# Entom.; Lep.;
Mit gleichem Eifer wie Hans Kautz und fast ebenso bedeutendem Erfolge oblag dem Lichtfange und der Zucht von Großfaltern Karl Felkl, der 1909 als Tabakregie-Inspektor nach Wien…
publications (7.359)
- Martin Schwarz (2003): Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2003_05: 1.
- Karl Uffeln (1930/31): Aberrationen von Euchloe cardamines. – Entomologische Zeitschrift – 44: 350 - 352.
- Otto Eugen Schulz (1903): Monographie der Gattung Cardamine – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 280 - 623.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1901): Cardamine africana L. in Brasilien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 216 - 217.
- Adolf Freiherr von Kalchberg (1895): Eine Varietät von Anthocharis Cardamines L. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 05: 27 - 28.
- Karl von (jun.) Fritsch (1922): Ist Cardamine bulbifera als Abkömmling eines Bastardes aufzufassen ? – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 193 - 202.
- Viktor von Bulcs Janka (1877): Notizen zu ein paar Cardamine-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 81 - 83.
- Embrik Strand (1913): Eine neue Form von Anthocharis cardamines L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 323 - 324.
- Ferdinand Himsl (1896): Anthocharis cardamines, eine zweite Generation ? – Societas entomologica – 11: 102.
- Julius Stephan (1917): Dies und Das über Anthocharis cardamines L. – Entomologische Rundschau – 34: 11 - 12.
- Albert Hepp (1929/30): Ueber die Flugzeit von Euchloe (Anthocaris) cardamines (Lep.). – Entomologische Zeitschrift – 43: 248 - 249.
- Alfred Eschelmüller (1965): Cardamine trifolia L., das dreiblättrige Schaumkraut im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 9_1: 3 - 10.
- Adolf Freiherr von Kalchberg (1897): Anthocharis Cardamines L. var. Phoenissa Kbg. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 07: 27.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1878-1879): Bemerkungen über die Formen von Cardamine hirsuta L. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 329 - 332.
- Wilfried Schäfer (1966): Auf der Suche nach den ersten Ständen von Anthocharis cardamines L. (Lep.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 75 - 76.
- Friedrich Hildebrand (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Umwandelung der Blütenblätter in Staubgefässe bei Cardamine pratensis – Botanisches Centralblatt – 6: 243 - 245.
- Johannes Bruno Richard Bretschneider (1903): Beobachtungen bei der Zucht von Euchloë cardamines L. - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 17: 90.
- Franz Bandermann (1935): Massenflug von Cyaniris argiolus L. und Anthocharis cardamines L. bei Wörmlitz. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 113 - 114.
- Detlef Mader (2009): Drei Größenklassen der Flügelspannweite und Zwergformen des Aurorafalters Anthocharis cardamines (Lepidoptera: Pieridae) und anderer Schmetterlinge – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 25: 67 - 82.
- Wilhelm Lohmeyer (1962): Zur Gliederung der Zwiebelzahnwurz (Cardamine bulbifera) - Buchenwälder im nördl. Rheinischen Schiefergebirge – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 187 - 193.
- Drüsenhaare und Wehrsekret bei Raupen des Aurorafalters Anthocaris cardamines (Linnaeus, 1758) -…Bernhard Jacobi (2004): Drüsenhaare und Wehrsekret bei Raupen des Aurorafalters Anthocaris cardamines (Linnaeus, 1758) - fast eine Entdeckung (Lep., Pieridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 16: 29 - 31.
- Helmut Gams (1922): Noch einmal die Herkunft von Cardamine bulbifera (L.) Crantz und Bemerkungen über sonstige Halb- und Ganzwaisen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 362 - 367.
- Ulf Eitschberger (1990): Die REM-Darstellung des Eies und einiger Details des letzten Raupenstadiums von Anthocharis cardamines (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Pieridae) – Atalanta – 21: 223 - 228.
- Wilfried Robert Franz (1990): Zum Vorkommen von Cardamine Trifolia L. in azonal verbreiteten Pflanzengesellschaften Kärntens (Österreichs) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1990_SB: 19 - 32.
- Walter Leopold (1928): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Cardamine mit besonderer Berücksichtigung der Hybridenfrage in der Sektion Dentaria (mit 1 Tafel, 7 Karten und 2 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 101: 325 - 360.
- Paul Seibert (1993): Cardamine trifolia in südbayerischen Waldgesellschaften - ein Beitrag zur Synsystematik alpennaher Fagion-Assoziationen - – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 57 - 65.
- Michael Hohla (2011): Cardamine corymbosa (Brassicaceae) und Bromopsis (Bromus) riparia (Poaceae) - neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 6: 55 - 79.
- Rudolf von Uechtritz (1871-1872): Ueber eine vernachlässigte Form der Cardamine amara L. aus den Sudeten und über das Vorkommen von Nasturtium officinale R. Br. im Riesengebirge. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 58 - 70.
- F.A.T. Reuss (1936/37): Einige Aufzeichnungen über die Biologie von Colias rhamni (Linné) in der Mark Brandenburg. Mit einer vergleichenden Neubeschreibung der Raupen von C. rhammi und Anthocharis cardamines (L.) im fünften Stadium und anderen kritischen Vergleichen. – Entomologische Zeitschrift – 50: 325 - 329.
- Theo Müller, Erich Oberdorfer (1993): Entgegnung auf den vorstehenden Beitrag von Paul Seibert, Cardamine trifolia in südbayerischen Waldgesellschaften - ein Beitrag zur Synsystematik alpennaher Fagion-Assoziationen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 67 - 69.
- Anthocharis cardamines, eine zweite Generation?Ferdinand Himsl (1896): Anthocharis cardamines, eine zweite Generation? – Soc. ent. – 11(12): 102.
- Viktor K. Richter (1912): Eine gynandromorphe Euchloe cardamines, L. – Entomologische Rundschau – 29: 61.
- Carl Ferdinand Frings (1913): Euchloë cardamines L. aberr. – Societas entomologica – 28: 52.
- Anthocharis cardamines, eine zweite Generation?Ferdinand Himsl (1896): Anthocharis cardamines, eine zweite Generation? – Societas ent. – 11/12: 102.
- Eine Varietät von Anthocharis Cardamines L.Adolf Freiherr von Kalchberg (1895): Eine Varietät von Anthocharis Cardamines L. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 5: 27 - 28.
- Anthocharis cardamines, eine zweite Generation?Ferdinand Himsl (1896): Anthocharis cardamines, eine zweite Generation? – Soc. ent. – 11: 102.
- Ueber eine neue Cardamine aus der Hercegovina.Karl von (jun.) Fritsch (1897): Ueber eine neue Cardamine aus der Hercegovina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 44 - 46.
- Cardamine resedifolia am Großen Arber (Bayerischer Wald)Wolfgang Diewald, Veronika Schleier (2013): Cardamine resedifolia am Großen Arber (Bayerischer Wald) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2013_74: 0 - 0.
- Über Blütenveränderungen bei Cardamine pratensis und Digitalis ferruginea.Friedrich Hildebrand (1910): Über Blütenveränderungen bei Cardamine pratensis und Digitalis ferruginea. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 28: 296 - 300.
- Erich Kromer: Ein Beitrag über die Biologie und Flugstellen von Pieris manni Mayer in Niederösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 65 - 80.
- Cardamine rivularis auct. non. SCHUR in the Eastern AlpsKarol Marhold (1995): Cardamine rivularis auct. non. SCHUR in the Eastern Alps – Carinthia II. Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums fuer Kaernten. Sonderhefte No.(1) 1930- – 53: 101 - 102.
- Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1894): Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, mit besonderer Berücksichtigung von Serbien. Zweiter Theil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 301 - 327.
- Ein weiterer neuer Wuchsort von Cardamine resedifolia am Großen ArberWolfgang Diewald (2018): Ein weiterer neuer Wuchsort von Cardamine resedifolia am Großen Arber – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2018_79: 0 - 0.
- Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1895): Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, mit besonderer Berücksichtigung von Serbien. Dritter Theil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 367 - 382.
- Karl von (jun.) Fritsch (1899): Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, mit besonderer Berücksichtigung von Serbien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 460 - 470.
- Friedrich Morton (1941): Quellen in Hallstatt und ihre Pflanzengesellschaften. Erste Mitteilung, (Aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 58.), Archiv für Hydrobiologie 1941 Bd. XXXVIII S. 98-105. – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 058: 1 - 10.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1853): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 57 - 68.
- Friedrich Morton (1958): Über das Vorkommen von Streptopus Amplexifolius L. Dc. im Hallstätter Salzbergtale. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XLI, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 197) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 197: 1 - 9.
- Georg Amann (2014): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Vorarlberg (Österreich) – Inatura Forschung online – 08: 1 - 15.
- Ernst Friedrich Gilg, Reinhold (Reno)Conrad Muschler (1909): Aufzählungen aller zur Zeit bekannten südamerikanischen Cruciferen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: 437 - 487.
- Hansjörg Gaggermeier (1990): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1998 – Der Bayerische Wald – 23_2_alt: 8 - 9.
- Friedrich Morton (1941): Quellen in Hallstatt und ihre Pflanzengesellschaften. Zweite Mitteilung. Quellen im Koppenwinkel westlich der Koppenlacke, (Aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 59), Archiv f. Hydrobiologie Bd. XXXVIII: 454-458 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 059: 1 - 6.
- Johann Heinrich Rudolf Schenck (1884): Ueber Structuränderung submers vegetirender Landpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 481 - 486.
- Gustav von Pernhoffer (1856): Pflanzengeografische Verhälntnisse von Gastein. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 3 - 20.
- Friedrich Morton (1969): 3. Die Pflanzenwelt unter den Waldteilen des Kaiserparkes in Bad Ischl. Jahresbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 114. Band. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 300) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 300: 1 - 11.
- Wolfgang Punz (1994): Schwermetallstandorte im mittleren Alpenraum und ihre Vegetation-neue Befunde – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 1 - 26.
- Gerhard Kleesadl (2011): Floristische Neu- und Wiederfunde für Österreich, Oberösterreich bzw. die jeweiligen drei Großregionen Oberösterreichs – Stapfia – 0095: 6 - 15.
people (1)
- Felkl Karl
Species (80)
- Cardamine dentata Schult.
- Cardamine hirsuta L. var. multicaulis
- Cardamine occulta Hornem.
- Cardamine hirsuta L.
- Cardamine hamiltonii G. Don filius
- Cardamine pratensis L.
- Cardamine pratensis L. ssp. major P. Tomsovic
- Cardamine palustris (Wimm. & Grab.) Peterm.
- Cardamine flexuosa With. ssp. debilis O.E. Schulz
- Cardamine glandulosa Waldst. & Kit.
- Cardamine glanduligera O. Schwarz
- Andrzeiroskia cardamine Rchb.
- Cardamine chelidonia L.
- Cardamine nemorosa Lej.
- Cardamine majovskii Marhold & Záborský
- Cardamine maritima Portenschl.
- Cardamine flexuosa var. petiolata
- Cardamine pinnata R. Br.
- Cardamine pentaphyllos (L.) R. Br.
- Cardamine polyphylla (W. K.) Schulz
- Cardamine flexuosa With.
- Cardamine maritima Portenschl. ex DC.
- Cardamine parviflora L.
- Cardamine resedifolia L.
- Cardamine granulosa All.
- Cardamine graeca L.
- Cardamine pentaphyllos (L.) Crantz
- Cardamine amara L. ssp. austriaca Marhold
- Cardamine kitaibelii Bech.
- Cardamine glauca Sprengel
- Cardamine sp.
- Cardamine corymbosa Hook. f.
- Cardamine pratensis agg.
- Cardamine amara L. ssp. amara
- Cardamine matthioli s. str. Moretti
- Cardamine enneaphyllos (L.) Crantz
- Cardamine plumieri Vill.
- Cardamine rivularis Schur
- Cardamine alpina Willd.
- Cardamine asarifolia L.
- Cardamine pancicii Hayek
- Cardamine pratensis L. ssp. rivularis (Schur) Janchen
- Cardamine quinquefolia (M. B.) Schwalb. var. calva
- Cardamine glandulosa (W. K.) Schmalbr.
- Cardamine carnosa W. K.
- Cardamine graeca L. ssp. eriocarpa DC.
- Cardamine crassifolia Burr.
- Cardamine amara L. ssp. opizii (J. Presl & C. Presl) Celak.
- Cardamine pratensis L. ssp. pratensis
- Cardamine matthioli s. l. Moretti
- Cardamine asarifolia L. var. pilosa
- Cardamine nymanii Gand.
- Cardamine matthioli Mor.
- Cardamine bulbifera (L.) Crantz. var. garganica
- Cardamine baldensis Fritsch
- Cardamine quinquefolia (Bieb.) Schmalh.
- Cardamine savensis Schulz.
- Cardamine glauca Sprengel var. scutariensis
- Cardamine bellidifolia L.
- Cardamine hirsuta L.
- Cardamine impatiens L.
- Cardamine latifolia Vahl
- Cardamine acris Gris.
- Cardamine pratensis L. ssp. matthioli (Mor.) Arcang.
- Cardamine pratensis L. ssp. pratensis var. pratensis
- Cardamine pratensis L. ssp. palustris (Wimm & Grab) Janchen
- Cardamine glauca Spr. var. pumila
- Cardamine udicola Jord.
- Cardamine waldsteinii Dyer
- Cardamine bulbifera (L.) Crantz
- Cardamine pratensis L. form. `Pleniflora
- Cardamine amara L.
- Cardamine trifolia L.
- Dentaria trifolia W. & K.
- Dentaria bulbifera L.
- Dentaria polyphylla W. & K.
- Dentaria pentaphyllos L.
- Dentaria enneaphyllos L.
- Dentaria glandulosa W. & K.
- Dentaria bulbiferix