Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    55 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (55)

    CSV-download
    • Mark Maraun, Michael Heethoff, Stefan Scheu (2000): Genetische Variabilität der ribosomalen ITS1-Sequenzen bei der parthenogenetischen Hornmilbe Platynothrus peltifer (C.L. Koch, 1839). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 339 - 354.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): GEO-Tag der Artenvielfalt 2005 auf der Hochfläche Natz-Schabs (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 005: 407 - 448.
      Reference | PDF
    • Some remarkable Oribatida (Acari) new to the fauna of Baden-WürttembergRaymond A. Lamos
      Raymond A. Lamos (2020): Some remarkable Oribatida (Acari) new to the fauna of Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Günther Raspotnig, Günther Krisper, Reinhart Schuster (2004): Duftstoffproduktion bei Hornmilben (Acari, Oribatida). – Entomologica Austriaca – 0010: 11 - 18.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter, Thomas Wilhalm (2007): GEO-Tag der Artenvielfalt 2007 am Fuß des Plattkofels (Seiser Alm, Gemeinde Kastelruth, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 007: 414 - 456.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm (2009): GEO-Tag der Artenvielfalt 2008 am Reschenpass (Gemeinde Graun im Vinschgau, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 009: 287 - 340.
      Reference | PDF
    • Barbara Mariana Fischer, Heinrich Schatz (2010): Hornmilbenarten (Acari: Oribatida) in Feuchtgebieten Südtirols (Italien) – Gredleriana – 010: 209 - 226.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Heinrich Schatz (2011): GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 im Pfelderer Tal (Gemeinde Moos in Passeier, Südtirol, Italien). – Gredleriana – 011: 165 - 230.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Berichtigungen zu R. Keilbachs Bibliographie und Liste der BernsteinfossiHen"')…Ute Spahr
      Ute Spahr (1993): Ergänzungen und Berichtigungen zu R. Keilbachs Bibliographie und Liste der BernsteinfossiHen"') — Verschiedene Tiergruppen, ausgenommen Insecta und Araneae – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 194_B: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Dem Acarologen Dr. Max Sellnick zum 80. GeburtstagGisela Rack
      Gisela Rack (1965): Dem Acarologen Dr. Max Sellnick zum 80. Geburtstag – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 3: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Schriften von Ludwig Beck diverse
      diverse (2001): Verzeichnis der Schriften von Ludwig Beck – Andrias – 15: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1971): Ein Beitrag zur Kenntnis der Milben der Südseite der Zillertaler Alpen. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 51: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm (2010): GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 im Tauferer Tal nördlich von Bruneck (Pustertal, Gemeinde Bruneck, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 010: 327 - 390.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (2008): Hornmilben (Acari: Oribatida) im Naturpark Schlern - Rosengarten (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 008: 219 - 254.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (1995): Hornmilben in Trockenrasenböden des Virgentales (Osttirol, Österreich) 2. Teil: Faunistik (Acari, Oribatida). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 121 - 144.
      Reference | PDF
    • Hornmilben in Trockenrasenböden des Virgentales (Osttirol, Österreich) 2. Teil: Faunistik…H. Schatz
      H. Schatz (1995): Hornmilben in Trockenrasenböden des Virgentales (Osttirol, Österreich) 2. Teil: Faunistik (Acari, Oribatida) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 121 - 144.
      Reference
    • Studies on Some Amoebae (Amoebida) and Helicosporidium parasiticum (Helicosporida) Infecting…K. Purrini
      K. Purrini (1981): Studies on Some Amoebae (Amoebida) and Helicosporidium parasiticum (Helicosporida) Infecting Moss-Mites (Oribatei, Acarina) in Forest Soil Samples – Archiv für Protistenkunde – 124_1981: 303 - 311.
      Reference
    • Franz Mihelcic (1957): Milben (Arcarina) aus Tirol und Vorarlberg (mit 10 Abb.). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 37: 99 - 120.
      Reference | PDF
    • Oribatid mites (Acari: Oribatida) from Alborz Province: new records for the fauna of the province…Mohammad Ali Akrami, Maryam Keshavarzi Jamshidian
      Mohammad Ali Akrami, Maryam Keshavarzi Jamshidian (2019): Oribatid mites (Acari: Oribatida) from Alborz Province: new records for the fauna of the province and Iran – Entomofauna – 0040: 465 - 474.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Milben-Fauna der Umgegend Bremens. S. A. Poppe
      S.A. Poppe (1907-1908): Nachtrag zur Milben-Fauna der Umgegend Bremens. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 19: 47 - 67.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen über terrestrische Milben aus RhönmoorenAlexander Riedl
      Alexander Riedl (1961): Ökologische Untersuchungen über terrestrische Milben aus Rhönmooren – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 2: 85 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Milben in der Zoologischen Staatssammlung München. Teil 10. Überfamilie Crotonioidea (I)…Ziemowit Olszanowski, Anetta Szywilewska-Szczykutowicz, Czeslaw Blaszak, …
      Ziemowit Olszanowski, Anetta Szywilewska-Szczykutowicz, Czeslaw Blaszak, Rainer Ehrnsberger (2007): Die Milben in der Zoologischen Staatssammlung München. Teil 10. Überfamilie Crotonioidea (I) (Acari, Oribatida) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 030: 159 - 167.
      Reference | PDF
    • Bibliographia Oribatologica Supplement Nr. 3. Beitrag zur Bibliographie der Oribatiden EuropasHans-Dieter Engelmann, Eduard Piffl
      Hans-Dieter Engelmann, Eduard Piffl (1975): Bibliographia Oribatologica Supplement Nr. 3. Beitrag zur Bibliographie der Oribatiden Europas – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 49: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Hornmilben-Fauna (Acari, Oribatida) in Auenböden des Unteren OdertalsGerd Weigmann
      Gerd Weigmann (1995-1999): Die Hornmilben-Fauna (Acari, Oribatida) in Auenböden des Unteren Odertals – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 319 - 333.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 am Fuß der Vajolettürme (Rosengarten, Gemeinde Tiers, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 006: 407 - 454.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): GEO-Tag der Artenvielfalt 2004 am Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 005: 359 - 406.
      Reference | PDF
    • Karl Schmölzer (1956): Landmilben aus dem Dauphiné (Acarina terrestria). – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 06: 542 - 565.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (2004): Hornmilben (Acari, Oribatida) in Auwäldern an der Etsch und Talfer (Südtirol, Italien). – Gredleriana – 004: 93 - 114.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz, Ulrike Totschnig (1997): Hornmilben in einem Auwald bei Glanz (Osttirol, Österreich): Faunistik (Acari: Oribatida). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 111 - 131.
      Reference | PDF
    • Hornmilben in einem Auwald an der Isel bei Glanz (Osttirol): FaunistikU. Totschnik, H. Schatz
      U. Totschnik, H. Schatz (1997): Hornmilben in einem Auwald an der Isel bei Glanz (Osttirol): Faunistik – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 111 - 131.
      Reference
    • Nina Angelika Brandstetter, Günther Krisper (2011): Die Hornmilbenfauna (Acari, Oribatida) in Auwäldern an der Traun (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 287 - 329.
      Reference | PDF
    • Gerd Weigmann (1997): New and old species of Malaconothroidea from Europe (Acari, Oribatida) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 020: 199 - 218.
      Reference | PDF
    • Moosmilben oder Oribatiden (Oribatei)Carl Willmann
      Carl Willmann (1931): Moosmilben oder Oribatiden (Oribatei) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 22: 79 - 200.
      Reference | PDF
    • Prof. Dr. Ludwig Beck † 9. August 1935 bis 1. Dezember 2022Manfred Verhaagh, Hubert Höfer
      Manfred Verhaagh, Hubert Höfer (2023): Prof. Dr. Ludwig Beck † 9. August 1935 bis 1. Dezember 2022 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 81: 125 - 141.
      Reference | PDF
    • Viktor Irk (1939): Die terricolen Acari der Ötztaler und Stubaier Hochalpen. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 019: 145 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Hornmilben (Acari: Oribatida) der Alpe Einödsberg im Naturschutzgebiet Allgäuer HochalpenFranz Horak, Steffen Woas
      Franz Horak, Steffen Woas (2010): Die Hornmilben (Acari: Oribatida) der Alpe Einödsberg im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen – Andrias – 18: 97 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Oribatidenfauna nordwestdeutscher und einiger süddeutscher Moore. Carl Willmann
      Carl Willmann (1926-1929): Die Oribatidenfauna nordwestdeutscher und einiger süddeutscher Moore. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 27: 143 - 176.
      Reference | PDF
    • Erna Aescht [Wirnsberger], Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Gerhard Aubrecht, Martin Schwarz (2013): Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (2003-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 337 - 364.
      Reference | PDF
    • Tokukobelba gen. nov. (Acari: Oribatida: Damaeidae)Raymond A. Lamos
      Raymond A. Lamos (2016): Tokukobelba gen. nov. (Acari: Oribatida: Damaeidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 53 - 102.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2015 in Weißenbach (Gemeinde Sarntal, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2016): Tag der Artenvielfalt 2015 in Weißenbach (Gemeinde Sarntal, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 016: 181 - 234.
      Reference | PDF
    • Reinhart Schuster (1959): Okologisch-faunistische Untersuchungen an bodenbewohnenden Kleinarthropoden (speziell Oribatiden) des Salzlachengebietes im Seewinkel. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 27 - 78.
      Reference | PDF
    • Einige basale Arten der cepheiden und der pterogasterinen Entwicklungslinie der Höheren…Elisabeth Nübel-Reidelbach, Steffen Woas
      Elisabeth Nübel-Reidelbach, Steffen Woas (1992): Einige basale Arten der cepheiden und der pterogasterinen Entwicklungslinie der Höheren Oribatiden (Acari, Oribatei) – Andrias – 9: 75 - 119.
      Reference | PDF
    • C. Willmann (1951): Untersuchungen über die terrestrische Milbenfauna im pannonischen Klimagebiet Österreichs. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 91 - 176.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (1983): Teil IX i: Oribatei. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IXi: 1 - 118.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
      Reference | PDF
    • Franz Bachmaier (1965): Untersuchungen über die Insekten- und Milbenfauna der Zwergbirke (Betula nana L.) in süddeutschen und österreichischen Mooren, unter besonderer Berücksichtigung der phytophagen Arten und ihrer Parasiten. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 009: 55 - 158.
      Reference | PDF
    • Die Oribatiden-Gemeinschaften (Acari) der verschiedenen Habitate eines BuchenwaldesIngrid Wunderle
      Ingrid Wunderle (1992): Die Oribatiden-Gemeinschaften (Acari) der verschiedenen Habitate eines Buchenwaldes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 50: 79 - 144.
      Reference | PDF
    • Taxonomie und Systematik der Gattung Tectocepheus Berlese, 1895 (Acari, Oribatei)Elisabeth Nübel-Reidelbach
      Elisabeth Nübel-Reidelbach (1994): Taxonomie und Systematik der Gattung Tectocepheus Berlese, 1895 (Acari, Oribatei) – Andrias – 12: 3 - 94.
      Reference | PDF
    • ZUR FAUNISTIK UND ZOOZÖNOTIK DER SÜDLICHEN ZILLERTALER HOCHALPEN mit besonderer…Heinz Janetschek, Hildegard Christandl-Peskoller
      Heinz Janetschek, Hildegard Christandl-Peskoller (1976): ZUR FAUNISTIK UND ZOOZÖNOTIK DER SÜDLICHEN ZILLERTALER HOCHALPEN mit besonderer Berücksichtigung der Makrofauna – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 7: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen der Fauna im Litoral der schleswig-holsteinischen WattenmeerküsteHans-Dieter Reinke
      Hans-Dieter Reinke (1997): Ökologische Untersuchungen der Fauna im Litoral der schleswig-holsteinischen Wattenmeerküste – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_23: 1 - 132.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie der Hornmilben (Oribatida) in DeutschlandGerd Weigmann, Franz Horak, Kerstin Franke, Axel Christian
      Gerd Weigmann, Franz Horak, Kerstin Franke, Axel Christian (2015): Verbreitung und Ökologie der Hornmilben (Oribatida) in Deutschland – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 10: 1 - 171.
      Reference | PDF
    • Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer…Rolf Keilbach
      Rolf Keilbach (1982): Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer Aufbewahrungsorte – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 129 - 286.
      Reference
    • 15. Ordnung: AcarinaHerbert Franz
      Herbert Franz (1954): 15. Ordnung: Acarina – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 329 - 452.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1943): Die Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. Ein Beitrag zur tiergeographischen und -soziologischen Erforschung der Alpen. (Mit 14 Tafeln, 11 Karten und 6 Textfig.) (Mit Beitr. von E.Lindner (Stuttgart), O.Wettstein (Wien) sowie u.Mitw. zahl.Spez.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 107: 1 - 552.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1943): – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 107: 1 - 552.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Camisiidae Camisia
          Camisia targionii
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Camisiidae Camisia
          Camisia horrida Hermann ()
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Camisiidae Camisia
          Camisia biurus Koch C.L. 1839
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Camisiidae Camisia
          Camisia biverrucata Koch C.L. 1839
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Camisiidae Camisia
          Camisia spinifer Koch C.L. 1836
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Camisiidae Camisia
          Camisia lapponica Trägardh 1910
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Camisiidae Camisia
          Camisia scabra Linnaeus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Camisiidae Camisia
          Camisia spinifera Koch C.L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025