Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    87 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (87)

    CSV-download
    • The Portuguese crustose specimens of the Physciaceae, Caliciaceae excluded, (lichenized…Graciela Paz-Bermudez, Mireia Giralt
      Graciela Paz-Bermudez, Mireia Giralt (2010): The Portuguese crustose specimens of the Physciaceae, Caliciaceae excluded, (lichenized ascomycetes) in the PO herbarium – Sydowia – 062: 105 - 136.
      Reference | PDF
    • The Identity of Xylobotryum caespitosum (Phillips) A. L. SmithR. W. G. Dennis
      R. W. G. Dennis (1977): The Identity of Xylobotryum caespitosum (Phillips) A. L. Smith – Sydowia Beihefte – 8: 152 - 155.
      Reference | PDF
    • R. Honegger (1985/1986): Ascus structure and ascospore formation in the lichen-forming Chaenotheca chrysocephala (Caliciales). – Sydowia – 38: 146 - 157.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Cyphelium in BayernAlexander Schmidt
      Alexander Schmidt (1962): Die Gattung Cyphelium in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 113 - 119.
      Reference | PDF
    • Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Paul Hofmann
      Paul Hofmann (1997): Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 149 - 191.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde von den Azoren (Insel São Miguel) IIOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2018): Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde von den Azoren (Insel São Miguel) II – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 27: 31 - 36.
      Reference | PDF
    • Ueber den gegenwärtigen Stand der FlechtenkundeErnst Stizenberger
      Ernst Stizenberger (1862): Ueber den gegenwärtigen Stand der Flechtenkunde – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 401 - 408.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung diverse
      diverse (1963): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Fruticose lichens: structural diversity, taxonomic characteristics and evolutionAlexander A. Notov
      Alexander A. Notov (2014): Fruticose lichens: structural diversity, taxonomic characteristics and evolution – Wulfenia – 21: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic relationships of Sphaerophoraceae (Ascomycetes) inferred from SSU rDNA sequencesM. Wedin, Anders Tehler, Andrea Gargas
      M. Wedin, Anders Tehler, Andrea Gargas (1998): Phylogenetic relationships of Sphaerophoraceae (Ascomycetes) inferred from SSU rDNA sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 75 - 83.
      Reference
    • Néhány adat Balatonlelle és környékének zuzmóflórájához. Einige Beiträge zur…Laszlo Santha
      Laszlo Santha (1916): Néhány adat Balatonlelle és környékének zuzmóflórájához. Einige Beiträge zur Flechtenflora von Balatonlelle und seiner Umgebung. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Diversity and distribution of lichenized fungi on some historical monuments of Kumaun Himalaya, …Krishna Chandra, Shashi Upadhyay, Kapil Bisht, Yogesh Joshi
      Krishna Chandra, Shashi Upadhyay, Kapil Bisht, Yogesh Joshi (2017): Diversity and distribution of lichenized fungi on some historical monuments of Kumaun Himalaya, Uttarakhand – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 26: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora der Gemeinde Amt Neuhaus (Nordost-Niedersachsen)Markus Hauck
      Markus Hauck (1998): Die Flechtenflora der Gemeinde Amt Neuhaus (Nordost-Niedersachsen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 451 - 461.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde in den Kleinen Karpathen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1913): Flechtenfunde in den Kleinen Karpathen. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 292 - 299.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 76: 132 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1986): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) IV. Die Flechten (Lichenophyta) – Hessische Floristische Briefe – 35: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XV Fasciculus Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1979-1981): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XV Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 128 - 136.
      Reference | PDF
    • Flechten Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 1132 - 1142.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt, Josef Hafellner (1981): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus der Steiermark: II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 143 - 150.
      Reference | PDF
    • VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und FrankenwaldesEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1915): VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1915: 1065 - 1077.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des IsergebirgesJosef Anders
      Josef Anders (1924): Zur Flechtenflora des Isergebirges – Hedwigia – 64_1923: 256 - 267.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bisher im Saarland beobachteten Flechtenarten mit Lecidea botryosa und Staurothele…Wolfgang Seitz
      Wolfgang Seitz (1981): Verzeichnis der bisher im Saarland beobachteten Flechtenarten mit Lecidea botryosa und Staurothele immersa — neu für Deutschland – Mitteilungen der POLLICHIA – 69: 139 - 179.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1901): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 273 - 285.
      Reference | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1901-1902): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 30_1901-1902: 94 - 109.
      Reference | PDF
    • Phytosoziologie, Ökologie und Systematik bei FlechtenVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1983): Phytosoziologie, Ökologie und Systematik bei Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 96: 103 - 115.
      Reference
    • Flechten Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 1148 - 1158.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1902): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 44: 87 - 105.
      Reference | PDF
    • Flechten Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1902): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 1264 - 1276.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu einer Flechtenflora des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1909): Beiträge zu einer Flechtenflora des Harzes. – Hedwigia – 48_1909: 21 - 44.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Flechtenflora Siebenbürgens. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1911): Beitrage zur Flechtenflora Siebenbürgens. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 362 - 380.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2005): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. III. – Fritschiana – 50: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in DarmstadtRainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (1996): Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in Darmstadt – Hessische Floristische Briefe – 45: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1890): Referate. – Botanisches Centralblatt – 44: 215 - 234.
      Reference | PDF
    • III. Die Flechten des VogtlandesEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1909): III. Die Flechten des Vogtlandes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1909: 1023 - 1042.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Erzgebirges. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1913): Zur Flechtenflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 53_1913: 99 - 123.
      Reference | PDF
    • Flechtenverbreitung im Augsburger RaumWolfgang Seitz, Hermann Oblinger, Eckhard Hartmann, Wolfgang Bergner
      Wolfgang Seitz, Hermann Oblinger, Eckhard Hartmann, Wolfgang Bergner (1998): Flechtenverbreitung im Augsburger Raum – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 102: 2 - 24.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora Bayerns IIJohannes Hillmann
      Johannes Hillmann (1936): Beiträge zur Flechtenflora Bayerns II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 22: 120 - 135.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des ErzgebirgesH. Lange
      H. Lange (1929): Zur Flechtenflora des Erzgebirges – Hedwigia – 69_1929: 56 - 83.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1903): Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 10: 20 - 57.
      Reference | PDF
    • Pyrenocarpeae
      (1929): Pyrenocarpeae – Ungarische Botanische Blätter – 28: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Distribution and diversity of lichenicolous fungi from western Himalayan Cold Deserts of India, …Yogesh Joshi, Pradeep Kumar, Arjun Lal Yadav, Niranjan Suda, Josef P. Halda
      Yogesh Joshi, Pradeep Kumar, Arjun Lal Yadav, Niranjan Suda, Josef P. Halda (2021): Distribution and diversity of lichenicolous fungi from western Himalayan Cold Deserts of India, including a new Zwackhiomyces species – Sydowia – 73: 171 - 183.
      Reference
    • Zur Flechtenflora Norddalmatiens. Adatok északi Dalmátia zuzmóflórájához. M. Servit
      M. Servit (1909): Zur Flechtenflora Norddalmatiens. Adatok északi Dalmátia zuzmóflórájához. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 164 - 193.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1934): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 74_1934: IV-XVII.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1918): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. VII. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung MünchenDagmar Triebel, P. Scholz
      Dagmar Triebel, P. Scholz (2001): Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung München – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 211 - 231.
      Reference | PDF
    • Franz Pohl (1939-1940): Das auf den Sudetengau und das Protektorat Böhmen und Mähren bezügliche botanische Schriftum der Jahre 1939 und 1940 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 87: 199 - 218.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora Ungarns. II. Ö. Szatala
      Ö. Szatala (1926): Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora Ungarns. II. – Ungarische Botanische Blätter – 25: 201 - 218.
      Reference | PDF
    • Hermann Georg Zschacke (1913): Zur Flechtenflora von Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 63: 111 - 166.
      Reference | PDF
    • Flechten in und bei Augsburg - vor 100 Jahren (1898) und jetzt (1998)Hermann Oblinger
      Hermann Oblinger (1999): Flechten in und bei Augsburg - vor 100 Jahren (1898) und jetzt (1998) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 103: 48 - 59.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die in der Provinz Brandenburg bisher beobachteten Flechten. Johannes Hillmann
      Johannes Hillmann (1923): Übersicht über die in der Provinz Brandenburg bisher beobachteten Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 65: 36 - 75.
      Reference | PDF
    • Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela…
      Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela Hierschläger, Robert Lindner, Till R. Lohmeyer, Christine Medicus, Wolfgang Neuner, Anke Oertel, Heidelinde Sofie Pfleger, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Claudia Taurer-Zeiner, Roman Türk, Helmut Wittmann (2012): Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Inhalt des LI. Bandes Anonymous, Karl Ronniger
      Anonymous, Karl Ronniger (1901): Inhalt des LI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 489 - 510.
      Reference | PDF
    • Register zu Band II, Jahrgang 1913, des Mycologischen Centralblatts diverse
      diverse (1913): Register zu Band II, Jahrgang 1913, des Mycologischen Centralblatts – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Register_I-XXIV.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora Ungars. III. Szatala Ödön
      Szatala Ödön (1928): Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora Ungars. III. – Ungarische Botanische Blätter – 27: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Flechten von Kullen in SchwedenChristian Friedo Eckhard Erichsen
      Christian Friedo Eckhard Erichsen (1914): Die Flechten von Kullen in Schweden – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 21: 25 - 94.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene, Giovanni Caniglia, Frederica Todesco (2007): I licheni epifiti dell’Alto Adige (Südtirol) – Gredleriana – 007: 31 - 62.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1937): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 77_1937: 111 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Flechten Nordböhmens. III. Nachtrag. Josef Anders
      Josef Anders (1922): Die Flechten Nordböhmens. III. Nachtrag. – Hedwigia – 63_1922: 269 - 322.
      Reference | PDF
    • Bryologische und lichenologische Beobachtungen im Süden der Görlitzer HeideRudolf Rakete
      Rudolf Rakete (1911): Bryologische und lichenologische Beobachtungen im Süden der Görlitzer Heide – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 27: 413 - 487.
      Reference | PDF
    • Flechten aus JugoslavienM. Servit
      M. Servit (1934): Flechten aus Jugoslavien – Hedwigia – 74_1934: 119 - 160.
      Reference | PDF
    • B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1898): B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 149 - 201.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. 1. Nachtrag. [Abgeschlossen im April 1918. ]Georg Lettau
      Georg Lettau (1920): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. 1. Nachtrag. [Abgeschlossen im April 1918.] – Hedwigia – 61_1920: 97 - 175.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1913): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Berichte_I-XLVII.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora von Bulgarien II. Ö. Szatala
      Ö. Szatala (1930): Beiträge zur Flechtenflora von Bulgarien II. – Ungarische Botanische Blätter – 29: 58 - 104.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora UngarnsÖ. Szatala
      Ö. Szatala (1925): Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora Ungarns – Ungarische Botanische Blätter – 24: 43 - 75.
      Reference | PDF
    • Checklist and three new species of lichens and lichenicolous fungi of the Algarve (Portugal). Pieter P. G. Van den Boom, Mireia Giralt
      Pieter P. G. Van den Boom, Mireia Giralt (2012): Checklist and three new species of lichens and lichenicolous fungi of the Algarve (Portugal). – Sydowia – 64: 149 - 207.
      Reference | PDF
    • Nachweis und Verhalten einiger Flechtensäuren. Georg Lettau
      Georg Lettau (1914): Nachweis und Verhalten einiger Flechtensäuren. – Hedwigia – Beiblatt_55_1914: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Jugoslavien. M. Servit
      M. Servit (1931): Flechten aus Jugoslavien. – Hedwigia – 71_1931: 215 - 282.
      Reference | PDF
    • Peter Pilsl (1997): Botanik – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 271 - 350.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1909): Ergebnisse einer botanischen Reise in das Pontische Randgebirge im Sandschak Trapezunt, unternommen im Jahre 1907 im Auftrage des Naturwissenschaftlichen Orientvereines in Wien.(Pilze, Lebermoose, Flechten, Algen,mehr. Monographen. Tafel II- IX) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 23: 6 - 212.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann (1987): Flechten im Bundesland Salzburg (Österreich) und im Berchtesgadener Land (Bayern, Deutschland)- die bisher beobachteten Arten und deren Verbreitung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 3: 5 - 313.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel mit Berücksichtigung der angrenzenden Ardennen und der Kölner BuchtTheodor Müller
      Theodor Müller (1965): Die Flechten der Eifel mit Berücksichtigung der angrenzenden Ardennen und der Kölner Bucht – Decheniana – BH_12: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1938): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 78_1938: 77 - 156.
      Reference | PDF
    • Roland Ernst Beschel (1958): Flechtenvereine der Städte, Stadtflechten und ihr Wachstum. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 52: 1 - 158.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. Georg Lettau
      Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 52_1912: 81 - 264.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Poelt (1993): Bibliographie der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze in Österreich (Catalogus Florae Austriae, Teil III). – Biosystematics and Ecology – 3: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • Katalog der Bibliothek der Regensburgischen Botanischen GesellschaftMartin Müllerott
      Martin Müllerott (1976): Katalog der Bibliothek der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_34_2: 1 - 423.
      Reference
    • Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg- Teil 1: Von den Anfängen bis 1980Peter Pilsl
      Peter Pilsl (2003): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg- Teil 1: Von den Anfängen bis 1980 – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 12: 5 - 396.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete AuflageRichard Wettstein
      Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
      Reference | PDF
    • Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 diverse
      diverse (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 – Die Flechten Baden-Württembergs – 2: 533 - 1006.
      Reference
    • Die Flechten des OdenwaldesCezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth
      Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische…J. Schroeter
      J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
      Reference | PDF
    • Die Pilze SchlesiensJ. Schroeter
      J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
      Reference | PDF
    • Band VII, GesamtregisterGustav Hegi
      Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
      Reference

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Fungi Lichenes Ascomycota Lecanorales Caliciaceae Calicium
          Calicium adspersum Pers. 1800
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025