publications (3.553)
- Paul Schuster (1936): Bupleurum Gerardi All. im Selketal. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_43: 15 - 18.
- Eustach Woloszczak (1916): Was ist Bupleurum longifolium L. et autor.? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 116 - 118.
- Anton Eleutherius Sauter (1826): Ueber Bupleurum junceum L. und B. Gerardi Jacq. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 9: 177 - 179.
- Zur Familie der Hasenohren gehörig: Bupleurum kakiskalae Der seltenste Pflanzen-Endemit auf Kreta…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Zur Familie der Hasenohren gehörig: Bupleurum kakiskalae Der seltenste Pflanzen-Endemit auf Kreta ist stark gefährdet. – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 577-15: 1 - 2.
- Bruno Wallnöfer (2013): Über das Vorkommen von Radiola linoides (Linaceae) und Bupleurum gerardii (Umbelliferae), sowie weitere Ergänzungen zur Flora von Castelfeder (Südtirol) – Gredleriana – 013: 15 - 30.
- Zitierhygiene 5: „Unter Wölf(f)en“: Wolf, F. O. Wolf, Joh. Wolf, Th. Wolf, H. Wolff,…Thomas Raus (2019): Zitierhygiene 5: „Unter Wölf(f)en“: Wolf, F. O. Wolf, Joh. Wolf, Th. Wolf, H. Wolff, J. P. Wolff, M. Wolff und P. Wolff als Nomenklatoren mitteleuropäischer Phanerogamen – Kochia – 12: 115 - 134.
- Axel Hofmann, Thomas Keil (2010): Contribution to the knowledge of the genus Zygaena Fabricius, 1775, in Iran (Zygaenidae). Part IX: On two newly discovered Mesembrynus taxa from the central and southern Zagros range – Nota lepidopterologica – 33: 233 - 248.
- Andreas Kneucker (1888-1892): Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. (1890) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 165 - 174.
- Andreas Kneucker (1890): Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1890: 165 - 174.
- Josef Anton Kerner (1870): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 103 - 108.
- Heinrich Hofmeister, Dietmar Zacharias (1999): Die Weidelgras-Weiden des Lolio-Cynosuretum Br.-Bl. & De Leeuw 1936 nom.inv. auf dem Standortübungsplatz Hildesheim (Niedersachsen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 393 - 404.
- Josef Wilhelm Klimesch (1979): Beiträge zur Kenntnis der Nepticuliden. Beschreibung zweier neuer Arten [Stigmella abaiella n.sp. und Trifurcula (Fedalmia) sanctibenedicti n.sp.] (Lepidoptera, Monotrysia). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 21 - 27.
- Josef Wilhelm Klimesch (1979): Beiträge zur Kenntnis der Nepticuliden. Beschreibung zweier neuer Arten (Stigmella abaiella n. sp. und Trifurcula (Fedalmia) sanctibenedicti n. sp.) (Le-pidoptera, Monotrysia). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 21 - 27.
- Jean-Pierrre Reduron, Walter Karl Rottensteiner, Christian Scheuer (2016): Beiträge zur Flora von Istrien V: The Istrian Apiaceae: a new determination key, distribution maps, and a list of specimens housed in the herbarium GZU. – Fritschiana – 81: 1 - 80.
- Charlotte Nieschalk (1990): Vegetation und Flora der Zechsteinhänge zwischen Buhlen und Mehlen, ein seit langem geplantes Naturschutzgebiet im Kreis Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 16: 155 - 168.
- Zur Präimaginalbiologie afghanischer Rotwidderchen-Arten: Zygaena rubicollis Hampson, 1900…Axel Hofmann (2009): Zur Präimaginalbiologie afghanischer Rotwidderchen-Arten: Zygaena rubicollis Hampson, 1900 (Lepidoptera: Zygaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 119: 161 - 166.
- Franz Essl, Thomas Dirnböck, Stefan Dullinger, Monika Wenzl (2000): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde aus dem Salzatal (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 121 - 132.
- Hans-Ulrich Kison, Klaus Pistrick (1996): Paul Schuster (1876-1965) - ein bedeutender Nordharzflorist Paul Schuster (1876-1965) - an important botanist of the Northern Harz Mountains – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 3_1996: 1 - 7.
- Heinrich Laus (1905): Ueber die Verbreitung von Myrrhis odorata und anderen sudetischen Umbelliferen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 28 - 30.
- UmbelliteraeIan C. Hedge, Jennifer Lamond, Karl Heinz Rechinger (1987): Umbelliterae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 162: 1 - 504.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1882-1888): Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 368 - 372.
- Friedrich Meigen (1896): Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz Sachsen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 212 - 257.
- Ladislav Josef Celakovsky (1881): Über einige Bupteurum-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 382 - 385.
- Systematic wood anatomy of Apiaceae and related taxaAlexei A. Oskolski (2003): Systematic wood anatomy of Apiaceae and related taxa – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 80.
- Alexander Skofitz (1881): Einladung zur Pränumeration auf den XXXII. Jahrgang (1882). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 381 - 382.
- Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
- Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1992): Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr Wandel in den letzten 150 Jahren – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 15 - 26.
- Friedrich Eppelsheim (1871): Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Kleinschmetterlinge, – Entomologische Zeitung Stettin – 32: 315 - 318.
- Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2015): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (4) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 185 - 220.
- Peter Schönswetter, Gerald M. Schneeweiß (1999): Beiträge zur Flora der Niederen Tauern östlich des Sölkpasses (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 129: 89 - 95.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
- Peter E. Stüben (2004): Das Land der Echinoderen - Reisebericht und Artenliste einer Exkursion des CURCULIO-Instituts nach Tunesien 2003 (Coleoptera: Curculionoidea) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 5: 63 - 88.
- Joseph Calesenz Schlosser (1857): Reiseflora aus Süd-Kroatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 270 - 272.
- Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1971): Einige neue Fundmeldungen, Berichtigungen und Bemerkungen zur Flora von Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 20: 1 - 8.
- Erich Oberdorfer (1972): Die synsystematische Gliederung xerothermer Saum-, Busch- und Waldgesellschaften – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 87 - 90.
- Hermann Heinz Hubert Meusel (1939): II. Weitere neue Beiträge zur Steppenheidefrage – Hercynia – AS_1: 332 - 334.
- Hermann Hoffmann (1860): Vergleichende Studien zur Lehre von der Bodenstetigkeit der Pflanzen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 8: 1 - 12.
- AbhandlungenH. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1870): Exkursionen in die Berner Alpen im Sommer 1855. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 369 - 377.
- Anonymus (1907): Veranstaltungen der Sektion für Botanik. Botanische Abende an der Universität. Versammlung am 15. März 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 233.
- Wulfard Winterhoff (1977): Über Verbreitungslücken einiger Arten im Göttinger Wald – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 365 - 375.
- Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg The floristic exploration…Wolfgang Ahrens (2012): Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg The floristic exploration of the Asse (Lower Saxony) since the Thirty Years War – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 69 - 99.
- Thomas Schauer (1983): Zur Besiedelung und Vegetations zusammensetzung künstlich begrünter Weinbergsböschungen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 48_1983: 115 - 130.
- Josef Dedecek (1871): Beitrag zur Flora der Umgebung von Prag. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 21: 199 - 205.
- Klaus Adolphy (2016): Exkursion: Leverkusen-Manfort, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 99 - 100.
- Nada Praprotnik (2016): Seznam praprotnic in semenk ter njihova nahajalis?a na Slovenskem v delih Franca Ksaverja Wulfena - The list of vascular plants and their localities in Slovenia cited in the works of Franc Ksaver Wulfen – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 86: 1 - 143.
- Karl Burmann (1984): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Tirols. VI. Depressariinae (Insecta: Lepidoptera, Oecophoridae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 157 - 172.
- Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus (1888): Geographische Übersicht der Flora Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 17_1888: 120 - 130.
- Josef Stadlmann (1912): Eine botanische Reise nach Südwest-Bosnien und in die nördliche Herzegowina. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 10: 29 - 37.
- Jürgen Feder (2006): Die Flora der Kalihalde bei Klein Oedesse (Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 20 - 28.
- August Freiherr Spiessen, Heinrich Johannes Rottenbach (1885): Kurze Notiz über Hymenophyllum tunbridgense Sw., Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 76.
- Helmut Zwander (1990): Bericht zur botanischen Sommerexkursion "Rax- und Schneealpe" (17. bis 21. Juli 1989) – Carinthia II – 180_100: 345 - 346.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
- Josef Wilhelm Klimesch (1942): Über einige Microlepidopteren der alpinen Fels- und Schuttflora. (Ein kleiner Beitrag zur Lepidopterenfauna des Pyhrgasgebietes, O.-D.). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 27: 145 - 157.
- Josef Wilhelm Klimesch: Über einige Microlepidopteren der alpinen Fels- und Schuttflora. Tafel XII. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 145 - 157.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
- Eduard Ritter von Josch (1863): Ein Ausflug auf den Berg Cavn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 297 - 299.
- Dieter Korneck (1957-1960): Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 481 - 483.
- Lajos [Ludwig] Simonkai (1909): Apró közlemények Magyarország flórájához. Adnotationes parvulae ad Floram Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 38 - 39.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
people (0)
No result.
Species (56)
- Bupleurum baldense agg.
- Bupleurum falcatum L. ssp. cernuum (Ten.) Arc.
- Bupleurum lancifolium Hornem.
- Bupleurum gerardii All.
- Bupleurum praealtum L.
- Bupleurum baldense Turra
- Bupleurum falcatum L. ssp. dilatatum Schur
- Bupleurum longifolium L. ssp. longifolium
- Bupleurum semicompositum L. var. glaucum
- Bupleurum gracile D'Urv.
- Bupleurum petraeum L.
- Bupleurum longifolium L. ssp. vapincense (Vill.) Todor
- Bupleurum falcatum L. ssp. falcatum
- Bupleurum glaucum Rob. & Cast.
- Bupleurum tenuissimum L.
- Bupleurum falcatum L. ssp. falcatum (L.)
- Bupleurum glumaceum Sibth. & Sm.
- Bupleurum semidiaphanum Boiss.
- Bupleurum angulosum L.
- Bupleurum baldense Turra ssp. veronense (Turra) Thellung
- Bupleurum karglii Vis.
- Bupleurum junceum L. var. brachyphyllum form. rissonii
- Bupleurum subovatum Lk.
- Bupleurum rotundifolium L. form. typicum
- Bupleurum diversifolium Rochel
- Bupleurum pyrenaeum Sonan
- Bupleurum junceum L.
- Bupleurum apiculatum Friv.
- Bupleurum aristatum Bartl.
- Bupleurum canalense Wulf.
- Bupleurum sibthorpianum Sm.
- Bupleurum tenuissimum L. var. salinum
- Bupleurum cf. falcatum L.
- Bupleurum sibthorpianum Sm. form. cernuum
- Bupleurum trichopodum Boiss. et Sprun.
- Bupleurum spinosum L. fil.
- Bupleurum fruticescens L.
- Bupleurum gibraltaricum Lamk.
- Bupleurum fontanesii Guss.
- Bupleurum veronense Turra
- Bupleurum affine Sadler
- Bupleurum ranunculoides L. ssp. gramineum (Vill.) Hayek
- Bupleurum junceum L. var. wettsteinianum
- Bupleurum ranunculoides L. var. telonense
- Bupleurum dianthifolium Guss.
- Bupleurum falcatum L. ssp. exaltatum (M. Bieb.) Wolff.
- Bupleurum falcatum L. var. longifolium
- Bupleurum semicompositum L.
- Bupleurum stellatum L.
- Bupleurum fruticosum L.
- Bupleurum rigidum L.
- Bupleurum ranunculoides L.
- Bupleurum triradiatum Adams ex Hoffm.
- Bupleurum rotundifolium L.
- Bupleurum falcatum L.
- Bupleurum longifolium L.