publications (472)
- Horst Walluschek-Wallfeld (1999): Vorläufiges Verzeichnis der Marienkäfer Kärntens (Coleoptera, Coccinellidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 287 - 290.
- Bernhard Klausnitzer (1994): Checklist der Marienkäfer (Coleoptera, Coccinellidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 13 - 15.
- Erfassung der Marienkäferfauna (Coleóptera, Coccinellidae) im Naturschutzgebiet (NSG)…Volker Nickels, Karla Schneider (2014): Erfassung der Marienkäferfauna (Coleóptera, Coccinellidae) im Naturschutzgebiet (NSG) "Brandberge" in Halle (Saale) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 237 - 242.
- Leopold Mader (1931): Über paläarktische Coleopteren. II. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 109 - 112.
- Annelie Braune, Axel Gruppe, Roland Gerstmeier (2008): Harmonia axyridis (Pallas, 1773) im Stadtgebiet München (Coleoptera: Coccinellidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 17 - 21.
- Bernhard Klausnitzer (1993): Widersprüche zwischen Larval - und Imaginalsystem - ein Spannungsfeld der Taxonomie - dargestellt an Beispielen aus der Ordnung der Käfer (Coleoptera) (Kurzfassung) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 1 - 6.
- Bernhard Klausnitzer (1993): Zur Nahrungsökologie der mitteleuropäischen Coccinellidae (Col.) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 15 - 22.
- Sylvia Rintelen, Peter Herger (1997): Nachweise von Marienkäfern an verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz, eine Zwischenbilanz (Coleoptera, Coccinellidae). – Entomologische Berichte Luzern – 38: 1 - 14.
- Bernhard Klausnitzer (2003): Der Beitrag österreichischer Entomologen zur Erforschung der Marienkäfer. – Denisia – 0008: 91 - 120.
- Helmut Fürsch (1988): Die Marienkäfer Niederbayerns (Coleoptera,Coccinellidae) – Der Bayerische Wald – 18_1_alt: 3 - 14.
- BeobachtungenBernhard Klausnitzer (2020): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 206 - 208.
- Hans Strouhal (1926): Pilzfressende Coccinelliden (Tribus Psylloborini) (Col). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 131 - 143.
- Joachim Schulze (1990): Ein Beitrag zur Karienkäferfauna des Naturschutzgebietes "Lange-Dammwiesen und Unteres Annatal" bei Strausberg. (Coleoptera: Coccinellidae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 11: 232 - 236.
- Leopold Mader (1930): Neue Coccinelliden aus Yün-nan und Sze-tschwan (China). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 161 - 166.
- Volker Herrmann, Franz Tietze (1969): Zur Verbreitung und Ökologie der Marienkäfer im engeren Raum von Halle (Saale) (Coleoptera-Coccinellidae) – Hercynia – 6: 66 - 79.
- Christian Mairhuber (2007): 1.11 GEO-Tag Nationalpark Gesäuse, Kölblalm. Weitere Käferarten (Coleoptera). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 75 - 76.
- Alois Kofler (2006): Käfer als Lichtfallenbeifänge in Obermöschach bei Hermagor 1998 (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 196_116: 419 - 424.
- Bernhard Klausnitzer (1967): Beobachtungen von Coccinelliden an künstlichem Licht – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 10 - 11.
- Harald Ziegler (1989): Ergebnis der Exkursionen 1987 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in Feuchtgebiete des Landkreises Biberach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 10 - 32.
- Bernhard Klausnitzer (2019): Veränderungen der Marienkäfer-Fauna (Coleoptera, Coccinellidae) der Oberlausitz im Verlauf von 60 Jahren – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 43 - 58.
- Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
- Wolfgang Kolbe (1994): Käfer am Eskesberg in Wuppertal-Elberfeld – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 145 - 149.
- Werner Witsack (2018): Zur Fauna der Marienkäfer (Coccinellidae) in der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 293 - 304.
- Beobachtungendiverse (2018): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 71 - 75.
- Helmut Fürsch (1977): Ergänzungen und Berichtigungen zur Familie Coccinellidae in Freude et al., 1967: Die Käfer Mitteleuropas, Band 7 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 17 - 23.
- Kurt Büttner (1967): Die Heteropterenfauua Weslsachsens – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 7 - 10.
- Till Tolasch (2002/2003): Harmonia axyridis (Pallas) (Col. Coccinellidae) breitet sich in Hamburg aus - Ausgangspunkt für eine Besiedlung Mitteleuropas? – Entomologische Nachrichten und Berichte – 46: 185 - 188.
- Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren als Beifänge in der Lichtfalle Klagenfurt-Klabundgasse.. – Carinthia II – 180_100: 521 - 526.
- Zur Kenntnis der Larve von Calvia quindecimguttata (Fabricius, 1777) (Coleoptera, Coccinellidae)Bernhard Klausnitzer (2022): Zur Kenntnis der Larve von Calvia quindecimguttata (Fabricius, 1777) (Coleoptera, Coccinellidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 239 - 242.
- P. Sigbert Wagener (2001): Die Großschmetterlingsfauna eines artenarmen Eichen-Birken-Waldes des Westmünsterlandes – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 4 - 13.
- Anton Fleischer (1908): Berichtigung. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 52.
- Karl L. Flach (1908): Bionomische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 51 - 52.
- Beobachtungendiverse (2019): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 313 - 316.
- BeobachtungenHans-Jürgen Schulz, Konrad Kürbis (2017): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 158 - 162.
- Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle Obermöschach (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 180_100: 587 - 596.
- Erich Kreissl (1959): Zur Kenntnis der Käfer Steiermarks (1. Beitrag) Familie COCCINELLIDAE (Kugelkäfer, Marienkäfer) Faunistisch-ökologische Erfassung der im Laude vorkommenden Arten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H11_1959: 1 - 46.
- M. F. Richard Scholz (1931): Käfer aus Karlsbad in Böhmen, C.S.R. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 60 - 61.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 219 - 220.
- BeobachtungenBernhard Klausnitzer (2019): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 226.
- Heinz Mitter (2001): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 415 - 437.
- Erwin Naumann (1993): Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg – Mauritiana – 14: 243 - 254.
- Bernhard Klausnitzer (1992): Coccinelliden als Prädatoren der Holunderblattlaus (Aphis sambuci L.) im Wärmefrühjahr 1992. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 185 - 190.
- Eduard Enslin (1916): Ueber das Vorkommen der Malariamücke Anopheles in Deutschland. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 12.
- Adolf Siegel (1908): Eizucht von Agrotis ypsilon Hufn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 236.
- Leopold Mader (1932): Zur Kenntnis einiger Coccinelliden. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 5 - 7.
- Edmund Wenzel (2006): Koleopterologische Bestandserhebung im aufgelassenen Steinbruch Hofermühle-Süd bei Heiligenhaus (Insecta: Coleoptera) Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Niederbergischen Landes – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 7: 17 - 88.
- Wolfgang Schawaller (1990): Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 231 - 245.
- J. Georg Friebe (2024): FLIEG NACH MARIABRUNN … Aktuelle Beobachtungen zur Verbreitung der Marienkäfer (Coleoptera, Fam. Coccinellidae) in Vorarlberg – Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseusverein – 2024: 123 - 136.
- Ryszard Bielawski, Brigitte Giese (1964): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 25. Beitrag: Coleoptera: Coccinellidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 14: 337 - 353.
- BeobachtungenMichael Drees (2019): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 202.
- 1. Beitrag zur Coccinellidenfauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“Konrad Hellmuth Gäbler (1963): 1. Beitrag zur Coccinellidenfauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“ – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_10: 26 - 27.
- Die Käferfauna (Coleoptera) eines Auwaldes an der Wertach bei Wehringen (Lkr. Augsburg)Klaus Kuhn (2023): Die Käferfauna (Coleoptera) eines Auwaldes an der Wertach bei Wehringen (Lkr. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 89 - 103.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1860): Synonymische Miscellaneen. – Entomologische Zeitung Stettin – 21: 409 - 412.
- Wolfgang Kolbe (1968): Beitrag zur Käferfauna des Naturschutzgebietes "Kihlenberg", Kreis Olpe – Natur und Heimat – 28: 72 - 74.
- Erwin Naumann (1987): Fauna Coleoptera des Kreises Altenburg – Mauritiana – 12_1987_1: 331 - 355.
- Klaus Kuhn (2021): Ruderalächen in der Stadt Augsburg als Lebensraum seltener Käferarten (Insecta, Coleoptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 26 - 43.
- Ferdinand Himsl (1900): PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 15: 140 - 141.
- Peter Herger (2006): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435 m. IV. Coleoptera 2: Allgemeiner Überblick und Artenliste 2. Teil (ohne Staphylinidae und Curculionoidea). – Entomologische Berichte Luzern – 55: 1 - 20.
- Hans Ulrich Kostenbader (1969): Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Coccinellidae "Die Coccinelliden Südwestdeutschlands". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_SH-1_1969: 1 - 27.
- Wolfgang Gruschwitz (1999): Die bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Marienkäfer (Col., Coccinellidae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 3 - 5.
- Karl Daniel (1900): Vorläufige Diagnosen. – Societas entomologica – 15: 139 - 140.
- Wilhelm Köstler, Klaus von der Dunk (2011): Insekten im Nahrungsspektrum der Bachforelle (Pisces: Salmo trutta) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 27: 141 - 148.
- Günter Köhler (2009): Buchbesprechung. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 255 - 256.
- M. F. Richard Scholz (1928): Eine kleine Käferausbeute aus Karlsbad in Böhmen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 164 - 168.
- Bernhard Klausnitzer (1968): Zur B iologie von Myrrha octodecimguttata (L.) (Col. Coccinellidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 12: 102 - 104.
- Heinz Freude (1972): Koleopterologische Meldungen der Arbeitsgemeinschaft München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 021: 70 - 73.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Heiko Sparmberg, Andreas Kopetz, Jörg Rainer Trompheller (2010): Parkanlagen im Stadtgebiet von Erfurt als Zentren zoologischer Biodiversität – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 69 - 126.
- Peter Herger (1991): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern V. Coleoptera 3 (ohne Staphylinidae, Elateridae und Curculionidae). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 27 - 40.
- Hans Ulrich Kostenbader (2008): Bericht über die koleopterologische Exkursion 1996 zu den Missen im Nordschwarzwald bei Igelsloch, Kreis Calw. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 19 - 29.
- Erhard Christian (2001): The coccinellid parasite Hesperomyces virescens and further species of the order Laboulbeniales (Ascomycotina) new to Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 103B: 599 - 603.
- Clemens M. Brandstetter (1992): Gibt es unter den Käfern Wanderer? – Atalanta – 23: 417 - 422.
- Jörg Lorenz (2010): Käferbeifänge am Licht (Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 193 - 206.
- Klaus von der Dunk (1996): Zur Biologie der Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi L. (Dipt., Tephritidae) nebst Untersuchungen der Beifange auf Gelbscheiben – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 65 - 70.
- Alois Kofler (1997): Artenschutzprojekt "Ruine Rabenstein" 3. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Coleoptera - Käfer) – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 56 - 61.
people (0)
No result.
Species (3)
- Calvia quinquedecimguttata F.
- Calvia quatuordecimguttata L.
- Calvia decemguttata L.