Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    197 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (197)

    CSV-download
    12>>>
    • Bruchia vogesiaca Schwägr. en France - Répartition, écologie et conservation d’une espèce…Vincent Hugonnot, Francis Bick, Alain Untereiner
      Vincent Hugonnot, Francis Bick, Alain Untereiner (2011): Bruchia vogesiaca Schwägr. en France - Répartition, écologie et conservation d’une espèce anthropophile – Archive for Bryology – 91: 1 - 16.
      Reference
    • Standort der Bruchia. Anton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1874): Standort der Bruchia. – Hedwigia – 13_1874: 159.
      Reference | PDF
    • Bruchia Vogesiaca wieder aufgefunden. Carl W. Baur
      Carl W. Baur (1899): Bruchia Vogesiaca wieder aufgefunden. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 187.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen von Bruchia vogesiaca in den Vogesen diverse
      diverse (2003): Ein neues Vorkommen von Bruchia vogesiaca in den Vogesen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 68: 1.
      Reference
    • Nachtrag I zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. Georg Roth
      Georg Roth (1913): Nachtrag I zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. – Hedwigia – 53_1913: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Scorpiurium circinatum (Brid. ) Fleisch. & Loeske für Deutschland diverse
      diverse (1993): Erstnachweis von Scorpiurium circinatum (Brid.) Fleisch. & Loeske für Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 15: 1.
      Reference
    • Neue bemerkenswerte Moosfunde aus den VogesenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2008): Neue bemerkenswerte Moosfunde aus den Vogesen – Archive for Bryology – 34: 1 - 7.
      Reference
    • Kleinere MittheilungenAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1874): Kleinere Mittheilungen – Hedwigia – 13_1874: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. diverse
      diverse (1874): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 13_1874: 159 - 160.
      Reference | PDF
    • Carex paradoxa x canescens n. hybr. = Carex Schützeana m. E. Figert
      E. Figert (1899): Carex paradoxa x canescens n. hybr.= Carex Schützeana m. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Guide to Bryological hot spots in Europe 6. Ticino in SwitzerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Guide to Bryological hot spots in Europe 6. Ticino in Switzerland – Archive for Bryology – 194: 1 - 9.
      Reference
    • Dr. Max Priem, Ehrenmitglied des botanischen Vereines zu Landshut, gestorben den 13. Dezember…Carl Zeiss
      Carl Zeiss (1877): Dr. Max Priem, Ehrenmitglied des botanischen Vereines zu Landshut, gestorben den 13. Dezember 1876 – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 6: XXXI-XL.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1900): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 81: 269.
      Reference | PDF
    • MooseChristian Schröck, Harald Gustav Zechmeister
      Christian Schröck, Harald Gustav Zechmeister (2009): Moose – Carinthia II - Sonderhefte – Endemiten: 268 - 271.
      Reference | PDF
    • Musci cleistocarpici noviCarl Müller
      Carl Müller (1888): Musci cleistocarpici novi – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und SchutzvollzugSteffen Caspari
      Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Trematodon ambiguus in den Vogesen wieder entdeckt diverse
      diverse (2003): Trematodon ambiguus in den Vogesen wieder entdeckt – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 71: 1.
      Reference
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. Anonymous
      Anonymous (1908): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 259 - 264.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Solla
      Solla (1900): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 81: 269 - 271.
      Reference | PDF
    • Nordamerikanische Moosarten in EuropaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Nordamerikanische Moosarten in Europa – Archive for Bryology – 160: 1 - 10.
      Reference
    • Über neuere Standorte von Coscinodon cribrosus (Hedw. ) Spruce in Siebenbürgen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1908): Über neuere Standorte von Coscinodon cribrosus (Hedw.) Spruce in Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. Karl Müller
      Karl Müller (1900): Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. – Botanisches Centralblatt – 81: 259 - 269.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Süsswasser - Diatomaceen von Spitzbergen und Beeren Eiland. N. G. W. Lagerstedt
      N. G. W. Lagerstedt (1874): Repertorium. Süsswasser - Diatomaceen von Spitzbergen und Beeren Eiland. – Hedwigia – 13_1874: 116 - 127.
      Reference | PDF
    • Synonymische Mitteilungen. Julius Weise
      Julius Weise (1916-1917): Synonymische Mitteilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1916-1917: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Einige neue Pflanzen der Flora TyrolsFr. Seybold
      Fr. Seybold (1852): Einige neue Pflanzen der Flora Tyrols – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 401 - 404.
      Reference | PDF
    • BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER LEBERMOOSE (HEPATICAE) AUS SÜDWESTAFRIKA (NAMIBIA). II. Otto Heinrich Volk
      Otto Heinrich Volk (1981): BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER LEBERMOOSE (HEPATICAE) AUS SÜDWESTAFRIKA (NAMIBIA). II. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 17: 245 - 252.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1908): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 171 - 197.
      Reference | PDF
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1861): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 382 - 395.
      Reference | PDF
    • A Kir. Magy. Természettud. Társ. növénytani szakosztályának 1908. február hó 12-én… Anonymous
      Anonymous (1908): A Kir. Magy. Természettud. Társ. növénytani szakosztályának 1908. február hó 12-én tartott ülése. Sitzung der botan. Section der k. ung. naturwiss. Gesellschaft am 12-ten Februar 1908.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 264 - 276.
      Reference | PDF
    • Nachtrag II zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. Georg Roth
      Georg Roth (1914): Nachtrag II zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. – Hedwigia – 54_1914: 267 - 274.
      Reference | PDF
    • Tetraplodon mnioides (SW. ex HEDW. ) BRUCH et SCHIMP. (Splachnacées) dans le massif du JuraMarc Philippe
      Marc Philippe (2013): Tetraplodon mnioides (SW. ex HEDW.) BRUCH et SCHIMP. (Splachnacées) dans le massif du Jura – Archive for Bryology – 187: 1 - 6.
      Reference
    • Bisher kein Nachweis für Bryum purpurascens in Deutschland diverse
      diverse (2002): Bisher kein Nachweis für Bryum purpurascens in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 61: 1.
      Reference
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 376 - 384.
      Reference | PDF
    • Europäische Verantwortung für den Schutz der MoosfloraChristian Berg
      Christian Berg (1999): Europäische Verantwortung für den Schutz der Moosflora – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 593_A: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Monika Paar, Irene Oberleitner, Harald Kutzenberger (1998): Fachliche Grundlagen zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie. Schwerpunkt Arten (Anhang II). – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – R-146: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Anzeigen. Anonymous
      Anonymous (1895): Anzeigen. – Botanisches Centralblatt – 61: 32.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1895): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 61: 32.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1895): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 61: 32.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. diverse
      diverse (1875): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 14_1875: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen
      (1859): Personalnotizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Leucobryum - Mooskugeln diverse
      diverse (1990): Leucobryum - Mooskugeln – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 6: 1.
      Reference
    • Exsiccatenwerke Anonymous
      Anonymous (1904): Exsiccatenwerke – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Musci europaei novi vel Bryologiae europaeae supplementumCarl [Karl] Friedrich Schimper
      Carl [Karl] Friedrich Schimper (1865): Musci europaei novi vel Bryologiae europaeae supplementum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 230 - 233.
      Reference | PDF
    • FFH-Moose in BayernOliver Dürhammer
      Oliver Dürhammer (2017): FFH-Moose in Bayern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Embryologie der Monokotylen und Dikotylen. Emil Fleischer
      Emil Fleischer (1874): Beiträge zur Embryologie der Monokotylen und Dikotylen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 369 - 375.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1905): Laub- und Lebermoose von Porto Alegre. Verzeichnis der von Ed. M. Reineck und Jos. Czermak 1897-1899 in Brasilien gesammelten Bryophyten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 575 - 580.
      Reference | PDF
    • Das Grab von Jean Baptiste Mougeot (1776-1858) diverse
      diverse (2000): Das Grab von Jean Baptiste Mougeot (1776-1858) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 37: 1.
      Reference
    • Das Passauer Moosherbar ist wieder in Händen des Passauer Naturwissenschaftlichen VereinsUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2010): Das Passauer Moosherbar ist wieder in Händen des Passauer Naturwissenschaftlichen Vereins – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. diverse
      diverse (1904): Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 348 - 349.
      Reference | PDF
    • Eingelaufene Schriften unbekannt
      unbekannt (1900-01): Eingelaufene Schriften – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 7: 56 - 63.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Zwei nene Arten der Gattung AspidiumVictor B. A. Trevisan
      Victor B. A. Trevisan (1874): Zwei nene Arten der Gattung Aspidium – Hedwigia – 13_1874: 145 - 149.
      Reference | PDF
    • The identity of Braunia alopecura (Brid. ) Limpr. with Braunia secunda (Hook. ) Bruch & Schimp. Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): The identity of Braunia alopecura (Brid.) Limpr. with Braunia secunda (Hook.) Bruch & Schimp. – Archive for Bryology – 195: 1 - 5.
      Reference
    • Zur Geschichte des Passauer MoosherbarsUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2023): Zur Geschichte des Passauer Moosherbars – Der Bayerische Wald – 36_1-2: 28 - 43.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1825): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 2001 - 2032.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 66 - 98.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1894): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 60: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1895): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 61: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1854): Über die Berbreitung der Laubmoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 124 - 137.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 105: 401 - 416.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang V 1899. diverse
      diverse (1899): Generalregister der Pflanzennamen der Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang V 1899. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: VII-XI.
      Reference | PDF
    • Muscologia Germanica, oder Beschreibung der deutschen Laubmoose im erweiterten Umfange nach dem…Johann Wilhelm Peter Hübener
      Johann Wilhelm Peter Hübener (1836): Muscologia Germanica, oder Beschreibung der deutschen Laubmoose im erweiterten Umfange nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft, nebst Eröterung der Standörter und ihrer Entdecker, der Synonyme seit Hoffmann und Roth, mit erläuternden Anmerkungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 2001 - 2016.
      Reference | PDF
    • Ludwig Molendo und der Naturhistorische Verein in PassauUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2007): Ludwig Molendo und der Naturhistorische Verein in Passau – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 20 - 28.
      Reference | PDF
    • Weitere Kartierprogramme diverse
      diverse (2003): Weitere Kartierprogramme – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 69: 1.
      Reference
    • Repertorium. Bayerns Laubmoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Repertorium. Bayerns Laubmoose. – Hedwigia – 15_1876: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung vom 15. Dez. 1903. Martin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1904): Vereinsnachrichten. Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung vom 15. Dez. 1903. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 349 - 353.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss fossiler GewächseFriedrich Wilhelm Karl [Carl] Braun
      Friedrich Wilhelm Karl [Carl] Braun (1841): Beiträge zur Kenntniss fossiler Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 24: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung von Phascum leptophyllum in Deutschland diverse
      diverse (2002): Zur aktuellen Verbreitung von Phascum leptophyllum in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 55: 1.
      Reference
    • Ludwig Lämmermayr (1939): Die Verbreitung atlantischer Florenelemente in der Steiermark in ihrer Abhängigkeit von den ökologischen Faktoren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 149: 183 - 210.
      Reference | PDF
    • Das Projekt BayFlora-Kryptogamen in Bayern und die „Meinunger-Datenbank” diverse
      diverse (2004): Das Projekt BayFlora-Kryptogamen in Bayern und die „Meinunger-Datenbank” – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 76: 1.
      Reference
    • Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829August Emanuel Fürnrohr
      August Emanuel Fürnrohr (1829): Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 4001 - 4064.
      Reference | PDF
    • Franz Spaeth (1911): Beschreibung neuer Cassididen nebst synonymischen Bemerkungen. VIII. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 239 - 277.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. … diverse
      diverse (1911): Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. V. Band, 1. Beilage. Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1911_11_1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Drepanocladus pseudostramineus (C. MÜLL. ) ROTH - Neufund in Sachsen und Hinweise zur… diverse
      diverse (1993): Drepanocladus pseudostramineus (C. MÜLL.) ROTH - Neufund in Sachsen und Hinweise zur Unterscheidung der Art – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 13: 1.
      Reference
    • Zum Ausklang diverse
      diverse (1995): Zum Ausklang – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 23: 1.
      Reference
    • Zur Geschichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut e. V. Xaver Menhofer
      Xaver Menhofer (2017): Zur Geschichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut e. V. – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 35: 7 - 22.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1899): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen diverse
      diverse (1991): Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 7: 1.
      Reference
    • Repertorium. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. Sitzungen der botanischen…Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1873): Repertorium. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. Sitzungen der botanischen Section. – Hedwigia – 12_1873: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
      Reference | PDF
    • Neuere Arbeiten zur Faunistik: und Tiergeographie, insbesondere auch Cecidiologica. Paul Gustav Eduard Speiser
      Paul Gustav Eduard Speiser (1906): Neuere Arbeiten zur Faunistik: und Tiergeographie, insbesondere auch Cecidiologica. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 214 - 224.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1902): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 98 - 106.
      Reference | PDF
    • La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes 3ème éditionJan-Peter Frahm, Francis Bick
      Jan-Peter Frahm, Francis Bick (2013): La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes 3ème édition – Archive for Bryology – 169: 1 - 135.
      Reference
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1874): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: I- LXIX.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1829): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: I-XXVIII.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der Leber- und Laub-Moose und Farrn im Großsherzogthum Hessen. P. M. Bauer
      P.M. Bauer (1857): Uebersicht der Leber- und Laub-Moose und Farrn im Großsherzogthum Hessen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 6: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 28: 353 - 369.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 55: 199 - 217.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des SaargebietsFerdinand Winter
      Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Elsaß. (1943)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1939-1944): Beiträge zur Moosflora des Elsaß. (1943) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 417 - 430.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes – Archive for Bryology – 156: 1 - 138.
      Reference
    • A M. K. Term -tud. Társulat növénytani szakosztályának 1912. november hó 13-án tartott… diverse
      diverse (1913): A M.K. Term -tud. Társulat növénytani szakosztályának 1912. november hó 13-án tartott ülése. — Sitzung d. bot. Sektion d. Kön. ung. naturwiss. Gesellschaft am 13. November 1912.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 136 - 154.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bruchiaceae Bruchia
          Bruchia trobasiana De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bruchiaceae Bruchia
          Bruchia flexuosa (Schwägr.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bruchiaceae Bruchia
          Bruchia ravenelii Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bruchiaceae Bruchia
          Bruchia vogesiaca Nestl. ex Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bruchiaceae Bruchia
          Bruchia palustris (Bruch & Schimp.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Cleistocarpidium
          Cleistocarpidium palustre (Bruch & Schimp.) Ochyra & Bednarek-Ochyra
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025