publications (96)
- Heinz Forstinger (1977): Oberösterreichs Porlinge – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0095: 9 - 16.
- Decolorization and simultaneous electricity generation from aquatic pharmaceutical malachite green…Pimprapa Chaijak, Chikashi Sato, Noris Paucar, Chontisa Sukkasem, Monthon Lertworapreecha (2019): Decolorization and simultaneous electricity generation from aquatic pharmaceutical malachite green using Shiitake mushroom – Sydowia – 71: 11 - 15.
- Harald Ostrow (1983): Porlingsliste Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 22 - 25.
- Heinz Forstinger (2008): Pilze im Pfarrerhölzl von Ried im Innkreis – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 11_2008: 129 - 131.
- Till R. Lohmeyer (2003): Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil VI: Die Gattungen Albatrellus, Boletopsis, Climacocystis, Laetiporus, Oligoporus, Phaeolus, Schizopora, Spongipellis und Tyromyces ; Ergänzungen, Korrekturen und Gesamtindex – Mycologia Bavarica – 6: 41 - 59.
- Myco-antioxidants: insights into the natural metabolic treasure and their biological effectsHebatallah H. Abo Nahas, Mohamed A. Abdel-Rahman, Vijai K. Gupta, Ahmed M. Abdel-Azeem (2023): Myco-antioxidants: insights into the natural metabolic treasure and their biological effects – Sydowia – 75: 151 - 179.
- Faunistische NotizenWolfgang Dietrich (2021): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 201 - 203.
- Frieder Gröger (1984): Die Fundliste der Burger Tagung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 43 - 48.
- Reinhard Doll (1987): Mykologische Notizen aus Mecklenburg VI – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 19 - 25.
- Annemarie Runge [Anacker] (1980): Pilz-Assoziationen auf Holz in Mitteleuropa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 95 - 102.
- Alois Kofler, Hans-Peter Tschorsnig (2015): Neue Funde von Raupenfliegen in Osttirol und Kärnten (Diptera: Tachinidae) – Entomofauna – 0036: 285 - 296.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Holger Sonnenburg (2022): Die Riesenlaubholzwespe Tremex fuscicornis in Norddeutschland mit Hinweisen auf Nachweise ihrer Parasitoide Megarhyssa spp. sowie einem aktuellen Fund von Tremex magus (Hymenoptera: Siricidae und Ichneumonidae) The giant sawfly Tremex fuscicornis in Northern Germany with evidence of its parasitoid Megarhyssa spp. and a recent find of Tremex magus (Hymenoptera: Siricidae und Ichneumonidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 11: 19 - 26.
- Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
- Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
- Andreas Bresinsky (1969): ZUR ERFORSCHUNG DER EUROPÄISCHEN GROSSPILZFLORA - PROBLEl'vlE, !v'iÖGLICHKEITEN, BEITRÄGE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 179 - 212.
- Volker Kummer (1999): Beitrag zur Pilzflora des Neuzeller Fasanenwaldes – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 355 - 362.
- Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Faunistische Notizendiverse (2018): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 54 - 71.
- Vincent Rastetter (1973-1976): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 105 - 118.
- Volker Kummer (2005): Bem erkenswerte Pilzfunde auf der 35. B randenburgischen B otanikertagung in Storkow – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 115 - 128.
- Juraj Paclt (2010): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Catalpa (Bignoniaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 1 - 12.
- Till R. Lohmeyer, Peter Karasch, Oliver Dürhammer (2005): Bericht zur 1. Bayerischen Kryptogamentagung am Chiemsee vom 09.-10. Oktober 2004 – Mycologia Bavarica – 8: 17 - 34.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- BeobachtungenJoachim Müller, Rosmarie Steglich, Michael Drees, Wolfgang Dietrich, Bernd Heinze (2013): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 155 - 162.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Stefan Maria Plank (1978): Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im Burgenland – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 061: 1 - 207.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Norbert Gerhold (1991): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1989 und 1990 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 19 - 34.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Jürgen Albrecht, Marieluise [Marie-Luise] Bongards, Wolfgang Strototte (2011): Der „Strothbachwald“ – ein bedrohtes Kleinod im Bielefelder Süden .Plädoyer für die Erhaltung des Naturschutzgebietes als Baustein für eine naturnahe Waldbewirtschaftung in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 57 - 91.
- Norbert Gerhold (1992): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1991 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 13 - 31.
- Gisbert Große-Brauckmann, Helga Große-Brauckmann (1983): Holzbewohnende Basidiomyceten eines Auenwaldgebietes am Rhein – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 19 - 44.
- Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil IV: Die…Till R. Lohmeyer (2000): Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil IV: Die Gattungen Abortiporus, Antrodia, Antrodiella, Bjerkandera, Ceriporia, Ceriporiopsis, Cerrena, Coriolopsis, Daedalea, Daedaleopsis, Datronia, Dichomitus, Diplomitoporus, Gloeophyllum, Gloeoporus, Ischnoderma und Junghuhnia – Mycologia Bavarica – 4: 33 - 47.
- Norbert Gerhold (1995): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1994 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 7 - 29.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Norbert Gerhold (1993): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1992 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 15 - 37.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2016): Tag der Artenvielfalt 2015 in Weißenbach (Gemeinde Sarntal, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 016: 181 - 234.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Johannes Reibnitz (1999): Verbreitung und Lebensräume der Baumschwammfresser Südwestdeutschlands (Coleoptera: Cisidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 3 - 74.
- Knut Wöldecke (1990): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 151 - 187.
- Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
- Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
- Georg Heinrich (2003): Zur radioaktiven Belastung von Pilzen – Fritschiana – 42: 14 - 24.
- Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
- Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
- Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Katalog der Bibliothek der Regensburgischen Botanischen GesellschaftMartin Müllerott (1976): Katalog der Bibliothek der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_34_2: 1 - 423.
people (0)
No result.
Species (13)
- Cerrena maxima (Mont.) L. Hansen 1960
- Cerrena caperata (Berk.) Zmitr. 2001
- Cerrena meyenii (Klotzsch) L. Hansen 1960
- Cerrena gilbertsonii Ryvarden 2012
- Cerrena unicolor (Bull. : Fr.) Murrill 1903
- Trametes maxima (Mont.) A. David & Rajchenb. 1985
- Daedalea ealensis Beeli 1907
- Daedalea dregeana Mont. 1847
- Daedalea hobsii Van der Byl 1907
- Daedalea ochracea Kalchbr. 1878
- Trametes obstinata Cooke 1883
- Daedalea papyracea Massee 1907
- Datronia caperata (Berk.) Ryvarden 1985