Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    360 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (360)

    CSV-download
    1234>>>
    • Kishore S. Rajput (2001): Secondary Growth of the Stem of Celosia argentea L. and Aerva sanguinolenta (L.) BLUME (Amaranthaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_2: 169 - 177.
      Reference | PDF
    • Über die geographische Verbreitung der Amarantaceen in Beziehung zu ihren…Giuseppe Lopriore
      Giuseppe Lopriore (1902): Über die geographische Verbreitung der Amarantaceen in Beziehung zu ihren Verwandtschaftsverhältnissen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Amarantaceae africanae. IIGiuseppe Lopriore
      Giuseppe Lopriore (1902): Amarantaceae africanae. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 102 - 110.
      Reference | PDF
    • Neufunde Echter Mehltaupilze (Erysiphales) aus der BR DeutschlandUwe Braun
      Uwe Braun (1998): Neufunde Echter Mehltaupilze (Erysiphales) aus der BR Deutschland – Schlechtendalia – 1: 31 - 40.
      Reference | PDF
    • Plantae nonnullae horti academici Monacensis descriptae atque illustrataeCarl Friedrich Philipp von Martius
      Carl Friedrich Philipp von Martius (1814-1815): Plantae nonnullae horti academici Monacensis descriptae atque illustratae – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 05: 175 - 192.
      Reference | PDF
    • Notizen über neue oder seltene AmaranthaceaeKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1950): Notizen über neue oder seltene Amaranthaceae – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 184 - 194.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Alcyonidengattung Spongodes Lesson. Otto Holm
      Otto Holm (1895): Beiträge zur Kenntniss der Alcyonidengattung Spongodes Lesson. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 8: 8 - 57.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1950): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 460 - 469.
      Reference | PDF
    • A survey on pollinators bees (Hymenoptera: Apoidea) in parks and gardens of Shiraz city, IranAfsar Keshtkar, Ali Reza Monfared, Mostafa Haghani
      Afsar Keshtkar, Ali Reza Monfared, Mostafa Haghani (2015): A survey on pollinators bees (Hymenoptera: Apoidea) in parks and gardens of Shiraz city, Iran – Entomofauna – 0036: 53 - 64.
      Reference | PDF
    • Segetalvegetation und ausgewählte Bodenparameter gedüngter und ungedüngter Felder in der…Rüdiger Wittig, Mandingo Ataholo
      Rüdiger Wittig, Mandingo Ataholo (1995): Segetalvegetation und ausgewählte Bodenparameter gedüngter und ungedüngter Felder in der Provinz Gourma (Burkina Faso, Westafrika) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Vasant Gurunath Rao (1969/1970): Two new leaf spot Diseases of Economic plants from India. – Sydowia – 23: 192 - 193.
      Reference | PDF
    • Ueber das Verhältniss der Camphengruppe zum PflanzenlebenAugust Vogel
      August Vogel (1873): Ueber das Verhältniss der Camphengruppe zum Pflanzenleben – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1873: 213 - 226.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1874): Botanische Beobachtungen im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 174 - 177.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Afrika. XVIII. Amarantaceae africanaeGiuseppe Lopriore
      Giuseppe Lopriore (1900): Beiträge zur Flora von Afrika. XVIII. Amarantaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 27: 37 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Araaranthaceen SüdwestafrikasKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1950): Die Araaranthaceen Südwestafrikas – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • Vasant Gurunath Rao (1962/1963): The Genus Phyllosticta in Bombay-Maharashtra. – Sydowia – 16: 275 - 283.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Beobachtungen in der Mittel-Kalahari. Franz Seiner
      Franz Seiner (1912): Pflanzengeographische Beobachtungen in der Mittel-Kalahari. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Amarantaceae africanaeHans Schinz
      Hans Schinz (1896): Amarantaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 178 - 191.
      Reference | PDF
    • Plantae novae americanae imprimis Glaziovianae. IIIIgnatz (Ignatius) Urban, Wilhelm Otto Eugen Ruhland
      Ignatz (Ignatius) Urban, Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1902): Plantae novae americanae imprimis Glaziovianae. III – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 1027 - 1038.
      Reference | PDF
    • Über eine Fasciation. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1888): Über eine Fasciation. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Phänologische Notizen aus Griechenland. Theodor von Heldreich
      Theodor von Heldreich (1862): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 385 - 386.
      Reference | PDF
    • Preisliste mikroskopischer PräparateH. Herbst, Fr. Schöpf
      H. Herbst, Fr. Schöpf (1866): Preisliste mikroskopischer Präparate – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 16: 383 - 387.
      Reference | PDF
    • Botanische Ausstellungen und Congresse. Bakteriologisches vom X. internationalen medizinischen… Kohl
      Kohl (1892): Botanische Ausstellungen und Congresse. Bakteriologisches vom X. internationalen medizinischen Kongresse zu Berlin. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 50: 195 - 196.
      Reference | PDF
    • Eduard Mack (1863): Adolph Franz Lang. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 007: 220 - 222.
      Reference | PDF
    • Vasant Gurunath Rao (1965/1966): The genus Phyllosticta in India. – Sydowia – 19: 117 - 122.
      Reference | PDF
    • Die nelken- und meldenartigen Gewächse Elsaß-LothringensErnst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1915): Die nelken- und meldenartigen Gewächse Elsaß-Lothringens – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 441 - 500.
      Reference | PDF
    • Die "Blumenkohlkrankheit" der Erdbeerpflanze. Ritzema Jan Bos
      Ritzema Jan Bos (1891): Die "Blumenkohlkrankheit" der Erdbeerpflanze. – Biologisches Zentralblatt – 11: 737 - 739.
      Reference | PDF
    • Tatiana D. Veselova, Alexander C. Timonin (2009): Pleuropetalum Hook. f. is still an anomalous member of Amaranthaceae Juss. An embryological evidence – Wulfenia – 16: 99 - 116.
      Reference | PDF
    • Henryk Baar (1912): Über den Einfluß des Lichtes auf die Samenkeimung und seine Abhängigkeit von anderen Faktoren – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 667 - 705.
      Reference | PDF
    • Edw. S. Morse Synopsis of the fluviatile and lerrestrial mollusca of the State of Maine. Carl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1865): Edw. S. Morse Synopsis of the fluviatile and lerrestrial mollusca of the State of Maine. – Malakozoologische Blätter – 12L: 48 - 51.
      Reference | PDF
    • Bourguignat mollusques nouveaux, litigieux ou peu connus. Quatrieme fascicule. Carl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1865): Bourguignat mollusques nouveaux, litigieux ou peu connus. Quatrieme fascicule. – Malakozoologische Blätter – 12L: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Anonym (1863): Vereinsversammlung am 9. November 1863. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 007: 222 - 225.
      Reference | PDF
    • H. W. R., F. (1876): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 277 - 279.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Fasciationen. A. Nestler
      A. Nestler (1894): Untersuchungen über Fasciationen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 343 - 346.
      Reference | PDF
    • Zur Molluskenfauna von Osnabrück, Johann Friedrich Borcherding
      Johann Friedrich Borcherding (1882): Zur Molluskenfauna von Osnabrück, – Malakozoologische Blätter – NF_5_1882: 50 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Mutationstheorie. J. W. Moll
      J. W. Moll (1904): Die Mutationstheorie. – Biologisches Zentralblatt – 24: 225 - 241.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Contributiones ad Floram mycologicam Lusitanicam. Felix Thümen
      Felix Thümen (1882): Repertorium. Contributiones ad Floram mycologicam Lusitanicam. – Hedwigia – 21_1882: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum PhanerogamarumCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1919): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 140: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Bemerkung zu obiger Erwiderung. O. E. R. Zimmermann
      O.E.R. Zimmermann (1893): Bemerkung zu obiger Erwiderung. – Botanisches Centralblatt – 55: 119 - 121.
      Reference | PDF
    • Erwiderung. C. Rumm
      C. Rumm (1893): Erwiderung. – Botanisches Centralblatt – 55: 119 - 121.
      Reference | PDF
    • Eine Methode, Zwangsdrehungen aufzusuchen. Hugo de Vries
      Hugo de Vries (1894): Eine Methode, Zwangsdrehungen aufzusuchen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Fasciationen. A. Nestler
      A. Nestler (1894): Untersuchungen über Fasciationen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 456 - 459.
      Reference | PDF
    • Note on Botanical Collections. Ferdinand von Mueller
      Ferdinand von Mueller (1892): Note on Botanical Collections. – Botanisches Centralblatt – 50: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • H. C. Govindu, M. J. Thirumalachar (1954): Notes on some Indian Cercosporae. IV. – Sydowia – 8: 221 - 230.
      Reference | PDF
    • Alcyonaceen von Ternate. Wilhelm Kükenthal
      Wilhelm Kükenthal (1896-1897): Alcyonaceen von Ternate. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 23_1896-1897: 81 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Mutationstheorie. J. W. Moll
      J. W. Moll (1902): Die Mutationstheorie. – Biologisches Zentralblatt – 22: 577 - 596.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Fasciationen. A. Nestler
      A. Nestler (1894): Untersuchungen über Fasciationen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 369 - 374.
      Reference | PDF
    • Auf der Insel Lussin. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1905): Auf der Insel Lussin. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Über Nachweis, Lokalisierung und Verbreitung der Oxalsäure (gelösten Oxalate) im…Norbert Patschovsky
      Norbert Patschovsky (1918): Über Nachweis, Lokalisierung und Verbreitung der Oxalsäure (gelösten Oxalate) im Pflanzenorganismus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 542 - 548.
      Reference | PDF
    • Versuch einer Revision der Alcyonarien. II. Die Familie der Nephthyiden. 2. Teil. Die…Wilhelm Kükenthal
      Wilhelm Kükenthal (1904/05): Versuch einer Revision der Alcyonarien. II. Die Familie der Nephthyiden. 2. Teil. Die Gattungen Dendronephthya n.g. und Stereonephthya n. g. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 21: 503 - 726.
      Reference | PDF
    • Über die Nutzpflanzen der Eingeborenen in Kaiser-Wilhelmsland. Ludwig Kärnbach
      Ludwig Kärnbach (1893): Über die Nutzpflanzen der Eingeborenen in Kaiser-Wilhelmsland. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 3010 - 3019.
      Reference | PDF
    • Vasant Gurunath Rao (1964/1965): The Fungus Genus Alternaria Nees. In Bombay-Maharashtra-II. – Sydowia – 18: 65 - 85.
      Reference | PDF
    • P. P. Chiddarwar (1959): Contributions to our Knowledge of the Cercosporae of Bombay State I. – Sydowia – 13: 152 - 163.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 271 - 277.
      Reference | PDF
    • Badische Volksnamen von Pflanzen IV. (1933)Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1926-1933): Badische Volksnamen von Pflanzen IV. (1933) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 290 - 295.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur diverse
      diverse (1885): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 24: 306 - 309.
      Reference | PDF
    • Ueber Säurereaktion der BlüthenAugust Vogel
      August Vogel (1879): Ueber Säurereaktion der Blüthen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1879: 19 - 30.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen und -anzeigenAdolf Korkisch, Nikolaus Bencsics
      Adolf Korkisch, Nikolaus Bencsics (1984): Buchbesprechungen und -anzeigen – Burgenländische Heimatblätter – 46: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Biogenetische Untersuchungen über verkümmerte oder umgebildete Sexualorgane. Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1896): Biogenetische Untersuchungen über verkümmerte oder umgebildete Sexualorgane. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 82: 133 - 168.
      Reference | PDF
    • Hans Neumayer (1924): Die Geschichte der Blüte. Versuch einer zusammenfassenen Beantwortung der Frage nach der Vergangenheit der generativen Region bei den Anthophyten. (Mit zwei Tafeln) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 14_1: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Neue LitteraturOscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1887): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 31: 210 - 214.
      Reference | PDF
    • Wirkungen des Lichts verschiedener Wellenlänge auf die Pflanzen. Fritz Schanz
      Fritz Schanz (1919): Wirkungen des Lichts verschiedener Wellenlänge auf die Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 430 - 442.
      Reference | PDF
    • Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im…Tina Erny-Rodmann
      Tina Erny-Rodmann (1998): Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im Botanischen Garten der Universität Basel – Bauhinia – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1834): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 5033 - 5036.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalisWilhelm Julius Behrens
      Wilhelm Julius Behrens (1881): Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalis – Botanisches Centralblatt – 7: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Namens -Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1882): Namens -Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 21_1882: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Ueber die morphologische Bedeutung der SamenknospenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1874): Ueber die morphologische Bedeutung der Samenknospen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 241 - 251.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über VariationHermann Hoffmann
      Hermann Hoffmann (1877): Untersuchungen über Variation – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 16: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Theodor Kotschy (1865): Plantae Binderianae nilotico - aethiopicae quas determinavit Dr. Theodor Kotschy. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 51: 350 - 372.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1904): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. (Fortsetzung. )Bruno Schubert
      Bruno Schubert (1897): Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 71: 385 - 395.
      Reference | PDF
    • Deutschlands Gartenpflanzen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Kurt Wein
      Kurt Wein (1914): Deutschlands Gartenpflanzen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 463 - 555.
      Reference | PDF
    • Restoring the Generic Rank of Hebanthe Martins (Amaranthaceae)Thomas Borsch
      Thomas Borsch (1997): Restoring the Generic Rank of Hebanthe Martins (Amaranthaceae) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 4: 13 - 31.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1827): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. Bruno Schubert
      Bruno Schubert (1897): Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. – Botanisches Centralblatt – 71: 337 - 347.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla (2002): Agrostis scabra WILLD. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 465 - 505.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Deutsch-Südwest-Afrika und der angrenzenden Gebiete. Hans Schinz
      Hans Schinz (1890): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Deutsch-Südwest-Afrika und der angrenzenden Gebiete. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 31: 179 - 230.
      Reference | PDF
    • Betrachtungen über die in den Jahren 1839 u. 1840 von Kotschy eingesammelten und durch den… Brunner
      Brunner (1843): Betrachtungen über die in den Jahren 1839 u. 1840 von Kotschy eingesammelten und durch den würtembergischen Reiseverein veröffentlichten Cordofanischen Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 489 - 498.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenarten. Heinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1863): Neue Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 218 - 227.
      Reference | PDF
    • Newsletter 1/2010 diverse
      diverse (2010): Newsletter 1/2010 – Newsletter Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft – 1_2010: 1.
      Reference | PDF
    • Irmtraud Thaler, Nada Plese, Manfred Karl Gailhofer, Rusak (2000): Investigation of Ring Spot Virus Disease of Smilax aspera L. (Liliaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 303 - 313.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1897): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. (Fortsetzung. )Bruno Schubert
      Bruno Schubert (1897): Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 71: 465 - 476.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1894): Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 374 - 381.
      Reference | PDF
    • AmaranthaceaePaul Aellen
      Paul Aellen (1972): Amaranthaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 91: 1 - 32.
      Reference
    • Über Fasziationen aus dem Mittelrheingebiet. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1910): Über Fasziationen aus dem Mittelrheingebiet. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 63: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • Karumanchi S. Rao, Kishore S. Rajput (2000): Nucleated Xylem Fibres in some Indian Herbaceous Species. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 209 - 222.
      Reference | PDF
    • Ueber pflanzenbiologische Gruppen. Emil Heinricher
      Emil Heinricher (1896): Ueber pflanzenbiologische Gruppen. – Botanisches Centralblatt – 66: 273 - 284.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 353 - 366.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem BurgenlandAdolf Korkisch
      Adolf Korkisch (1981): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 43: 78 - 87.
      Reference | PDF
    • Ältere Arbeiten über die Flora von Schleswig-HolsteinRudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon
      Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1891): Ältere Arbeiten über die Flora von Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 8: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der mitteleuropäischen EichenformenFranz Krasan
      Franz Krasan (1886): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der mitteleuropäischen Eichenformen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 62 - 114.
      Reference | PDF
    • John S. Karling (1961/1962): Indian Species of Synchytrium. – Sydowia – 15: 26 - 44.
      Reference | PDF
    • Monstrositäten & andere Merkwürdigkeiten. Verblüffende Pflanzen direkt vor der Haustüre. Michael Hohla
      Michael Hohla (2012): Monstrositäten & andere Merkwürdigkeiten. Verblüffende Pflanzen direkt vor der Haustüre. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_4: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Fliegenfauna Pommerns. Diptera Brachycera. O. Karl
      O. Karl (1936): Die Fliegenfauna Pommerns. Diptera Brachycera. – Entomologische Zeitung Stettin – 97: 108 - 140.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Vorlesungen über PhanerogamenkundeAugust Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1870): Syllabus der Vorlesungen über Phanerogamenkunde – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0389: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Christopher Rostii herbarium vivum. Otto Gertz
      Otto Gertz (1918): Christopher Rostii herbarium vivum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • Preliminary Studies on the Epidemiology of the Potato Aphids in West Bengal (Homoptera:…Sachindranath Banerjee, A. Basu
      Sachindranath Banerjee, A. Basu (1956): Preliminary Studies on the Epidemiology of the Potato Aphids in West Bengal (Homoptera: Aphididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 6: 510 - 516.
      Reference | PDF
    • Theodor Kotschy (1865): De plantis nilotico-aethiopicis Knoblecherianis. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 50: 351 - 365.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Amaranthaceae Celosia
          Celosia argentea L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Amaranthaceae Celosia
          Celosia cristata L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025