# Entom.;
1 Veröff. (1870) über Cassida (Col.) in Verh. zool.-bot. Ges. Wien (Index Lit. Ent. II). Autor Verh. k.k. zool.-bot. Ges. Wien;
publications (1.826)
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1897): Ueber die Flügeldecken von Cassida. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 410 - 414.
- Julius Weise (1891): Bemerkungen zur Gattung Cassida. – Wiener Entomologische Zeitung – 10: 203 - 205.
- Christian Friedrich Schwaegrichen (1844): Ueber ein Synonym der Cassida rubiginosa Cassida atra Herbst, – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 403.
- Franz Spaeth (1940): Eine neue Cassida aus China. – Koleopterologische Rundschau – 26_1940: 37 - 38.
- Franz Spaeth (1927): Ueber eine den paläarktischen Arten nahe verwandte neue nordamerikanische Cassida (Cassida relicta). – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 112 - 114.
- Gustav Wradatsch (1919): Ein Beitrag zur Lebensgeschichte der Cassida splendidula Suffr. – Entomologische Blätter – 15: 1 - 11.
- Julius Weise (1896): Beschreibung neuer Cassida- Arten und synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 15 - 32.
- Julius Weise (1892): Zwei neue Cassida-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 11: 238 - 239.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1844): Cassida L. – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 241 - 257.
- Eine neue Cassida-Art aus Jugoslawien (Coleóptera, Chrysomelidae)Blagoy Gruev (1978): Eine neue Cassida-Art aus Jugoslawien (Coleóptera, Chrysomelidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 171 - 172.
- Franz Spaeth (1917): Über Cassida cori Fairm. und brevis Weise. – Koleopterologische Rundschau – 6_1917: 8 - 9.
- Gustav Kraatz (1874): Beiträge zur Kenntniss der Cassida-Arten, namentlich auch einiger schwierigen, deutschen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 83 - 104.
- Richard Kleine (1917): Cassidenstudien III. - Über Cassida rubiginosa Müll. – Entomologische Blätter – 13: 63 - 73.
- Carl August Dohrn (1866): Cassida desertorum Gebl. – Entomologische Zeitung Stettin – 27: 166 - 167.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1844): Cassida L. – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 186 - 192.
- Julius Weise (1891): Monographie des Cassida de France par Desbrochers des Loges. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 380 - 384.
- Till Tolasch (2021): Erstnachweis von Cassida pusilla Waltl, 1835 in Deutschland (Coleoptera: Chrysomelidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 56_2021: 48 - 51.
- Walter Rudolf Steinhausen (2008): Der "Grüne Schildkäfer", Cassida viridis, ein irrtum Linné's? (Coleoptera: Chrysomelidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 95 - 96.
- Neue paläarktische Schildkäferlarven der Gattung Cassida L. (Coleóptera, Chrysomelidae)Lev N. Medvedev, E. G. Matys (1975): Neue paläarktische Schildkäferlarven der Gattung Cassida L. (Coleóptera, Chrysomelidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 137 - 143.
- Richard Kleine (1916): Cassidenstudien. - Über die Generationsfrage von Cassida uebulosa. – Entomologische Blätter – 12: 245 - 258.
- Franz Heikertinger (1930): Kleine Mitteilungen. 10. - Ueber Cassida (Odontionycha) viridis fa. nigroconcolor. – Koleopterologische Rundschau – 16_1930: 255 - 256.
- Richard Kleine (1917): Cassidenstudien VI. Die Entwicklung des Larvenfraßbildes von Cassida viridis L. – Entomologische Blätter – 13: 163 - 178.
- Julius Weise (1900): Ueber die Larven von Cassida murraea L. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1900: 272.
- Richard Kleine (1917): Cassidenstudien IV. - Über Cassida chloris Suffr. – Entomologische Blätter – 13: 78 - 82.
- Julius Weise (1908): Beerkung über die ersten Stände von Cassida stigmatica Suffr. – Entomologische Zeitung Stettin – 69: 205 - 207.
- Richard Kleine (1917): Cassidenstudien II. - Cassida murraea L. – Entomologische Blätter – 13: 24 - 43.
- Richard Kleine (1917): Cassidenstudien V. - Über Cassida flaveola Thunberg. – Entomologische Blätter – 13: 91 - 97.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1844): Cassida L. – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 270 - 287.
- Jürgen Hofmann (2012): Massenfund des Schildkäfers Cassida murraea LINNAEUS, 1767, in den Donauauen bei Marxheim (Schwaben) (Coleoptera: Chrysomelidae ). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 86 - 87.
- Richard Kleine (1918): Cassidenstudien VIII - Die Entwicklung der Cassida nebulosa- Larve unter Einfluss verschiedenfarbigen Lichtes. – Entomologische Blätter – 14: 27 - 36.
- Victor Iwanowitsch v. Motschulski, Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1844): Bericht über die im russischen Reiche vorkommende Species -Anzahl einiger Käferfamilien; Cassida L. – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 88 - 107.
- Richard Kleine (1920): Cassidenstudien X. - Der Einfluß thermischer Faktoren auf die Entwicklung der Praeimaginal- und Imaginalstadien von Cassida nebulosa L. – Entomologische Blätter – 16: 178 - 186.
- Richard Kleine (1917): Cassidenstudien VII. - Das diesjährige Erscheinen von Cassida viridis L. – Entomologische Blätter – 13: 269 - 277.
- Franz Spaeth (1910): Neue Arten der Gattung Hemisphaerota Spaeth. (Col., Cassidae). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 55 - 62.
- Cryptocephalus albolineatus, Aphthona juliana, Longitarsus rectilineatus, Cassida alpina and…Frank Fritzlar (2017): Cryptocephalus albolineatus, Aphthona juliana, Longitarsus rectilineatus, Cassida alpina and andere Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Sloweniens – Entomologische Blätter – 113: 67 - 82.
- Frank Fritzlar (2001/2002): Longitarsus languidus Kutschera, 1863, Cassida bergeali Bordy, 1995 und Cryptocephalus bameuli Duhaldeborde, 1999 - drei Arten der deutschen Fauna und weitere Nachträge zu Blattkäfern (Col., Chrysomelidae) im Verzeichnis der Käfer Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 9 - 17.
- Trevor J. Hawkeswood, H. Takizawa, Pierre Jolivet (1996): Observations on the biology and host plants of the Australian tortoise beetle, Cassida compuncta (Boheman), with a description of the larva, pupa and adult (Insecta : Coleoptera : Chrysomelidae) – Mauritiana – 16_1996: 333 - 339.
- Richard Kleine (1918): Cassidenstudien VlIl. - Die Entwicklung der Cassida nebulosa- Larve unter Einfluss verschiedenfarbigen Lichtes. – Entomologische Blätter – 14: 103 - 122.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1844): Cassida L. – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 135 - 148.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1844): Cassida L. – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 206 - 224.
- Franz Spaeth (1914): Fam. Chrysomelidae – Coleopterorum Catalogus – 62: 1 - 182.
- Karl Hermann Christian Jordan (1960): Die Schildkäfer der Oberlausitz – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_9: 109 - 112.
- Frank Fritzlar, Jörg Perner (1994): Checklist der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 16 - 27.
- Frank Fritzlar (1999): Aktualisierte Liste der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 67 - 78.
- Gustav Kraatz (1879): Die Cassiden von Ost-Sibirien und Japan – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 267 - 275.
- Carl Cornelius (1851): Zur Entwicklungs- und Ernährungsgeschichte einiger Schildkäferarten. – Entomologische Zeitung Stettin – 12: 88 - 94.
- Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1).Elisabeth Geiser (2004): Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). – Biosystematics and Ecology – 22: 1 - 30.
- Embrik Strand (1921): Ueber vier mediterrane Bienen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 2 - 3.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Zur Synonymie der deutschen Käferarten – Entomologische Nachrichten – 3: 101 - 104.
- Franz Spaeth (1914): Zur Kenntnis der indischen Cassidinen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 542 - 568.
- Franz Spaeth (1901): Ueber Chelysida und Oxylepus als zwei verschiedene Cassiden-Grattungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 750 - 756.
- Hermann Jakob (1979): Teil XV p: Coleoptera, Fam. Chrysomelidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVp: 1 - 36.
- Karl Jordan (1888): Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer Hildesheims – Societas entomologica – 3: 65.
- Karl-Heinz Mohr (1966): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 47. Beitrag. Coleoptera: Chrysomelidae II (exclusive Halticinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 347 - 380.
- Frank Fritzlar (2003): Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera, Chrysomelidae), Teil 3 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 123 - 138.
- Edmund Reitter (1901): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 175 - 176.
- Franz Spaeth (1916): Coleopteren aus Zentralafrika. V. Cassidinae. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition R. Grauer nach Zentralafrika, Dezember 1909 bis Februar 1911. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 30: 40 - 50.
- Viktor Uhlig (1891): Ueber F. Herbich's Neocomfauna aus dem Quellgebiete der Dimbovicioara in Rumänien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 041: 217 - 234.
- Walter Rudolf Steinhausen (2002): Die Puppen mitteleuropäischer Blattkäfer - Eine vorläufige Bestimmungstabelle: 2. Teil (Col. Chrysomelidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 092: 5 - 36.
- Uwe Heinig, Matthias Schöller (1997): Liste der Blatt- und Samenkäfer von Berlin und Brandenburg (Coleoptera; Chrysomelidae, Bruchidae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 21: 460 - 497.
- Franz Spaeth (1906): Beitrag zur Kenntnis der ostafrikanischen Cassiden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1906: 385 - 403.
- Franz Heikertinger (1918): Über künstliche Abänderung der Färbungen toter Insekten. – Koleopterologische Rundschau – 7_1918: 5 - 8.
- Edmund Reitter (1917): Über Chrysochloa viridis Dfschm. und einige damit verwandte Formen. – Koleopterologische Rundschau – 6_1917: 6 - 8.
- Erwin Holzer (2010): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XII) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 11: 31 - 45.
- Franz Spaeth (1935-36): Mitteilungen über neue oder bemerkenswerte Cassidinen aus dem Senckenberg-Museum (Ins. Col.) (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 53: 109 - 111.
- Richard Kleine (1919): Cassidenstudien IX. – Entomologische Blätter – 15: 221 - 228.
- Über Cassida oblonga Ill.August Wimmer (1870): Über Cassida oblonga Ill. – Verh. zool.-bot. Ver. Wien, Sitzber. – 20: 44 - 45.
- Fritz Rühl (1888): Zum Genus Zygaena – Societas entomologica – 3: 65 - 67.
- Franz Spaeth (1921): Zwei neue Cassiden aus dem Ussurigebiet. – Koleopterologische Rundschau – 9_1921: 84 - 86.
- Hans-Jürgen Stammer, W. Schneider (1937): Über neuere Arbeiten von Symbiosen zwischen Käfern und Mikroorganismen. – Entomologische Blätter – 33: 445 - 448.
- Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, …Blagoy Gruev (1979): Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae, Cassidinae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_26: 113 - 152.
- Alois Kofler, Paul Mildner (1988): VIII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (Aus dem coleopterologischen Nachlaß von Emil Hölzel) – Carinthia II – 178_98: 523 - 532.
- Johannes Reibnitz, Wolfgang Schawaller (2003): Vergleichssammlung mitteleuropäischer Käfer im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 38.
- Edmund Reitter (1901): Neue Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Ischyronota WEISE. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 103 - 108.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Gustav Kraatz, Ludwig Ganglbauer (1888): Neue und interessante Coleopteren aus Malatia in Mesopotamien. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 72 - 78.
- Frank Fritzlar (1999): Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 2 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 201 - 210.
- Dieter Erber, M. Mengel (1981): Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae) im oberen Ederseegebiet – Hessische Faunistische Briefe – 1: 49 - 58.
- Ergebnisse der Untersuchungen zur Insek-tenfauna auf den ehemaligen Rieselfeldern bei Deutsch…Uwe Heinig, Matthias Schöller (2024): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insek-tenfauna auf den ehemaligen Rieselfeldern bei Deutsch Wusterhausen (Brandenburg): Käfer (Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2024_1-2: 53 - 86.
people (1)
- Wimmer August
Species (35)
- Pupa cassida
- Leiostyla cassida
- Scarabella cassida Lwe.
- Cassida stigmatica Suffrian
- Cassida sanquinosa Suffrian
- Cassida sanguinolenta Mueller
- Cassida margaritacea Schaller
- Cassida nobilis L.
- Cassida flaveola Thunberg
- Cassida atrata F.
- Cassida denticollis Suffrian
- Cassida nebulosa L.
- Cassida ferruginea Goeze
- Cassida bergeali Bordy
- Cassida leucanthemi Bordy
- Cassida alpina
- Cassida sanguinosa
- Cassida panzeri Weise
- Cassida lineola Creutzer
- Cassida seladonia Gyllenhal
- Cassida pannonica Suffrian
- Cassida inquinata Brulle
- Cassida aurora Weise
- Cassida vittata Villa
- Cassida azurea F.
- Cassida berolinensis Suffrian
- Cassida rufovirens Suffrian
- Cassida hemisphaerica Herbst
- Cassida murraea L.
- Cassida prasina Illiger
- Cassida subreticulata Suffrian
- Cassida canaliculata Laichartinger
- Cassida vibex L.
- Cassida rubiginosa Mueller
- Cassida viridis L.