publications (162)
- Florian Etl, S. Sophie Brandauer, Philip Brandauer, Valerie Neier, Stefan Dötterl, Jürg Schönenberger (2019): Flower visitors of Calathea lutea (Marantaceae): The role of the hummingbird Threnetes ruckeri – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 156: 183 - 196.
- Alfred Selmeier (1956): Anatomische Studien an buntem Laubblättern – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 22_1956: 55 - 68.
- Anton Hansgirg (1890): Beiträge zur Kenntniss über die Verbreitung der Reizbewegungen und der nyctitropischen Variationsbewegungen der Laubblätter. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 355 - 364.
- Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben – Botanisches Centralblatt – 28: 211 - 215.
- Franz Antoine (1877): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 382 - 388.
- Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben. – Botanisches Centralblatt – 28: 181 - 186.
- Karl von (jun.) Fritsch (1922): Ist Cardamine bulbifera als Abkömmling eines Bastardes aufzufassen ? – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 193 - 202.
- Anton Weissenhofer, Werner Huber, Tatjana Koukal, Markus Immitzer, Eva Schembera, Susanne Sontag, Nelson Zamora, Anton Weber (2008): Ecosystem diversity in the Piedras Blancas National Park and adjacent areas (Costa Rica), with the first vegetation map of the area – Stapfia – 0088: 65 - 96.
- Anton Weissenhofer, Werner Huber, Wolfgang Wanek, Anton Weber (2008): RICKTerrestrial litter trappers in the Golfo Dulce region: diversity, architecture and ecology of a poorly known group of plant specialists – Stapfia – 0088: 143 - 154.
- Georg Cufodontis, Franz Elfried Wimmer, M. Burret, Kurt Krause, Ames Oakes, A. Chase (1932-33): Ergebnisse der Österreichischen Biologischen Costa-Rica-Expedition 1930. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 46: 225 - 241.
- Ludwig Benick (1939): Die Steninen Mittelamerikas (Col., Staph.)(Schluß). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 617 - 642.
- Gotthelf D. Leimbach (1901): Pflanzensammlnngen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 194.
- Plant reproductive biology of herbaceous monocots in a Venezuelan tropical cloud forestNelson Ramirez, Alberto Seres (1994): Plant reproductive biology of herbaceous monocots in a Venezuelan tropical cloud forest – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 190: 129 - 142.
- Berthold Seemann, Redaktion der Bonplandia, Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler, Johann Friedrich Klotzsch, F. von Gülich (1857): Vermischtes. Radlkofer über wahre Parthenogenesis bei Pflanzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 177 - 188.
- Wassili Wassiljewitsch Saposchnikoff (1889): Die Stärkebildung aus Zucker in den Laubblättern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 258 - 260.
- Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 62: 139 - 140.
- Karl Moritz Schumann (1893): Zingiberaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 411 - 427.
- Karl Moritz Schumann (1893): Marantaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 428 - 446.
- Franz Antoine (1877): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 310 - 315.
- Carlos (W.) Schrottky (1909): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 277 - 280.
- Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben – Botanisches Centralblatt – 28: 385 - 388.
- Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben – Botanisches Centralblatt – 28: 337 - 341.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1908): Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den Jahren 1900-1903 in Brasilien und Peru unternommenen Reisen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 114 - 172.
- Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben. – Botanisches Centralblatt – 28: 150 - 154.
- Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben – Botanisches Centralblatt – 28: 308 - 312.
- Sigmund Schenkling (1897): Rozites gongylophora, die Kulturpflanze der Blattschneide -Ameisen. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 56 - 60.
- Anton Weber (2008): Scientific work of Austrian students in the "Austrian rainforest" (Piedras Blancas National Park, Costa Rica), with special regard to pollination studies – Stapfia – 0088: 579 - 588.
- Otto Pesta (1914): Galathea-Arten aus der Bucht von Rovigno. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 355 - 360.
- Friedrich Ludwig (1897): Ueber das Leben und die botanische Thätigkeit Dr. Fritz Müller's. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 71: 401 - 408.
- First report on effective pollination of Masdevallia floribunda, M. tuerckheimii and their…Monika M. Lipinska, Fredy Archila Morales, Wojciech Gilka, Paul L. Th. Beuk, Dariusz L. Szlachetko (2019): First report on effective pollination of Masdevallia floribunda, M. tuerckheimii and their hybrid (Orchidaceae-Pleurothallidinae) by Zygothrica fruit flies (Diptera-Drosophilidae) in Guatemala – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 27 - 33.
- Johann Anton Weinmann (1826): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 9: 172 - 176.
- Leonhard Lindinger (1907): Über den morphologischen Wert der an Wurzeln entstehenden Knollen einiger Dioscorea-Arten – Botanisches Centralblatt – BH_21_1: 311 - 324.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi amazonici II. a cl. Ernesto Ule collecti – Hedwigia – 43_1904: 242 - 273.
- Leopold Kny (1898): Vermögen isolirte Chlorophyllkörner im Lichte Sauerstoff auszuscheiden? – Botanisches Centralblatt – 73: 426 - 439.
- Ernst Huth (1896): Heteromericarpie und ähnliche Erscheinungen der Fruchtbildung. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 13: 49 - 59.
- Joseph Armin Knapp (1892): Nachruf an Geheimrath Dr. Eduard August v. Regel. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 260 - 304.
- Ernst Loew (1897): Nachruf auf Fritz Müller – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 1012 - 1029.
- Leopold Füreder, Bernd Pelster, Anton Weissenhofer (2014): Beispiele faszinierender Diversität im "Regenwald der Österreicher" (Nationalpark Piedras Blancas, Costa Rica) – Denisia – 0033: 463 - 498.
- Tamara Pokorny, Edda Millahn, Patrick Schlütting, Santiago R. Ramírez, Thomas Eltz (2019): Correlates of display activity and perch residency of male orchid bees in cage experiments – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 156: 159 - 169.
- Anton Weissenhofer, Werner Huber (2001): Der "Regenwald der Österreicher" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_3: 3 - 16.
- Veronika E. Mayer (2009): Tragedienste gegen Nahrung: Ameisen als Frucht- und Samenverbreiter – Denisia – 0025: 107 - 118.
- Ettore Pacini, Michael Hesse (2012): Uncommon pollen walls: reasons and consequences. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 291 - 306.
- Heinrich Ernst Beyrich (1885): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. März 1885 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1885: 25 - 95.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1864-1866): Die geographische Verbreitung der Pflanzen Westindiens. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 12: 3 - 80.
- Julia Tschelaut, Christian Pichler, Anton Weissenhofer, Fritz Schiemer (2008): The river network of the Piedras Blancas National Park, Costa Rica – Stapfia – 0088: 441 - 455.
- Elke A. Vockenhuber, Walter Hödl, Ulrike Karpfen (2008): Reproductive behaviour of the glass frog Hyalinobatrachium valerioi (Anura: Centrolenidae) at the tropical stream Quebrada Negra (La Gamba, Costa Rica) – Stapfia – 0088: 335 - 348.
- Wolfgang Heinicke (2002/2003): Eine exotische Chrysodeixis-Art (Lep., Noctuidae, Plusiinae) nach Sachsen-Anhalt eingeschleppt. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 46: 141 - 150.
- Nikolaus Poda (1761): Insecta Musei Graecensis, quae in ordines, genera et species juxta systema naturae Caroli Linnaei digessit. – Widmanstad, Graz – Monografien Allgemein – 0403: 1 - 162.
- Hubert Winkler (1907): Beiträge zur Morphologie und Biologie tropischer Blüten und Früchte. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 233 - 271.
- Maximilian (Max) Fischer (1969): Zur Kenntnis der neotropischen Opiinen-Fauna (Hymenoptera, Braconidae) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 221 - 269.
- Manfred Verhaagh (2005): Diversität und Ökologie von Ameisen in neotropischen Regenwäldern (Hymenoptera, Formicidae). Diversity and Ecology of Ants in Neotropical Rain Forests (Hymenoptera, Formicidae) – Entomologie heute – 17: 119 - 145.
people (0)
No result.
Species (13)
- Calathea lutea (Aubl.) Schult.
- Calathea eximia (K.Koch & C.D.Bouché) Körn. ex Regel
- Calathea gymnocarpa H. Kenn.
- Calathea hylaeanthoides H. Kenn.
- Calathea incompta H. Kenn.
- Calathea macrosepala K. Schum. var. americana
- Calathea marantifolia Standl.
- Calathea micans (L. Mathieu) Körn.
- Calathea aff. micans (L. Mathieu) Körn.
- Calathea crotalifera S. Watson
- Calathea
- Calathea platystachya Standl. & L.O. Williams
- Calathea lasiophylla H. Kenn.