflanzenschutz 3/1996 – Pflanzenschutz – 3_1996: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Parasitische Pilze MazedoniensAekaterini Konstantinia-Sulidu
      Aekaterini Konstantinia-Sulidu (1938): Parasitische Pilze Mazedoniens – Hedwigia – 78_1938: 284 - 298.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Fungi Peronosporales Oomycota Peronosporales Peronosporaceae Bremia
          Bremia lactucae Regel 1843
          find out more
        • Fungi Peronosporales Oomycota Peronosporales Peronosporaceae Bremia
          Bremia sonchicola (Schltdl.) Sawada 1927
          find out more
        • Fungi Peronosporales Bremia
          Bremia tulasnei (Hoffm.) Syd. 1923
          find out more
        • Fungi Peronosporales Bremia
          Bremia sonchi Sawada 1914
          find out more
        • Fungi Peronosporales Bremia
          Bremia centaureae Syd. 1923
          find out more
        • Fungi Peronosporales Bremia
          Bremia lapsanae Syd. 1938
          find out more
        • Fungi Peronosporales Bremia
          Bremia ovata Sawada 1914
          find out more
        • Fungi Peronosporales Oomycota Peronosporales Peronosporaceae Bremia
          Bremia stellata (Desm.) Kochman & T. Majewski 1970
          find out more
        • Fungi Peronosporales Oomycota Peronosporales Peronosporaceae Bremia
          Bremia elliptica Sawada 1914
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025