publications (62)
- Gustav Niessl von Mayendorf (1876): Repertorium. Notizen über neue und kritische Pyrenomyceten. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 15_1876: 186 - 191.
- Karl von (Carl) Keissler (1909): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 275 - 279.
- Franz Petrak (1971): Über die Gattungen Lejosphaerella von Höhn., Paradidymella Petr. Und Pseudomassariella Petr. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 143 - 148.
- Emil Müller, Sultan Ahmad (1955): Über einige neue oder bemerkenswerte Ascomyceten aus Pakistan. I. – Sydowia – 9: 233 - 245.
- Franz Petrak (1952): Ein Beitrag zur Pilzflora von Hawai. – Sydowia – 6: 363 - 371.
- Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1904): Beiträge zur Ascomyceten-Flora der Voralpen und Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 81 - 88.
- Emil Müller (1956/1957): Über die neue sphaeriale Gattung Cainiella.. – Sydowia – 10: 118 - 121.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1914): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 121 - 149.
- Wilhelm Kirschstein (1924): Nachruf von Traugott Plöttner – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 66: 19 - 23.
- Paul Christoph Hennings (1899): Einige neue und interessante Ascomyceten aus der Umgebung von Rathenow. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 94 - 99.
- Emil Müller, Roger Corbaz (1956/1957): Kulturversuche mit Ascomyzeten III. – Sydowia – 10: 181 - 188.
- Christian Scheuer (2004): Mycotheca Graecensis, Fase. 19 & 20 (Nr. 361-400) und alphabetisches Gesamtverzeichnis. – Fritschiana – 46: 1 - 24.
- J. Schroeter (1890): Pilze Serbiens I. – Hedwigia – 29_1890: 49 - 64.
- Karl Ronniger (1904): Inhalt des LIV. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 465 - 486.
- Wilhelm Voss (1887): Materialien zur Pilzkunde Krains. V. (Tafel 5) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 207 - 252.
- Emil Müller (1958/1959): Pilze aus dem Himalaya II. – Sydowia – 12: 160 - 184.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Pius Strasser (1920): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. (Schluß.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 355 - 385.
- Richard Wettstein (1888): Vorarbeiten zu einer Pilzflora der Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 161 - 218.
- Richard Staritz (1913): Zweiter Beitrag zur Pilzkunde des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 55: 55 - 86.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Beiträge zur Pilz-Flora Böhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 523 - 554.
- Karl Ronniger (1909): Inhalt des LIX. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 505 - 530.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X. Abteilung 1 Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0017: 1 - 683.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Pilze – 0011: 1 - 716.
- Joseph Armin Knapp (1895): Personen-, Orts- und Sach-Register der vierten zehnjährigen Reihe (1881-1890) der Sitzungsberichte und Abhandlungen des Wiener kais. Königl. Zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – R_1881-1890: 1 - 337.
people (0)
No result.
Species (3)
- Ceriospora dubyi Niessl 1876
- Ceriospora ribis Henn. & Plöttn. 1900
- Ceriospora polygonacearum (Petr.) Piroz. & Morgan-Jones 1968